Direkt zum Hauptbereich

Zusammen zeichnen von Hans Ulrich Obrist und David Glanzmann - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



zusammen zeichnen 


von Hans Ulrich Obrist und David Glanzmann


Cadavre Exquis, auf deutsch übersetzt heißt es vorzügliche oder köstliche Leiche, bezeichnet eine im Surrealismus von André Breton 1924 entwickelte spielerische Methode, dem Zufall bei der Entstehung von Texten und Bildern Raum zu geben.



Definition von André Breton:


Cadavre Exquis – Spiel mit gefaltetem Papier, in dem es darum geht, einen Satz oder eine Zeichnung durch mehrere Personen konstruieren zu lassen, ohne dass ein Mitspieler von der jeweils vorhergehenden Mitarbeit Kenntnis erlangen kann. Das klassisch gewordene Beispiel, das dem Spiel seinen Namen gegeben hat, bildet den ersten Teil eines auf diese Weise gewonnenen Satzes: Le cadavre-exquis-boira-le-vin-nouveau (frz. = Der köstliche-Leichnam-wird-den-neuen-Wein-trinken)






Eine Person beginnt schreibt / malt, das Blatt wird geknickt, ein zweiter, dritter ... Spieler arbeitet am Werk weiter, ohne zu wissen, was der Vorgänger kreiert hat. Man einigt sich auf ein festes Satzschema, z. B. Subjekt (Artikel, Adjektiv/ Attribut und Substantiv) – Prädikat – adverbielle Bestimmung – Objekt (Artikel, Adjektiv und Substantiv). Der Erste schreibt nun einen Satzanfang (z. B. Artikel und Adjektiv), knickt das Papier  um, und reicht es an den Nachfolger weiter. Danach schreibt der Erste ein Wort aus der nächsten vereinbarten Kategorie (z.B.: ein Substantiv), knickt den Zettel um und gibt ihn weiter. Das wiederholt sich, bis ein Satz entstanden ist (grammatische Feinheiten werden am Ende korrigiert). Beim Zeichnen geht es nach gleichem Schema: Ein Körper entsteht: die/der Erste malt den Kopf, der nächste  Oberkörper und Arme, nun folgen der Unterleib, die Beine, zm Schluss die Füße. Bei weniger / mehr Teilnehmern gibt es eine andere Einteilung. Wichtig ist es, beim Falten Ansätze sichtbar zu lassen – eben soviel, dass der nächste sieht, wo er weitermalen soll, ohne zu verraten, was oben gezeichnet ist. Am Ende wird das Blatt entfaltet, und nun sollte es viel Spaß geben, denn das Ergebnis ist auf jeden Fall ein surreales, skurriles Körperbild. Wenn die Zeichner ein wenig kreativ sind (man muss kein Zeichentalent besitzen), kommen dabei recht lustige, interessante Körper heraus. Nun kann man diskutieren, wer oder was dieses Ding da ist und ihm oder ihr einen Namen geben. Auch die Sätze sind surreal und rufen im Allgemeinen Lacher hervor.





«Ein denkender Blumentopf, eine Casio-Echse oder eine Augapfel-Hängematte», Kurator Hans Ulrich Obrist hat dieses Spiel in den letzten Jahren immer wieder gespielt - mit Dan Graham, Katharina Grosse, Pippilotti Rist, Gerhard Richter und vielen mehr. So sind an die 200 solcher Scribbles entstanden. Das Buch zelebriert die Handzeichnung in Zeiten von Voice Messages. Und natürlich fordert es dazu auf, selbst dieses Spiel auszuprobieren!



Hans Ulrich Obrist, David Glanzmann
zusammen zeichnen drawing together
zweisprachig DE/EN — Cover EN
Kunst, Cadavre Exquis, Surrealismus, Zeichnen, Ausstellung
in Zusammenarbeit mit dem Museum im Bellpark Kriens
Softcover mit Schutzumschlag, 224 Seiten, farbig, 23 × 31 cm
Edition Moderne, 2022



Kreative, künstlerische Seite

Auf dieser Seite stelle ich euch Bücher vor, die im weitesten Sinn mit Kreativität zu tun haben. Kunst. Kochen und das Schreiben haben eine eigene Seite erhalten.
Kreative, künstlerische Seite

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023   Jedes Jahr erscheinen ca. 8.000 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Wir würden gern alle Bücher lesen ... In den Massen geht manches Juwel unter, leider.  Die Jugendbuchpreise helfen uns, die Perlen herauszufischen. Es gibt eine ganze Menge, auch Monatspreise, zu viel, um alles aufzuzählen. Für mich sind dies die wichtigsten Preise und damit Jahresgewinner!  Deutscher Jugendliteraturpreis, IBBY Honour List, Hans-Christian-Andersen-Preis, Josef Guggenmos-Preis, James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Kinder- und Jugendbuchpreis Österreich, Serafina-Preis, Deutscher Kinderbuchpreis usw. Weiter zu den Preisen:  Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Rezension - Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

  Niemand kocht eine so eine gute Suppe wie Monsieur Lepron, alle Tiere im Wald sind sich einig. Denn Monsieur Lepron liebt Gemüse und verwendet nur das Beste vom Feld. Am ersten Herbsttag im Jahr kommen die Tiere zusammen und bringen ihm die Zutaten und dann genießen sie sie allerbeste Suppe der Welt. Doch Monsieur Lepron träumt davon, dass die ganze Welt von seiner Suppe erfahren soll … Eine wundervolle Fabel, eine Parabel, die ganz nebenbei gesellschaftliche und industrielle Prozesse analysiert: der erfolgreiche Hase mit Burnout. Stimmungsvoll gezeichnet – Abteilung Lieblingsbuch ab 4-5 Jahren und aufwärts. Das Bilderbuch wird auch Erwachsene bezaubern! Weiter zur Rezension:   Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

Rezension - Simone de Beauvoir von Julia Korbik und Julia Bernhard

  Ich möchte vom Leben alles Simone de Beauvoir, gilt heute als eine der einflussreichsten Denker:innen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren Werken, ihrer Philosophie und Lebensweise forderte sie ihre Zeitgenoss:innen heraus und veränderte unsere Vorstellung von Liebe, Partnerschaft und dem Verhältnis der Geschlechter. Simone de Beauvoir war die bedeutendste Philosophin des 20. Jahrhunderts, eine Kämpferin für den Feminismus, für Frauenrechte; eine bedeutende Schriftstellerin und die Lebensgefährtin von Jean-Paul Sartre. Eine Graphic Novel von ihrem Leben berichtet; als Biografie ist es mir zu schwach, weil prägende Teile aus dem Leben fehlen. Comic, Jugendbuch ab 14 Jahren, bzw. Allage. Weiter zur Rezension:    Simone de Beauvoir von Julia Korbik und Julia Bernhard

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Die Guten und die Toten von Kim Koplin

  Gesprochen von: Yeşim Meisheit Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 6 Std. und 31 Min. Endlich mal wieder ein Kriminalroman, der so völlig anders ist als der Mainstream! Schräg, originell, spannend, turbulent; Noir, eine Thrillerkomödie mit Herz und Berlinerschnauze, zwei Stränge, die zusammenführen. Saad arbeitet in der Nachtschicht in einem Charlottenburger Parkhaus. Ein syrischer Asylant, der schon bald eine Aufenthaltsgenehmigung in der Hand halten wird. Er lebt mit seiner Tochter Leila in Berlin, allerdings unter dem Radar. Denn Saad heißt gar nicht Saad. Er spricht auch kein Arabisch, sondern stammt aus Marseille, das er aus gesundheitlichen Gründen verlassen musste. Doch die Angst sitzt im Nacken: Eines Tages finden sie dich, stehen vor deiner Tür! Und in dieser Nacht scheint es so weit zu sein … Zwei Profikiller tauchen im Parkhaus auf. Saad bleibt nichts anderes übrig: Er legt sie um. Weiter zur Rezension:    Die Guten und die Toten von Kim Koplin

Rezension - Von Frauen und Salz von Gabriela Garcia

  Kurzgeschichten um fünf Frauen in verschiedenen Generationen, die miteinander verwandt oder auf andere Weise verbunden sind. Miami, Camagüey, Havanna und Zentralmexiko; Flüchtlinge und Migration spielen eine Rolle – legal oder illegal, Frauen in ihren Stärken und Schwächen. Der Roman beginnt in Miami, 2018: Carmen, eine kubanische Migrantin, ist verzweifelt, weil ihre Tochter drogenabhängig ist und sie sich selbst die Schuld gibt. Es geht zurück bis in eine kubanische Tabakfabrik, Kuba, Camagüey, 1866, María Isabel arbeitet als einzige Frau in der Herstellung von Zigarren. Auch wenn am Ende alles zusammenhängt, es sind zwölf vielschichtige Kurzgeschichten mit eigener Tonalität, fünf starke Lebensläufe, die von kolonialistischer und kapitalistischer Ausbeutung zeugen und getragen sind von Traumata durch patriarchale Gewalt. Ein feministischer Generationenroman, der beeindruckend verdichtend und gut beobachtet und 150 Jahre zusammenfasst. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Von Frauen

Rezension - In 80 Meerestieren um die Welt von Helen Scales und Marcel George

  In einer Reise durch die Weltmeere stellt uns Helen Scales 80 ihrer bemerkenswertesten Bewohner vor, farbenprächtig illustriert durch Marcel George. Das erzählende Sachbuch nimmt sich jeweils einen Fisch, eine Muschel, Schnecke, Krebs vor, erklärt den Meeresbewohner und gibt interessante Geschichten dazu: Die Beziehung zu anderen Tieren, zum Menschen, Medizin, Kultur, Kurioses, Aberglaube usw. Ein kompakt gehaltener und unterhaltsamer meereskundlicher Einblick in die Welt der Meerestiere - ob Flossenträger, Weichkörper-Tier oder Küstenbewohner – Yetikrabbe, Seeohr, Boxerkrabbe, gemeines Perlboot u.a. Ein prima Sachbuch zur Meeresbiologie zum Schmökern, Allage, aber bereits für interessierte Kinder ab 12 Jahren geeignet.  Weiter zur Rezension:    In 80 Meerestieren um die Welt von Helen Scales und Marcel George

Rezension - Zeit der Bronze von Linda Dielemans

  Schimmernde Schätze aus dunkler Vergangenheit Was ist das Wertvollste, das du besitzt? Das Teuerste, das Schönste, das Ausgefallenste? Würdest du es wegwerfen? Nein. Niemals im Leben. In der Bronzezeit, vor ungefähr 4.000 Jahren, haben die Menschen genau das getan. Bronze war unglaublich wertvoll. Und doch landeten absichtlich schöne Schmuckstücke und glänzende Schwerter in Sümpfen und Flüssen. Sie verschwanden dort auf Nimmerwiedersehen. Wir wissen nicht ganz genau, warum, aber es gibt einleuchtende Erklärungen dazu. Die Archäologin Linda Dielemans erklärt in diesem erzählenden Sachkinderbuch Geschichten über die Bronzezeit über Radnadel, Messer, Schwert usw.. Das erste Metall, seine erste Verwendung, Verarbeitung, die Weiterentwicklung und Verbreitung. Sachtexte und plastische Kurzgeschichten zu dieser Zeit. Ab 10 Jahren – Empfehlung. Weiter zur Rezension:    Zeit der Bronze von Linda Dielemans

Rezension - Wir Menschen und das Meer von Kristina Scharmacher-Schreiber und Claudia Lieb

  Die Bedeutung der Ozeane für die Erde ist von unschätzbarem Wert Ein Kernsatz, denn genau das will dieses Sachkinderbuch erklären. Vor mehr als drei Milliarden Jahren nahm alles Leben seinen Ursprung im Wasser: «Im Urozean lebten damals winzige, einfache Einzeller.» Aus diesen winzigen Lebewesen entwickelten sich Stück für Stück alle Arten. Viel, viel später ging aus der Artenvielfalt der Mensch hervor, der wiederum Stück für Stück das vielfältige Ökosystem durcheinanderbrachte. Auf fast 80 Seiten erklären uns die Autorinnen die Begriffe Meer und Ozean, reihen Information an Information, um die Zusammenhänge zwischen Ozean, Mensch und Klima zu verstehen. Und spätestens dann hat man die Bedeutung der Ozeane für die Erde verstanden, wie wichtig Klimaschutz ist. Ein prima Sachbilderbuch ab 7 Jahren. Weiter zur Rezension:    Wir Menschen und das Meer von Kristina Scharmacher-Schreiber und Claudia Lieb

Rezension - Zeichne los! von Marion Deuchars

  Lass deiner Fantasie freien Lauf! Zum einen können Kinder auf vielen Seiten ihrer Fantasie freien Lauf lassen, mit angedeuteten Symbolen animiert z. B. Kreis, Flosse, Kiste, kleine Steine, leere Insel, das Bild auszufüllen mit dem, was ihnen einfällt. Auf der anderen Seite gibt das Buch Ideen und Anleitungen zum Zeichnen und Kritzeln. Wie male ich einen Hasen, eine Eule, einen Fuchs, eine Ameise, einen Schmetterling usw. Mit Klecksen und Strichen ist das schnell geschafft.  Weiter zur Rezension:   Zeichne los! von Marion Deuchars