Direkt zum Hauptbereich

Juan Belmonte – Stiertöter von Manuel Chaves Nogales - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Juan Belmonte – Stiertöter 


von Manuel Chaves Nogales


Juan versteht nichts von der Welt, was Wahrheit ist, bestimmt seine Lust. Sich der Brandung des Lebens mit blanker Brust entgegenzustellen, ist ein wahrlich heldenhaftes Unterfangen, das für den Rest des Lebens Juans Charakter prägen wird.


Belmonte war wohl der bekannteste und am meisten verehrte Torero in Spanien, begann seine Stierkampfkarriere im Jahre 1908, als er mit einer Gruppe von Stierkämpfern namens «Los Niños Sevillanos» durch Spanien tourte. Was unterschied ihn von den anderen? Er stand aufrechter, fast regungslos, wartete auf den Stier und drehte sich erst in letzter Sekunde zur Seite, ließ den Stier ins Tuch laufen, arbeitete gefährlich eng am Stier, hatte die Corrida durch seinen gefährlichen Stil neu erfunden. Das war extrem mutig. Verletzungen waren für Toreros normal – der Tod stand in jedem Kampf gegenüber. Doch durch seine direkte Konfrontation mit dem Stier zog sich Belmonte im Laufe seiner Karriere 24 schwere Verletzungen zu; er wird als bester Torero aller Zeiten bezeichnet. Sein größter Rivale, Joselito, endete auf den Hörnern eines Stiers. Zu dieser Zeit, «das goldene Zeitalter des Stierkampfs» genannt, kämpfte man aber nicht nur in Spanien. Belmonte reiste nach Südamerika, Mexiko, Portugal, Frankreich, um in den bekannten Arenen aufzutreten. Wenn man seine Bekanntheit und seinen Ruhm vergleicht, sein Gehalt, dann würde man ihn heute mit einem Top-Fußballer vergleichen können. Kurz vor dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges beendete Belmonte im Jahr 1935 endgültig seine Karriere als Torero; circa 1.650 Stiere hatte er besiegt. Er zog sich zurück auf seine Finca in Andalusien und erschoss sich kurz vor seinem 70. Geburtstag 1962, da er an Lungenkrebs unheilbar erkrankt war.  


Chaves Nogales - ein begnadeter Schriftsteller

1937 veröffentlichte Manuel Chaves Nogales die Biografie des Toreros unter dem Titel «Juan Belmonte, matador de toros: su vida y sus hazañas» –  die aber in Ich-Form geschrieben oft als Autobiografie gehandelt wurde. Nogales wiederum ist einer der besten Journalisten (wenn nicht sogar der Beste) und Schriftsteller seiner Zeit. Unter der Diktatur von Franco musste er ins Exil nach London fliehen, wo er auch verstarb. Er war bekannt für seine Reportagen, die meist humoristisch gestaltet waren, lebendig, literarisch. Beide Männer stammen aus Sevilla und trafen mehrfach zusammen. Aus langen Interviews ist die Biografie entstanden, die zunächst als Mehrteiler wöchentlich in der Zeitschrift «Estampa» veröffentlicht wurde, später, wie auch viele andere seiner Mehrteiler, als Buch. 



Lange hielten viele Menschen das Buch für eine Autobiografie

Der Legende nach soll der seinerzeit weltberühmte Torero Juan Belmonte eines Tages in Chaves Nogales Büro getreten sein, um ihn, den brillantesten Journalisten seiner Zeit, zu bitten, seine Biografie zu schreiben. Chaves Nogales aber hatte noch nie einen Stierkampf gesehen - und verspürte auch keine Lust, einen anzuschauen. Was ihm dann mit dem vorliegenden Buch - der fiktiven Autobiografie des Stiertöters - gelang, ist ein literarisches Husarenstück im Stile James Boswells Dr. Samuel Johnson. Das Buch war gleich nach Erscheinen so erfolgreich, dass der wahre Autor dahinter für lange Zeit in Vergessenheit geriet. Nogales, der als einer der letzten großen Liberalen auf den Todeslisten der Faschisten wie der Kommunisten stand, überschritt damit alle Genregrenzen und schuf das vielleicht bedeutendste Buch über den Stierkampf. Die Biografie, die ich als Schelmenroman bezeichnen würde, beginnt in den Kinderjahren Belmontes, schildert Lausbubengeschichten, die Sehnsucht der jungen «toerillo», ein Torero zu werden, alles dafür zu geben, um dabei sein zu dürfen. Denn es war gar nicht so einfach, in dieses Geschäft einzusteigen, den ersten Kampf zu bekommen. Und es ist ein historisches Dokument des damaligen Sevillas. Nogales schildert die Arbeit des Toreros mit all seiner Begeisterung und seinem Abscheu, zeigt uns die Bedeutung des Stierkampfs der damaligen Zeit, räumt mit Irrtümern aus. Wer Spanien und die Affinität zum Stierkampf begreifen will, die andalusische Seele, der kommt um diesen humorvollen Roman nicht herum.


Die Kinder kämpfen nachts auf der Tablada mit den Stieren


Jeder von uns verharrte – als sei er aus Marmor – in der Haltung. ... Der Stier starrte uns an. Langsam kam er näher. Er peitschte sich mit dem Schwanz die Flanken ab und lauerte auf die leiseste Provokation.


Belmonte setzt sich bereits als Kind in den Kopf, Stierkämpfer zu werden. Er wächst im Armenviertel Triana von Sevilla auf. Mit einer Bande von Kindern, später Jugendliche, versuchen sie sich im Stierkampf auf den Wiesen von Tablada mit den Bullen – sehr zum Unmut der Viehzüchter. Es ist herrlich zu lesen, was diese Rasselbande alles auf sich nimmt, um sich mit den Stieren zu messen. Als junger Mann findet Belmonte einen Promoter, einen Freund des Vaters, der versucht, für ihn einen Platz in der Arena zu bekommen. Das alles ist nicht einfach, wenn man kein Geld hat und sich keinen anständigen Anzug leisten kann, da leiht man sich auch mal einen aus dem Fundus der Oper. Die Züchter bestellen die Toreros und die sind gnadenlos mit dem, was sie verlangen, was sie an Gehalt zahlen. Aber Belmonte boxt sich durch, trotz vieler Niederlagen macht er weiter.


Die Schattenseiten des Ruhms


Am Ende hatte ich irgendwie einen Vertrag. Durch einen dieser zahllosen Lebenskünstler, die durch Sevilla liefen und sich als Vermittler von Toreros ausgaben.


Den ersten Vertrag in der Hand fehlt nun aber die «traje de luces», der Anzug. Die ausgeliehne Kluft entpuppt sich als antiquarisch und ramponiert. «Nach wenigen Augenblicken in der Arena bemerkt das Publikum mühelos den stilistischen Unterschied zwischen den beiden cuadrillas: denn eleganten Sevillanern und den Lumpen aus Triana. Zwei Stilrichtungen auf Konfrontation.» Und eines Tages ist es soweit: Belmonte wird zum Superstar. Der Mann, der keine Angst vor dem Stier hat. Plötzlich berühmt, setzt man ihm den Terminkalender voll. Ein Kampf nach dem anderen. Jubel auf den Straßen, die Belagerung durch Fans, nirgendwo ist er mehr sicher, wird überall erkannt, wird verfolgt. Druck lastet auf ihm, bedrängt von allen Seiten. «Mein Leben hatte an Emotion verloren, und die Begeisterung war verflogen. Ich kämpfte mal mit mehr, mal mit weniger Fortüne. Kaum hatte ich mich versehen, umgab mich lächerlichen Knirps das lärmende Theater der Berühmtheit.» Ein Star lebte auch damals nicht besser als heute. In Madrid hatte Belmonte es immer schwer, die Zuschauer bevorzugten nämlich einheimische Toreros. Schnell wurde man auch mal ausgebuht. 


Ein Blick in die andalusische Seele


Am Tag eines Stierkampfs wächst der Bart schneller. Das ist die Angst. Nichts anderes als Angst. In den Stunden vor einem Stierkampf durchleidet man so viele Ängste, dass der ganze Körper wegen seiner zittrigen Nervosität auf Alarm umschaltet und sämtliche physiologischen Funktionen intensiviert.


Belmonte ein belesener Mann, der die Romane der großen Autoren seiner Zeit in Bücherkisten auf seinen Reisen mit sich führte. Er war ein enger Freund Hemingways und bewundert von Stierkampf-aficionados wie Pablo Picasso. Das besondere an dieser Biografie ist, dass es Nogales schafft, den Leser vergessen zu lassen, dass hier eben nicht der Journalist spricht – sondern Belmonte selbst. Auch noch heute liest sich der Roman amüsant und spannend. Aus dem Lausbub wird ein Superstar, der immer wieder mit sich hadert, der den Rotzlöffel nie ablegen kann. Ein aufregendes Leben – insbesondere für die damalige Zeit. Probleme eines Sport-Promis, die aus der heutigen Zeit stammen könnten. Ein Blick in die andalusische Seele. Ein hervorragendes Kapitel spanischer Geschichte! Empfehlung!


Manuel Chaves Nogales, 1897 in Sevilla geboren, entstammte einer bürgerlichen Familie (seine Mutter war Konzertpianistin, sein Großvater ein berühmter Maler von Stierkampfszenen) und bereist seit dem Ende der 20er-Jahre die Länder Europas und die UdSSR. Dabei setzte er immer wieder sein Leben aufs Spiel und verfasste zahlreiche Artikel, Reportagen und Bücher. Kaum einer steht in Spanien aufrechter für das Schicksal der verfolgten spanischen Intelligenz und der Republik. Dank seiner nicht zu brechenden Liberalität führt Spanien heute einen aufgeklärten Diskurs über seine Geschichte. In Deutschland nahezu unbekannt, zählt Chaves Nogales inzwischen zu den integersten Stimmen Europas. Zwischen 1928 und 1944 verfasste er zahlreiche Werke über Frankreich, Russland und Deutschland. Franco degradierte ihn zur namenlosen Person. Sechzig Jahre nach seinem Tod wird sein Werk entdeckt. Chaves Nogales starb 1944 in London.



Manuel Chaves Nogales 
Juan Belmonte – Stiertöter 
Originaltitel: Juan Belmonte, matador de toros: su vida y sus hazañas
Aus dem Spanischen übersetzt von Frank Henseleit
Biografie, Schelmenroman, Stierkampf, Spanien, Sevilla, Spanische Literatur
Hardcover, 410 Seiten
Friedenauer Presse, 2022


Spaniens letztes koloniale Abenteuer

Wundervolle Reportagen aus einer Zeit, die nicht mehr existiert. 1934 reist der Journalist Manuel Chaves Nogales nach Marokko, um einem Gerücht nachzugehen, das die spanische Bevölkerung seit dem militärischen Desaster von Annual bewegt: Gibt es in Marokko wirklich 300 Überlebende, die sich in Gefangenschaft befinden? Brillianter Journalismus! Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen. Ein geschichtlicher Klassiker! Die übersetzte Reportage ist mit einigen Originalseiten von AHORA und Fotos der Reise bebildert. Empfehlung! Ein Klassiker, ein historisches Sachbuch. Reiseliteratur, schwarzer Humor, alles inklusive!

Weiter zur Rezension:   Ifni von Manuel Chavez Nogales


Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga Band 1 Ein moderner Klassiker als Graphic Novel umgesetzt – ich war gespannt, da Elena Ferrante sehr ausführlich in ihrer Tetralogie nicht nur die Freundschaft zwischen Elena und Lila beschreibt, sondern gleichzeitig ein Sittengemälde der Zeit wiedergibt, soziale und politische Strukturen aufnimmt, die Übernahme der Camorra in Neapel beschreibt. Wenn ich das zusammenziehe, ist der Comic missglückt. Denn der bezieht sich wirklich nur auf einen wesentlichen Kern: auf die Beziehung zwischen Elena und Lila, zwei Lebensläufe, die gemeinsam beginnen, aber auseinanderdriften. Zeichnerisch ist das Buch sehr gelungen.  Weiter zur Rezension:    Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante