Direkt zum Hauptbereich

Kristin Lavranstochter – Die Frau von Sigrid Undset - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Kristin Lavranstochter – Die Frau 


von Sigrid Undset

Kristin Lavranstochter  (2)


Kristin hatte in der ersten Nacht nicht viel Schlaf gefunden, obwohl die Geistlichen ihr Bett gesegnet hatten. Oben auf dem Bett lagen seidenbezogene Kissen, leinene Laken und prachtvolle Decken und Felle, aber darunter war das Stroh verdreckt und verschimmelt, in der Bettwäsche und in dem prachtvollen schwarzen Bärenfell, das ganz oben lag, hausten Läuse.


«Die Frau» ist der zweite Band einer Romantrilogie um das Leben von Kristin Lavranstochter. Das war mir nicht bewusst. Aber auch, wenn man den Teil über ihre Jugend (Band 1) nicht miterlebt hat, kann man gut in diesen Band einsteigen. Das Setting ist ins Norwegen des 14. Jahrhunderts gesetzt, Mittel- und Nordnorwegen. Es ist die Umbruchzeit des Glaubens, die Christianisierung hat bereits stattgefunden – Reste der alten Religion sind hier und da in Fragmenten vorhanden, werden als Aberglaube abgetan, von der Kirche verfolgt. Die Familien von Kristin und ihrem Mann gehören zum norwegischen Landadel. Es ist die Zeit der Ära von Magnus Erikssohn, König von Norwegen und Schweden. Die Norwegerin Sigrid Undset erhielt für diese Trilogie im Jahr 1928 den Literaturnobelpreis. Heute also ein Klassiker. Die Geschichte beginnt mit einer überstürzten Hochzeit. Kristin Lavranstochter hat nicht den Mann geheiratet, den ihr Vater für sie ausgesucht hatte, Simon aus gutem Haus, vom Alter passend. Kristin hatte die Verlobung gelöst und sich für den wesentlich älteren Erlend Nikulaussohn entschieden. Und da sie von ihm schwanger war, musste die Vermählung schnell über die Bühne gehen, eine Schmach für die junge Frau, die das gern vor ihrer Familie vertuschen will. Kristins Eltern stehen der Vermählung sehr kritisch gegenüber. Aber es ist so Brauch, dass die junge Frau selbst entscheidet, wen sie heiratet.


Da gab es kein Geschrei, wenn sie ihrer Frau eine Maulschelle verpassten, die hatten es gut. «Aber bei der roten Hölle, wie sollte ein Mann denn mit seiner Frau fertigwerden, wenn er sie aufgrund ihrer Sippe und wegen seiner eigenen Ehe nicht verprügeln durfte? Bei einem Wortwechsel mit einer Frau würde doch sogar der Leibhaftige den Kürzeren ziehen!


Kristin zieht nun als Ehefrau auf Erlends Hof Husaby ein und ist schockiert über die Zustände. Das Haus und das Vieh sind in schlechtem Zustand, Vorräte verdorben, verschimmelt, die Angestellten hinterlassen keinen fleißigen Eindruck. Es liegt viel Arbeit vor ihr, den verwahrlosten Gutshof auf Vordermann zu bringen; sie muss sich Respekt auf dem Hof erarbeiten. Es drückt sie Scham, weil bald ihre Schwangerschaft nicht mehr zu verbergen ist – denn jeder kann sich ausrechnen, dass dieses Kind vor der Hochzeit entstanden ist. Es wird eine ziemlich schwere Geburt werden, die sich über Tage hinziehen wird ... Aber Kristin wird Erlend noch viele weitere Söhne schenken. Erlend ist selten zu Hause. Als Adeliger hat er wirtschaftliche und politische Verpflichtungen, hat auch das Kommando über die Bauernschiffe auf seinem Fjordufer. Auch muss er Recht sprechen, vor allem beschäftigt er sich mit Politik, mit Kriegszügen und Intrigen gegen den König.


Haftor würde sicher wieder für Unruhe sorgen ... Er dürfe nicht vergessen, dass die Heiden wissen müssten, wer hier das Sagen habe – und dann dürfe man niemanden unnötig aufreizen, sondern müsse das bisschen Verstand benützen, das man habe. Sich nicht einmischen, wenn die finnischen Völker sich gegenseitig massakrierten, dieses Vergnügen müsse man ihnen lassen. Aber man musste genau aufpassen, was Russen und Kolbjager und wie dieses Pack noch heißen mochte, so trieben.


Kristin Lavranstochter ist sehr christlich erzogen, und leidet ihr Leben lang an der Schmach, befleckt in die Ehe gegangen zu sein. Neben den eigenen Kindern zieht sie die älteren unehelichen Kinder von Erlend mit groß. Sie ist getrieben nach dem Wunsch nach Selbstbestimmung und geplagt von inneren Konflikten. Nicht immer sind die Eheleute einer Meinung, Reibereien gibt es oft. Aber auch Aussprachen, Missverständnisse, die geklärt werden. Oft ist Kristin sehr verletzt über das Benehmen und Handlungen von Erland – was er nicht wahrnimmt. Sie, die extrem christlich erzogene, moralische Frau, die ein anderes Verständnis von Anstand und Sitte hat, die Gewissenhafte – er, der offene, leichtfertig Mensch, der seine Frau respektiert, ihre Arbeit sehr schätzt, aber nicht immer versteht, was in ihrem Kopf vorgeht, warum sie nun schon wieder verstimmt ist. Gesellschaftlichen Regeln und kirchlichen Normen bestimmen das Leben. Sippen, Verbindungen, Verwandte, Erbschaften, Verpflichtungen, Unstimmigkeiten – eine Menge Personal taucht in diesem Roman auf. Sigrid Undset geht sehr ins Detail, schafft wundervoll komplexe Charaktere. Ein dichter Gesellschaftsroman, detailliert und atmosphärisch gestaltet. Der Leser bekommt ein Gefühl für das mittelalterliche Leben Norwegens: Landschaft, Sitten Gebräuche, Lebensmittel und Kochmethoden, Bekleidungs- und Schlafpraktiken, sowie die Ausstattung der Häuser, geschichtliche Hintergründe. Der germanische Hochsitz spielte in den Häusern eine wichtige Rolle. Hier sitzen bei Tisch die Hausherren und -damen, können weitere Ehrengäste dazu bitten; die zur Rechten und Linken hatten die besondere Ehre. Ein stimmungsvoller historischer Roman, der das gesellschaftliche Leben seiner Zeit stilvoll beschreibt. Am Ende gibt es eine hilfreiche Glossar, um Begriffe und Personen zu erklären. 


Die Trilogie:

Kristin Lavranstochter. Der Kranz

Kristin Lavranstochter. Die Frau

Kristin Lavranstochter. Das Kreuz


Sigrid Undset (1882–1949) gilt als eine der größten und einflussreichsten Schriftstellerinnen Norwegens. Ihre zeitgenössischen Romane Frau «Marta Oulie» und «Jenny» wurden wegen ihrer allzu selbständigen jungen Heldinnen zum Skandal. Als engagierte Antifaschistin stand Undset ganz oben auf der Roten Liste der Nazis und nach der Besetzung Norwegens konnte sie sich nur durch eine lebensgefährliche Flucht auf Skiern durch das Gebirge retten. Sigrid Undset wurde 1928 «vornehmlich für ihre kraftvollen Schilderungen des nordischen Lebens im Mittelalter» mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Außer «Kristin Lavranstochter» schrieb sie die Erfolgsromane «Olav Audunssohn», «Viga-Ljot und Vigdis», «Ida Elisabeth», «Das glückliche Alter» und viele andere mehr.



Sigrid Undset 
Kristin Lavranstochter – Die Frau 
Band der Reihe: 2 von 3 
Originaltitel: Kristin Lavransdatter. Husfrue (1921) 
Aus dem Norwegischen übersetzt von Gabriele Haefs
Historischer Roman, Gesellschaftsroman, Norwegische Literatur, Klassiker
Hardcover, Halbleinen mit Lesebändchen, 450 Seiten 
Alfred Kröner Verlag, 2021 



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox