Direkt zum Hauptbereich

Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger von Pascal Bresson und Sylvain Dorange - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger 


von Pascal Bresson und Sylvain Dorange


Wenn ich verhaftet werde, ist das der Beweis, dass die Behörden lieber mich ins Gefängnis stecken, als die Kriegsverbrecher, die in Deutschland frei herumlaufen, an die Justiz auszuliefern.


In der Nachkriegszeit wollte man uns Kindern und Jugendlichen in der Schule weismachen, dass alle Täter, die etwas mit dem Holocaust zu tun hatten, in der Nürnberger Prozessen verurteilt wurden. Ich hatte sogar einen Geschichtslehrer, der den Holocaust verleugnete (was wir ihm übel nahmen) – aber später hatte ich einen Lehrer (er hieß auch noch passend Heinrich Heine), der uns erklärte, wer alles mit blutiger Nazivergangenheit in Deutschland etwas zu sagen hatte, wer entkommen konnte. Man nehme nur Adenauers Kanzleramtschef Hans Globke, parteitreuer Verwaltungsjurist und Mitverfasser der berüchtigten Nürnberger Rassegesetze des NS-Regimes. Aber das war nur ein Bruchteil von dem, was später alles herauskam. Heute wissen wir, dass der BND und die Amerikaner vielen die Flucht über die sogenannten Rattenwege ermöglicht hatten – u. a. Klaus Barbie. Und von diesem Lehrer hörte ich das erste Mal etwas über die Klarsfelds. Ich habe das Ehepaar sehr bewundert und ihre Arbeit weiter verfolgt. 





«Nazi!» Mit diesem Ruf stürmte Beate Klarsfeld am 7. November 1968 auf dem Bundesparteitag der CDU den Vorstandstisch und ohrfeigte den Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, der zur Wiederwahl als Kandidat nominiert wurde. Sie hatte sich mit einem Presseausweis hineingeschummelt. Ihr Mann Serge ist Jude, er hat mit Mutter und Schwester den Holocaust überlebt, weil sein Vater sich für die Familie opferte, das Versteck nicht verriet, in Auschwitz später ermordet wurde. Kiesinger war 1933 in die NSDAP eingetreten und hatte während des Zweiten Weltkriegs in der Rundfunkpolitischen Abteilung des Auswärtigen Amtes gearbeitet, dort einen hohen Posten im Propagandaapparat der Partei inne. Es war für die Klarsfelds unerträglich, dass solch ein Mann Bundeskanzler werden sollte! Mit der Ohrfeige wollte Klarsfeld die bundesdeutsche Gesellschaft auf die NS-Vergangenheit Kiesingers aufmerksam machen. Dies war der Startschuss für die Lebensaufgabe von Beate Klarsfeld und ihrem Mann Serge, man nannte sie die Nazijäger. Sie versuchten die, die entkommen waren, aufzuspüren. Überlebende Zeugen mussten gefunden werden, sie dokumentierten deren Aussagen, ließen Fotografien analysieren, bearbeiteten Staatsanwälte. In der Bundesrepublik konnten damals Menschen wie Herbert Hagen, der als SS-Mann beim Sicherheitsdienst Vorgesetzter von Eichmann war, oder Kurt Lischka, der während der deutschen Besatzung die Sicherheitspolizei in Paris befehligte, bis in die 1970er-Jahre offen leben. Likschka spürten die Klarsfelds schlicht über das Telefonbuch auf, er lebte als Getreidehändler als angesehener, wohlsituierter Bürger in Köln. 1971 versuchten die Klarsfelds den einstigen SS-Mann aus Köln nach Frankreich zu entführen; denn dort würde man ihm den Prozess machen. Strategisch brauchten sie eine  offene Bühne, inszenierten spektakuläre Aktionen, um die Presse aufmerksam zu machen, um öffentlichen Druck auszuüben. 



Großen Raum nimmt die Jagd auf Klaus Barbie, den «Schlächter von Lyon», denn das war Klarsfelds größter Erfolg. Der frühere Lyoner Gestapo-Chef leitete eine Sektion des SD und war berüchtigt für seine außerordentliche Brutalität. Anfang der 1970er-Jahre spürte das Paar Barbie in Bolivien unter einem Tarnnamen auf. Helmut Kohl hatte eine Auslieferung an die Bundesrepublik Deutschland verhindert, er hatte keinen Sinn dafür Kriegsverbrechen aufzuklären. Der Versuch, ihn zu entführen scheiterte; aber sie blieben dran und 1983 wurde Barbie nach Frankreich ausgeliefert, 1987 zu lebenslanger Haft verurteilt. 



Die Graphic Novel geht nicht chronologisch vor, sondern geht auch in die Vergangenheit der Protagonisten zurück, wobei die verschiedenen Zeitebenen unterschiedlich farbig gestaltet sind, Historisches in Grautönen – allerdings mit roten Nazibinden. Der Comic zeigt auch, wie das Paar für ihre Nazi-Jagd immer wieder Drohungen ausgesetzt war. 1972 explodierte ihr Auto. Sie bekamen Morddrohungen, Personenschutz, ein gefährliches Paket mit 500 Gramm Dynamit und 300 Gramm Tapeziernägel wurde glücklicherweise ungeöffnet der Polizei übergeben. Deses Ehepaar war mutig, unnachgiebig und immens ausdauernd. Nie gaben sie auf!



Dieser historische Stoff wird sehr spannend erzählt, die Klarsfels hatten mit enormen Widerständen und Rückschlägen zu kämpfen. Sylvain Dorange arbeitet bei seinen Illustrationen viel mit der Perspektive, Zoom und Weitwinkel, gibt dem Ganzen einen cineastischen Touch. In erdigen Farben zeigen den Retrostil. Sehr genau wurde auf die korrekte Darstellung der Zeit geachtet, Accessoires, Autos, Technik, Mode. Ein Comic gegen das Nichtvergessen – eine Aufarbeitung der Nachkriegszeit, in der viel versucht wurde, unter den Teppich zu kehren. Menschen, die sich dem widersetzten, aufdecken wollten, gerieten schnell ins Abseits. Auch das dürfen wir heute nicht vergessen! Eine Spannende historische Graphic Novel, die sich dieses Themas annimmt.


Pascal Bresson, Sylvain Dorange
Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger
Beate et Serge Klarsfeld - Um Combat Contre L’oubli
Aus Französischen übersetzt von Christiane Bartelsen
Comic, Graphic Novel, Holocaust, Nachkriegszeit, Vergangenheitspolitik, Sachbuch, historischer Roman
Gebunden, 208 Seiten
Carlsen Verlag, 2021




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

  Leo soll in der Schule einen Vortrag über sein Lieblingstier halten – dazu soll man das Tier beobachten. Aber wie kann er einen Apatosaurus betrachten, der längst ausgestorben ist? Vielleicht hilft ihm seine Erfinder-Tante Agnetha weiter, die ziemlich viele coole Dinge konstruiert, wie auch eine Zeitmaschine. So stürzen sich die beiden ins Abenteuer. Dinosauria in echt beobachten! Spannend und lustig, ein Kinderbuch für Leseanfänger ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa