Direkt zum Hauptbereich

Juan Belmonte – Stiertöter von Manuel Chaves Nogales - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Juan Belmonte – Stiertöter 


von Manuel Chaves Nogales


Juan versteht nichts von der Welt, was Wahrheit ist, bestimmt seine Lust. Sich der Brandung des Lebens mit blanker Brust entgegenzustellen, ist ein wahrlich heldenhaftes Unterfangen, das für den Rest des Lebens Juans Charakter prägen wird.


Belmonte war wohl der bekannteste und am meisten verehrte Torero in Spanien, begann seine Stierkampfkarriere im Jahre 1908, als er mit einer Gruppe von Stierkämpfern namens «Los Niños Sevillanos» durch Spanien tourte. Was unterschied ihn von den anderen? Er stand aufrechter, fast regungslos, wartete auf den Stier und drehte sich erst in letzter Sekunde zur Seite, ließ den Stier ins Tuch laufen, arbeitete gefährlich eng am Stier, hatte die Corrida durch seinen gefährlichen Stil neu erfunden. Das war extrem mutig. Verletzungen waren für Toreros normal – der Tod stand in jedem Kampf gegenüber. Doch durch seine direkte Konfrontation mit dem Stier zog sich Belmonte im Laufe seiner Karriere 24 schwere Verletzungen zu; er wird als bester Torero aller Zeiten bezeichnet. Sein größter Rivale, Joselito, endete auf den Hörnern eines Stiers. Zu dieser Zeit, «das goldene Zeitalter des Stierkampfs» genannt, kämpfte man aber nicht nur in Spanien. Belmonte reiste nach Südamerika, Mexiko, Portugal, Frankreich, um in den bekannten Arenen aufzutreten. Wenn man seine Bekanntheit und seinen Ruhm vergleicht, sein Gehalt, dann würde man ihn heute mit einem Top-Fußballer vergleichen können. Kurz vor dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges beendete Belmonte im Jahr 1935 endgültig seine Karriere als Torero; circa 1.650 Stiere hatte er besiegt. Er zog sich zurück auf seine Finca in Andalusien und erschoss sich kurz vor seinem 70. Geburtstag 1962, da er an Lungenkrebs unheilbar erkrankt war.  


Chaves Nogales - ein begnadeter Schriftsteller

1937 veröffentlichte Manuel Chaves Nogales die Biografie des Toreros unter dem Titel «Juan Belmonte, matador de toros: su vida y sus hazañas» –  die aber in Ich-Form geschrieben oft als Autobiografie gehandelt wurde. Nogales wiederum ist einer der besten Journalisten (wenn nicht sogar der Beste) und Schriftsteller seiner Zeit. Unter der Diktatur von Franco musste er ins Exil nach London fliehen, wo er auch verstarb. Er war bekannt für seine Reportagen, die meist humoristisch gestaltet waren, lebendig, literarisch. Beide Männer stammen aus Sevilla und trafen mehrfach zusammen. Aus langen Interviews ist die Biografie entstanden, die zunächst als Mehrteiler wöchentlich in der Zeitschrift «Estampa» veröffentlicht wurde, später, wie auch viele andere seiner Mehrteiler, als Buch. 



Lange hielten viele Menschen das Buch für eine Autobiografie

Der Legende nach soll der seinerzeit weltberühmte Torero Juan Belmonte eines Tages in Chaves Nogales Büro getreten sein, um ihn, den brillantesten Journalisten seiner Zeit, zu bitten, seine Biografie zu schreiben. Chaves Nogales aber hatte noch nie einen Stierkampf gesehen - und verspürte auch keine Lust, einen anzuschauen. Was ihm dann mit dem vorliegenden Buch - der fiktiven Autobiografie des Stiertöters - gelang, ist ein literarisches Husarenstück im Stile James Boswells Dr. Samuel Johnson. Das Buch war gleich nach Erscheinen so erfolgreich, dass der wahre Autor dahinter für lange Zeit in Vergessenheit geriet. Nogales, der als einer der letzten großen Liberalen auf den Todeslisten der Faschisten wie der Kommunisten stand, überschritt damit alle Genregrenzen und schuf das vielleicht bedeutendste Buch über den Stierkampf. Die Biografie, die ich als Schelmenroman bezeichnen würde, beginnt in den Kinderjahren Belmontes, schildert Lausbubengeschichten, die Sehnsucht der jungen «toerillo», ein Torero zu werden, alles dafür zu geben, um dabei sein zu dürfen. Denn es war gar nicht so einfach, in dieses Geschäft einzusteigen, den ersten Kampf zu bekommen. Und es ist ein historisches Dokument des damaligen Sevillas. Nogales schildert die Arbeit des Toreros mit all seiner Begeisterung und seinem Abscheu, zeigt uns die Bedeutung des Stierkampfs der damaligen Zeit, räumt mit Irrtümern aus. Wer Spanien und die Affinität zum Stierkampf begreifen will, die andalusische Seele, der kommt um diesen humorvollen Roman nicht herum.


Die Kinder kämpfen nachts auf der Tablada mit den Stieren


Jeder von uns verharrte – als sei er aus Marmor – in der Haltung. ... Der Stier starrte uns an. Langsam kam er näher. Er peitschte sich mit dem Schwanz die Flanken ab und lauerte auf die leiseste Provokation.


Belmonte setzt sich bereits als Kind in den Kopf, Stierkämpfer zu werden. Er wächst im Armenviertel Triana von Sevilla auf. Mit einer Bande von Kindern, später Jugendliche, versuchen sie sich im Stierkampf auf den Wiesen von Tablada mit den Bullen – sehr zum Unmut der Viehzüchter. Es ist herrlich zu lesen, was diese Rasselbande alles auf sich nimmt, um sich mit den Stieren zu messen. Als junger Mann findet Belmonte einen Promoter, einen Freund des Vaters, der versucht, für ihn einen Platz in der Arena zu bekommen. Das alles ist nicht einfach, wenn man kein Geld hat und sich keinen anständigen Anzug leisten kann, da leiht man sich auch mal einen aus dem Fundus der Oper. Die Züchter bestellen die Toreros und die sind gnadenlos mit dem, was sie verlangen, was sie an Gehalt zahlen. Aber Belmonte boxt sich durch, trotz vieler Niederlagen macht er weiter.


Die Schattenseiten des Ruhms


Am Ende hatte ich irgendwie einen Vertrag. Durch einen dieser zahllosen Lebenskünstler, die durch Sevilla liefen und sich als Vermittler von Toreros ausgaben.


Den ersten Vertrag in der Hand fehlt nun aber die «traje de luces», der Anzug. Die ausgeliehne Kluft entpuppt sich als antiquarisch und ramponiert. «Nach wenigen Augenblicken in der Arena bemerkt das Publikum mühelos den stilistischen Unterschied zwischen den beiden cuadrillas: denn eleganten Sevillanern und den Lumpen aus Triana. Zwei Stilrichtungen auf Konfrontation.» Und eines Tages ist es soweit: Belmonte wird zum Superstar. Der Mann, der keine Angst vor dem Stier hat. Plötzlich berühmt, setzt man ihm den Terminkalender voll. Ein Kampf nach dem anderen. Jubel auf den Straßen, die Belagerung durch Fans, nirgendwo ist er mehr sicher, wird überall erkannt, wird verfolgt. Druck lastet auf ihm, bedrängt von allen Seiten. «Mein Leben hatte an Emotion verloren, und die Begeisterung war verflogen. Ich kämpfte mal mit mehr, mal mit weniger Fortüne. Kaum hatte ich mich versehen, umgab mich lächerlichen Knirps das lärmende Theater der Berühmtheit.» Ein Star lebte auch damals nicht besser als heute. In Madrid hatte Belmonte es immer schwer, die Zuschauer bevorzugten nämlich einheimische Toreros. Schnell wurde man auch mal ausgebuht. 


Ein Blick in die andalusische Seele


Am Tag eines Stierkampfs wächst der Bart schneller. Das ist die Angst. Nichts anderes als Angst. In den Stunden vor einem Stierkampf durchleidet man so viele Ängste, dass der ganze Körper wegen seiner zittrigen Nervosität auf Alarm umschaltet und sämtliche physiologischen Funktionen intensiviert.


Belmonte ein belesener Mann, der die Romane der großen Autoren seiner Zeit in Bücherkisten auf seinen Reisen mit sich führte. Er war ein enger Freund Hemingways und bewundert von Stierkampf-aficionados wie Pablo Picasso. Das besondere an dieser Biografie ist, dass es Nogales schafft, den Leser vergessen zu lassen, dass hier eben nicht der Journalist spricht – sondern Belmonte selbst. Auch noch heute liest sich der Roman amüsant und spannend. Aus dem Lausbub wird ein Superstar, der immer wieder mit sich hadert, der den Rotzlöffel nie ablegen kann. Ein aufregendes Leben – insbesondere für die damalige Zeit. Probleme eines Sport-Promis, die aus der heutigen Zeit stammen könnten. Ein Blick in die andalusische Seele. Ein hervorragendes Kapitel spanischer Geschichte! Empfehlung!


Manuel Chaves Nogales, 1897 in Sevilla geboren, entstammte einer bürgerlichen Familie (seine Mutter war Konzertpianistin, sein Großvater ein berühmter Maler von Stierkampfszenen) und bereist seit dem Ende der 20er-Jahre die Länder Europas und die UdSSR. Dabei setzte er immer wieder sein Leben aufs Spiel und verfasste zahlreiche Artikel, Reportagen und Bücher. Kaum einer steht in Spanien aufrechter für das Schicksal der verfolgten spanischen Intelligenz und der Republik. Dank seiner nicht zu brechenden Liberalität führt Spanien heute einen aufgeklärten Diskurs über seine Geschichte. In Deutschland nahezu unbekannt, zählt Chaves Nogales inzwischen zu den integersten Stimmen Europas. Zwischen 1928 und 1944 verfasste er zahlreiche Werke über Frankreich, Russland und Deutschland. Franco degradierte ihn zur namenlosen Person. Sechzig Jahre nach seinem Tod wird sein Werk entdeckt. Chaves Nogales starb 1944 in London.



Manuel Chaves Nogales 
Juan Belmonte – Stiertöter 
Originaltitel: Juan Belmonte, matador de toros: su vida y sus hazañas
Aus dem Spanischen übersetzt von Frank Henseleit
Biografie, Schelmenroman, Stierkampf, Spanien, Sevilla, Spanische Literatur
Hardcover, 410 Seiten
Friedenauer Presse, 2022


Spaniens letztes koloniale Abenteuer

Wundervolle Reportagen aus einer Zeit, die nicht mehr existiert. 1934 reist der Journalist Manuel Chaves Nogales nach Marokko, um einem Gerücht nachzugehen, das die spanische Bevölkerung seit dem militärischen Desaster von Annual bewegt: Gibt es in Marokko wirklich 300 Überlebende, die sich in Gefangenschaft befinden? Brillianter Journalismus! Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen. Ein geschichtlicher Klassiker! Die übersetzte Reportage ist mit einigen Originalseiten von AHORA und Fotos der Reise bebildert. Empfehlung! Ein Klassiker, ein historisches Sachbuch. Reiseliteratur, schwarzer Humor, alles inklusive!

Weiter zur Rezension:   Ifni von Manuel Chavez Nogales


Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson