Direkt zum Hauptbereich

Nichts, um sein Haupt zu betten von Françoise Frenkel - Rezension

Rezension


von Sabine Ibing




Nichts, um sein Haupt zu betten 

von Françoise Frenkel


Der erste Satz (Vorwort): Das Exemplar von Nichts, um sein Haupt zu betten (Rien où poser sa tête), das, wie ich erfahren habe, vor kurzem in Nizza auf einem Trödelmarkt der Emmaus-Bruderschaft gefunden wurde, hat bei mir ein seltsames Gefühl hervorgerufen.

Nicht nur bei Patrick Modiano, dem Verfasser des Vorworts. Der französische Kinderbuchautor Michel Francesconi Françoise entdeckte das Buch auf einem Flohmarkt und er wandte sich mit diesem historischen Kleinod an den Schweizer Verlag Gallimard, der den Roman 2015 wieder neu auflegte, die auf Deutsch bei Hanser erschien, nun bei btb als Taschenbuch vorliegt.

Eine französische Buchhandlung in Berlin

Frenkel hat es geschafft, während der NS-Zeit der Judenverfolgung zu entkommen, das Beruhigende vorneweg, sie konnte in die Schweiz fliehen. Denn dort verfasste sie dieses Buch, das 1945  im Schweizer Verlag Jeheber erschien. Sie wird 1889 unter dem Namen Frymeta Idesa Frenkel in Polen geboren, studiert Literatur in Paris, arbeitet in der Bibliothèque Nationale, dann in der Bibliothèque Saint-Geneviève. Sie will eine Buchhandlung mit französischer Literatur in Polen eröffnen, entscheidet sich aber während eines Aufenthalts in Berlin für diese Stadt und eröffnet 1921 in der Passauer Straße in Berlin-Schöneberg das »Maison du Livre«. Mit einem Koffer voll Bücher zieht sie los aus Paris, »Les Thibaut« von Roger Martin du Gard, »Les Croix de Bois« von Roland Dorgelès, »Civilisation« von Georges Duhamel, verkauft zunächst aus der Wohnung heraus. Der französische Konsul warnt, als sie einen Laden eröffnet: »Sie scheinen mir das politische Klima im gegenwärtigen Deutschland nicht zu kennen!« Zu erwähnen ist, zu dieser Zeit war die französische Sprache weit verbreitet, die Sprache der Gebildeten, der Diplomaten, der Post, der Küche, der Hotellerie. In Berlin wohnten viele Ausländer, viele Polen und Exil-Russen, Ungarn, Türken, Skandinavier, die alle gute Französischkenntnisse hatten.

Nach der Art, wie jemand einen Band in den Händen hielt, beinah zärtlich, wie er behutsam darin blätterte, die Seiten ehrfürchtig las oder nur hastig, achtlos umschlug und das Buch anschließend wieder auf den Tisch legte, manchmal so nachlässig, dass die Ecken, dieser so empfindliche Teil, umgeknickt waren, gelang es mir mit der Zeit, einen Charakter, eine Seelen-und Geistesverfassung zu durchschauen.

Man trifft sich im Maison du Livre

Literatur, heißbegehrte französische Magazine und Modejournale, der Buchladen entwickelt sich zu einem Treffpunkt der Exilanten und besseren Gesellschaft, denn hier gibt es Bücher zu kaufen, die nicht ins Deutsche übersetzt wurden, Diskussionsrunden, Lesungen mit französischen Autoren wie André Gide, Philippe Soupault, Claude Anet, Henri Barbusse, Colette, Julien Benda, Aristide Briand. Nobelpreisträger, Botschafter, Politiker gehen ein und aus. »So erlebte ich Jahre voller Sympathie, Frieden und Wohlstand«, sagt Frenkel. Irgendwo, wo heute das KaDeWe steht, muss sich der Buchladen befunden haben.

Überall begegnete man Menschen, die verlegen, fast beschämt wirkten; doch niemand protestierte frei heraus.

Warum bleibt Frenkel in Berlin?

Die politischen Zeiten ändern sich und Frenkel bekommt Besuch von der Kriminalpolizei, ihr wird vorgeworfen, sie betreibe fremdländische Propaganda, sie beschreibt eine »rasante Verwandlung der deutschen Kinder in erregte Larven der Hitlerjugend«. Immer wieder werden einzelne Bücher konfisziert, es gibt Devisen-Probleme, unendliche Zollformalitäten. Der ausländische Laden wird zunächst in Ruhe gelassen, die Regierung hat Angst vor Verwicklungen mit der französischen Diplomatie, Frenkel fällt nicht der Zerschlagung der jüdischen Geschäfte zum Opfer, ist bloß die Ausländerin. Sogar als in Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 die Synagoge brennt, jüdische Geschäfte in Flammen aufgehen, bleibt ihr Laden unangetastet. Was sie hier beschreibt, geht zu Herzen. Ihre Naivität, ihre Bücher verteidigen zu müssen, zeigt bei ihrem Intellekt für die Ausblendung der Realität. Es ist nicht die Angst, sondern die Sehnsucht nach dem Tod, der Ekel vor den randalierenden Menschen, die den Leser trifft. Bis hierhin ist das Buch atemlos, voller Energie, Glück und Erstaunen, voller Leichtigkeit und Zuversicht. Interessant ist die Tatsache, dass Frenkel verheiratet war. Ihr Mann, wird in diesem Roman ausgeblendet. Liest man etwas über Frenkel, findet man heraus, sie war zu diesem Zeitpunkt bereits 10 Jahre mit dem russischen Juden Simon Rachenstein verheiratet, mit dem sie zusammen den Buchladen führte, der bereits 1933, weit vor seiner Frau nach Paris floh, jedoch von dort nach Auschwitz deportiert wurde, im Konzentrationslager verstarb. Es geht eindeutig um ihre eigene Geschichte, doch das erwähnt sie nie, auch der Mann ist aus der Geschichte ausgeklammert, obwohl sie in der Ich-Form schreibt. Warum ist Simon Rachenstein nach Paris geflohen, seine Frau verblieben?

Zuweilen träumte ich auch, ich schliefe den letzten Schlaf.

Irrfahrt durch Frankreich

Atemlos und voller Energie wird es im Leben von Frenkel bleiben. Sie beschreibt sich selbst als ruhelos. Das französische Konsulat rät ihr, sie möge Berlin verlassen, es sei nicht mehr sicher, man bietet ihr an, mit den letzten Mitarbeitern des Konsulats abzureisen. Ein letzter Blick nach Deutschland an der Grenze. Dort wird ihr nämlich verboten, die erlaubte Höchstsumme von zehn Mark gegen französische Francs zu tauschen, mit der  Begründung: „Nicht Arierin! ... keine Devisen ... der Nächste!“. Sie kommt mittellos in Frankreich an und zunächst muss sie auch noch auf den größten Teil ihres Gepäcks verzichten. Ihr Pariser Exil, muss Frenkel bald verlassen, reist nach Avignon, Vichy und zurück, nach Avignon, von dort nach Annecy, schließlich nach Nizza und  St. Julien, wo sie sich im Pfarrhaus versteckten kann, später beim Ehepaar Marius, denen ein Friseursalon gehört, auf einem Schloss usw. Das Ziel Frenkels ist die Schweiz, denn hier befindet sich bereits seit langem ihre Familie. Trotz eines Visums für die Schweiz schicken die Grenzposten sie wieder zurück, als sie mit anderen Flüchtlingen die Grenze überschreiten will, liefern sie an die Nazis aus. Sie wird wieder aufgegriffen, entgeht knapp der der Deportation. Erst im dritten Anlauf kann sie »ungesehen« die Grenze überschreiten und ist in Sicherheit.

Das Grauen nistete sich ein im Alltagsleben

Verstecke - Denunzianten - Freunde

Eine mutige Frau, aber auch eine, die ein wenig abenteuerlustig ist, Warnungen in den Wind schlägt, Situationen naiv einschätzt, eine die schnörkellos ihre Fehler beschreibt. Mutig und immer voller Zuversicht betrachtet sie ihre Umgebung, das märchenhafte Avignon, den Zauber des Südens und selbst als sie in Annecy ins Gefängnis transportiert wird, beschreibt sie »die in ihrem Winterkleid überwältigend schönen Berge«. Zunächst glaubt sie sich Frenkel Frankreich sicher, doch das Land wird im Norden besetzt, der Süden bleibt offen. Hierhin flüchten viele Juden, die Unterkünfte sind heillos überfüllt, jeden Tag ändern die Behörden die Vorschriften. Frenkel trifft auf Denunzianten, Ausbeuter, auf ekelhafte Personen, aber ihr begegnen eine Menge Menschen, die ihr behilflich sind, sogar ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen, sie zu verstecken oder ihr schlicht kurz zu helfen. Und es gibt solche in der Zivilbevölkerung, die aus eignem Antrieb Jagd auf Juden machen.

Ein sadistischer Kern muss wohl in jedem Menschen stecken

Françoise Frenkel scheint wie ein Geist nach 1945 gelebt zu haben

Am Vierwaldstädtersee schreibt Françoise Frenkel 1943-44 in diesem Roman ihre Erinnerungen auf, ihren Ehemann ausgeklammert. Die Zeilen klingen teils hektisch notiert, im Flug aufschreiben, um nichts zu vergessen. Françoise Frenkel ist in Nizza gestorben, soviel weiß man. Wann und warum sie nach Nizza ging, ist nicht bekannt, auch nicht, was Frenkel in der Zwischenzeit trieb. Es es existiert kein Foto von ihr oder von ihrem Buchladen. Nur dieser Roman ist geblieben. Françoise Frenkel scheint wie ein Geist nach 1945 gelebt zu haben, immer auf der Hut, nicht entdeckt zu werden. Der Titel des Buchs bezieht sich auf ein Bibelzitat, Lukas 9,58: »Die Füchse haben Gruben, und die Vögel unter dem Himmel haben Nester, aber des Menschen Sohn hat nichts, da er sein Haupt hinlege.«

Das Schlusswort hat die Autorin: Ich widme dieses Buch den MENSCHEN GUTEN WILLENS, die hochherzig, mit unermüdlicher Tapferkeit, ihren Willen der Gewalt entgegengestellt und Widerstand geleistet haben bis ans Ende.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver