Direkt zum Hauptbereich

Gedenktag zur Befreiung des Vernichtungs- und Zwangsarbeitslager Auschwitz


Gedenktag zur Befreiung des Vernichtungs- und Zwangsarbeitslager Auschwitz

Literatur zum Thema Judenvernichtung / NS-Regime, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit


Vor 75 Jahren – am 27. Januar 1945 – befreiten sowjetische Truppen das Vernichtungs- und Zwangsarbeitslager Auschwitz – ein Konzentrationslager. Hier wurden Millionen von Menschen abgeschlachtet – vergast. In der Hauptsache Menschen mit jüdischem Glauben, aber auch sogenannte Zigeuner und Behinderte. Für die NSDP Untermenschen. Ebenso vermeintliche Staatsfeinde: Kommunisten, Mitglieder der SPD, Verräter, erwischte Mitglieder von Untergrundorganisationen, Deserteure.



Ich bin ein Nachkriegskind, Jahrgang 1959. Auch zu meiner Kindheit gab es in meiner Geburtsstadt Hannover noch Kriegsruinen. Strengstens war es untersagt darin zu spielen: Einbruchgefahr, Ungeziefer in den halbverrotteten Sofas und Sessel … Wir spielten natürlich trotzdem in den Trümmern.

Wir wurden älter, stellten die Ohren auf. Niemand von den Erwachsenen redete vom Naziregime – nur vom Krieg, Anekdoten und allgemeine schwere Zeiten, mehr erzählten die Großeltern nicht. Die Eltern, selbst Kinder im Krieg, verbannt aufs ruhige Land, weitab der Stadt, nachdem die Wohnhäuser in Schutt und Asche lagen, hatten die Zeit eher als Abenteuer wahrgenommen. Fragten wir Jungen explizit nach: «Wie war das mit den Juden?», wurde eher abgelenkt. Angeblich waren alle Bösen, die Nazis, in den Nürnberger Prozessen verurteilt worden. Die Schule sollte das Wissen richten. Aber auch hier herrschte nur Schweigen! Es ging sogar so weit, dass unserer Geschichtslehrer, 8. Klasse, uns weismachen wollte, es hätte nie KZ’s gegeben, Juden wurden nicht ermordet. Alles Propaganda der Amerikaner. Weil wir den Krieg verloren haben, will man uns nun mit Dreck bewerfen. Das war übrigens der, der mich in der ersten Stunde bei ihm nach Hause schickte: Ich hatte blau lackierte Fingernägel und trug einen bunten, langen Wickelrock. Ich solle nach Hause gehen, ordentlich zurückkommen, ohne Lack und Zigeunerrock. Am nächsten Tag war mein Vater in der Schule, las dem Lehrer die Leviten – ich gekleidet wie tags zuvor, nicht ganz, trug noch ein Zigeuner-,  bzw. Piratenkopftuch dazu. Dieser Lehrer züchtigte auch regelmäßig Schüler – mich nicht, das traute er sich nicht. Mich nannte er rote Zola, weil ich nickelig in seinem Unterricht Karl Marx «Manifest» und die «Mao Bibel-» auf den Tisch legte. Mit meinem neuen Cassettenrecorder, der Erste, der ein Mikrofon eingebaut hatte, nahm ich seine Sprüche zum KZ auf. Die Casette mit den Aufnahmen und diversen Beschwerden über die Züchtigungen gaben wir als eine Gruppe von Schülern im Kultusministerium ab: Dienstaufsichtsbeschwerde. Dieser Lehrer und noch ein paar andere (das Grauen saß an unserer Schule in Form von Lehrkörpern) wurden am Ende des Jahres pensioniert, ein anderer musste in den Drogenentzug (der war auch noch Kampfschwimmer bei der Bundeswehr!), einer wurde versetzt. Ich hatte so ziemlich den größten Rand in der Schülergruppe und wurde nicht versetzt, man hatte mich mit schlechten Noten bestraft. Gut, die Mathefünf war berechtigt. Ich wechselte die Schule, wiederholte die Klasse.

Unserer Geschichtslehrer, 8. Klasse, neue Schule, hatte einen Arm im Krieg verloren, er erzählte uns vom Grauen in den Alpen, von italienischen Partisanen, wie er sich vor Angst in die Hose gemacht hatte, er erzählte von Stalingrad, vom Schützengraben und dass wir als Staatsbürger dafür zu sorgen hätten, dass nie wieder ein Krieg von deutschem Boden ausgehen wird. Ich fragte nach den Juden. Er sagte, das käme erst in der 10. Klasse dran. Ich sagte, aber er erzählt uns vom 2. Weltkrieg, Thema der 10. – da gehört doch die Vernichtung der Juden mit hinein! – Ein tiefes Einatmen, Blick auf den Boden – jetzt müssen wir weitermachen im Stoff, der an der Reihe ist. Er war ein guter Lehrer, aber auch der schwieg. Im Deutschunterricht lasen wir Anne Frank, junge Lehrerin, endlich redete mal ein Lehrer über das Thema. In der 9. bekamen wir einen jungen, engagierten Geschichtslehrer – wir liebten ihn. Wir schauten Filme, hörten Hörspiele, gingen ins Museum usw. Und er gab uns Listen, welche spannenden Romane zum jeweiligen Thema passen würden. Und dieser Lehrer, selbst ein Nachkriegskind, redete offen mit uns. Wir besichtigten auch zwei Konzentrationslager, eins lag ja gleich vor den Toren von Hannover.

Natürlich beschäftigt mich das Thema auch noch heute – eine Zeit kurz vor meiner Zeit, die niemals in Vergessenheit geraten darf. Und je mehr Zeit vergangen war, umso mehr begriff ich, die Nachkriegslüge: Nürnberger Prozesse und alle diese Prozesse, waren schlicht ein Kaspertheater!

Und wollen wir nicht vergessen, wie unser BND entstand, wer den BND, den Verfassungsschutz und die Bundeswehr prägte! Reinhard Gehlen stieg zu Beginn des Nationalsozialismus zum General auf, zum Chef der Abteilung «Fremde Heere Ost». 1945 ergab er sich den Amerikanern, übergab ihnen mehrere Kisten Material, die er verbuddelt hatte. Sofort wurde mit ihm die Organisation Gehlen gegründet, Abwehrabteilung gegen den Osten, in die er jede Menge Altnazis akquirierte, teils unter neuer Identität, da sie gesucht wurden. Die Organisation wurde später in Bundesnachrichtendienst umbenannt, BND. Mit Hilfe der Organisation Gehlen und den Amerikanern gelang es einer Menge Nazi-Verbrecher, darunter auch Rudolf Hess, über die sogenannten Rattenlinien ins Ausland zu gelangen. Nazi-Netzwerke wurden unter Gehlens BND Führung geduldet. Mehr noch: «Bei ihm geparkte Wehrmachtsoffiziere bildeten das Rückgrat beim Aufbau der Bundeswehr.» aus:

Rolf-Dieter Müller: Reinhard Gehlen – Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik, Ch. Links Verlag 2017)

(Sabine Ibing)



Zum Thema Judenverfolgung gibt es eine Menge wichtiger Literatur: 


Wie alles anfing - die Machtübernahme 


Fenster in der Nacht von Shusterman und Andrés Vera Martínez

Eine ergreifende Graphic Novel über die Hoffnung im Holocaust … wie es hätte sein können, wenn es die mythischen Gestalten unserer verschiedenen Kulturen gegeben hätte, und sie eingeschritten wären. Eine Mischung aus grausamer Wirklichkeit der Shoah und Fantasy. Reales vermischt mit Fiktivem, gute Geister gehen zur Hand. Neal Shusterman erzählt von Träumen, wo träumen nicht mehr möglich ist, und lässt Augenblicke echten menschlichen Mitgefühls aufleuchten. Denn die Kraft der Vorstellung ist unser mächtigstes Werkzeug für die Zukunft, auch wenn wir die Vergangenheit nicht ändern können. In einer Zeit des wiederauflebenden Antisemitismus setzt der Bestsellerautor, der selbst jüdischer Abstammung ist, ein Zeichen gegen Hass und Gewalt mit fünf bewegenden Geschichten über den Holocaust. Allage, Comic ab 12/14 Jahren. Empfehlung!





Für mich der erste Fall von Gereon Rath, es ist aber der Fünfte, und für mich ist klar, es wird für
 mich weitergehen mit Rath. Der Plot ist nach Berlin in die Zwischenkriegszeit gelegt, 1933, Hitler ist Reichskanzler und die Braunen nehmen überall mächtige Positionen ein, auch bei der Polizei. Ein Obdachloser ist erstochen am Nollendorfplatz gefunden worden. Seine Vorgeschichte führt zurück in den Ersten Weltkrieg, in den März 1917: «Operation Alberich». Ein eiskalter Schauer läuft einem bei diesem Stoff über den Rücken, so erbarmungslos einfühlsam transportiert Kutscher den Leser / Hörer zurück in diese Zeit. Gewalt ist an der Tagesordnung. Kutschers erste Gereon-Rath-Romane wurden unter dem Titel «Babylon Berlin» verfilmt.

Judenverfolgung

Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz

Im Vorwort erfährt der Leser, dass dieser Roman auf Flucht des jüdischen Autors Ulrich Alexander Boschwitz 1938, direkt nach den Pogrom des Hitlerregimes irgendwo in Luxemburg oder Brüssel verfasst wurde. Das Originaltyposkript wurde in den Sechzigern im Exilarchiv in Frankfurt am Main verwahrt. – Ein Jude wird um Hab und Gut betrogen und ist nun auf der Flucht, einen Koffer voll Geld dabei – er reist in der Bahn, landauf, landab, hier fühlt er sich sicher. Ein erschütterndes Buch.

Garten der Engel von David Hewson

Der Antisemitismus lodert in der Weltgeschichte immer wieder auf. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Juden überall in Europa nicht gern gesehen. Und auch in Italien wurden sie unter Mussolini systematisch ausgeschlossen, später erfasst und nach Auschwitz deportiert. Dieser historische Roman spielt zum großen Teil im Herbst 1943 in Venedig, das von deutschen Truppen besetzt ist. Beginnen wir im Jetzt: Als der fünfzehnjährige Nico Uccello seinen Großvater Paolo im Krankenhaus besucht, vertraut ihm der todkranke Mann ein Manuskript an, das Nicos Leben am Ende radikal verändern wird. Paolo hat hier seinem Enkel einen wichtigen Rückblick auf sein Leben hinterlassen, damit diese Zeit nicht in Vergessenheit gerät – und ein Familiengeheimnis nicht im Grab landet.

Weiter zur Rezension:  Garten der Engel von David Hewson


Niemand weiß, dass du hier bist von Nicoletta Giampietro
Ein ziemlich guter historischer Roman: Lorenzo zieht 1942 aus Tripolis, der Hauptstadt von Libyen, der italienischen Kolonie, nach Siena zu den Großeltern. Die Mutter will versuchen, den Vater zu finden, der in einem Einsatz als Soldat in Afrika als vermisst gilt. In der neuen Schule freundet sich Lorenzo mit dem Nachbarssohn Franco Tacconi an, der wie er ein eifriger Balilla (Jugendorganisation der Faschisten) ist. Dort üben die Jungen mit dem Holzgewehr zu exerzieren, würden gern in den Krieg ziehen. Die Tante von Lorenzo, Zia Chiara, hält nichts vom Duce und seinen Faschisten. Es herrscht Krieg. Benito Mussolini erlässt ein Ermächtigungsgesetz: andere Parteien werden verboten, die Bürgerrechte und Pressefreiheit aufgehoben, eine Parteimiliz geschaffen, Gesetze gegen Juden erlassen. Dies Gesetz betrifft auch Freunde von Lorenzo, auch seinen besten Freund Daniele …



Hana von Alena Mornštajnová

1954, der zugefrorene Fluss taut, und es ist Zeit für den wagemutigen Ritt auf einer Eisscholle. Trotz Verbot der Mutter versucht Mira, auf eine Scholle zu springen. Triefendnass erwartet sie zu Hause die Bestrafung. Glück im Unglück. Am nächsten Tag bricht eine Typhus-Epidemie in der mährischen Kleinstadt aus, Quarantänemaßnahmen werden eingeleitet. Miras gesamte Familie verstirbt, bis auf die verhuschte Tante Hana, die sie aufnimmt. Was ist dieser spindeldürren, scheuen Frau passiert, die dreimal so alt aussieht, als sie ist? Eine spannende Familiengeschichte, die mit Intrigen, Eifersucht, Liebe, Leid, Lüge, Enttäuschung und Verrat gespickt ist, voll gesellschaftlicher Ausgrenzung – Pogrome, Deportation nach Auschwitz. Ein Roman, der unter die Haut geht – Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Hana von Alena Mornštajnová


Nichts, um sein Haupt zu betten von Françoise Frenkel

Dies ist eine wahre Geschichte, die von Françoise Frenkel, die an der Sorbonne in Paris Literatur studiert, in Berlin 1921 einen französischen Buchladen eröffnet, der ihr und ihren Kunden viel Freude bereitet. Doch Françoise Frenkel ist Jüdin. Sie muss fliehen. Eine Odyssee durch Frankreich beginnt. Sie erfährt viel Leid, aber sie trifft auch auf Leute, die sie verstecken, die ihr immer wieder helfen zu fliehen … bis sie 1943-44 ihre Geschichte am Vierwaldstädtersee niederschreiben kann. Ein beeindruckender Roman.


Niemand weiß, dass du hier bist von Nicoletta Giampietro

Ein ziemlich guter historischer Roman: Lorenzo zieht 1942 aus Tripolis, der Hauptstadt von Libyen, der italienischen Kolonie, nach Siena zu den Großeltern. Die Mutter will versuchen, den Vater zu finden, der in einem Einsatz als Soldat in Afrika als vermisst gilt. In der neuen Schule freundet sich Lorenzo mit dem Nachbarssohn Franco Tacconi an, der wie er ein eifriger Balilla (Jugendorganisation der Faschisten) ist. Dort üben die Jungen mit dem Holzgewehr zu exerzieren, würden gern in den Krieg ziehen. Die Tante von Lorenzo, Zia Chiara, hält nichts vom Duce und seinen Faschisten. Es herrscht Krieg. Benito Mussolini erlässt ein Ermächtigungsgesetz: andere Parteien werden verboten, die Bürgerrechte und Pressefreiheit aufgehoben, eine Parteimiliz geschaffen, Gesetze gegen Juden erlassen. Dies Gesetz betrifft auch Freunde von Lorenzo, auch seinen besten Freund Daniele …


Der Tätowierer von Auschwitz von Heather Morris

Der Titel sagt alles: Dies ist die Geschichte des Lale Sokolov, dem Tätowierer von Auschwitz, ein Zeitzeugenbericht, tägliches Lagerleben im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Ein Roman, der unter die Haut geht, Nadelstich für Nadelstich.

Die Nachtigall von Kristin Hannah

Die beiden französischen Schwestern Isabelle und Vianne Rossignol erleben die Zeit des Zweiten Weltkriegs in Frankreich, so könnte die Geschichte zusammengefasst werden, geschrieben von einer Amerikanerin im amerikanischen Stil. Genau das war für mich das Problem an diesem Roman, eine amerikanisch-hollywoodmäßige Sicht der Dinge. Der Zeit der Resistence in Frankreich. Gut zu lesen, gute Unterhaltung – soweit man das als Unterhaltung bezeichnen kann.

Stella Goldschlag von Peter Wyden

Ich entschied mich dazu, das Original zu Stella Goldschlag zu lesen, nicht die »Stella« von Takis Würger. Für mich die richtige Entscheidung. Ein Sachbuch, spannend wie ein Roman. Peter Wydens Buch, eine Neuauflage seines Buchs von 1993 aus dem Steidl Verlag, es ist mehr als die Biografie von Stella Goldschlag, die wunderschöne Jüdin, die mit den Nazis kollaborierte, um die Deportation ihrer Familie zu verhindern,  als »Greiferin« zusammen mit ihrem Ehemann Rolf Isaaksohn in Berlin für die Gestapo nach versteckten Juden suchte, sie an das Gestapo-Hauptquartier auslieferte, damit sie ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert werden konnten. Dieses Buch geht darüber hinaus, es ist ein Dokument des Zeitgeschehens, des Grauens, und Peter Wyden stellt die Frage nach Schuld. Wann ist ein Mensch schuldig, wann wird ein Opfer zum Täter und warum? Kann ein Opfer schuldig sein?

Jahrhundert-Zeugen von Tim Pröse

Interviews mit Überlebenden Hitlerregiems, wie u. a. die Mutter von Sophie Scholl, Klaus von Dohnanyi über seinen Vater Hans und seinen Onkel Dietrich Bonhoeffer, Hans Rosendahl, der als junger Mann von einer alten Frau, die ihn nicht kannte, während des Kriegs in ihrer Gartenlaube versteckt wurde, so dem KZ entging.

Der Duft der Kiefern von Bianca Schaalburg

Mit den geerbten Möbeln von Oma begannen die Fragen. Bianca Schaalburg hat ihre Familiengeschichte in einem Comic aufgearbeitet. Die Großeltern hatten die Möbel zu Hochzeit bekommen: 1933. Die Autorin entdeckt auf Familienfotos, dass Opa bereits 1929 ein Hitlerbärtchen trägt, eine entsprechende Frisur und er war bereits 1926 in die NSDAP eingetreten. Er war Truppenführer bei der SA, hat diese aber 1929 wieder verlassen. Warum nur? Welche dunkle Vergangenheit liegt über ihrer Familie? Die Autorin und ihr Sohn fangen an zu recherchieren. Eine Graphic Novel ab 14 Jahren / Allage

Heul doch nicht, du lebst ja noch von Kirsten Boie

Ein grandioser Jugendroman ab 14 Jahren, den ich auch Erwachsenen empfehlen mag. Hamburg, Juni 1945: Die Stadt liegt in Trümmern. Drei Jugendliche haben es überlebt. Traute, Hermann und Jakob werden sich kurz über den Weg laufen in dieser ereignisreichen Woche. Ein Halbjude, der sich versteckt hat, lebt in den Trümmern, wartet auf das Kriegsende. Eine Familie muss die Wohnung mit einer ostpreußischen Flüchtlingsfamilie teilen. Ein Vater hat den Krieg überlebt, doch beide Beine sind amputiert, ein schweres Päckchen, das die Familie zu tragen hat. Ein Jugendbuch, das niemanden kalt lässt zum Thema Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Pogrome, Nachkriegszeit ab 14 Jahren – Empfehlung, auch als Unterrichtsmaterial.

Weiter zur Rezension:   Heul doch nicht, du lebst ja noch von Kirsten Boie


Vorbei ist eben nicht vorbei von Kirsten Boie

Das muss das Paradies sein: Tagsüber baden sie in der Elbe, abends sitzen sie gemütlich vor dem neuen Fernsehgerät. Karin genießt den unbeschwerten Sommer 1961. Bis eine Freundin ihr den Buchtipp «Sternenkinder» gibt; es geht um jüdische Kinder, die während des Nationalsozialismus getötet wurden. Hat man wirklich die Juden umgebracht? Das ist gerade 20 Jahre zurück. Haben ihre Eltern wirklich nichts davon gewusst? Ein Zeitbild! Die inneren Konflikte der Nachkriegsjugend, die Probleme der heranwachsenden Generation werden sensibel dargestellt und auch die große Flut, die das neu aufgebaute Hamburg ein weiteres Mal zerstörte. Empfehlung für das Jugendbuch ab 12 Jahren! Aber auch für Erwachsene dieser Zeit interessant zu lesen, die mit dem kollektiven Totschweigen und den Lügen aufgewachsen sind. Gute Schullektüre.

Weiter zur Rezension:   Vorbei ist eben nicht vorbei von Kirsten Boie


Aus dem 2. Weltkrieg: 

Die Toten schauen zu von Gerald Kersh

Dieser Roman beschreibt das Kriegsverbrechen der Nazis im tschechischen Lidice zurückgehend auf das Attentat auf SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich. Gerald Kershs Bücher empfehle ich alle – grausig authentisch setzt er diese Zeit in Szene.

Der Hütejunge von Ulrike Blatter

Der Junge ohne Namen wächst auf in Zeiten des Hitler-Regimes in einem kleinen Dorf in der Eifel, an der belgisch-luxemburgischen Grenze. Die Zeiten sind hart, manche sagen, unter dem Führer wird alles besser. Doch nichts wird besser, der Zweite Weltkrieg beginnt. Das sechste Kind, der Vater verstarb kurz vor seiner Geburt. Armut, Zerstörung, Kriegsleiden aus der Sicht eines kleinen Jungen …

Reise durch ein tragikomisches Jahrhundert von Francis Nenik

Sein Leben ist eine Geschichte wert: Antifaschist, DDR-Wirtschaftsfunktionär und Schriftstellers Hasso Grabner, geboren 1911, lange Zeit als Kommunist unter Adolf Hitler im KZ eingesessen, Wehrmachtssoldat, er stand vor dem Erschießungskommando und wurde anschließend mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. In der DDR war der Buchhändler kurz Chef des MDR, leitete als Direktor ostdeutsche Stahlwerke. Und weil er nun mal nicht anpassungsfähig war und ihm alles ihm irgendwie passierte in seinem Leben, nichts war geplant, nicht einmal seine Hochzeit, eckte er auch in der DDR ständig an. Er wurde von der Stasi bespitzelt, zum SED Hilfsarbeiter degradiert. Sein ganzes Leben lang schrieb er, wurde 1958 Berufsschriftsteller, bekam in der DDR Publikationsverbot und schrieb trotzdem weiter.

Utopisches:

NSA - Nationales Sicherheits-Amt von Andreas Eschbach

Stell dir vor, Computer und Mobiltelefone hätte es bereits vor Hitlers Machtergreifung gegeben. Andreas Eschbach hat genau das gemacht. »NSA« steht dabei für das »Nationale Sicherheits-Amt«, das schon zu Kaiserzeiten gegründet wurde. Es gibt bereits ein sogenanntes »Weltnetz«, elektronische Post, das »Deutsche Forum«, etwas ähnliches wie Facebook, ein Handy, das so funktionsfähig ist wie ein Smartphone. Bargeld ist abgeschafft. Dies ist ein Genremix (keine Dystopie, denn wir gehen in die Vergangenheit), einerseits Fantasy, andererseits geschichtlich und es ist eine Crimestory. – Ein spannendes Buch zur Unterhaltung, das aber letztendlich nichts Neues bringt. Tiefgang hat es deutlich nicht.

Mehrgenerationenromane

Die Gewitterschwimmerin von Franziska Hauser

Gleich vorweg, ich bin völlig begeistert von diesem Roman! Eine wahre Familiengeschichte, die der Familie Hauser, Feinheiten kann man googeln. Franziska Hauser nennt sie in diesem Roman Familie Hirsch: Beginnend im späten 19. Jahrhundert bis ins Jahr 2012 lernen wir die Generationen kennen. Opa Friedrich Hirsch, Jude, Hochschulprofessor für Mathematik, Soldat im Ersten Weltkrieg, Sozialist, landet nach Hitlers Machtübernahme kurz im KZ, kann zunächst nach Frankreich fliehen, von dort weiter nach England, baut nach dem Krieg in der DDR das Schulwesen auf. Die christliche Ehefrau Ilse flieht mit dem jüngeren Sohn Erwin nach Frankreich, sie überleben dort. Sohn Alfred kämpft in der Résistance gegen die Deutschen. Der Familie wird nach Kriegsende die Rückkehr ins französisch besetzte Deutschland verwehrt! Der Professor darf nicht zurückkehren an seine Freiburger Universität: Kommunisten sind Feinde. Sie ziehen in die russische Zone. Alfred, Frauenheld, linientreu, wird ein berühmter Schriftsteller und Journalist, Erwin wird Physiker. Alfreds Tochter Tamara, schon als Kind rebellisch, eine Puppenspielerin, hasst die DDR, fühlt sich im Denken gemaßregelt und gefangen im Land, bekommt ständig Ärger mit der Obrigkeit. Aber Opa und Papa sind berühmt, ein gute Portion Narrenfreiheit steht ihr zu. Die Schwester, Dascha, angepasst, schwer depressiv, begeht Suizid. Das hat seine Gründe.

Die Leben der Elena Silber von Alexander Osang

Eine Familiengeschichte, die zwischen 1905 und 2017 spielt, zwischen Zeit und Ort wechselt, beginnend mit den Anfängen der russischen Revolution in der Zarenzeit, zaristische Gewalt, stalinistische Tyrannei, Nationalsozialismus, Tuchfabrik in Oberschlesien, Vertreibung, das Leben in der DDR und Wiedervereinigung, Ost-Berlin in 2017. Alexander Osang sagt, der Roman sei sein persönlichstes Buch, ein Stochern in der eigenen Familiengeschichte, die Geschichte seiner Großmutter. Interessant für mich, aber nicht der große Wurf.

Die Jahrhundert-Saga von Ken Follett  

Fünf Familien aus Deutschland, Großbritannien, Russland und Amerika, die irgendwie miteinander verknüpft sind, hat Ken Follet als Hauptakteure seine Jahrhundert-Saga  1911 bis 1989 die Weltgeschichte erzählen lassen. Wesentliches fehlt leider, teils sehr eindimensional – aber man kann es lesen.
 Sturz der Titanen (Die Jahrhundert-Saga 1 – Der 1. Weltkrieg )
Winter der Welt (Die Jahrhundert-Saga 2 – Der 2. Weltkrieg)  von Ken Follett
Kinder der Freiheit (Die Jahrhundert-Saga 3 – Die Nachkriegszeit) Nachkriegszeit

Die Nachkriegszeit

Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger von Pascal Bresson und Sylvain Dorange

«Nazi!» Mit diesem Ruf ohrfeigte Beate Klarsfeld am 7. November 1968 auf dem Bundesparteitag der CDU Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, der zur Wiederwahl als Kandidat nominiert wurde. Kiesinger war 1933 in die NSDAP eingetreten und hatte einen hohen Posten im Propagandaapparat der Partei inne. Es war für die Klarsfelds unerträglich, dass solch ein Mann Bundeskanzler werden sollte! Dies war der Startschuss für die Lebensaufgabe von Beate Klarsfeld und ihrem Mann Serge – man nannte sie die Nazijäger. Sie versuchten die, die entkommen waren, aufzuspüren, um sie verurteilen zu lassen: Kurt Lischka, Klaus Barbie und viele andere. Die Graphic Novel erzählt von dem Lebenswerk des Ehepaars, die nie aufgaben. Der Job war nicht ungefährlich, ein historischer Comic, sehr spannend geschrieben, die Illustrationen fein historisch recherchiert und umgesetzt.

Weiter zur Rezension:   Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger von Pascal Bresson und Sylvain Dorange


Hitlers Eliten nach 1945 von Norbert Frei  (Sachbuch) 

Sehr anschaulich beschreibt Norbert Frei, wer wirklich nach dem 2. Weltkrieg verurteilt wurde und auf welche Weise die Haft verkürzt wurde, und wer gleich wieder in Amt und Würden saß. Der Teppich wurde angehoben und Dreck darunter gekehrt, da liegt er heute noch. Blitzblank sauber gab sich die Gesellschaft, man wollte nur noch vergessen. 


Fünf Dossiers, die aufzeigen, wie Täter wieder aufstiegen. Wer saß nach dem Krieg wieder in Schlüsselpositionen?

Grenzgänger von Mechtild Borrmann

Ein Noir-Gerichtskrimi, der sich mit einem grausigen Kapitel der deutschen Nachkriegszeit beschäftigt. Henriette Bernhard, geborene Schöning ist im April 1970 angeklagt, das Haus ihrer Eltern angesteckt zu haben, wobei sie den Tod ihres Vaters in Kauf nahm. Die Angeklagte schweigt. Aber es gibt Menschen, die ihre Unschuld beweisen wollen, für sie sprechen – und dazu muss man bis in ihre Kindheit zurückgehen, zum Ende des 2. Weltkriegs. Kaffeeschmuggel, Fürsorge, kirchliche Heime, dieser Roman zeigt brutal die gesellschaftliche deutsche Wirklichkeit in der Nachkriegszeit. Für die jüngere Generation ein Verständnis dafür, wie die APO (die sogenannten wilden 68-er) entstehen konnte, auch die Bader-Meinhof-Gruppe. Der Roman ist spannend, wirklichkeitsnah, historisch interessant. Eine Mischung aus Gerichtskrimi und Historischem, ein Noir-Krimi – absolute Empfehlung!

Deckname Flamingo von Kate Atkinson 

Ein Roman für geduldige, aufmerksame Leser, denn wer nach dem Klappentext einen aufregenden Agententhriller erwartet liegt falsch. Kate Atkinson beschreibt mit viel Humor – Sarkasmus – die Kriegszeit und die Nachkriegszeit in London, ein Gesellschaftsbild von 1940-1950. Ein in England spielender Spionageroman, Ocean-Cover, Swimmingpoolfeeling – doch das ist es nicht. Die 18-jährige Julia Armstrong wird 1940 MI5-Mitarbeiterin. Sie soll britische Nazi-Sympathisanten ausspionieren.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans