Direkt zum Hauptbereich

Ich, Ellyn von Nell Leyshon - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ich, Ellyn 

von Nell Leyshon 


Erster Satz: 

fangen wir an


Anfänglich hatte ich Schwierigkeiten, in die Sprache einzutauchen, erst Mitte des Romans war ich richtig drin und das Buch konnte mich begeistern. 1573, England: Ellyn wächst auf einem Bauernhof auf. Die Mutter hat gerade ein Kind bekommen, der Vater kann durch eine Verletzung nicht mehr arbeiten, fühlt sich nutzlos. Der Bruder, Thimas, und Ellyn leisten die meiste Arbeit. Thimas ist ein jähzorniger, brutaler Zeitgenosse unter dem seine Schwester zu leiden hat. Das Mädchen ist für die Kuh zuständig und muss auch sonst fest zupacken. Die Familie lebt in Armut und Schmutz, niemand kann lesen und schreiben. Doch Ellyn lebt für das Singen, das sie befreit, und jeder der sie hört, ist fasziniert. 


Außerhalb vom Hof wartet eine Welt, die zu entdecken ist


da stehn zwei betten und sie sind nicht wie irgendwas was ich schon mal gesehen hätte sie haben beine und darunter ist es leer und sie haben holzrahmen außenrum und sie haben wolldecke und kann kein stroh sehn kann kein heu sehn.


Das harte Arbeiten hat Ellyns Muskeln gestählt und ihre Physiognomie, ihr herber Gesichtsausdruck, erinnert eher an einen Jungen. Im gläubigen England hält ihre Familie nicht viel von Religion, Kirchenbesuche und Gebete kennt das Mädchen nicht. Als sie in die Stadt geschickt wird, um ein Tier zu verkaufen, betritt sie das erste Mal eine Kirche und beginnt zu singen. Man wird auf sie aufmerksam, ist begeistert von ihrer Stimme, und sie wird für einen Jungen gehalten. Ellyn erhält die Möglichkeit, in die Schule aufgenommen zu werden, die einen hervorragenden Knabenchor hat. Sie ist schlau genug, sich nicht als Mädchen zu outen. Sie zieht die Kleidung ihres Bruders an und schneidet sich die Haare, haut von zu Hause ab.


Ein neuer Lebensabschnitt beginnt


john sagt er seine stimme lauter und in dem moment fällt mir wieder ein dass john ellyn ist und ellyn john ist und ich dreh mich um als wäre ich in tagtraum gewesen und ihn beim ersten mal nicht gehört und ich sag ja ich bin john


Als sie in der Schule aufgenommen wird, ist sie überwältigt von dem Zimmer, das sie sich mit einem Jungen teilt, von dem Bett und sie muss sich das erste Mal im Leben waschen. Das Essen ist gut und reichlich; es gibt Fleisch; eben mehr als Brot und dünne Suppe, die sie von zu Hause kennt. Weder spricht sie Latein, noch kann sie lesen und schreiben;, aber auch das spielt keine Rolle bei dieser Stimme. So erhält sie zunächst Einzelunterricht, bevor sie in die Klasse eintreten darf. Nun fehlt aber immer noch die Einwilligung der Eltern. Sie kann die Mutter überreden, zu unterschreiben, weil die Familie für den Verlust der Arbeitskraft eine gute Summe Geld erhält. Die Mutter hält dicht – es ist eine Ehre für sie, dass ihr Sohn John in die Schule eintreten darf, sagt sie beim Daumendruck. Später wird Ellyn sogar als eine der drei Chorknaben ausgewählt, die nach London reisen dürfen, um für Königin Elisabeth I zu singen.


Sprachlich dann doch ein Leseerlebnis


Aber jetzt weiß ich dass jeden tag dieselbe sonne kommt und ich weiß jetzt dass es immer derselbe mond ist

Ich verlier alle meine geheimnisse


Ein historischer Roman, der berührt, der in seiner Sprache so einfach gestaltet ist, wie die Bildung dieses Mädchens. Ganz langsam verändert sich die Sprache von Ellyn, mit ihrer Bildung, mit ihrem Blick auf die Welt. Und das ist ausgefeilt gestaltet. Die Kleinschreibung und die fehlende Interpunktion waren für mich nicht störend, aber die einfache Ausdrucksweise – die ja passend ist – hat es mir anfangs ein wenig schwer gemacht. Doch es lohnt sich, sich darauf einzulassen! Denn wirklich fantastisch ist es, zu verfolgen, wie dieses Mädchen wächst. Das sprachlich in kleinen Schritten so elegant zu steigern ist gelungen; Hut ab vor der Autorin. Zunächst rundet sich die Grammatik, der sprachliche Ausdruck, die ersten Satzzeichen sind verstreut eingefügt, hier und da ein Großbuchstabe. Das macht den Roman zum Leseerlebnis, mal ganz abgesehen vom Inhalt. Auch hier kann die Erzählung punkten. Das Mädchen, das nie den kargen Bauernhof verließ, landet plötzlich in einer Eliteschule. Staunend und überwältigt nimmt sie die neue Welt wahr. Doch nicht in Ehrfurcht und Dankbarkeit – sondern sie saugt das Neue auf wie ein Schwamm und integriert sich, arrangiert sich, nimmt die Herausforderung als Bereicherung an. Ein Mädchen darf lernen, lesen, schreiben. Welches Mädchen kann das schon!


Nell Leyshons Romane, Theaterstücke und Hörspiele erhielten bereits zahlreiche Auszeichnungen. Im Eisele Verlag erschien der Roman Die Farbe von Milch, für den sie neben James Salter und Zeruya Shalev für den Prix Femina nominiert war. Es folgte Der Wald, „eine herzzerreißende Liebeserklärung an Söhne und ihre Mütter“ (Brigitte). Mit Ich, Ellyn legt Nell Leyshon einen Roman vor, in dem ein junges Mädchen seine von Geburt an benachteiligte Stellung nicht hinnimmt und sich mit aller Macht seinen Platz im Leben erkämpfen will. Nell Leyshon wurde in Glastonbury geboren und lebt heute in Dorset.



Nell Leyshon
Ich, Ellyn
Originaltitel: The Singing School
Aus dem Englischen übersetzt von Wibke Kuhn
Historischer Roman, Englische Literatur 
Hardcover mit Schutzumschlag, 224 Seiten
Eisele Verlag

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna