Direkt zum Hauptbereich

In der Ferne von Hernan Diaz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




In der Ferne 


von Hernan Diaz 


Der Anfang: 

Das Loch, ein frischer Stern im Eis, war die einzige Unterbrechung der weißen Ebene, die mit dem weißen Himmel verfloss. Kein Wind, kein Leben, kein Geräusch.


Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance – doch für die gesamte Familie reicht das Geld nicht aus. So schickt der Vater die ältesten Jungen los, gibt ihnen Geld für die Schiffspassagen. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Noch ahnt Håkan nicht, dass er sein Leben lang unterwegs sein wird. Die Leute können seinen Namen nicht aussprechen, nennen ihn Hawk.


Das Licht erstickte sie. Sie wurden vom Weiß geknebelt, gestopgt, gewürgt. Durch Tränen und flatternde Lider konnen sie gerade noch die Ebene ausmachen – so glatt und blendend wie ein zugefrorener See. ... So weit das Auge sah, erstreckte sich in der Salzpfanne ein erhabenes Wabenmuster. ... Der Horizont war ein Strick.


Da Håkan mittellos ist, heuert ihn eine irische Goldgräberfamilie an, sie zu begleiten, für sie zu arbeiten. Ein hartes, dreckiges Leben folgt, bis eine Outlawgruppe die Familie überfällt, Hawk gefangen nimmt. Nun muss er der zahnlosen Anführerin der gefürchteten Outlaws zu sexuellen Diensten stehen. Irgendwann kann er diesem Martyrium entfliehen. Er trifft nur auf wenige gute Menschen, immer wieder kommt er in Situationen, in denen er um sein Leben kämpfen muss. Einmal hat er Glück, trifft auf einen Naturforscher, der sein Mentor wird, ihn mit zu einer Expedition in die Salzwüste nimmt. Er vermittelt Håkan Grundkenntnisse der Anatomie und der Heilkunde, sterile chirurgische Techniken, zeigt ihm, wie man Tiere jagt und häutet, Fleisch konserviert, eine einfache Unterkunft baut, welche Pflanzen man essen kann. Der stille junge Mann, der kaum Englisch spricht, wird menschenscheu. Sein Ziel ist immer noch New York, er will nach Linus suchen. Nach einem Gemetzel an Siedlern durch Outlaws der Mormonenbrüder, die verhindern wollen, dass sich «Ungläubige» in ihrem Gebiet Utah niederlassen, beschuldigt man ihn am Tod der Siedler – nun wird er steckbrieflich gesucht. Håkan zieht allein durch die Prärie, hält sich fernab von Menschen. Die Jahre ziehen dahin, er näht sich Kleidung aus den Fellen der Tiere, die er jagd, lebt als Waldschrat, in eins mit der Stille der Natur – ein Mantel aus Löwenfell und Reptilienhäuten lässt ihn furchterregend erscheinen. Der Hawk wird zur Legende im Kalifornien des Goldrausches: Riesenhaft soll er sein, stark, furchtlos und wild. 


Zu hören war nur die dünne Krume – über die Jahre pulverisierter Stein, von den Elementen zermahlene Knochen, wie Geflüster über die Ebene wehende Asche –, die sich unter den Hufen weiter zerrieb. Bald wurde dieses Geräusch ein Teil der Stille. Håkan räusperte sich oft, um sich zu versichern, dass er nicht taub geworden war. Über dem harten, flachen Wüstenboden der grausame Himmel und die winzige Sonne – ein dichter scharfer Punkt.


Der Anti-Western wurde 2018 für den Pulitzer Prize und den PEN/Faulkner-Award nominiert, von der New York Times gefeiert, in zwölf Sprachen übersetzt. Es ist ein berührendes Buch, ein schräger Roman, der auktoriale Erzähler entblättert uns eine bittersüße Prärie-Saga voll Leid und Entbehrung. Die Geschichte von einem, der auszog das Fürchten zu lernen, eine epische Reise, ein Drama. Die Besiedlung Kaliforniens wird in aller Grausamkeit geschildert, gespickt mit brillanten Naturbildern. Aber auch die Natur wird entzaubert, stechende Sonne, unendlicher Staub, Wüsten, schroffen Felsformationen, Canyons, karge Landschaften, in denen man kaum überleben kann, «allumfassende Monotonie», «unerreichbaren Horizonts». Sprachlich ausgefeilt, eine spannende Geschichte mit einem feinen Ende. Epoche der Besiedlung Amerikas wird hautnah eingefangen. Empfehlung!


Hernan Diaz wurde 1973 in Argentinien geboren, wuchs in Schweden auf, studierte in Buenos Aires und London und lebt heute in New York. «In der Ferne», sein erster Roman, war 2018 für den Pulitzer Preis und den PEN/Faulkner Award nominiert. Seine Romane wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt.



Hernan Diaz
In der Ferne
Originaltitel: The Distance, 2017
Aus dem Englischen übersetzt von Hannes Meyer
Western, Historischer Roman, Abenteuerroman, Kalifornien, Goldrausch, Drama, amerikanische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 304 Seiten
Hanser Verlag, 2021




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim