Direkt zum Hauptbereich

Kristin Lavranstochter – Die Frau von Sigrid Undset - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Kristin Lavranstochter – Die Frau 


von Sigrid Undset

Kristin Lavranstochter  (2)


Kristin hatte in der ersten Nacht nicht viel Schlaf gefunden, obwohl die Geistlichen ihr Bett gesegnet hatten. Oben auf dem Bett lagen seidenbezogene Kissen, leinene Laken und prachtvolle Decken und Felle, aber darunter war das Stroh verdreckt und verschimmelt, in der Bettwäsche und in dem prachtvollen schwarzen Bärenfell, das ganz oben lag, hausten Läuse.


«Die Frau» ist der zweite Band einer Romantrilogie um das Leben von Kristin Lavranstochter. Das war mir nicht bewusst. Aber auch, wenn man den Teil über ihre Jugend (Band 1) nicht miterlebt hat, kann man gut in diesen Band einsteigen. Das Setting ist ins Norwegen des 14. Jahrhunderts gesetzt, Mittel- und Nordnorwegen. Es ist die Umbruchzeit des Glaubens, die Christianisierung hat bereits stattgefunden – Reste der alten Religion sind hier und da in Fragmenten vorhanden, werden als Aberglaube abgetan, von der Kirche verfolgt. Die Familien von Kristin und ihrem Mann gehören zum norwegischen Landadel. Es ist die Zeit der Ära von Magnus Erikssohn, König von Norwegen und Schweden. Die Norwegerin Sigrid Undset erhielt für diese Trilogie im Jahr 1928 den Literaturnobelpreis. Heute also ein Klassiker. Die Geschichte beginnt mit einer überstürzten Hochzeit. Kristin Lavranstochter hat nicht den Mann geheiratet, den ihr Vater für sie ausgesucht hatte, Simon aus gutem Haus, vom Alter passend. Kristin hatte die Verlobung gelöst und sich für den wesentlich älteren Erlend Nikulaussohn entschieden. Und da sie von ihm schwanger war, musste die Vermählung schnell über die Bühne gehen, eine Schmach für die junge Frau, die das gern vor ihrer Familie vertuschen will. Kristins Eltern stehen der Vermählung sehr kritisch gegenüber. Aber es ist so Brauch, dass die junge Frau selbst entscheidet, wen sie heiratet.


Da gab es kein Geschrei, wenn sie ihrer Frau eine Maulschelle verpassten, die hatten es gut. «Aber bei der roten Hölle, wie sollte ein Mann denn mit seiner Frau fertigwerden, wenn er sie aufgrund ihrer Sippe und wegen seiner eigenen Ehe nicht verprügeln durfte? Bei einem Wortwechsel mit einer Frau würde doch sogar der Leibhaftige den Kürzeren ziehen!


Kristin zieht nun als Ehefrau auf Erlends Hof Husaby ein und ist schockiert über die Zustände. Das Haus und das Vieh sind in schlechtem Zustand, Vorräte verdorben, verschimmelt, die Angestellten hinterlassen keinen fleißigen Eindruck. Es liegt viel Arbeit vor ihr, den verwahrlosten Gutshof auf Vordermann zu bringen; sie muss sich Respekt auf dem Hof erarbeiten. Es drückt sie Scham, weil bald ihre Schwangerschaft nicht mehr zu verbergen ist – denn jeder kann sich ausrechnen, dass dieses Kind vor der Hochzeit entstanden ist. Es wird eine ziemlich schwere Geburt werden, die sich über Tage hinziehen wird ... Aber Kristin wird Erlend noch viele weitere Söhne schenken. Erlend ist selten zu Hause. Als Adeliger hat er wirtschaftliche und politische Verpflichtungen, hat auch das Kommando über die Bauernschiffe auf seinem Fjordufer. Auch muss er Recht sprechen, vor allem beschäftigt er sich mit Politik, mit Kriegszügen und Intrigen gegen den König.


Haftor würde sicher wieder für Unruhe sorgen ... Er dürfe nicht vergessen, dass die Heiden wissen müssten, wer hier das Sagen habe – und dann dürfe man niemanden unnötig aufreizen, sondern müsse das bisschen Verstand benützen, das man habe. Sich nicht einmischen, wenn die finnischen Völker sich gegenseitig massakrierten, dieses Vergnügen müsse man ihnen lassen. Aber man musste genau aufpassen, was Russen und Kolbjager und wie dieses Pack noch heißen mochte, so trieben.


Kristin Lavranstochter ist sehr christlich erzogen, und leidet ihr Leben lang an der Schmach, befleckt in die Ehe gegangen zu sein. Neben den eigenen Kindern zieht sie die älteren unehelichen Kinder von Erlend mit groß. Sie ist getrieben nach dem Wunsch nach Selbstbestimmung und geplagt von inneren Konflikten. Nicht immer sind die Eheleute einer Meinung, Reibereien gibt es oft. Aber auch Aussprachen, Missverständnisse, die geklärt werden. Oft ist Kristin sehr verletzt über das Benehmen und Handlungen von Erland – was er nicht wahrnimmt. Sie, die extrem christlich erzogene, moralische Frau, die ein anderes Verständnis von Anstand und Sitte hat, die Gewissenhafte – er, der offene, leichtfertig Mensch, der seine Frau respektiert, ihre Arbeit sehr schätzt, aber nicht immer versteht, was in ihrem Kopf vorgeht, warum sie nun schon wieder verstimmt ist. Gesellschaftlichen Regeln und kirchlichen Normen bestimmen das Leben. Sippen, Verbindungen, Verwandte, Erbschaften, Verpflichtungen, Unstimmigkeiten – eine Menge Personal taucht in diesem Roman auf. Sigrid Undset geht sehr ins Detail, schafft wundervoll komplexe Charaktere. Ein dichter Gesellschaftsroman, detailliert und atmosphärisch gestaltet. Der Leser bekommt ein Gefühl für das mittelalterliche Leben Norwegens: Landschaft, Sitten Gebräuche, Lebensmittel und Kochmethoden, Bekleidungs- und Schlafpraktiken, sowie die Ausstattung der Häuser, geschichtliche Hintergründe. Der germanische Hochsitz spielte in den Häusern eine wichtige Rolle. Hier sitzen bei Tisch die Hausherren und -damen, können weitere Ehrengäste dazu bitten; die zur Rechten und Linken hatten die besondere Ehre. Ein stimmungsvoller historischer Roman, der das gesellschaftliche Leben seiner Zeit stilvoll beschreibt. Am Ende gibt es eine hilfreiche Glossar, um Begriffe und Personen zu erklären. 


Die Trilogie:

Kristin Lavranstochter. Der Kranz

Kristin Lavranstochter. Die Frau

Kristin Lavranstochter. Das Kreuz


Sigrid Undset (1882–1949) gilt als eine der größten und einflussreichsten Schriftstellerinnen Norwegens. Ihre zeitgenössischen Romane Frau «Marta Oulie» und «Jenny» wurden wegen ihrer allzu selbständigen jungen Heldinnen zum Skandal. Als engagierte Antifaschistin stand Undset ganz oben auf der Roten Liste der Nazis und nach der Besetzung Norwegens konnte sie sich nur durch eine lebensgefährliche Flucht auf Skiern durch das Gebirge retten. Sigrid Undset wurde 1928 «vornehmlich für ihre kraftvollen Schilderungen des nordischen Lebens im Mittelalter» mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Außer «Kristin Lavranstochter» schrieb sie die Erfolgsromane «Olav Audunssohn», «Viga-Ljot und Vigdis», «Ida Elisabeth», «Das glückliche Alter» und viele andere mehr.



Sigrid Undset 
Kristin Lavranstochter – Die Frau 
Band der Reihe: 2 von 3 
Originaltitel: Kristin Lavransdatter. Husfrue (1921) 
Aus dem Norwegischen übersetzt von Gabriele Haefs
Historischer Roman, Gesellschaftsroman, Norwegische Literatur, Klassiker
Hardcover, Halbleinen mit Lesebändchen, 450 Seiten 
Alfred Kröner Verlag, 2021 



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read