Direkt zum Hauptbereich

Grenzgänger von Mechtild Borrmann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Grenzgänger 


von Mechtild Borrmann

Sprecher: Vera TeltzUngekürztes Hörbuch, Spieldauer: 6 Std. und 59 Min.


Der erste Satz: Von Henriette Bernhard, geborene Schöning, soll hier die Rede sein. Von ihrem Mut und Übermut, von ihrem Glück und Unglück, von ihrer Schuld und Unschuld und dem Bedürfnis, das Richtige zu tun.

Ein Noir-Gerichtskrimi, der sich mit einem grausigen Kapitel der deutschen Nachkriegszeit beschäftigt. Henriette Bernhard, geborene Schöning ist im April 1970 angeklagt, das Haus ihrer Eltern angesteckt zu haben, wobei sie den Tod ihres Vaters in Kauf nahm. Die Angeklagte schweigt. Elsa Brennecke, die beste Freundin aus Kindheitstagen macht sich auf, dem Prozess zu folgen. Sie kann sich nicht vorstellen, dass Henni die Täterin war und sie bemüht sich, Entlastungszeugen für die Frau zu finden. Ein Jurastudent spricht sie an, er wolle seine Diplomarbeit über den Fall schreiben, und er möchte von ihr wissen, wie es damals in Monschau war, alles über Hennis Familie wissen, und auch er begibt sich auf Spuren, die die Unschuld beweisen könnten. Über Elsas Bericht geht es zurück in die Nachkriegszeit.

Träume zerbrechen

Ja, ja! So einfach machen die sich das. Legen sich die Dinge zurecht. Hier ein bisschen was verschweigen, da ein bisschen was dazutun, und fertig ist die Wahrheit.

Hennis Vater, Herbert Schöning, arbeitete vor dem Krieg als Uhrmachermeister in Monschau. Maria, seine Frau, blieb mit den vier Kindern Henni, Johanna, Matthias und Fried zurück, als ihr Mann in den Krieg eingezogen wurde. Er kehrte zwar körperlich unversehrt heim, doch ein Kriegstrauma hatte ein Zittern bei ihm zurückgelassen, so dass er als Uhrmacher nicht mehr arbeiten konnte. Aber nicht nur das, er entschloss sich, der Kirche zu dienen – der Pfarrer allerdings zahlte ihm keinen Pfennig. Die Familie musste von irgendetwas leben, Maria suchte sich Arbeit in einer Gastwirtschaft als Kellnerin. Henni, ein aufgewecktes Mädchen, erhielt die Empfehlung, die höhere Schule zu besuchen, was der Vater verweigerte. Und als die Mutter früh verstarb, trat sie in ihre Stapfen: Sie erzog die Geschwister, machte den Haushalt, arbeitet in der Gastwirtschaft – der Vater kümmerte sich um nichts, verbrachte derweil die Zeit in der Kirche. Schnelles Geld konnte man mit Kaffeeschmuggel verdienen – Kaffee aus dem benachbarten Belgien. Die furchtlose Henni stieg in das Geschäft ein, wagte sich sogar auf Pfade, die durch das gefährliche Moor über die Grenze führten. Das konnte nicht auf Dauer gut gehen. Sie wurde erwischt und man steckte sie 1951 in eine Besserungsanstalt, ihre Schwester wurde bei diesem letzten Coup erschossen. Die Brüder kamen in ein kirchlich geführtes Heim, weil der Vater meinte, dort seien sie besser aufgehoben.

Authentische Nachkriegszeit

Wie soll man ihr gerecht werden, wenn man eingestehen muss, dass es die eine Wahrheit über sie nicht gibt, nie gegeben hat? Auch in den Polizeiakten findet sie sich nicht, dort am wenigsten. Wenn man nur sagen könnte, womit alles angefangen hat. Wenn man sagen könnte: An dem Tag, da sind die Dinge aus dem Ruder gelaufen! Aber so einfach ist das nicht.

Der Roman ist in zwei Zeitebenen geschrieben, die sich abwechseln. Der Prozess 1970 und die Geschichte der Familie Schöning, der längere Strang. Stück für Stück rollt sich Hennis Leben auf. Kriegstraumata – darüber wurde damals nicht gesprochen – wer körperlich unversehrt ist, der kann doch arbeiten. Hennis Vater gilt im Dorf als faul, insbesondere, weil er nur noch in der Kirche hockt, dem Pfarrer als Küster zur Hand geht. Henni schreibt die Kirche an: Der Pfarrei steht ein Küster zu, den der Pfarrer zahlen muss – was nie geschehen wird. Henni gilt als frech und aufsässig beim Pfarrer. Sie trägt Hosen! Wir erfahren authentisch geschrieben vom Leben in der Erziehungsanstalt der Nachkriegszeit – und wie Hennis Leben sich entwickelte. Die Brüder von Henni landen in einem kirchlichen Heim, dessen Erziehungsmethoden noch schlimmer sind. Die hier dargestellten Passagen sind ungeschönt. Damals hieß es Fürsorgeerziehung der Bundesrepublik Deutschland, inklusive Jugendamt. Die Zustände in den Heimen wurden von der APO angeprangert. Als erste Medienvertreterin beschrieb 1969 die Journalistin Ulrike Meinhof die Situation von Kindern und Jugendlichen in Heimen. In die Öffentlichkeit gebracht, bewegte das eine langsame Änderung, die sich bis Mitte der 80-er fortzog. Auch beschreibt Mechtild Borrmann sehr gut die Behördeninstanzen, die fast die gleiche Brutalität innehatten, wie die Kirchengewalt. Man darf nicht vergessen, dass nach dem 2. Weltkrieg die identischen Leute an den Schalthebeln saßen, wie unter dem NS-Regime: Richter, Staatsanwälte, Ärzte, hohe Beamte usw. Diese Personen entschieden in ihren obersten Gremien, wer als Nazi galt und wer nicht. Die Amerikaner machten den Fuchs zum Hüter des Gänsestalls. Natürlich rollten dort kaum Köpfe, denn sie sahen es so, dass man sich nichts vorzuwerfen hatte, in der NS-Zeit nur nach geltendem Recht gehandelt hatte … Gerichte, Fürsorgeamt (heute Jugendamt), Ärzte, Kirche, alle hatten Zucht und Ordnung im Kopf, und sei es, diese mit brutalen Mitteln durchzusetzen. Der «Übeltäter» ist übel, muss gebrochen werden.

Deutsche Wirklichkeit nach dem 2. Weltkrieg

Dieser Roman zeigt brutal die gesellschaftliche deutsche Wirklichkeit nach dem 2. Weltkrieg. Für die jüngere Generation ein Verständnis dafür, wie die APO (die sogenannten wilden 68-er) entstehen konnte, auch die Bader-Meinhof-Gruppe. Der Roman ist spannend, wirklichkeitsnah, historisch interessant. Eine Mischung aus Gerichtskrimi und Historischem, ein Noir-Krimi – absolute Empfehlung!


Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich dem Schreiben von Kriminalromanen widmete, war sie u.a. als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Mit «Wer das Schweigen bricht» schrieb sie einen Bestseller, der mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet wurde. Für den «Geiger» wurde Mechtild Borrmann als erste deutsche Autorin mit dem renommierten französischen Publikumspreis «Grand Prix des Lectrices» der Zeitschrift Elle ausgezeichnet. 2015 wurde sie mit «Die andere Hälfte der Hoffnung» für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.



Mechtild Borrmann 
Grenzgänger
Sprecher: Vera Teltz
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 6 Std. und 59 Min., Audible
Roman, Gerichtskrimi, Noir-Krimi, historischer Krimi
Droemer Verlag, 2018, TB 2019


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna