Direkt zum Hauptbereich

Quell des Lebens von Bergsveinn Birgisson - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing




Quell des Lebens

 von Bergsveinn Birgisson


Die Ernährung besteht mehr oder weniger aus verrottetem Haifisch oder Plattfisch, dem Rochen, der wie ein Pisshaus in einem Armenviertel stinkt. Da sammeln die Menschen Engelswurz und Flechten und sieden daraus einen starken Trunk, von dem jedem zivilisierten Menschen übel wird. Dasselbe ist über den Lebertran zu sagen, den sie zu allen Mahlzeiten trinken.

Ich habe mich durch diesen Roman durchgeknabbert und habe mich gefragt, wer den Klappentext geschrieben hat. «Eine bewegende Liebesgeschichte und zugleich eine leidenschaftliche Warnung vor Umweltzerstörung und kolonialem Hochmut.» Meine Bedenken, dass die Liebesgeschichte von Kitsch beseelt sein könne, waren schnell verflogen, denn der Protagonist trifft erstmals auf Seite 180 (von 304 Seiten) auf das Mädchen. Im im 18. Jh. war Island noch eine Kolonie von Dänemark – mit wenig Ertrag, zum Unmut des Dänenkönigs. Die raue Witterung und der steinige Boden ließen den Plan von florierender Agrarwirtschaft nicht aufgehen und man machte das angeblich unwillige, dumme Volk mit verantwortlich. Im Jahr 1783 brach der Laki-Krater aus, Lava floss aus seinem Schlund und er spuckte über Monate Ascheregen aus. Der Himmel verdunkelte sich, ganze Landstriche waren mit Asche übersät, unbrauchbar, Hunger und Krankheit ließ Menschen und Vieh sterben. In Kopenhagen plante man nun die Zwangsdeportation der Bevölkerung, um sie Westjütland anzusiedeln und in Kopenhagen, denn man benötigte billige Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und in Fabriken. Viel wusste man nicht über das entfernte Island und seine Menschen – es gab aber jede Menge Gerüchte. Und es war klar, dass die Karten vorn und hinten nicht stimmten.

Die Breitenmessungen Knoffs hingegen genossen in der bisherigen Kartografie Islands einen viel zu guten Ruf. Die Wissenschaftsgesellschaft wusste, dass der Franzose de a Crenne auf seiner Karte von 1778 der Wahrheit nähergekommen war, denn dort war der 66. Breitengrad in der Trjekyllivíkurhreppur am nördlichsten Norðurfjörður eingeschrieben, was wiederum um das Cap Nord um 10 Minuten nördlich des Nördlichsten Polarkreises verschob bzw. auf 66 Grad und 40 Minuten nördlicher Breite.

So wird der junge Wissenschaftler Magnús Aurelius Egede auf die Insel geschickt, um sie zu kartografieren und dem Deportationsplan Struktur zu geben, zu berichten, was auf Island vor sich geht, wie groß die Not wirklich ist, wie viele Menschen noch leben. Er ist von Anfang an überzeugt, dass die Gerüchte über die Derbheit und Dummheit der Menschen nicht stimmen könne. Doch zu Beginn tritt er den Einwohnern fast mit der gleichen Arroganz entgegen, wie die anderen Dänen. Immer weiter nach Norden ziehend bekommt er Zugang zur Bevölkerung und lässt sich auf die Geschichten ein, die über diverse Fabelwesen wie Trolle, Feen, Riesen und Erdgeister berichtet werden, verliebt sich im letzten Drittel in die stumme Sesselja.

… erzählen Geschichten von Seegeistern, Meermännchen und Halbmenschen, und je mehr Verrücktheiten und meras nugas vorkommen, desto mehr honneurs der Leute.

Die Geschichte wird aus der Perspektive von wir geschildert, wer auch immer dahintersteckt. Neben der Story selbst ist jede Menge historisches Wissen eingewoben, die Tonalität entspricht einem altertümlichen Sound, der mit Latein, Isländisch und Norwegisch bereichert wird – schon allein die isändischen Namen sind eine Herausforderung. Der distanziert, sachliche Text bekommt Briefeinschübe, die der Protagonist als «Magister historiae M. Aurelius Egede» nach Dänemark als Sachbericht zur Lage sendet, eben noch eine Spur sachlicher.

Seehundjagd ist hier weit verbreitet, sieist eine nützliche Ergänzung zur Erähung der Untertanen, manche kleiden sich auch in gut geschnittene Überkleider, oder auch in Schuhe aus Seehundfell, jedoch bestehen die meisten Schuhe aus Fischhaut, vor allem aus Katfisch, Anarhichas lupus, diesen nennen sie hier steinbítur, und es zerschleißen die Menschen häufig ein Paar Schuhe, wenn sie zum nächsten Hof gehen. Sie messen Distanz einfach in Schuhpaaren.

Das alles hemmt den Lesefluss enorm, auch wenn dieses historische Wissen um Island und Dänemark sehr interessant ist. Es ist ein eisernes Volk, eigensinnig, hart geprüft, sie führen ein Leben am Limit, werden ausgebeutet von Landbesitzern und Dänen. Für mich ist das Ganze ein historischer Sachroman, eben weder Fleisch noch Fisch. Lasse ich mich auf ein Sachbuch ein, weiß ich, was mich erwartet, sachliche Kompetenz in sachliche Sprache verpackt. Natürlich kann man in Romanen Sachwissen verpacken, aber der Fokus sollte auf dem Erzählfluss liegen – das war für mich hier nicht gegeben. Der Roman ist atmosphärisch eindeutig klasse, Landschaft, Menschen, historische Ereignisse, man ist völlig versunken in das alte Island – wenn nicht immer diese Brüche das Lesen erschweren würden … Historisch gibt es eine menge zu erfahren!  Es liegt sicher auch daran, dass der Autor altnordische Literatur studiert hat und ein Fachmann für isländische Geschichte ist, völlig in seinem fachlichen Element.


Bergsveinn Birgisson ist 1971 in Reykjavík geboren, studierte altnordische Literatur in Bergen  (Norwegen). Er publizierte Gedichtbände und Romane. Sowohl sein Romandebüt «Die Landschaft hat immer recht»(dt. 2018) als auch sein neuester Roman «Quell des Lebens» wurde für den Isländischen Literaturpreis nominiert. Ebenso ist dieser Roman für den Literaturpreis des Nordischen Rates 2020 nominiert. Bergsveinn Birgisson lebt in Bergen, wo er auch an der Universität lehrt.


Bergsveinn Birgisson
Quell des Lebens
Aus dem Isländischen übersetzt Eleonore Gudmundsson
Roman, isländische Literatur, historischer Roman
Hardcover, 304 Seiten
Residenz Verlag, 2020





Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder