Direkt zum Hauptbereich

Reisemomente von Jens Hübner -Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Reisemomente 

von Jens Hübner



Skizzieren, aquarellieren und collagieren – aus dem Erfahrungsschatz eines Weltreisenden



Reiseeindrücke auf Papier festhalten, eine feine Sache. Selbst Prinz Charles hat immer seinen Malutensilien dabei und malt jeden Tag auf Reisen seine visuellen Eindrücke in ein Skizzenbuch, erfahre ich. Jens Hübner reist mit dem Fahrrad um die Welt und hält seine Eindrücke auf Papier fest, gibt seine Tipps als Maler. Ob man sich für ein Skizzenbuch oder Einzelblätter entscheidet, ist letztlich egal, denke ich. Ein Buch hat natürlich den Reiz, ein abgeschlossenes Reisetagebuch zu sein. Man kann auch beides kombinieren, Jens Hübner stellt beide Möglichkeiten vor.

Malen mit Materialien vor Ort

Weiter geht es zum Malen zum Motive erkennen, das Besondere im Motiv zu kristallisieren … Mit dem Bleistift kritzeln, schraffieren, vorzeichen, nass in nass ergänzen, das Radiergummi als Stift zu benutzen, um zu reduzieren, Frottage, diverse Techniken werden angerissen. Was tun, wenn das Wasser ausgeht? Man tunkt den Pinsel ins Bier, ein wenig Kölsch tut es auch, lerne ich. Das nächste Kapitel befasst sich mit Kollagen, dann geht es für mich zu einem interessanten Teil über: Malen mit regionalem Material. Ja, auch mit Kaffee lässt es sich malen, mit Uferschlamm, Textmarker, Lateritstaub der Sahara, Schilfrohr kann man als Pinsel benutzen, Zeichnungen auf Ziegenhaut und Nummernschild als Malgrund. Kurz werden Schriften angerissen, mit denen man ein Bild belebt. Das ist mir zu kurz berührt, das Thema füllt ein eigenes Buch.


Das Aquarell

Nun kommen wir zum zweiten Teil, dem Aquarellieren. Hier bin ich etwas verwirrt. Bisher habe ich die kurzen Anleitungen und Ideen als Anregung für geübte Maler aufgefasst, denn für einen Anfänger fehlen die Grundlagen. Und nun werde ich mit den Grundlagen des Aquarells, der Besonderheit der Pigmentfarben, mit Farbmischen und den drei Aquarelltechniken konfrontiert, reduziert in der Erklärung. Ein Anfänger wäre mit dieser kurzen Einführung überfordert, der Aquarellmaler langweilt sich. 12 Farben sind ausreichend. Wenn man so will, sogar drei, völlig richtig. Meine Erfahrung im Gelände zeigt mir aber, dass ich keine Lust habe, stundenlang Farben zu mischen, weil ich schnell arbeiten muss und eine etwas breitere Palette an Farben erleichtert das Mischen enorm. Gerade Aquarellkästen sind so handlich klein, dass es im Gepäck auf 10 Farben mehr oder weniger nicht ankommt. – Geschmack.



Am Ende kommen wir zum Ordnen des Erlebten auf Papier: Hier sitzt der Autor vor einem Berg von einzelnen Blättern, bringt eine Ordnung hinein. Aber auch das Skizzenbuch kommt nicht zu kurz, immer wieder, zeigt er Kompositionen aus dem Heft. Beides ist möglich, parallel oder ganz so, wie man besser mit seinen Zeichnungen klarkommt.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Das Buch lässt mich mit gemischten Gefühlen zurück. Jens Hübner ist ein talentierter Maler und Zeichner. Genau das macht das Buch zum Augenschmaus. An wen ist der Stoff gerichtet? Ich erfahre etwas über Pinsel und Farbenmischen, über die Grundzüge des Aquarellierens. Nie das Grün aus dem Kasten benutzen, immer die Töne mischen. - Gilt das nicht für alle Farben? Hier steckt viel Anleitung für den Anfänger drin. Das Wissen wiederum ist so reduziert behandelt, kann einen Anfänger nur frustrieren, ich habe genügend Anfänger erlebt. Gleiches gilt für die ausgefeilten Zeichnungen, sie hinterlassen für den Anfänger ein weiteres Frustgefühl: Das kann ich nie und nimmer. Jens Hübner betont zwar, dass eine Skizze keine perfekte Arbeit ist, man seine Eindrücke nur reduziert festhält, aber diese Skizzen zeigen den Profi. Der geübte Maler wiederum braucht keine Infos über Pinsel und Farbenmischen, über Aquarelltechnik, kann sich über Komposition und Kreativtechiken, wie das Malen mit Schlamm und Kaffee Ideen ziehen. Ich hätte es besser gefunden, sich auf eine Klientel zu konzentrieren.

Kein Buch für Anfänger

Am Ende fehlt mir etwas. Das Buch geht davon aus, dass der Reisende sich fortbewegt, sich dauernd neue Landschaften erschließt. Manch einer sitzt zwei Wochen am gleichen Fleck und möchte seine täglichen Eindrücke festhalten. Urbanes Skizzieren kommt mir zu kurz, die Stadt, der Strand, Hotel, das Frühstück, usw. Dieses Buch ist auf stark Nordafrika und seine Sandlandschaften ausgerichtet, Landschaftszeichnungen, Portrais, Personen. Was mir besonders fehlt, ist das sogenannte Sketching. Mit Bleistift und Tintenstiften, Filzstiften skizzieren, kolorieren, Alltagseindrücke von der Reise, die Tasse Kaffee mit Croissant, eine mediterrane Skizze einer Stadt, Meer, Düne, Menschen am Strand, Sonnenschirme, ein Berg, Gebirge, eine Bar, der Cocktail … eben Abwechselung in der Themenauswahl der Bilder und Orte. Während der Reise zu skizzieren bedeutet viel mehr als Landschaft. Natürlich sind hier auch Menschen skizziert, aber alles auf hohem Niveau, ohne Anleitung, nordafrikanische Motive. Die Frage stellt sich immer wieder: Für wen ist dieses Buch gemacht? Für den Anfänger? Der möchte mit einfachen Strichen und Farbgebung seine Reise skizzieren, ein paar Anleitungen für Formen Licht und Schatten erhalten, für urbanes Sketching. Für den Fortgeschrittenen ist vieles im Buch Grundlagenwissen, das er längst besitzt. Der hätte sich Neuartiges gewünscht.

Ein wenig altbacken

Neben den Skizzierstiften und Techniken fehlen mir beim Thema Aquarell die neuen Aquarellstifte, dicke Filzer, die man sofort mit dem Pinsel verziehen kann und wie oben erwähnt, die Pipettenpinsel. Beschriften, Schriften haben mir gefehlt, das Thema ist lediglich auf zwei Seiten angerissen. Jens Hübner hat uns gezeigt, wie gut er malen kann, das habe ich mit Genuss aufgenommen. Aber wie kreativ man ein modernes Reisetagebuch erstellen kann, das fehlt mir. Insgesamt wirkt das alles recht altbacken, ich hatte erwartet, dass er dem modernes Sketching Raum gibt. Didaktisch ist für mich der Sinn und Zweck nicht ganz zu erfassen. Insgesamt ist das Buch weder Fisch noch Fleisch, eher eine Präsentation des eigenen Könnens des Autors. Wem kann ich das Buch empfehlen? Keinem Anfänger und niemandem der sich für Sketching interessiert, dass derzeit in aller Munde ist. Wer sich mit Aquarellieren und Zeichnen auskennt, kann etwas für sich mitnehmen. Dies Buch ist für die Maler gemacht, die mit Bleistift und Aquarellkasten Landschaftseindrücke im klassischen Aquarell produzieren möchten, Skizzen von Menschen. Wer sich für Nordafrika interessiert, kann sich an wundervollen Motiven erfreuen, denn zeichnen kann Jens Hübner.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

  Leo soll in der Schule einen Vortrag über sein Lieblingstier halten – dazu soll man das Tier beobachten. Aber wie kann er einen Apatosaurus betrachten, der längst ausgestorben ist? Vielleicht hilft ihm seine Erfinder-Tante Agnetha weiter, die ziemlich viele coole Dinge konstruiert, wie auch eine Zeitmaschine. So stürzen sich die beiden ins Abenteuer. Dinosauria in echt beobachten! Spannend und lustig, ein Kinderbuch für Leseanfänger ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa