Direkt zum Hauptbereich

Der Hütejunge von Ulrike Blatter - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Der Hütejunge 

von Ulrike Blatter


Der Anfang: Mai 1934 -1937. Jeder Mensch ist im Augenblick seiner Geburt nackt und unwissend. Als der Junge in die Welt stürzte, wusste er bereits einiges. Aber er verstand nichts.

Der Junge ist das sechste Kind. Sein Vater ist vier Wochen vor seiner Geburt verstorben. Er war wegen regimekritischer Äußerungen vor Gericht vorgeladen, schlug den Nazis mit seinem Tod ein Schnäppchen. Sie konnten ihn nicht mehr verurteilen. Allerdings wird der Witwe aus diesem Grund die Rente von der Reichsbahn verweigert. Die Tante meldet das Kind auf dem Amt an, allerdings nicht mit dem Vornamen, den die Mutter ausgesucht hat. Der Name ist amtlich. Und weil die Mutter diesen Namen nicht über die Lippen bringt, bleibt der Junge namenlos.

Zunächst ist das Wort Krieg abstrakt

Dieses Kind wächst auf in Zeiten des Hitler-Regimes in einem kleinen Dorf in der Eifel, an der belgisch-luxemburgischen Grenze. Die Zeiten sind hart, manche sagen, unter dem Führer wird alles besser. Doch nichts wird besser, der Zweite Weltkrieg beginnt.
Ulrike Blatter hat das Buch aus der Sicht des Kindes in der personalen Er-Perspektive geschrieben, distanziert, beobachtend, staunend aus der kindlichen Sicht. Der Junge hütet die Kühe, als er älter wird, ist stolz darauf, auch etwas leisten zu können, so, wie die großen Geschwister. Soldat zu sein, Flugzeuge zu fliegen, Krieg scheint eine interessante Sache zu sein, so glaubt er. Kinder erleben die Kriegszeit oft als nicht sonderlich bedrohlich, besonders im ländlichen Bereich. Uniformen, Gewehre, Flugzeuge haben etwas Faszinierendes. – Ich kenne die Geschichen von meinen Eltern, die 11 Jahre alt waren, als der Krieg zu Ende war. Nachts aufstehen, in den Bunker gehen, nachts dort mit anderen Kindern spielen, in Trümmern spielen, ein Abenteuer. Ausgebombt, auf Land ziehen, Schule fällt aus, etwas Neues erleben. – Die Eltern der Kriegskinder haben damals ihre eigenen Ängste vor den Kindern verborgen, alles ist gut … – Zunächst ist der Krieg für den Jungen abstrakt, irgendwo weit weg, interessant. Doch das Grauen rückt heran mit all seinem Leid. Die Lebensmittel werden immer knapper und man isst so manches, das man in normalen Zeiten nicht über die Lippen gebracht hätte. Auch die Kampfhandlungen ziehen nun heran. Der Junge erlebt Schreckliches. Der untere Teil vom Dorf wird teilweise durch die Flieger zerstört, Leichen stapeln sich in der Kirche, stinken, werden in Schränke verfrachtet, um sie zu beerdigen. Für die Überlebenden ein hartes Unterfangen im Winter, denn die Erde ist gefroren.

Es musste wohl gegen Morgen sein, als die Luft über dem Dorf zerplatzte wie ein zu prall aufgeblasener Ballon. … Aus dem Himmel, der in Fetzen hing, drang ein pressluftgetriebenes Heulen und Pfeifen, das ihm gewaltig bis in die Eingeweide drang. Das begann mit einem dumpfen Ton ganz weit hinten und zog eine flache Bahn über die Häuserdächer.

Bomben legen das Dorf in Schutt und Asche

Das Dorf, als Aufmarschgebiet für die Ardennenoffensive, wird immer weiter bombardiert, auch die Familie des Jungen wird obdachlos. Die Sirenen warnen schon lange nicht mehr, sie sind abgeschossen. Der älteste Bruder, Johannes, wird eingezogen, muss nun doch noch in den Krieg ziehen. Die Mutter ist froh, dass er »nur« nach Frankreich geht und nicht in den Osten abkommandiert wird. Die ausgebombte Familie muss nun mit anderen Leuten zusammenrücken, Platz und Nahrung werden immer weiter reduziert. Hunger ist seit Jahren Normalität.

Eines Tages würde es keine Väter mehr geben. Nach dem heutigen Tag gab es nur noch Frauen und Kinder, alte Leute und – Soldaten.

Historische Daten fein verpackt

Ulrike Blatter schreibt sehr eindringlich vom Kriegsgeschehen in der Eifel, chorologisch, sachkundig. Sie hat zu den Ereignissen sehr genau im Stadtarchiv von Stadtkyll geforscht, Überlebende des Kriegs zu den Vorkommnissen interviewt. Stadtkyll ist der Heimatort ihres Vaters. Die Interviews haben die historischen Ereignisse menschlich untermauert, Leid geschildert, Geräusche, Gerüche, Gefühle. All dies hat die Autorin gekonnt miteinander in der Geschichte verwoben.
Sie versetzt sie sich sehr emphatisch in das Gefühlsleben des Jungen hinein und schildert detailliert, was er sieht. Schon in den Jahren vor dem Krieg erlebt der Junge die Indoktrinierung der Kinder durch die neue Regierung, die Verlockungen durch die Nazis, das Denunziantentum. Vieles versteht er nicht, er beobachtet, wenn er zum Beispiel von den Nazis berichtet, die überall ihre Nase hineinstecken. Der Mann, der einfach in die Küche tritt, das orangefarbene Schildchen am Radio befestigt; von Frequenzen, Feindsendern und Lügenpropaganda ist die Rede. »Gemeinsam mit unserem Führer Adolf Hitler leben wir wahrhaftig in großen Zeiten«, sagt er. Die Mutter bittet ihn, zu gehen, und am Abend hört der Junge im Bett das Sendezeichen des englischen Senders … Am Ende des Kriegs sind 70 Prozent des Dorfs zerstört und viele Menschen sind tot. Vertriebene kommen zurück, stellen Ansprüche. Das Leid ist noch lange nicht zu Ende, aber man kann wieder in eine gute Zukunft hoffen.

Eine Generation in Schweigen verfallen

Eine Generation der Verschwiegenen. Fragte ich als Kind nach der Hitler-Zeit, dem Krieg, bekam ich meist nur lustige Anekdoten aus der Nachkriegszeit erzählt. Krieg war schlimm, das Grauenhafteste, was man sich vorstellen kann, sagten die Großmütter. Das war es. Die Großväter waren stumm. Die Eltern erlebten die Kindheit ausgebombt auf dem Land, weit weg vom Kriegsgeschehen als freundlich, die Nachkriegszeit war für sie der Horror. Für die eine Großmutter, eine städtische Dame, war die Zeit auf dem Land der blanke Horror - harte Züge um den geschlossenen Mund, Tränen in den Augen bei der Erinnerung – aber kaum ein Wort darüber: schlimm, Hunger, harte Arbeit. Die tiefer liegenden Gründe habe ich nie herausbekommen. Ich weiß nicht, was sie außer Erntehilfe und Stricken tun musste, um sich und ihren Kindern das Überleben zu sichern. Mit über 50 habe ich dann nebenbei von den Eltern erfahren, dass es im österreichischen Zweig der Familie jemanden gab, der von Heckenschützen nach dem Krieg mit einem Kopfschuss niedergestreckt wurde. Ein fieser SS-Kommandeur. Mir wurde vorher immer gesagt, unser Onkel ist im Krieg gefallen, wie so viele. Schweigen – verschweigen. Dieser Roman bricht mit dem Schweigen – er berichtet vom Grauen – Grauen das diese Generation bis heute verfolgt, Kriegstraumata. Vielleicht animiert der Lesestoff den ein oder anderen, sein Schweigen gegenüber den Kindern und Enkeln zu brechen.

Eindringlich und bildhaft geschrieben

Bisher hat Ulrike Blatter Krimis geschrieben, die mir gut gefallen haben. Mit diesem historischen Buch beweist sie ihr literarisches Können in diesem Bereich. Denn sie kann erzählen, eindringlich, bildreich, das beweist sie bereits in den Krimis. Von Beruf ist die Autorin Rechtsmedizinerin. An manchen Stellen in diesem Roman ist das gut zu spüren, immer dann wenn sie Zerstörung, Tod, Verwesung und medizinische Belange beschreibt. Hier hat man Bilder im Kopf, deutlich – unangenehm, Bilder, die uns daran erinnern, wie schrecklich Krieg in seinem Ausmaß wirklich ist.
Ein lesenswerter historischer Roman.


Mein Interview mit Ulrike Blatter:   Interview mit Ulrike Blatter

Weitere Rezensionen zu Büchern von Ulrike Blatter:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore