Direkt zum Hauptbereich

Heul doch nicht, du lebst ja noch von Kirsten Boie - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Heul doch nicht, du lebst ja noch 


von Kirsten Boie


Der Anfang: 

Jakob wartet. Wenn Herr Hofmann in dieser Nacht wieder nicht kommt, dann wäre es das zweite Mal. Inzwischen wird es nachts überhaupt nicht mehr richtig dunkel, daran merkt Jakob, dass es endgültig Sommer sein muss, Mittsommer vielleicht. Irgendwann ist er durcheinandergekommen mit den Strichen, die er mit Bleistiftstummel auf den Rand einer Zeitung gemalt hat, in die Herr Hofmann sein Essen eingeschlagen hatte, für jeden Tag einen.


Ein grandioser Jugendroman ab 14 Jahren, den ich auch Erwachsenen empfehlen mag. Hamburg, Juni 1945: Die Stadt liegt in Trümmern. Drei Jugendliche haben es überlebt. Traute, Hermann und Jakob werden sich kurz über den Weg laufen in dieser ereignisreichen Woche. Jakob ist ein Halbjude, «jüdischversippte», sein Vater verstorben – so war die Familie nicht mehr geschützt und seine jüdische Mutter in den letzten Kriegstagen nach Theresienstadt deportiert worden. Jakob hat sich versteckt, lebt in den Trümmern, wartet auf das Kriegsende.


Trautes Vater ist Bäcker – auch die Familie hat es nicht leicht. Denn der Vater muss streng mit der Lebensmittelzuteilung jedes Gramm Mehl und jede Lebensmittelmarke abrechnen. Ein gestohlenes Brot wird sofort bemerkt. Die Wohnung muss die Familie mit einer ostpreußischen Flüchtlingsfamilie teilen. 


Hermans Vater hat den Krieg überlebt, doch beide Beine sind amputiert. Er kann nicht arbeiten und nicht mal alleine zu Tante Meyer (hamburgisch für die Toilette). Im zerstörten Deutschland ist so schnell nicht an Prothesen oder einen Rollstuhl zu denken – schon gar nicht an eine Parterrewohnung - welch Glück, überhaupt eine zu haben. Die Mutter arbeitet im Trümmerdienst – eine harte Arbeit. Hermans Job ist es, den Vater einen halben Stock tiefer zum WC zu tragen. Aber manchmal ist eben niemand zu Hause ... In seiner Wut ist der Vater unerträglich, beschimpft Mutter und Kind, sieht sich in seiner Würde als Mann verletzt. Hermann fühlt sich seiner Freiheit beraubt, seiner Zukunft. Er kann doch nicht ewig das Kindermädchen für den tobenden Vater spielen.


Nur irgendwie ganz tief in ihm drin, ahnt Hermann plötzlich, was er nicht ahnen will. Wenn die Feindpropaganda vielleicht die Wahrheit ist, würde so vieles zusammenpassen. ... hatte sich niemals gefragt ... Warum aus den Arbeitslagern, von denen man doch auch nicht reden durfte, weil es sie nicht gab, nie einer zurückgekommen war?


Kann es denn sein, fragt sich Hermann, der ehemalige Hitlerjunge, der immer noch das Hemd der HJ trägt, dass alles Lüge war, was man ihnen erzählte vom Vaterland; von Ariern und Untermenschen? Eine Lüge, was man über die Juden verbreitete? Hat man sie wirklich umgebracht? Wer ist hier eigentlich Freund und wer Feind, die Engländer, die Amerikaner, die Nazis? Traute, deren Freundinnen beim Feuersturm 1943 ums Leben gekommen sind, begreift langsam, dass diese merkwürdigen Leute aus Ostpreußen, Furchtbares mitgemacht haben. Vielleicht Schlimmeres als sie selbst im bombardierten Hamburg – dass diese Leute ebenso ungern in der Wohnung bei ihnen leben, wie ihre Familie sie gezwungenermaßen aufnehmen musste. Und Jakob begreift, dass der Krieg beendet ist. Kann er den Menschen vertrauen oder muss er sich weiter verstecken? Sind Juden und «jüdischversippte», wie er, nun wieder freie Menschen? Lebt seine Mutter noch?


In Hermanns Kopf ist der Krieg noch nicht wirklich vorbei, nicht der Krieg und nicht die Jahre davor, wie sollte diese Welt denn auch so schnell daraus verschwinden! Was so lange Wahrheit war, wird nicht auf einen Schlag Lüge.


Drei Perspektiven aus verschiedenen Lebensläufen während einer Kindheit im Zweiten Weltkrieg, bzw. die Zeit direkt danach. Eine Woche voller neuer Eindrücke und Erkenntnisse. Eine Welt in Trümmern,  voller Entbehrungen und Hunger und die Hoffnung auf bessere Zeiten. Seelen, die genauso zerstört sind wie die Häuser der Stadt, unendliches Leid für die Familien; jeder hat eine Last zu tragen. Wie soll man etwas ablegen, was einem die gesamte Schulzeit eingetrichtert wurde? Das alles ist schwer zu verstehen, sackt langsam in die Köpfe der Kinder. Kann denn alles falsch gewesen sein? Wut bei dem einen, Angst bei dem anderen, Scham bei Traute. Begreifen von Zusammenhängen, eine Menge Trauerbewältigung bei allen Beteiligten und doch gibt es am Ende für jeden ein Stück Hoffnung für die Zukunft. Kirsten Boie schafft es, die Schrecken des Krieges in diesem Jugendbuch eindringlich darzustellen. Ein historisch korrektes Buch mit wichtigen Fakten, aber gleichzeitig hochaktuell mit Parallelen zum Ukrainekrieg. Am Ende gibt es ein Glossar, um Originalbegriffe aus der Zeit zu erläutern – besser wäre es gewesen, dies an den Anfang zu stellen. Ein Jugendroman, der für mich in jede Schulbibliothek gehört und den ich als Unterrichtsmaterial empfehle. Ein Jugendbuch, das niemanden kalt lässt zum Thema Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Pogrome, Nachkriegszeit – auch für Erwachsene empfehlenswert. Der Oetinger Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren. Das ist für mich richtig, denn das Buch ist nichts für zarte Nerven. Absolute Empfehlung – auch sei nochmal auf den wichtigen Vorgänger der Serie hingewiesen, siehe unten.


Kirsten Boie ist eine der renommiertesten, erfolgreichsten und vielseitigsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie wurde 1950 in Hamburg geboren, studierte dort Germanistik und Anglistik. Zwei Semester besuchte sie, gefördert durch ein Auslandsstipendium der Hamburger…



Kirsten Boie
Heul doch nicht, du lebst ja noch 
Jugendroman, historisches Jugendbuch, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Pogrome, Nachkriegszeit
Hardcover, 176 Seiten
Oetinger Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 14 Jahren



Dunkelnacht von Kirsten Boie 

Kirsten Boie hat hier ein großartiges Jugendbuch vorgelegt, das sich mit einem wenig  erwähnten Thema beschäftigt, nämlich mit den Morden, die kurz vor Beendigung des Zweiten Weltkriegs stattfanden: Endphasenverbrechen nennt man sie. Eine wahre Geschichte, die in Prenzberg stattfand. Bürger, die in der Nacht vor dem Einmarsch der Amerikaner durch die Nazis getötet wurden, erschossen durch die Wehrmacht, erhängt durch den Wehrwolf. In einer Nacht verlor die Stadt 16 unbescholtene Bürger, Kriegsverbrechen Nazideutschland. Eine bewegende Novelle ab 14/15 Jahren.

Weiter zur Rezension:  Dunkelnacht von Kirsten Boie 


Literatur zum Thema Judenvernichtung / NS-Regime, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit

Vor 75 Jahren – am 27. Januar 1945 – befreiten sowjetische Truppen das Vernichtungs- und Zwangsarbeitslager Auschwitz – ein Konzentrationslager. Hier wurden Millionen von Menschen abgeschlachtet – vergast. In der Hauptsache Menschen mit jüdischem Glauben, aber auch sogenannte Zigeuner und Behinderte. Für die NSDP Untermenschen. Ebenso vermeintliche Staatsfeinde: Kommunisten, Mitglieder der SPD, Verräter, erwischte Mitglieder von Untergrundorganisationen, Deserteure.
Erst im Jahr 2005 führten die Vereinten Nationen den 27. Januar als Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ein.
In diesem Artikel findet ihr Literaturtipps zum Thema.
Weiter zum Blogartikel:   Gedenktag zur Befreiung des Vernichtungs- und Zwangsarbeitslager Auschwitz





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox