Direkt zum Hauptbereich

Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Wie man einen Diktator satt bekommt 


von Witold Szablowski 



‹Erzähl mir etwas über Saddam.»
‹Ein mieses A…loch›, erwidert er und nickt sich selbstbestätigend zu. ‹Er wurde in der Nähe von Tikrit geboren, und das war schon seit jeher die Stadt der Diebe und Schmuggler. Die Tikriter sind stolz darauf, dass auch Saladin, der große arabische Führer, von dort stammt. Sadam wuchs in diesem Kult auf und hatte offenbar die Idee verinnerlicht, dass er der nächste große islamische Führer werden müsse. Vielleicht musste er so enden, wie es geendet hat.

Sein Koch kommt seinem Gewaltherrscher wie Saddam Hussein, Idi Amin und Fidel Castro ziemlich nahe. Der muss ihm vertrauen, und der Koch kennt seine Gewohnheiten … Diktatoren lügen bekanntlich, was das Zeug hält, besonders vorm Volk. Seinen Koch kann man nicht belügen, der kennt den Despoten in- und auswendig, genauso wie sein Arzt (der den Koch berät). Witold Szablowski hat sie aufgestöbert: die Köch:innen der Diktatoren. Und er lässt sie erzählen. Aus verschiedenen Gründen lebt es sich auch gefährlich in dieser Position. Die meisten sind distanziert gegenüber ihren alten Chefs, aber nicht alle; Verklärungen nicht ausgeschlossen. Darum stellt der Autor kritische Fragen, fragt die Menschen, die unter den Machthabern litten, präsentiert die Lebensläufe der Interviewten. Ein historischer Blick auf das 20. und 21. Jahrhundert, persönlich, nicht in Form von Geschichtsbüchern. Im Vordergrund Topf und Pfanne, im Hintergrund die großen Dramen, Kriege und Genozide – eine Zusammenfassung der historischen Zusammenhänge und Gräueltaten der Tyrannen inklusive. Die Köche von Fidel Castro, Saddam Hussein, Idi Amin, Pol Pot und Enver Hoxha berichten – allerdings ohne Kochrezepte, dafür gewürzt mit vielen Anekdoten.


... dass er seine Feinde den Krokodilen zum Fraß vorgeworfen habe


Zurück in Uganda musste ich mich zusammenreißen und weitermachen. Unter Amin war es nicht wie bei Obote, der mich mochte und bei dem ich mir viele Freiheiten herausnehmen konnte. Bei General Amin musste ich mich vorsehen. Mein Leben hing von meinen Fähigkeiten ab.


Otonde Odera war der Küchenchef von gleich zwei Diktatoren, von einem sogar zweimal (Milton Obote, nach dem Staatsstreich Idi Amin und nach dessen Sturz wieder Milton Obote). Milton Obote liebte die europäische Küche, besonders die Britische mit, Fleisch und Mince Pies, Puddings. Idi Amin war eher einfach gestrickt, er bevorzugte gefüllte, gebackene Ziege. Für ihn musste Odera sich nach dess Machtübernahme beschneiden lassen. Der Despot drückte ihm eine zweite Ehefrau aufs Auge, inclusive Gehaltserhöhung und einen Mercedes: er sollte ja was darstellen. Idi Amins unkontrollierte Wut ist legendär, ebenso seine Sucht nach Frauen. Wenn ihm irgendetwas nicht passte, knipste er den Beschuldigten aus – auch schon mal ganze Familien. Dem Koch hing die Angst im Nacken. Das meiste ist wahr, was man über Idi Amin erzählt, berichtet er, z. B. dass er seine Feinde den Krokodilen zum Fraß vorgeworfen habe. Aber Menschenfleisch kam nicht auf den Tisch – Odera weiß, was in seinen Töpfen landete – Mensch garantiert nicht. Das sei ein Gerücht.


Idi Amin war verrückt nach Frauen. Ständig hatte er Affären, eine Geliebte nach der anderen. Keine durfte ihn zurückweisen. Wenn so etwas vorkam, musste die besagte Frau das Land verlassen, sonst drohte ihr seine Rache. Wenn ihm eine verheiratete Frau gefiel, konnte es passieren, dass seine Leute deren Ehemann umbrachten.

 





Hunderttausende Menschen ließ Pol Pot ermorden, manche, weil sie Brillenträger:innen waren


Yong Moeun, die Köchin von Pol Pot ist bis heute verliebt ihn. Ihre Geschichte wird versetzt berichtet. Das ist auch gut so, wenn sie von seinen sanften Augen berichtet, von seiner Schönheit. Er ließ sich seinen geliebten Papayasalat servieren, während das Volk hungerte. Thailändische Gerichte standen auf seinem Plan, das Nationalgericht Kambodschas verschmähte er; er der sich als Nationalist rühmte. Umgeben von einem großen Sicherheitsdienst misstraute er jeder Person in seinem Dunstkreis – ließ Vertraute bei geringstem Verdacht liquidieren, gleich einschließlich der gesamten Familie und persönlichem Umfeld. Hunderttausende Menschen ließ Pol Pot ermorden, manche, weil sie Brillenträger:innen waren. 
Saddam Hussein war ein Idiot mit sadistischen Humor, ein Blender. Schmeckte ihm das Essen nicht, musste der Koch aus eigener Tasche das Menü bezahlen. An der Front musste der Koch behaupten,  Landesvater Saddam bereite selbst liebevoll das Essen für seine Soldaten zu. Das Huhn kam allerdings fertig gekocht an, der Reis halbgar. Den musste Saddam lediglich zu Ende garen, ein wenig würzen, um ihn dann persönlich zu servieren. Jedes Mal hat er den Reis versaut! Zu dumm Reis zu kochen. Ach ja, sein Lieblingsgericht: «Fischsuppe nach Art der Diebe».


Hoxha war Diabetiker

Der Chefkoch von Enver Hoxha in Albanien, ein Herr K., möchte seinen Namen nicht genannt haben,  der Einzige ohne Foto in diesem Buch. Ihm wurde der heikle Job übertragen, nachdem sein Vorgänger liquidiert wurde, da der paranoide Hoxha den beschuldigt hatte, ihn vergiften zu wollen. Aus der Küche gezerrt, zum Erschießungskommando in den Wald geschleppt. Hoxha war Diabetiker, durfte nicht mehr als 1.500 Kalorien täglich zu sich nehmen. Daher war er stets hungrig, was seine Laune noch übler machte, noch aggressiver. Es gibt eine witzige Geschichte zu Esskastanien, die in Albanien nicht zu bekommen war, der Diktator dem Koch aber ein Ultimatum stellte – und dieser ihn schlussendlich übers Ohr haute. Die Schwester von Hoxha lieferte Familienrezepte zum Wohlbefinden. Und Herr K. berichtet, wie er wie ein Weltmeister um sein Leben in der Küche trickste als sich niemand wagte, dem Despoten zu erklären, dass es in Albanien nichts zu essen gab.



Hungersnot in Kuba. Man aß Steak – Grapefruitsteak

 

Man kann Fidel für viele Dinge kritisieren, aber niemals war er hinterlistig. 
‹Er hat euch doch alle enteignet!›, sagte der Exkubaner. 
‹Zuallererst hat er seine eigene Familie enteignet!›, konterte ich. ‹Und hat er euch gezwungen auszuwandern? Nein, hat er nicht. Er hat gesagt, wenn ihr gehen wollt, ist die Tür offen, denn ich möchte ein Land aufbauen, in dem ihr nicht jeden Tag Hummer zum Abend essen werdet.›


Fidel Castro ist der Harmloseste in dieser Gruppe – nach den anderen Ungeheuern fast sympathisch. Er sei ein ruhiger Zeitgenosse gewesen, stets freundlich zu seinem Umfeld. Ernesto Che Guevara wird als aufbrausend und bestimmend beschrieben. Castro habe es immer gut gemeint, ehrlich, mit Kuba, so der Koch – auch wenn es praktisch nicht so funktioniert habe. Fidel bangte um sein Leben, bekanntlich hat die CIA einige Mordanschläge verübt, angefangen von Gift in Zigarren oder Essen über Haarausfall bewirkende Chemikalien oder LSD, bis hin zu Schusswaffen und Bombenanschlägen. Fidel sei verrückt nach Milchprodukten gewesen, insbesondere Eiscreme. Sein Traum war die Coppelia für alle: Jeder sollte in Eisdielen die besten Eissorten aus Schafsmilch, Ziegenmilch und Eselsmilch genießen können. Dazu wurden Kühe gezüchtet, mit dem Ergebnis der sagenumwobenen Ubre Blanca, eine Kuh, die 100 Liter Milch gab. Ein riesiger Propagandafeldzug ging ins Land. Doch leider konnte die Kuh mit dem Rieseneuter ihren Milchrekord nur kurz halten und verstarb recht bald – immerhin schaffte sie es ins Guiness Buch der Rekorde. Hungersnot in Kuba. Man aß Steak – Grapefruitsteak. Alles in allem ist dies ein spannendes Sachbuch, das vergnüglich zu lesen ist – auch wenn der Text manchmal im Halse stecken bleibt. Historisches und Kritisches vom Witold Szabłowski eingestreut, interessante Lebensläufe der Köch:innen und deren sehr persönliche Sicht zum Zeitgeschehen und ihren ehemaligen Arbeitgebern und deren Biografie. Eine Reportage, Kulinarisches mal auf ganz andere Art. Empfehlung! 


Witold Szabłowski, geboren 1980, ist ein polnischer Journalist. Mit 24 Jahren arbeitete er als Koch in Kopenhagen und wurde mit 25 Jahren der jüngste Reporter bei einer der größten polnischen Tageszeitungen, wo er über internationale Themen schrieb. Für seine Reportagen wurde er u. a. mit dem Journalistenpreis des Europäischen Parlaments, dem Ryszard-Kapuscinski-Preis und dem englischen PEN-Preis ausgezeichnet, außerdem wurde er für den Nike-Preis nominiert, Polens renommiertesten Literaturpreis. Witold Szabłowski lebt in Warschau.




Witold Szablowski
Wie man einen Diktator satt bekommt 
Originaltitel : ‎ Jak nakarmi¿ dyktatora, 2019
Übersetzung Aus dem Polnischen übersetzt von Paulina Schulz-Gruner
Reportage, Geschichte, Diktatoren, Kulinarisches, Biografie
Hardcover, 400 Seiten
KATAPULT Verlag, 2021 




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter