Direkt zum Hauptbereich

Dunkelnacht von Kirsten Boie - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Dunkelnacht 


von Kirsten Boie 


Wer heute nach Penzberg kommt, ahnungslos und ohne von der Mordnacht zu wissen, erlebt eine bayrische Kleinstadt, nur etwa zehn Kilometer entfernt von den Touristenhochburgen Starnberger See und Kochelsee.


Kirsten Boie hat hier ein großartiges Jugendbuch vorgelegt, das sich mit einem wenig erwähnten Thema beschäftigt, nämlich mit den Morden, die kurz vor Beendigung des Zweiten Weltkriegs stattfanden: Endphasenverbrechen nennt man sie. Ob es sich um desertierende Soldaten handelte, Bürger, die dem Hitler-Regime nicht mehr beugen wollten, es gab allerorts Opfer in den letzten Tagen des Krieges. Die Penzberger Mordnacht ist eins dieser Verbrechen, die selten erwähnt werden. Auch noch heute muss man sich für die deutsche Nachkriegsjustiz schämen, die letztendlich die meisten Nazi-Verbrecher erst gar nicht verurteilte, bzw. sie schnell wieder laufen ließen. 


Das Deutsche Reich zu retten

Ja sind Sie denn wahnsinnig Bentrott? ... Wie konnten Sie diese Männer einfach so weitermachen lassen?›
‹Ich wollte nichts tun ohne Ihren Befehl, Herr Oberstleutnant.» ...
Aber nun hat er ja seinen Befehl, nun steht fest, was zu tun ist.

Ende April 1945 vernahmen die Penzberger Bürger durch den offiziellen Reichs-Radiosender, dass der Krieg zu Ende sei, die Amerikaner in München eingerückt seien und übernommen hätten. Zu diesem Zeitpunkt ist klar, dass die amerikanischen Panzer jeden Tag in die Stadt einrollen werden. Nun versuchten entschlossene Penzberger Bürger, das Heft in die Hand zu nehmen, sich darauf vorzubereiten. Der 1933 aus dem Amt gedrängte ehemalige Bürgermeister Hans Rummer gehört zu ihnen, der eine friedliche Übergabe vorschlägt. Sie verhindern die Flutung des Bergwerks nach dem Nero-Befehl Hitlers und verhindern die Liquidation der Zwangsarbeiter dort. Gleichzeitig rückt ein Trupp deutscher Soldaten ein, die auf dem Durchmarsch nach Tirol sind, um die Alpenfestung zu beschützen, «das Deutsche Reich zu retten». Ihr Befehl lautet: Kämpfen bis zum letzten Atemzug. Sie könnten einfach weiterziehen. Doch der Oberstleutnant sendete Boten nach München, die mit der Meldung zurückkommen, der Radiosender war lediglich für kurze Zeit von Revolutionären gekapert worden, die alle verhaftet und hingerichtet wurden und er solle die Wehrzersetzer vor Ort exekutieren. So wird der NS-Bürgermeister wieder eingesetzt, die Bürger im Rathaus festgesetzt. In der Nacht werden die 8 Bürger aus dem Rathaus in den Wald gefahren und erschossen. Damit aber nicht genug. Der Werwolf rückte an, die Organisation, die hinter den alliierten Linien Sabotageakte verüben, Fahnenflüchtige und sogenannte Volksfeinde und Wehrzersetzer aufhängen. Diese Leute verlangen vom Bürgermeister die Namen der Kommunisten und Sozialisten vor Ort, Namen von Bürgern, die nicht in die Partei eingetreten sind, die sie dann aufsuchen, aus dem Bett holen und vor dem Rathaus aufhängen. In dieser Nacht verlieren 16 Penzberger ihr Leben, zwei überleben das Massaker. Einen Tag später rücken die Amerikaner ein. 


Bloß nichts selbst entscheiden

So also ist der Tod. Ist so ganz ohne Würde. Und dann schon der Nächste, der Nächste … der Gustl dreht sich weg, sein Magen will nicht aufhören, kommt nur noch Galle, aber das Würgen bleibt. Er hat sie gekannt, alle drei.

Kirsten Boie wickelt die Geschichte in eine Beobachtung ein. Drei Jugendliche, zwei Jungen, verliebt in ein Mädchen: Marie, Schorsch und Gustl. Schorsch ist 15 Jahre alt, der Sohn des örtlichen Polizeimeisters, er steht den Nazis kritisch gegenüber, auch wenn sein Vater Polizist ist. Gustl ist 16 Jahre alt. Er schämt sich, dass seine Eltern «Rote» sind, will es besser machen, für Führer und Land eintreten, er hat sich den Werwölfen angeschlossen. Maries Vater gehört zu den Bürgern, die sich im Rathaus um den alten Bürgermeister versammeln, der aber kurz die Versammlung verlässt, weil er einen Metzgerladen führt. Als er zurückkehren will, ist das Rathaus von Soldaten umstellt, ein Freund rät ihm, sein Haus über die Hintertür zu verlassen und er versteckt ihn. Der Oberstleutnant gibt einen Exekutionsbefehl, und alle gehorchen trotz Gewissensbisse: militärische Befehlsgewalt im Nationalsozialismus. Schorsch und Marie treffen sich am Waldrand bei Dunkelheit und beobachten zufällig die Erschießung, Gustel ist mitten drin bei den Gräueltaten der Werwölfe. Zappelnde Beine, Knack, das Genick gebrochen. Danach wird Schnaps gesoffen und gelacht. So hatte er sich das nicht vorgestellt. Die Perspektive hat Kirsten Boie auktorial gesetzt, ein allwissender Erzähler, der zwischen Ereignissen und Personen schwebt, verschiedenen Handelnde in ihren Gedanken zu Wort kommen lässt. Hauptmann Bentrott, der nichts entscheiden will, weil er keine Schuld auf sich laden will. Er weiß, dass die Amerikaner kommen, und darum wird er freundlich sein zu den Aufrührern, bloß nichts selbst entscheiden. Oberstleutnant Ohm soll geradestehen, für das, was jetzt geschehen wird, nicht er, der nur Befehle ausführt.


Der Leser selbst ist fassungslos

Die Erzähldistanz dieser Novelle ist im Weitwinkel gewählt, die Erzählhaltung ist beobachtend, hat fast etwas von einer Reportage. Mit dieser schnörkellosen Sachlichkeit ist die Geschichte erträglich, löst genügend tiefe Emotionen beim Leser aus. Die Bestie Mensch schlägt zu. Es gibt eine Menge Leerstellen im Text, die die Fassungslosigkeit der Beobachter darstellen, den Leser selbst fassungslos schlucken lässt, damit er seine Beklemmung fassen kann. Der Leser weiß, die Namen sind echt (bis auf die ausgedachten Jugendlichen), die Geschichte ist wahr: reale Geschichte. Das ist klug gewählt, spricht jugendliche Leser ab 14/15 Jahren an. Schon die Art, wie der Text gefasst ist und natürlich der Stoff selbst, ist für Jüngere nicht geeignet. Obwohl dies ein Jugendroman ist, würde ich das Buch als Dokumentation bezeichnen. Das Entsetzen des Lesers geht weiter im Nachwort, wenn er erfährt, dass die meisten Täter aus dieser Nacht entweder gar nicht verurteilt oder freigesprochen wurden. Sie hatten ja NUR Befehle befolgt.

Kollektive Auslöschung im Gedächtnis

Wie um Himmels willen haben sie weiter zusammengelebt in dieser Stadt nach dem Ende des Krieges: die Witwen und die Waisen der Opfer – und die Frauen und Kinder der Täter?, 

fragt sich Kirsten Boie im Nachwort dieses Buchs. Die Antwort finden wir im Ort selbst, der keinen Gedenkstein daran erinnern lässt. Versteckt im Wald, dort, wo die Bürger erschossen wurden, steht eine Skulptur. Vergessen, über nichts reden, sich nicht erinnern. Das war der Fluch der Nachkriegszeit. Es waren einfach zu viele beteiligt, als dass man sie aussieben wollte. Zu viel Leid hatten die Nazi-Zeit und der Krieg gebracht. Die Nazis lebten unter ihnen, viele mit der Faust in der Tasche. Man dachte nur noch vorwärts, nach hinten eine kollektive Auslöschung im Gedächtnis. Es ist nun die Aufgabe der Nachkriegsgenerationen, alles offen zu legen, damit ein solches Unrecht nie wieder geschieht! Eine Novelle, ein Drama, das es in sich hat, das ich als Schullektüre empfehle. Wer dieses Buch liest, sollte sich vorher bereits ein wenig über den Zweiten Weltkrieg informiert haben. Es gibt eine Menge Fachbegriffe, die am Ende erklärt werden: HJ, Volksempfänger, Volkssturm, Werwölfe, Leit-Wolf, Gauleiter, Alpenfestung usw. Das hätte ich mir nach vorn gewünscht, denn mit diesen Begriffen können die wenigsten Jugendlichen heute etwas anfangen und es ist ratsam, sich die Vokabeln im Vorfeld anzusehen. 


Unter dem Titel «Es geschah in unserer Stadt – Erinnerung an die Penzberger Mordnacht vom 28. April 1945» fand ein Gespräch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender mit Schülerinnen und Schülern aus Penzberg und Kirsten Boie statt. Die Autorin las im Schloss Bellevue Passagen aus ihrem Buch «Dunkelnacht». An dem Gespräch nahm zudem der Erste Bürgermeister der Stadt Stefan Korpan teil, der zusammen mit den Schülerinnen und Schülern aus Penzberg per Video zugeschaltet war.



Kirsten Boie ist eine der renommiertesten, erfolgreichsten und vielseitigsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie wurde 1950 in Hamburg geboren, studierte dort Germanistik und Anglistik. Zwei Semester besuchte sie, gefördert durch ein Auslandsstipendium der Hamburger Universität, die Universität Southampton/Großbritannien. Nach dem ersten Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Englisch promovierte sie im Fach Literaturwissenschaft über die frühe Prosa Bertolt Brechts. Sie arbeitete als Lehrerin. 1983 adoptierte sie mit ihrem Mann ihr erstes Kind. Auf Verlangen des vermittelnden Jugendamtes musste sie ihre Berufstätigkeit aufgeben. Inspiriert durch die eigene Situation schrieb sie ihr erstes Kinderbuch «Paule ist ein Glücksgriff». Ihr Debüt wurde ein beispielloser Erfolg (Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis, Buch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach; Ehrenliste des Österreichischen Staatspreises für Kinder- und Jugendliteratur). Und Kirsten Boie selbst erwies sich als Glücksfall für die deutsche Kinder- und Jugendliteratur. Für ihr Engagement für die deutsche Kinder- und Jugendliteratur wurde ihr 2019 die Hamburger Ehrenbürgerwürde verliehen. Inzwischen sind von Kirsten Boie weit mehr als hundert Bücher erschienen und in zahlreiche Sprachen übersetzt worden, die von ihrer enormen literarischen Vielseitigkeit, großem Einfühlungsvermögen, vor allem aber von ihrem sozialen Engagement Zeugnis geben. 2007 wurde Kirsten Boie für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet. 2015 gründet Kirsten Boie die Möwenweg-Stiftung, um Kindern in Swasiland zu helfen.


Kirsten Boie 
Dunkelnacht
Jugendbuch, Novelle, Historischer Roman, Zeitgeschichte, Ende des 2. Weltkriegs, Naziverbrechen
112 Seiten
Verlag Friedrich Oetinger, 2021 
Altersempfehlung: ab 15 Jahren, Allage


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox