Direkt zum Hauptbereich

Die Leben der Elena Silber von Alexander Osang - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Leben der Elena Silber 

von Alexander Osang 



Sprecher: Stefan Kaminski

Hörbuch, Spieldauer: 17 Std. und 8 Min.


Der erste Satz: Sina Krasnowa schob die letzten Scheite in den Ofen, als sie draußen in der Stadt ihrem Mann einen Holzpfahl in die Brust schlugen.

Eine Familiengeschichte, die zwischen 1905 und 2017 spielt, zwischen Zeit und Ort wechselt, beginnend mit den Anfängen der russischen Revolution in der Zarenzeit, zaristische Gewalt und stalinistische Tyrannei, Nationalsozialismus, Tuchfabrik in Oberschlesien, Vertreibung, das Leben in der DDR und Wiedervereinigung in Ost-Berlin. Alexander Osang sagt, der Roman sei sein persönlichstes Buch, ein Stochern in der eigenen Familiengeschichte, die Geschichte seiner Großmutter.

Und immer wieder große Veränderung

Viktor Krasnow lebt 1905 mit seiner Familie in Gorbatow. Er ist ein einfacher Seiler, der sich für die Revolution einsetzt, für ein besseres Leben und dafür von «Zarenhäschern» gepfählt wird, seine kleine Tochter Jelena muss den Toten ansehen. Seine Frau, Sina, muss nun mit den Kindern fliehen, eine entbehrliche Zeit folgt. 2017: Jelenas Enkel Konstantin, ein Filmemacher, Mitte vierzig, sucht nach einem neuen Filmstoff, eigentlich nach sich selbst, denn er steckt in der Midlife-Crisis. Seine Ehe ist gescheitert und seine Eltern trennen sich gewissermaßen auch. Vater Claus, einst ein berühmter Tierfilmer in der DDR ist dement, kommt nicht mehr so gut mit seinem Leben klar. Der kaltherzigen Mutter wirft Konstantin vor, den Vater abzuschieben. Kaltherzig, ein Stichwort, das sich über die Generationen der Frauen in dieser Familie legt, angefangen mit (J)Elenas Mutter Sina. Die Familie kehrt Anfang der 1929er nach Gorbatow zurück. Die Mutter ist neu verheiratet, mit Alexander Petrowitsch, der Zar ist tot und Stalin herrscht. Nun werden die bestraft, die Jelenas Vater ermordet hatten, der Vater wird nun zum Volkshelden erkoren. Der Stiefvater ist ein grober, brutaler Revolutionär, übergriffig gegen Jelena. Die hat sich in einen jungen Mann verliebt, der aber in die Sowjetarmee eintritt und die Stadt verlässt. Als ein gutaussehender Deutscher taucht auf, Robert Silber, der russische Firmen betriebswirtschaftlich berät – sie klemmt sich dran. Erst als Assistentin, später als Ehefrau. Letztendlich heiratet sie nicht diesen Mann, sondern eine gute Zukunft, eine schicke Villa, eine die aus Stein gebaut ist. Sie bekommt fünf Töchter, zieht mit Robert zunächst nach Moskau, weiter nach Leningrad und später in die heimische Textilfabrik der Silbers nach Sorau in die Niederlausitz, Schlesien. Hier wird aus Jelena Elena von der Familie nicht gerade willkommen geheißen. Die Hausangestellten und Fabrikarbeiterinnen stammen aus dem Frauenkonzentrationslager Christianstadt. Welche Rolle Robert bei den Nazis hatte, wird nie ganz klar, aber irgendwelche Verbindungen wird es gegeben haben, denn er stellte Uniformen für die Wehrmacht in der Fabrik her. Als die russische Armee am Ende des 2. Weltkriegs heranrückt, flieht Robert mit dem wertvollen Familienschmuck, lässt die Frau und Kinder im Stich. Er ist seitdem als vermisst gemeldet. Elena muss mit den Kindern fliehen, zunächst nach Pirna, dann nach Berlin. Dort trifft sie auf ihre ehemals große Liebe. Und auch der verschollene Bruder kommt wieder ins Spiel. Ist er es wirklich oder einer, der sie ausspionieren soll? Der Krieg ist zu Ende, Deutschland wird geteilt, man bleibt im Osten. Die Mauer wird hochgezogen und sie fällt Jahre später – Deutschland ist wieder vereinigt. Es gibt eine Menge Anekdoten in der Familiengeschichte: grandioses, Räuberpistolen oder irgendetwas dazwischen. War Robert wirklich getürmt? Ist er wirklich verschollen und war Viktor Krasnow wirklich ein großer Held? Viele Fragen bleiben offen. Konstantin, der Filmemacher begibt sich auf Spurensuche. Großmutter ist längst verstorben, aber mit ihr nicht die Geschichten. Er beginnt mit den Tanten – in den Interwies halten sie sich mehr oder weniger bedeckt. Warum haben sie so wenig miteinander zu tun?

Man sah das Misstrauen, die Haltlosigkeit, die Ohnmacht, die Trauer, auch die Wut. Aber man fühlte auch Erleichterung, die Betriebsamkeit und den Eifer.

Zeitsprünge und Erzählsprünge alle paar Seiten

Um eine Geschichte spannend zu machen, kann es ein handwerklicher Kniff sein, im Heute zu beginnen, zurückzugehen, hin und herzuspringen, nicht linear zu erzählen, um Familiengeheimnisse und -märchen aufzudecken. Das gelingt ziemlich gut z.B. in »All die Jahre von J. Courtney Sullivan« und »Die Frauen von La Principal von Luís Llach« – denn hier ist auch die heutige Geschichte ziemlich spannend, verwebt sich mit der historischen. Genau das hat mir hier gefehlt. So richtig mag für mich der demente Vater dort nicht hineinpassen, dem die Erinnerung fehlt, der tapsige Filmemacher, dem im Leben nicht so recht etwas gelingen will (der mir persönlich hin und wieder ein wenig auf die Nerven ging). Zeitsprünge und Erzählsprünge alle paar Seiten, die ständigen Zitate aus Literatur- und Filmgeschichte, die so gar nicht in die Geschichte passen wollten, und die Sprünge, die dann eben zu häufigen Wiederholungen führten haben mir ein wenig den Hörspaß genommen. Klar, eine lineare Geschichte der Elena Silber wäre sicher spannungsloser gewesen – aber in dieser Form geht die Spannung auch kaputt. Die Berichtform der einzelnen über den Familienclan tötet die Figuren. Man kommt ihnen nicht nahe, insbesondere, da ja oft der eine nur über den anderen herzieht. Es gibt auch Erinnerungen aus der Sicht von (J)Elena – aber die sind so weit entfernt wie der Mond und blutleer. Ihre Geschichte fällt mir zu sehr in den Hintergrund. Das Buch ist nicht schlecht, aber für mich nur Durchschnitt, die Sprache, wie auch die Bilder, konnten mich nicht packen. Interessant ist der Hintergrund, eine Familie, die immer vom System verfolgt wurde, eine Jahrhundertgeschichte: Zarenherrschaft, Stalins Schreckensherrschaft, die Tuchfabrik in Schlesien, Zweiter Weltkrieg, die DDR, Mauerfall – immer wieder eine Wendung in System. Aber genau diese historische Tiefe fehlt mir. Der Anfang ist stark, gepfählte Urgroßvater, der später zum sowjetischen Helden aufsteigt. Aber alles andere ist diffus, irgendwo da draußen, hat nichts mit den Personen zu tun. Familiengeschichten, aufgehübscht – was ist erfunden ist , was wahr – nichts genaues weiß man. Jeder in der Familie kocht sein eigenes Süppchen, arbeitet an einer eigenen Wahrheit. Bloß nicht nachfragen, ob Robert und die NSDAP … Eine komplexe Geschichte, bei der komischerweise die DDR ganz ausgespart wird. Der Vater, ein Tierfilmer, da kann man politisch nichts falschmachen…. Elenas Geschichte endet in der Nachkriegszeit als Übersetzerin, eine Frau, die sich durchschlawienert, »Lebenshaltung«, die nie hinter das System blicken mag. Und dann landen wir 2017. Dazwischen bleibt ein großes Loch. Der geschiedene Mann einer Tante stinkt ein wenig dagegen, aber der ist ein Proll, nicht ernstzunehmen. Viele weiße Flecken der Familiengeschichte bleiben offen, Verdrängung steht ganz groß geschrieben. Das ist in der Realität so. Manches kann man erahnen. Vielleicht hatte ich im Vorfeld zu viel erwartet, inhaltlich – sprachlich – weil das Buch auf der Longlist des deutschen Buchpreises stand. Eine Familiengeschichte des Autors real, inhaltlich interessant, aber als Erzählung für mich am Wesentlichen vorbei, sprachlich kein großer Wurf.

Alexander Osang, geboren 1962 in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete nach der Wende als Chefreporter der Berliner Zeitung. Für seine Reportagen erhielt er mehrfach den Egon-Erwin-Kisch-Preis, für die beste deutschsprachige Reportage 1993, 1999 und 2001 und den Theodor-Wolff-Preis 1995. Alexander Osang schreibt heute für den ›Spiegel‹ aus Tel Aviv, davor lebte er in Berlin und acht Jahre lang in New York. Sein erster Roman ›die nachrichten‹ wurde verfilmt und mit zahlreichen Preisen, darunter dem Grimme-Preis, ausgezeichnet. Er wurde Reporter des Jahres 2009, erhielt das TAGEWERK-Stipendium der »Guntram und Irene Rinke Stiftung« 2010.


Alexander Osang 
Die Leben der Elena Silber
S. Fischer Verlag, Familienroman, Gebundene Ausgabe: 624 Seiten
Hörbuch Audible, Spieldauer: 17 Std. und 8 Min.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore