Direkt zum Hauptbereich

Der gefangene König von François Garde - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Der gefangene König 


von François Garde


Ein biografischer Roman über Joachim Murat und zugleich ein Historienbild der Zeit Napoleon Bonapartes. Ein ewiger Rebell und Haudegen, ein Frauenheld, ein Egozentriker, ein Soldat, der er Zeit seines Lebens bleiben wird, sich nur auf dem Schlachtfeld wohlfühlt. Joachim Murat wurde 1767 in der französischen Provinz geboren, scheint untauglich für ein zivilisiertes Leben und Soldat schmeißt man ihn aus der Truppe, weil er disziplinlos ist. Aber in den Wirren der Revolution verhelfen ihm genau die Unangepasstheit und Dreistigkeit zu einer schnellen Karriere in den französischen Revolutionskriegen. Der historische Roman beginnt mit seinem Ende. Der einstige König von Neapel sitzt im Gefängnis von Pizzo, wartet auf seine Hinrichtung, hofft noch, man möge Milde walten lassen. Napoleon ist auf dem Weg nach St. Helena. Die letzten sechs Tage seines Lebens blickt er zurück auf seine Karriere, die er an der Seite von Napoleon Bonaparte verbrachte.


Joachim I. (Gioacchino I), König von Neapel

Während seines kurzen Aufenthalts in Neapel gibt Murat ... die Anweisung, Milde, Wohlwollen, Achtung vor Religion, Bräuchen und Besitz walten zu lassen. ... Von nun an wendet er sich an die öffentliche Meinung und sucht Zustimmung mit der Bevölkerung. Die Adligen, die um ihre feudalen Privilegien bangen und die Notabeln, die ihre Stellung den Bourbonen verdanken bleiben misstrauisch gegenüber dieser Besatzungsarmee.


Napoleon wurde auf den schmucken Kavallerieoffizier aufmerksam, der die restlichen Männer weit überragt, und ungestüm daherkam. Während der ägyptischen Expedition konnte er Erfolge mit seiner Kavallerie verzeichnen und wurde 1799 zum Général de division befördert, und er unterstützte wagemutig Napoleon beim Staatsstreich. So wurde Murat Kommandeur der Konsulargarde. Im folgenden Jahr heiratete er Napoleons jüngste Schwester Caroline Bonaparte. Sein Schwager schenkte ihm zunehmend Vertrauen und Verantwortung. Mit seiner Armee zog Bonaparte nach dem Vorbild von Hannibal über die Alpen, Murat war verantwortlich für die Kavallerie. Nach der Eroberung «Norditaliens» wurde er Gouverneur der Zisalpinischen Republik (heute fast gesamt Norditalien mit Hauptstadt Mailand) und jagte die Neapolitaner aus dem Kirchenstaat, schloss mit dem König von Sizilien einen Waffenstillstand. 1804 ernannte Napoleon Murat zum Maréchal d’Empire und Gouverneur von Paris. 1805 wurde er zum Großadmiral und kaiserlicher Prinz. Mit den wagemutigen Manövern seiner Kavallerie hatte er großen Anteil am französischen Sieg über Österreich und Preußen, wobei er auch General Werneck mit 16.000 Mann gefangennahm. Ebenso maßgeblich beteiligt war er mit seinen Truppen am Sieg in der Schlacht bei Austerlitz. Im Jahr 1805 kaufte Murat den Élysée-Palast in Paris, fing an, ihn zu renovieren (Napoleon konfiszierte ihm in späteren Jahren die Immobilie). Napoleon machte ihn 1806 bis 1808 zu Joachim I. Großherzog von Berg und Cleve. Er wäre gern spanischer König geworden, denn er war es, der mit seinen Truppen in Madrid einmarschiert, Spanien blutig eroberte. (das berühmte Goya-Gemälde zur Erschießung der Aufständischen erinnert daran.) Doch diesen Posten vergab der Kaiser an seinen Bruder Joseph Bonaparte. Murat wurde 1808 zu Joachim I. (Gioacchino I), König von Neapel ernannt (regiert bis 1815). Er hatte die Wahl zwischen den Königreichen Neapel und Lissabon. 


Um sein eigenes Reich Neapel zu retten, schloss einen Bund mit den Österreichern

Seine Regentschaft in Neapel war erfolgreich, da er sich nicht als Franzose aufdrängen wollte, die Wünsche der Bevölkerung mit einbezog. In seine Zeit fällt der Aufbau einer modernen, funktionierenden Verwaltung des Königreichs. 


Die Ideen von Meinungsfreiheit und Gleichheit der Bürger, die die französischen Offiziere in den Salons propagieren, werden als skandalös, befremdlich, ja ketzerisch abgelehnt.




Weil er seinen eigenen Stil verfolgte, fiel er bei Napoleon in Ungnade, nahm dann aber doch am Russlandfeldzug als Befehlshaber der Kavallerie teil, übernahm die gesamte Armee, nachdem Napoleon sich nach dem Scheitern von dannen machte. Aus Neapel kehrte Murat wieder als Befehlshaber für Napoleon zurück, nahm an der Schlacht bei Dresden und in der Völkerschlacht bei Leipzig teil. Nach dieser Niederlage versuchte er sein eigenes Reich Neapel zu retten, schloss einen Bund mit den Österreichern. Auf dem Wiener Kongress allerdings musste er feststellen, dass man ihn lediglich benutzt hatte, Versprechen nicht einhielt. Als die Krone von Neapel an die Bourbonen zurückging, schloss er sich wieder Napoleon an, der zu der Zeit auf Elba Pläne für seine Rückkehr schmiedete. Murats Truppen verloren gegen die Österreicher und er floh nach Paris. 


Eine Charakterstudie, die Zeitgeist, Aufbruch und europäische Geschichte schreibt

Und es ist das Volk, dass ihn an diesem verhängnisvollen Tag im Stich lässt und ihn verrät! Dabei war alles, was seit Beginn seiner Regentschaft getan hat, darauf gerichtet, dem Volk zu helfen, es aufzuklären, seine Kinder zu erziehen, es von seinen Ketten zu befreien, ihm ein Ideal anzubieten.


Sein Versuch, mit sechs Schiffen in Neapel zu landen, um in Italien einen Volksaufstand gegen die Bourbonen anzuzetteln, sein Königreich zurückzugewinnen, scheiterte. König Ferdinand I. inhaftierte ihn, Joachim Murat wurde zum Tode verurteilt und am 13. Oktober 1815 in Pizzo in Kalabrien standrechtlich erschossen. Letztendlich ist die Bildung eines vereinten Italiens Murat zu verdanken.


Soldaten, zielt auf das Herz, schont das Gesicht! 

(Seine letzten Worte bevor er die eigene Erschießung befahl.)


François Garde lässt den gefangenen König in den sechs Tagen seiner Gefangenschaft über sein Leben zurückblicken. Historische Fakten werden zusammengefügt zu einer persönlichen Sicht; eine Charakterstudie, die Zeitgeist, Aufbruch und europäische Geschichte schreibt. Napoleons treuester Offizier und sein bester Kämpfer berichtet seine Erfolge und seine Beziehung zu Bonaparte. Der schöne, hochgewachsene Murat war ein selbstverliebter Gockel, der viel Geld in Kleidung und Tand investierte, ein Frauenheld, ein Egozentriker. Aber er war auch ein kluger Führer. Der Sohn eines Gastwirtes aus einfachen Verhältnissen wollte bewundert werden. Er war einer, der keine Regeln akzeptierte und darum war er ehrgeizig genug, aufzusteigen, um selbst die Bedingungen festzulegen – und genau deshalb bewunderte er wohl auch Napoleon. Und er verdankt ihm seinen Aufstieg. Ein Egomane im Schatten eines Egomans, so könnte man das Verhältnis zwischen den beiden bezeichnen. «Die Grenze zwischen absoluter Ergebenheit und Verrat, eine schmale Grenze, schlecht bewacht, gefährlich.» Napoleon lobte nie, verzieh nie etwas – und er blickte nie zurück, «weinte nicht eine Träne» beim Anblick der vielen Gefallenen auf dem Schlachtfeld. 


Eine Persönlichkeit, die Napoleon Bonaparte nicht nachsteht

Da Könige nicht mehr Könige von Gottes Gnaden sind, zählt jetzt die Stimme der Völker. Geschichte wird fortan nicht mehr ohne sie denkbar sein.


Murat war ein wagemutiger Haudegen, der gern die Befehle missachtete und riskante Manöver mit seiner Kavallerie riskierte. Ohne diese tollkühnen Attacken hätte Napoleon manche Schlacht verloren. Ich hatte beim Lesen den Eindruck, dass Napoleon eine Hassliebe zu Murat verband; der Befehlsempfänger, der ständig machte, was er wollte – was ihm gewaltig gegen den Strich ging – aber eben dadurch Schlachten gewonnen wurden. Napoleon stand immer wieder in der Schuld von Joachim Murat, von Beginn an. Bei ihm musste er vieles durchgehen lassen. Eine große Distanz klaffte zwischen den beiden Männern. Die Biografie ist nüchtern geschrieben und wer die geschichtlichen Hintergründe um die Französische Revolution und die Napoleonzeit nicht kennt, sollte nicht mit diesem Buch anfangen, denn das Verständnis dafür ist Voraussetzung. Hier geht es um Murat, einen klugen Mann, seinen Blick zurück auf die Zeit. Der Mann, der sicher neben Napoleon einen wichtigen Platz in der Geschichte hat, aber nie beachtet wird. François Garde hat hervorragend recherchiert und dieser historische Roman ist für alle Geschichtsinteressierten ein gutes Beiwerk zur napoleonischen Zeitgeschichte. 


François Garde wurde 1959 in Le Cannet, nahe der französischen Mittelmeerküste, geboren und war als hoher Regierungsbeamter u.a. auf Neukaledonien tätig.


François Garde 
Der gefangene König
Aus dem Französischen übersetzt von Thomas Schultz
Historischer Roman, Biografie, Joachim Murat, napoleonische Zeit
Hardcover, 335 Seiten
Verlag C. H. Beck, 2021



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe