Direkt zum Hauptbereich

Ifni von Manuel Chavez Nogales - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ifni 


von Manuel Chavez Nogales

Spaniens letztes koloniale Abenteuer


Der Journalist Manuel Chaves Nogales, geboren 1897 in Sevilla, gestorben 1944 im Exil in London, gilt heute als einer der wichtigen Autoren der spanischen Literatur und Publizistik des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete für die Zeitschrift AHORA, deren Vizedirektor er damals war. Als Regimekritiker und Republikaner musste er ins Exil nach Paris flüchten, als General Franco seine Diktatur errichtete, weiter nach London, als die Nazis Paris einnahmen. Sein Name wurde unter dem Caudillo totgeschwiegen und Chaves ist heute als Literat wiederentdeckt. Zu seiner Zeit bei AHORA war er bekannt für seine feinen Reportagen. Die lebendige Sprache und sein Humor zeichneten ihn aus, wie auch sein feines Hinterfragen. Und genau darum geht es hier. 




Hintergrund: 1934 reist der Journalist nach Marokko, um einem Gerücht nachzugehen, das die spanische Bevölkerung seit dem militärischen Desaster von Annual bewegt: Gibt es in Marokko wirklich 300 Überlebende, die sich in Gefangenschaft befinden? Die Schlacht von Annual fand am 22. Juli 1921 bei Annual im nordöstlichen Spanisch-Marokko innerhalb des Rifkrieges statt. Die spanische Armee (etwa 16.000 Soldaten, 4.000 marokkanischen Regulares) ging gegen die Aufständischen der Rifregion vor, die unter dem Rifkabylen Mohammed Abd al-Karim kämpften. Nach der Niederlage ordnete General Silvestre den Rückzug nach Melilla an, der aber in einer chaotischen Flucht ausartete, bei der Verwundete, Kranke, Waffen und Ausrüstung zurückgelassen wurden. In den folgenden 19 Tagen wurden sämtliche 155 spanische Stützpunkte überrannt und die Besatzungen getötet, das spanische Militär brach in Marokko zusammen. Circa 5.000 spanische Soldaten unter dem Kommando von General Felipe Navarro verbarrikadierten sich im Fort Monte Arruit. Nach ihrer Kapitulation und Verhandlung mit den Aufständischen war vereinbart, die Spanier gehen zu lassen. Die Marokkaner aber hielten sich nicht daran und töteten 3.000 Spanier, 600 wurden gefangen genommen. Die Niederlage führte in Spanien zu einer innenpolitischen Krise und zu einem Umdenken über die Kolonialpolitik in der Rifregion. Deshalb musste König Alfonso XIII 1923 abdanken, ins Exil gehen, die Geschäfte an Primo de Rivera abtreten, der eine Militärdiktatur errichtet. 1931 jedoch siegten die Republikaner bei freien Wahlen, die Republik wurde ausgerufen: Demokratie in Spanien. Das Militär um General Franco bastelte zu der Zeit bereits an einem Umsturz. 


Die Unruhe stiftende Kampagne um die angeblichen Gefangenen hat keinerlei bedeutenden Rückhalt. Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer, das die Bevölkerung in Atem hält. Der Rauch qualmt, weil eine gewisse Klientel bei allem, was mit Marokko zu tun hat, profitiert.  ... Der Staat spuckt überall ein Sümmchen aus, und wo wäre es sinnvoller, als einmal nachzuschauen, ob man nicht ein paar Spanier auferstehen lassen kann, die man für tot erklärte?

Marokko ist ein derart undurchsichtiges Terrain, sodass alles möglich ist. Selbst wenn man sich Gefangene herbeisehnt, gibt es am Ende welche.



Und nun ging das Gerücht um, in Marokko würden seit Annual immer noch Spanier gefangengehalten, es gäbe noch Überlebende! Das Volk fordert Verhandlungen. Gebt ihnen das geforderte Lösegeld und kauft unsere Leute frei! Für die Familien! Und hier setzt dieses Buch an. 1934 reist der Journalist Manuel Chaves Nogales nach Marokko und geht diesem Gerücht nach. Er glaubt nicht an Überlebende. Doch er will sich selbst überzeugen. In der Zeitschrift AHORA positioniert er den Gehalt des Gerüchts, stellt das es in Frage. Es ist köstlich, wie er beschreibt, wer sich in Marokko alles als Spanier bezeichnen könnte, sogar einen spanischen Pass besitzt. Er fragt sich, welchen Sinn es für einen kleinen Berberstamm ergeben würde, jahrelang 300 Gefangene festzuhalten, die er bewachen und ernähren müsse. Den Gerüchten zufolge sollen die Gefangenen im Gebiet Ifni festegesetzt sein, das spanisch besetzte Gebiet an der Südwestküste, an der westafrikanischen Atlantikküste auf der Höhe der Kanarischen Inseln, südlich von Agadir, das bis dahin als kolonialer Besitz nie verwaltet wurde. Ifni, früher Frankreich zugeordnet, ging nach einem Vertrag von 1860 wieder offiziell an die spanische Kolonie. Auch hier sehr amüsant beschrieben, wie die Spanier über den Tisch gezogen wurden, wie er den Unterschied zwischen französischen und spanischen Besetzern herausarbeitet. Dieses Buch enthält alle Berichte, die Chaves zum Thema in der AHORA veröffentlichte, seine Reiseberichtserstattung. Angekommen in Marokko, sucht er mit seinem Team eine Möglichkeit, nach Ifni überzusetzen, das nur per Boot erreichbar ist. Niemand traut sich, die Journalisten dort hinüberzusetzen – reiner Selbstmord. Was nun? Der Zufall will es, dass zu der Zeit spanische Truppen in Ifni einen Stützpunkt anlegen sollen, die Berber friedlich entwaffnen, um das Territorium zu festigen. Chaves reist mit ihnen mit, um das zu dokumentieren und den Gerüchten nachzugehen. Aus seiner damaligen kolonialen Denkweise ein berechtigtes Anliegen.


Sidi Ifni, frisch erkorene spanische Hauptstadt, kommt auf drei oder vier Häuser, wenn man diese Schutzwälle ohne Dach Häuser nennen kann. Eins davon, das größte, soll von Oberst Capaz in Beschlag genommen worden sein, um dort das einzurichten, was man als Sitz der Provinzregierung bezeichnen könnte.



Chaves ist ein kluger Journalist. Er berichtet nicht einfach – was schon an sich lesenswert ist – sondern er macht sich Gedanken über den Sinn und Zweck dieser Aktion, unterlegt mit schwarzem Humor. Die Reise durch die Region ist atemberaubend zu lesen, ein historischer Eindruck ins alte Marokko, es kommt einem Abenteuerroman gleich. Seine Texte telegrafiert er nach Spanien. Chaves interessiert sich für die Menschen vor Ort, sammelt Geschichten. Nachdenkliches, Erstaunliches und Sitten und Gebräuche, man fliegt durch das Buch. Sitte war es, dass die Nomaden auf den Wiesen der Bauern weiden durften, dafür griffen die kriegerischen Nomaden die Bauern nicht an. Eine Geschichte wird Charves zugetragen: Die Spanier hissten die Flagge und und versprachen dem Volk, die ja nun Spanier waren, dass man sie beschütze. Und schon trat ein Scharif vor und berichtete, ein Nomade sei mit 500 Kamelen in seinen Besitz eingedrungen, und er erwartete, dass die neuen spanischen Herren den sogleich hinauswerfen mögen. 


In jeder Siedlung regiert die Volksversammlung oder Yemaa, zu der nicht nur die Angesehenen, sondern alle, ausnahmslos alle Männer der Siedlung angehören. ... aber auch alle verwitweten Frauen, die ein Gewehr ihr Eigen nennen, haben Mitsprache- und Stimmrecht. Ein klarer Fall von triumphierendem Feminismus im Herzen Afrikas.


Wundervolle Reportagen aus einer Zeit, die nicht mehr existiert. Brillianter Journalismus! Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen – und sicherlich noch mehr von diesem Autor. Ein geschichtlicher Klassiker,  Reiseliteratur, schwarzer Humor, alles inclusive! Die übersetzte Reportage ist mit einigen Originalseiten von AHORA und Fotos der Reise bebildert. Empfehlung! 


Was Chaves zu diesem Zeitpunkt nicht wissen kann: Ifni wird 1957 und 1958 der Schauplatz des «la Guerra Olvidada» (vergessener Krieg) werden. Der letzte spanische Kolonialkrieg. Es sollte der Befreiungskrieg für die Marokkaner werden, aber Spanien behielten die Oberhand. Im April 1958 unterzeichneten die Regierungen von Spanien und Marokko das Abkommen von Angra de Cintra. Marokko erhielt die Region von Tarfaya und Spanien behielt Sidi Ifni und Spanisch-Westafrika. Doch nach internationalem Druck (UN-Resolution von 1965) musste Spanien Ifni 1969 an Marokko abtreten. Bis heute wirken die Ereignisse im Umgang der beiden Staaten nach.


Chaves passt sich keiner politischen Orthodoxie an. Natürlich passt er nicht in die Strategie, die Francos Andenken aufrechterhalten will; aber genauso wenig passt er in die Strategie anti-franquistischer Gedenkkultur. (Antonio Muñoz Molina)


Manuel Chaves Nogales (Sevilla, 1897 — London, 1944). Kaum einer steht in Spanien aufrechter für das Schicksal der verfolgten spanischen Intelligenz und der Republik. Dank seiner nicht zu brechenden Liberalität führt Spanien heute einen aufgeklärten Diskurs über seine Geschichte. In Deutschland nahezu unbekannt, zählt Chaves Nogales inzwischen zu den integersten Stimmen Europas. Zwischen 1928 und 1944 verfasste er zahlreiche Werke über Frankreich, Russland und Deutschland. Franco degradierte ihn zur namenlosen Person. Er stirbt im englischen Exil und gerät in „perfekte Vergessenheit”. Sechzig Jahre nach seinem Tod wird sein Werk entdeckt.




Manuel Chaves Nogales  
Ifni 
Spaniens letztes koloniale Abenteuer
Originaltitel: Ifni, la última aventura colonial española
Die Reportage «AHORA en Ifni» erschienen zwischen dem 10. Januar und 16. Mai 1934 in AHORA
Mit einem Vorwort von Frank Henseleit
Erzählung, Journalismus, Reportage, Klassiker, Historisches Sachbuch, Spanien, Kolonialzeit, Marokko, spanische Literatur
Circa 160 Seiten, gebunden, Halbleinen, Abbildungen und Karten
Kupido-Verlag, 2021



Juan Belmonte – Stiertöter von Manuel Chaves Nogales

Der Legende nach soll der seinerzeit weltberühmte Torero Juan Belmonte eines Tages in Chaves Nogales Büro getreten sein, um ihn, den brillantesten Journalisten seiner Zeit, zu bitten, seine Biografie zu schreiben. Chaves Nogales aber hatte noch nie einen Stierkampf gesehen - und verspürte auch keine Lust, einen anzuschauen. Was ihm dann mit diesem Roman - der fiktiven Autobiografie des Stiertöters - gelang, ist ein literarisches Husarenstück – der Leser glaubt, wirklich Juan Belmonte hier sprechen zu hören. Ein Lausbub, der bereits als Kind auf der Tablada von Sevilla nachts mit den Stieren kämpft. Ein steiniger Weg mit vielen Rückschlägen bringt ihn endlich ans Ziel: 1908 in der Arena als Torero kämpfen zu dürfen. Sein furchtloser Stil macht ihn zum Star. Aber schon damals hatte ein Sport-Promi nicht leicht ... Ein herrlicher Schelmenroman – beste spanische Literatur!

Weiter zur Rezension:   Juan Belmonte – Stiertöter von Manuel Chaves Nogales


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield