Direkt zum Hauptbereich

Reisemomente von Jens Hübner -Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Reisemomente 

von Jens Hübner



Skizzieren, aquarellieren und collagieren – aus dem Erfahrungsschatz eines Weltreisenden



Reiseeindrücke auf Papier festhalten, eine feine Sache. Selbst Prinz Charles hat immer seinen Malutensilien dabei und malt jeden Tag auf Reisen seine visuellen Eindrücke in ein Skizzenbuch, erfahre ich. Jens Hübner reist mit dem Fahrrad um die Welt und hält seine Eindrücke auf Papier fest, gibt seine Tipps als Maler. Ob man sich für ein Skizzenbuch oder Einzelblätter entscheidet, ist letztlich egal, denke ich. Ein Buch hat natürlich den Reiz, ein abgeschlossenes Reisetagebuch zu sein. Man kann auch beides kombinieren, Jens Hübner stellt beide Möglichkeiten vor.

Malen mit Materialien vor Ort

Weiter geht es zum Malen zum Motive erkennen, das Besondere im Motiv zu kristallisieren … Mit dem Bleistift kritzeln, schraffieren, vorzeichen, nass in nass ergänzen, das Radiergummi als Stift zu benutzen, um zu reduzieren, Frottage, diverse Techniken werden angerissen. Was tun, wenn das Wasser ausgeht? Man tunkt den Pinsel ins Bier, ein wenig Kölsch tut es auch, lerne ich. Das nächste Kapitel befasst sich mit Kollagen, dann geht es für mich zu einem interessanten Teil über: Malen mit regionalem Material. Ja, auch mit Kaffee lässt es sich malen, mit Uferschlamm, Textmarker, Lateritstaub der Sahara, Schilfrohr kann man als Pinsel benutzen, Zeichnungen auf Ziegenhaut und Nummernschild als Malgrund. Kurz werden Schriften angerissen, mit denen man ein Bild belebt. Das ist mir zu kurz berührt, das Thema füllt ein eigenes Buch.


Das Aquarell

Nun kommen wir zum zweiten Teil, dem Aquarellieren. Hier bin ich etwas verwirrt. Bisher habe ich die kurzen Anleitungen und Ideen als Anregung für geübte Maler aufgefasst, denn für einen Anfänger fehlen die Grundlagen. Und nun werde ich mit den Grundlagen des Aquarells, der Besonderheit der Pigmentfarben, mit Farbmischen und den drei Aquarelltechniken konfrontiert, reduziert in der Erklärung. Ein Anfänger wäre mit dieser kurzen Einführung überfordert, der Aquarellmaler langweilt sich. 12 Farben sind ausreichend. Wenn man so will, sogar drei, völlig richtig. Meine Erfahrung im Gelände zeigt mir aber, dass ich keine Lust habe, stundenlang Farben zu mischen, weil ich schnell arbeiten muss und eine etwas breitere Palette an Farben erleichtert das Mischen enorm. Gerade Aquarellkästen sind so handlich klein, dass es im Gepäck auf 10 Farben mehr oder weniger nicht ankommt. – Geschmack.



Am Ende kommen wir zum Ordnen des Erlebten auf Papier: Hier sitzt der Autor vor einem Berg von einzelnen Blättern, bringt eine Ordnung hinein. Aber auch das Skizzenbuch kommt nicht zu kurz, immer wieder, zeigt er Kompositionen aus dem Heft. Beides ist möglich, parallel oder ganz so, wie man besser mit seinen Zeichnungen klarkommt.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Das Buch lässt mich mit gemischten Gefühlen zurück. Jens Hübner ist ein talentierter Maler und Zeichner. Genau das macht das Buch zum Augenschmaus. An wen ist der Stoff gerichtet? Ich erfahre etwas über Pinsel und Farbenmischen, über die Grundzüge des Aquarellierens. Nie das Grün aus dem Kasten benutzen, immer die Töne mischen. - Gilt das nicht für alle Farben? Hier steckt viel Anleitung für den Anfänger drin. Das Wissen wiederum ist so reduziert behandelt, kann einen Anfänger nur frustrieren, ich habe genügend Anfänger erlebt. Gleiches gilt für die ausgefeilten Zeichnungen, sie hinterlassen für den Anfänger ein weiteres Frustgefühl: Das kann ich nie und nimmer. Jens Hübner betont zwar, dass eine Skizze keine perfekte Arbeit ist, man seine Eindrücke nur reduziert festhält, aber diese Skizzen zeigen den Profi. Der geübte Maler wiederum braucht keine Infos über Pinsel und Farbenmischen, über Aquarelltechnik, kann sich über Komposition und Kreativtechiken, wie das Malen mit Schlamm und Kaffee Ideen ziehen. Ich hätte es besser gefunden, sich auf eine Klientel zu konzentrieren.

Kein Buch für Anfänger

Am Ende fehlt mir etwas. Das Buch geht davon aus, dass der Reisende sich fortbewegt, sich dauernd neue Landschaften erschließt. Manch einer sitzt zwei Wochen am gleichen Fleck und möchte seine täglichen Eindrücke festhalten. Urbanes Skizzieren kommt mir zu kurz, die Stadt, der Strand, Hotel, das Frühstück, usw. Dieses Buch ist auf stark Nordafrika und seine Sandlandschaften ausgerichtet, Landschaftszeichnungen, Portrais, Personen. Was mir besonders fehlt, ist das sogenannte Sketching. Mit Bleistift und Tintenstiften, Filzstiften skizzieren, kolorieren, Alltagseindrücke von der Reise, die Tasse Kaffee mit Croissant, eine mediterrane Skizze einer Stadt, Meer, Düne, Menschen am Strand, Sonnenschirme, ein Berg, Gebirge, eine Bar, der Cocktail … eben Abwechselung in der Themenauswahl der Bilder und Orte. Während der Reise zu skizzieren bedeutet viel mehr als Landschaft. Natürlich sind hier auch Menschen skizziert, aber alles auf hohem Niveau, ohne Anleitung, nordafrikanische Motive. Die Frage stellt sich immer wieder: Für wen ist dieses Buch gemacht? Für den Anfänger? Der möchte mit einfachen Strichen und Farbgebung seine Reise skizzieren, ein paar Anleitungen für Formen Licht und Schatten erhalten, für urbanes Sketching. Für den Fortgeschrittenen ist vieles im Buch Grundlagenwissen, das er längst besitzt. Der hätte sich Neuartiges gewünscht.

Ein wenig altbacken

Neben den Skizzierstiften und Techniken fehlen mir beim Thema Aquarell die neuen Aquarellstifte, dicke Filzer, die man sofort mit dem Pinsel verziehen kann und wie oben erwähnt, die Pipettenpinsel. Beschriften, Schriften haben mir gefehlt, das Thema ist lediglich auf zwei Seiten angerissen. Jens Hübner hat uns gezeigt, wie gut er malen kann, das habe ich mit Genuss aufgenommen. Aber wie kreativ man ein modernes Reisetagebuch erstellen kann, das fehlt mir. Insgesamt wirkt das alles recht altbacken, ich hatte erwartet, dass er dem modernes Sketching Raum gibt. Didaktisch ist für mich der Sinn und Zweck nicht ganz zu erfassen. Insgesamt ist das Buch weder Fisch noch Fleisch, eher eine Präsentation des eigenen Könnens des Autors. Wem kann ich das Buch empfehlen? Keinem Anfänger und niemandem der sich für Sketching interessiert, dass derzeit in aller Munde ist. Wer sich mit Aquarellieren und Zeichnen auskennt, kann etwas für sich mitnehmen. Dies Buch ist für die Maler gemacht, die mit Bleistift und Aquarellkasten Landschaftseindrücke im klassischen Aquarell produzieren möchten, Skizzen von Menschen. Wer sich für Nordafrika interessiert, kann sich an wundervollen Motiven erfreuen, denn zeichnen kann Jens Hübner.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter