Direkt zum Hauptbereich

NSA von Andreas Eschbach - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






NSA - Nationales Sicherheit Amt 

von Andreas Eschbach


Sprecher: Laura MaireUngekürztes Hörbuch - Spieldauer: 22 Std. und 14 Min.


Der Anfang: Seit es Lord Charles Babbage im Jahre 1851 gelungen ist, seine – damals noch mit Dampf und Lochkarten betriebene – »Analytische Maschine« fertigzustellen, hat die maschinelle Verarbeitung von Informationen rasche Fortschritte gemacht, was wiederum die gesamte übrige technische Entwicklung wesentlich beschleunigt hat. Noch im Kaiserreich Wilhelms II. wird das Deutsche Netz eingerichtet, der Vorläufer des Weltnetzes, das auch im Weltkrieg 1914/17 eine bedeutende Rolle spielt, ohne jedoch dessen für Deutschland nachteiligen Ausgang verhindern zu können.

Stell dir vor, Computer und Mobiltelefone hätte es bereits vor Hitlers Machtergreifung gegeben. Andreas Eschbach hat genau das gemacht.  »NSA« steht dabei für das »Nationales Sicherheits-Amt«, das bereits zu Kaiserzeiten gegründet wurde. Es gibt bereits ein sogenanntes »Weltnetz«, elektronische Post, das »Deutsche Forum«, etwas ähnliches wie Facebook, ein Handy, das so funktionsfähig ist wie ein Smartphone, Bargeld ist abgeschafft. Man kauft, bucht per Weltnetz oder bezahlt mit dem Smartphone. Die Menschen wissen meist nicht, dass ihr Handy abgehört werden kann, ihr Standort ermittelt wird. Schon gar nicht wissen sie, dass ihr Fernseher die Wohnung abhört. Dies ist ein Genremix (keine Dystopie, denn wir gehen in die Vergangenheit), einerseits Fantasy, andererseits geschichtlich und es ist eine Crimestory. Geschichtlich ist die Story nicht immer ganz korrekt (siehe oben, Erste Weltkrieg 1914 bis 1918, 1917  ist korrekt), also Vorsicht – es ist und bleibt Fantasy.

Die Frau, deren naturgegebene Aufgabe die Sorge für die Familie ist, muss hierzu eine Vielzahl von sich immer wiederholenden Arbeiten verrichten, …  Daher ist jede Hausfrau und Familienmutter von Natur aus eine Programmierin …

Die Hauptperson ist Helene Bodenkamp, eine Strickerin, eine Programmiererin, das Programmieren ist Frauenarbeit. Nach dem Abitur lernt Helene das Stricken nach Strickmustern und zeigt hier viel Intelligenz, wird bei der NSA aufgenommen. Der Job des Analysten, ist Männern vorbehalten, sie bestimmen die Aufgaben. Einer davon ist Eugen Lettke, der Sohn eines Kriegshelden, ein richtiger Fiesling, die zweite wichtige Figur.

Interessant finde ich, dass sich Eschbach auf die britische Mathematikerin Ada Lovelace bezieht, die hier als die Mutter der Programmierung gefeiert wird. 1840 schrieb sie für einen nie produzierten mechanischen Computer, die »Analytical Engine« von Charles Babbage, ein sehr komplexes Programm, das bereits Unterprogramme oder die Verzweigungen enthielt und als Vorbild für die heutigen Programmiersprachen gilt.

Die ersten zwei Zeilen lauteten:
Gies – 6.710 Kalorien pro Tag und Person
van Wijk – 5.870 Kalorien pro Tag und Person
›Treffer‹, sagte Lettke in die Stille hinein.
Himmler stand auf. ›Was heißt das?‹
›Diese Leute kaufen das fast Dreifache dessen an Lebensmitteln, was sie selber verzehren können‹, erklärte Adamek.

Hitler hat die Macht übernommen und Andreas Eschbach lässt geschichtliche Ereignisse in diesen Fantastik-Roman einfließen. Schon während der Schulzeit von Helene beginnt das Übel. Ihre beste Freundin muss sich in die letzte Reihe setzen, obwohl sie Christin ist. Sie hat jüdische Vorfahren. Diese Freundin wird wie viele andere Juden plötzlich das Land verlassen. Andere werden abtransportiert in Arbeitslager. Der Krieg beginnt. Die NSA bekommt die Aufgabe, nach sich versteckenden Juden zu suchen. Die Strickerinnen bekommen natürlich die Aufgabe nicht auf diese Art vermittelt. Helene muss ein Programm schreiben, das herausfindet, in welchen Wohnungen sich mehr Menschen als gemeldet befinden, wobei das Einkaufsverhalten berechnet wird. Kein Problem. Der Kalorienbedarf eines Menschen ist berechnet. Nimmt man nun die Einkäufe der Menschen aus den Bankdaten, denn es gibt ja kein Bargeld mehr, kann man schnell berechnen, für wie viel Kalorienbedarf sie Lebensmittel kaufen. Sind in einer Wohnung drei Personen gemeldet, und sie kaufen über Monate für sechs oder sieben ein, so lässt dies auf versteckte Personen schließen. Zuerst soll Helene ein Profil für Amsterdam erstellen, dort werden viele Juden vermutet. Und siehe da, die Aktion ist erfolgreich, unter anderem wird eine Familie Frank hoppgenommen. Helene wird noch viele Programme schreiben, deren Zwecke ihr zunächst nicht schlüssig sind.

Lettke ist ein Psychopath. Einst als Jugendlicher gedemütigt, insbesondere von Mädchen, lässt der unattraktive Mann seine Wut an Frauen aus. Sie müssen vor ihm winseln, sonst geht ihm keiner ab. Er benutzt seinen Dienstcomputer, um Frauen ausfindig zu machen, die etwas zu verbergen haben, sucht sie auf um sie zu erpressen und sexuell zu quälen. Er ist der Vorgesetzte von Helene.

Eines Tages steht der Mann vor ihrer Tür, in den sich Helene als Jugendliche verliebt hatte. Der Soldat ist von der Ostfront desertiert. Helene hilft ihm, sich zu verstecken. Bemerkenswert an dem Roman ist für mich der Verlauf der Handlung. Immer wenn ich dachte, so muss es weitergehen, wurde ich eines Besseren belehrt. Es ist ein fieser Roman. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Allerdings hat mich die Protagonistin ein wenig genervt, die sich kein Stück weiterentwickelt, sie rennt dem Unglück hinterher. Sie hätte viele Möglichkeiten, sich zu stellen. Die Figuren sind klischeehaft, das intelligente Mädchen, nicht besonders hübsch, unscheinbar - klar, eine Mathematikerin. Der Vater, reichstreu, bekannter Chirurg, verstrickt in dubiöse Arztpraktiken. Eine brave Landbevölkerung, die sich nicht beugen lässt und Hilfsbedürftigen zur Seite steht. Ein unattraktiver Mann, Psychopath mit dominierender Mama, einstmalig von Mädchen gedemütigt, quält Frauen. Da hätte ich ein wenig mehr Tiefgang erwartet. Letztendlich schockiert die Geschichte, aber neu ist sie nicht. Wir alle wissen, was mit dem Datenmüll anzufangen wäre, der über uns gesammelt wird, sollte eine faschistische Regierung an die Macht kommen. Neues habe ich letztendlich nicht erfahren, aber spannend war es trotzdem. Sicher gibt es Menschen, die sich bisher wenig Gedanken über das Sammeln und Auswerten von Daten gemacht haben. Denen lege ich den Roman ans Herz. Wie gesagt, für mich haben sich die Protagonisten nicht weiterentwickelt und mir fehlte die ganze Zeit etwas in der Geschichte. Am Ende wusste ich was: Ein Gegenpol – den wird es immer geben, in jeder Gesellschaft! Hier kommt keiner vor. Nicht ein Hacker tauchte in der Geschichte auf, und genau das macht die Story wiederum ein Stück unglaubwürdig. Am Anfang fand ich das Buch großartig, dann kippte meine Meinung: Wo bleibt der Widerstand? Das Ende war für mich unwürdig, einfallslos. Ich fand es sogar ein wenig unlogisch. Ein spannender Roman, der sich zu lesen lohnt, aber der große Wurf ist es nicht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga Band 1 Ein moderner Klassiker als Graphic Novel umgesetzt – ich war gespannt, da Elena Ferrante sehr ausführlich in ihrer Tetralogie nicht nur die Freundschaft zwischen Elena und Lila beschreibt, sondern gleichzeitig ein Sittengemälde der Zeit wiedergibt, soziale und politische Strukturen aufnimmt, die Übernahme der Camorra in Neapel beschreibt. Wenn ich das zusammenziehe, ist der Comic missglückt. Denn der bezieht sich wirklich nur auf einen wesentlichen Kern: auf die Beziehung zwischen Elena und Lila, zwei Lebensläufe, die gemeinsam beginnen, aber auseinanderdriften. Zeichnerisch ist das Buch sehr gelungen.  Weiter zur Rezension:    Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante