Direkt zum Hauptbereich

Surwilo von Olga Lawrentjewa - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Surwilo 


von Olga Lawrentjewa

Eine russische Familiengeschichte


Das Unglück ist immer ganz nah. Ich weiß das. Seit damals.

In Olga Lawrentjewas Graphic Novel begleiten wir ihre Großmutter Walentina Surwilo wie sie beim Pilzesammeln aus ihren Jugendjahren erzählt. Sie beginnt, wie ihrer Mutter 1914 Wikenti Kasimirowitsch Surwila heiratet. Der Vater stammt aus Polen und er erklärt, in seinem Dorf heißen alle Surwilo, nach dem Dorf Surwily – und er ist überzeugter Kommunist, Mitglied der KPdSU. Darum versteht niemand, warum er mit einer Gruppe von polnischen Kollegen auf der Werft in Leningrad (heute St. Petersburg) 1937 verhaftet wird, als Volksfeind beschuldigt. Neben dem Ausschluss vom Unterricht muss Walentina die schmerzliche Erfahrung machen, dass sich die eigene Verwandtschaft plötzlich von Mutter und Töchtern abwendet. Die Mutter wird mit den Kindern in das Dorf Baschkortostan östlich der Wolga verbannt.



Der Vater fiel der stalinistischen Säuberungen zum Opfer, wie Millionen andere Menschen. Die Angst im Land ging um. Angehörige von sogenannten Systemfeinden wurden gemieden, damit man nicht unter Verdacht geriet, etwas mit ihnen zu tun zu haben. Die Schwestern glauben an eine Verwechselung,  schreiben Briefe an den Kreml, an den «Genossen Stalin», wollen wissen, wo der Vater abgeblieben ist. Als die Mädchen alt genug sind, schickt die Mutter sie zurück nach Leningrad; Walentina erhält auf Grund ihrer schulischen Leistungen ein Stipendium, um zu studieren. Aber später will niemand die Absolventin mit den besten Abschlussnoten einstellen, denn beim Ausfüllen des Personalbogens müssen die Eltern eingetragen werden: der Vater, Aufenthalt unbekannt, seit seiner Verhaftung … Die Mädchen haben es schwer. Und dann bricht der Zweite Weltkrieg aus. Man sucht für die schwere Arbeit im Krankenhaus Personal. Nun ist es egal, wer die Eltern sind. Walentina ist Hunger gewöhnt, doch der Krieg verlangt ihr einiges ab. Als Leningrad belagert wird, ist der Hunger kaum auszuhalten und die Blockade wird mehr als 2 Jahre andauern. Über eine Million Menschen werden hier verhungern! 




Die Mutter ist längst verstorben, und Walentinas Schwester starb im Krieg. Ihr Jugendfreund Petja kehrt zurück aus dem Krieg, liebt Walentina noch immer und die beiden heiraten nach Kriegsende. Die Kriegstraumata belasten die junge Frau noch lange. Unerwartet trifft 1958 ein Brief ein. Ihr Vater wird rehabilitiert, alles war ein Missverständnis. Selbst somit auch rehabilitiert, erhält Walentina rückwirkend eine Auszeichnung für die Verteidigung Leningrads. Dass ihr Vater nach 11 Tagen Gefangenschaft hingerichtet wurde, erfährt sie erst 1989. Die Familie recherchiert: Das Dorf Dorf Surwily liegt heute in Belarus.  Eine typisch russische Familiengeschichte. Jede Familie hat Angehörige verloren durch politische Umstände oder im Krieg, oft beides. Angst- und Verlusttrauma, die über Generationen weitergegeben werden. Die Angst ist heute in Russland zurückgekehrt. Eine Familiengeschichte aus dem 20. Jahrhundert über den Lenistischen Terror – Parallelen zur heutigen Welt sind nicht zu übersehen. Eine Graphic Novel, die in Russland gefeiert wurde. 


Die Grafiken sind ausdrucksstark – schwarz-weiß in Feder und Tusche. Sehr beeindruckend gezeichnet ist die Zeit der Blockade. Walentina völlig erschöpft, ohne Schlaf, hungrig zwischen den verwundeten Soldaten, die zu pflegen sind – eine Frau selbst am Rande des Todes. Das Auftauen der Leichen vor dem Transport … Erlebnisse, die prägen. Die Autorin spielt mit klaren Bildern und diffusen Zeichnungen. Deutliche Bilder, genaue Gesichter oder getupft, verwischt bis zur verlaufenen Zeichentusche. Transparente Erinnerungen im Nebel, zu grauenhaft, um klare Bilder zu setzen – Andeutungen über das, was geschieht. Ein Comic, der beeindruckt.

 

Olga Lawrentjewa (geb. 1986) ist Künstlerin und Karikaturistin. In Russland gilt Surwilo bereits als moderner Klassiker und wird inzwischen mit Art Spiegelmans Maus verglichen.



Olga Lawrentjewa
Surwilo
Eine russische Familiengeschichte
Übersetzt aus dem Russischen von Ruth Altenhofer
Graphic Novel, Comic, Russland, Stalinismus, Russische Geschichte
Hardcover, 312 Seiten
Avant Verlag, 2022



Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...