Direkt zum Hauptbereich

Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger von Pascal Bresson und Sylvain Dorange - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger 


von Pascal Bresson und Sylvain Dorange


Wenn ich verhaftet werde, ist das der Beweis, dass die Behörden lieber mich ins Gefängnis stecken, als die Kriegsverbrecher, die in Deutschland frei herumlaufen, an die Justiz auszuliefern.


In der Nachkriegszeit wollte man uns Kindern und Jugendlichen in der Schule weismachen, dass alle Täter, die etwas mit dem Holocaust zu tun hatten, in der Nürnberger Prozessen verurteilt wurden. Ich hatte sogar einen Geschichtslehrer, der den Holocaust verleugnete (was wir ihm übel nahmen) – aber später hatte ich einen Lehrer (er hieß auch noch passend Heinrich Heine), der uns erklärte, wer alles mit blutiger Nazivergangenheit in Deutschland etwas zu sagen hatte, wer entkommen konnte. Man nehme nur Adenauers Kanzleramtschef Hans Globke, parteitreuer Verwaltungsjurist und Mitverfasser der berüchtigten Nürnberger Rassegesetze des NS-Regimes. Aber das war nur ein Bruchteil von dem, was später alles herauskam. Heute wissen wir, dass der BND und die Amerikaner vielen die Flucht über die sogenannten Rattenwege ermöglicht hatten – u. a. Klaus Barbie. Und von diesem Lehrer hörte ich das erste Mal etwas über die Klarsfelds. Ich habe das Ehepaar sehr bewundert und ihre Arbeit weiter verfolgt. 





«Nazi!» Mit diesem Ruf stürmte Beate Klarsfeld am 7. November 1968 auf dem Bundesparteitag der CDU den Vorstandstisch und ohrfeigte den Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, der zur Wiederwahl als Kandidat nominiert wurde. Sie hatte sich mit einem Presseausweis hineingeschummelt. Ihr Mann Serge ist Jude, er hat mit Mutter und Schwester den Holocaust überlebt, weil sein Vater sich für die Familie opferte, das Versteck nicht verriet, in Auschwitz später ermordet wurde. Kiesinger war 1933 in die NSDAP eingetreten und hatte während des Zweiten Weltkriegs in der Rundfunkpolitischen Abteilung des Auswärtigen Amtes gearbeitet, dort einen hohen Posten im Propagandaapparat der Partei inne. Es war für die Klarsfelds unerträglich, dass solch ein Mann Bundeskanzler werden sollte! Mit der Ohrfeige wollte Klarsfeld die bundesdeutsche Gesellschaft auf die NS-Vergangenheit Kiesingers aufmerksam machen. Dies war der Startschuss für die Lebensaufgabe von Beate Klarsfeld und ihrem Mann Serge, man nannte sie die Nazijäger. Sie versuchten die, die entkommen waren, aufzuspüren. Überlebende Zeugen mussten gefunden werden, sie dokumentierten deren Aussagen, ließen Fotografien analysieren, bearbeiteten Staatsanwälte. In der Bundesrepublik konnten damals Menschen wie Herbert Hagen, der als SS-Mann beim Sicherheitsdienst Vorgesetzter von Eichmann war, oder Kurt Lischka, der während der deutschen Besatzung die Sicherheitspolizei in Paris befehligte, bis in die 1970er-Jahre offen leben. Likschka spürten die Klarsfelds schlicht über das Telefonbuch auf, er lebte als Getreidehändler als angesehener, wohlsituierter Bürger in Köln. 1971 versuchten die Klarsfelds den einstigen SS-Mann aus Köln nach Frankreich zu entführen; denn dort würde man ihm den Prozess machen. Strategisch brauchten sie eine  offene Bühne, inszenierten spektakuläre Aktionen, um die Presse aufmerksam zu machen, um öffentlichen Druck auszuüben. 



Großen Raum nimmt die Jagd auf Klaus Barbie, den «Schlächter von Lyon», denn das war Klarsfelds größter Erfolg. Der frühere Lyoner Gestapo-Chef leitete eine Sektion des SD und war berüchtigt für seine außerordentliche Brutalität. Anfang der 1970er-Jahre spürte das Paar Barbie in Bolivien unter einem Tarnnamen auf. Helmut Kohl hatte eine Auslieferung an die Bundesrepublik Deutschland verhindert, er hatte keinen Sinn dafür Kriegsverbrechen aufzuklären. Der Versuch, ihn zu entführen scheiterte; aber sie blieben dran und 1983 wurde Barbie nach Frankreich ausgeliefert, 1987 zu lebenslanger Haft verurteilt. 



Die Graphic Novel geht nicht chronologisch vor, sondern geht auch in die Vergangenheit der Protagonisten zurück, wobei die verschiedenen Zeitebenen unterschiedlich farbig gestaltet sind, Historisches in Grautönen – allerdings mit roten Nazibinden. Der Comic zeigt auch, wie das Paar für ihre Nazi-Jagd immer wieder Drohungen ausgesetzt war. 1972 explodierte ihr Auto. Sie bekamen Morddrohungen, Personenschutz, ein gefährliches Paket mit 500 Gramm Dynamit und 300 Gramm Tapeziernägel wurde glücklicherweise ungeöffnet der Polizei übergeben. Deses Ehepaar war mutig, unnachgiebig und immens ausdauernd. Nie gaben sie auf!



Dieser historische Stoff wird sehr spannend erzählt, die Klarsfels hatten mit enormen Widerständen und Rückschlägen zu kämpfen. Sylvain Dorange arbeitet bei seinen Illustrationen viel mit der Perspektive, Zoom und Weitwinkel, gibt dem Ganzen einen cineastischen Touch. In erdigen Farben zeigen den Retrostil. Sehr genau wurde auf die korrekte Darstellung der Zeit geachtet, Accessoires, Autos, Technik, Mode. Ein Comic gegen das Nichtvergessen – eine Aufarbeitung der Nachkriegszeit, in der viel versucht wurde, unter den Teppich zu kehren. Menschen, die sich dem widersetzten, aufdecken wollten, gerieten schnell ins Abseits. Auch das dürfen wir heute nicht vergessen! Eine Spannende historische Graphic Novel, die sich dieses Themas annimmt.


Pascal Bresson, Sylvain Dorange
Beate und Serge Klarsfeld – Die Nazijäger
Beate et Serge Klarsfeld - Um Combat Contre L’oubli
Aus Französischen übersetzt von Christiane Bartelsen
Comic, Graphic Novel, Holocaust, Nachkriegszeit, Vergangenheitspolitik, Sachbuch, historischer Roman
Gebunden, 208 Seiten
Carlsen Verlag, 2021




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield