Direkt zum Hauptbereich

Quell des Lebens von Bergsveinn Birgisson - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing




Quell des Lebens

 von Bergsveinn Birgisson


Die Ernährung besteht mehr oder weniger aus verrottetem Haifisch oder Plattfisch, dem Rochen, der wie ein Pisshaus in einem Armenviertel stinkt. Da sammeln die Menschen Engelswurz und Flechten und sieden daraus einen starken Trunk, von dem jedem zivilisierten Menschen übel wird. Dasselbe ist über den Lebertran zu sagen, den sie zu allen Mahlzeiten trinken.

Ich habe mich durch diesen Roman durchgeknabbert und habe mich gefragt, wer den Klappentext geschrieben hat. «Eine bewegende Liebesgeschichte und zugleich eine leidenschaftliche Warnung vor Umweltzerstörung und kolonialem Hochmut.» Meine Bedenken, dass die Liebesgeschichte von Kitsch beseelt sein könne, waren schnell verflogen, denn der Protagonist trifft erstmals auf Seite 180 (von 304 Seiten) auf das Mädchen. Im im 18. Jh. war Island noch eine Kolonie von Dänemark – mit wenig Ertrag, zum Unmut des Dänenkönigs. Die raue Witterung und der steinige Boden ließen den Plan von florierender Agrarwirtschaft nicht aufgehen und man machte das angeblich unwillige, dumme Volk mit verantwortlich. Im Jahr 1783 brach der Laki-Krater aus, Lava floss aus seinem Schlund und er spuckte über Monate Ascheregen aus. Der Himmel verdunkelte sich, ganze Landstriche waren mit Asche übersät, unbrauchbar, Hunger und Krankheit ließ Menschen und Vieh sterben. In Kopenhagen plante man nun die Zwangsdeportation der Bevölkerung, um sie Westjütland anzusiedeln und in Kopenhagen, denn man benötigte billige Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und in Fabriken. Viel wusste man nicht über das entfernte Island und seine Menschen – es gab aber jede Menge Gerüchte. Und es war klar, dass die Karten vorn und hinten nicht stimmten.

Die Breitenmessungen Knoffs hingegen genossen in der bisherigen Kartografie Islands einen viel zu guten Ruf. Die Wissenschaftsgesellschaft wusste, dass der Franzose de a Crenne auf seiner Karte von 1778 der Wahrheit nähergekommen war, denn dort war der 66. Breitengrad in der Trjekyllivíkurhreppur am nördlichsten Norðurfjörður eingeschrieben, was wiederum um das Cap Nord um 10 Minuten nördlich des Nördlichsten Polarkreises verschob bzw. auf 66 Grad und 40 Minuten nördlicher Breite.

So wird der junge Wissenschaftler Magnús Aurelius Egede auf die Insel geschickt, um sie zu kartografieren und dem Deportationsplan Struktur zu geben, zu berichten, was auf Island vor sich geht, wie groß die Not wirklich ist, wie viele Menschen noch leben. Er ist von Anfang an überzeugt, dass die Gerüchte über die Derbheit und Dummheit der Menschen nicht stimmen könne. Doch zu Beginn tritt er den Einwohnern fast mit der gleichen Arroganz entgegen, wie die anderen Dänen. Immer weiter nach Norden ziehend bekommt er Zugang zur Bevölkerung und lässt sich auf die Geschichten ein, die über diverse Fabelwesen wie Trolle, Feen, Riesen und Erdgeister berichtet werden, verliebt sich im letzten Drittel in die stumme Sesselja.

… erzählen Geschichten von Seegeistern, Meermännchen und Halbmenschen, und je mehr Verrücktheiten und meras nugas vorkommen, desto mehr honneurs der Leute.

Die Geschichte wird aus der Perspektive von wir geschildert, wer auch immer dahintersteckt. Neben der Story selbst ist jede Menge historisches Wissen eingewoben, die Tonalität entspricht einem altertümlichen Sound, der mit Latein, Isländisch und Norwegisch bereichert wird – schon allein die isändischen Namen sind eine Herausforderung. Der distanziert, sachliche Text bekommt Briefeinschübe, die der Protagonist als «Magister historiae M. Aurelius Egede» nach Dänemark als Sachbericht zur Lage sendet, eben noch eine Spur sachlicher.

Seehundjagd ist hier weit verbreitet, sieist eine nützliche Ergänzung zur Erähung der Untertanen, manche kleiden sich auch in gut geschnittene Überkleider, oder auch in Schuhe aus Seehundfell, jedoch bestehen die meisten Schuhe aus Fischhaut, vor allem aus Katfisch, Anarhichas lupus, diesen nennen sie hier steinbítur, und es zerschleißen die Menschen häufig ein Paar Schuhe, wenn sie zum nächsten Hof gehen. Sie messen Distanz einfach in Schuhpaaren.

Das alles hemmt den Lesefluss enorm, auch wenn dieses historische Wissen um Island und Dänemark sehr interessant ist. Es ist ein eisernes Volk, eigensinnig, hart geprüft, sie führen ein Leben am Limit, werden ausgebeutet von Landbesitzern und Dänen. Für mich ist das Ganze ein historischer Sachroman, eben weder Fleisch noch Fisch. Lasse ich mich auf ein Sachbuch ein, weiß ich, was mich erwartet, sachliche Kompetenz in sachliche Sprache verpackt. Natürlich kann man in Romanen Sachwissen verpacken, aber der Fokus sollte auf dem Erzählfluss liegen – das war für mich hier nicht gegeben. Der Roman ist atmosphärisch eindeutig klasse, Landschaft, Menschen, historische Ereignisse, man ist völlig versunken in das alte Island – wenn nicht immer diese Brüche das Lesen erschweren würden … Historisch gibt es eine menge zu erfahren!  Es liegt sicher auch daran, dass der Autor altnordische Literatur studiert hat und ein Fachmann für isländische Geschichte ist, völlig in seinem fachlichen Element.


Bergsveinn Birgisson ist 1971 in Reykjavík geboren, studierte altnordische Literatur in Bergen  (Norwegen). Er publizierte Gedichtbände und Romane. Sowohl sein Romandebüt «Die Landschaft hat immer recht»(dt. 2018) als auch sein neuester Roman «Quell des Lebens» wurde für den Isländischen Literaturpreis nominiert. Ebenso ist dieser Roman für den Literaturpreis des Nordischen Rates 2020 nominiert. Bergsveinn Birgisson lebt in Bergen, wo er auch an der Universität lehrt.


Bergsveinn Birgisson
Quell des Lebens
Aus dem Isländischen übersetzt Eleonore Gudmundsson
Roman, isländische Literatur, historischer Roman
Hardcover, 304 Seiten
Residenz Verlag, 2020





Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim