Direkt zum Hauptbereich

Wie man einen Diktator satt bekommt von Witold Szablowski - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Wie man einen Diktator satt bekommt 


von Witold Szablowski 



‹Erzähl mir etwas über Saddam.»
‹Ein mieses A…loch›, erwidert er und nickt sich selbstbestätigend zu. ‹Er wurde in der Nähe von Tikrit geboren, und das war schon seit jeher die Stadt der Diebe und Schmuggler. Die Tikriter sind stolz darauf, dass auch Saladin, der große arabische Führer, von dort stammt. Sadam wuchs in diesem Kult auf und hatte offenbar die Idee verinnerlicht, dass er der nächste große islamische Führer werden müsse. Vielleicht musste er so enden, wie es geendet hat.

Sein Koch kommt seinem Gewaltherrscher wie Saddam Hussein, Idi Amin und Fidel Castro ziemlich nahe. Der muss ihm vertrauen, und der Koch kennt seine Gewohnheiten … Diktatoren lügen bekanntlich, was das Zeug hält, besonders vorm Volk. Seinen Koch kann man nicht belügen, der kennt den Despoten in- und auswendig, genauso wie sein Arzt (der den Koch berät). Witold Szablowski hat sie aufgestöbert: die Köch:innen der Diktatoren. Und er lässt sie erzählen. Aus verschiedenen Gründen lebt es sich auch gefährlich in dieser Position. Die meisten sind distanziert gegenüber ihren alten Chefs, aber nicht alle; Verklärungen nicht ausgeschlossen. Darum stellt der Autor kritische Fragen, fragt die Menschen, die unter den Machthabern litten, präsentiert die Lebensläufe der Interviewten. Ein historischer Blick auf das 20. und 21. Jahrhundert, persönlich, nicht in Form von Geschichtsbüchern. Im Vordergrund Topf und Pfanne, im Hintergrund die großen Dramen, Kriege und Genozide – eine Zusammenfassung der historischen Zusammenhänge und Gräueltaten der Tyrannen inklusive. Die Köche von Fidel Castro, Saddam Hussein, Idi Amin, Pol Pot und Enver Hoxha berichten – allerdings ohne Kochrezepte, dafür gewürzt mit vielen Anekdoten.


... dass er seine Feinde den Krokodilen zum Fraß vorgeworfen habe


Zurück in Uganda musste ich mich zusammenreißen und weitermachen. Unter Amin war es nicht wie bei Obote, der mich mochte und bei dem ich mir viele Freiheiten herausnehmen konnte. Bei General Amin musste ich mich vorsehen. Mein Leben hing von meinen Fähigkeiten ab.


Otonde Odera war der Küchenchef von gleich zwei Diktatoren, von einem sogar zweimal (Milton Obote, nach dem Staatsstreich Idi Amin und nach dessen Sturz wieder Milton Obote). Milton Obote liebte die europäische Küche, besonders die Britische mit, Fleisch und Mince Pies, Puddings. Idi Amin war eher einfach gestrickt, er bevorzugte gefüllte, gebackene Ziege. Für ihn musste Odera sich nach dess Machtübernahme beschneiden lassen. Der Despot drückte ihm eine zweite Ehefrau aufs Auge, inclusive Gehaltserhöhung und einen Mercedes: er sollte ja was darstellen. Idi Amins unkontrollierte Wut ist legendär, ebenso seine Sucht nach Frauen. Wenn ihm irgendetwas nicht passte, knipste er den Beschuldigten aus – auch schon mal ganze Familien. Dem Koch hing die Angst im Nacken. Das meiste ist wahr, was man über Idi Amin erzählt, berichtet er, z. B. dass er seine Feinde den Krokodilen zum Fraß vorgeworfen habe. Aber Menschenfleisch kam nicht auf den Tisch – Odera weiß, was in seinen Töpfen landete – Mensch garantiert nicht. Das sei ein Gerücht.


Idi Amin war verrückt nach Frauen. Ständig hatte er Affären, eine Geliebte nach der anderen. Keine durfte ihn zurückweisen. Wenn so etwas vorkam, musste die besagte Frau das Land verlassen, sonst drohte ihr seine Rache. Wenn ihm eine verheiratete Frau gefiel, konnte es passieren, dass seine Leute deren Ehemann umbrachten.

 





Hunderttausende Menschen ließ Pol Pot ermorden, manche, weil sie Brillenträger:innen waren


Yong Moeun, die Köchin von Pol Pot ist bis heute verliebt ihn. Ihre Geschichte wird versetzt berichtet. Das ist auch gut so, wenn sie von seinen sanften Augen berichtet, von seiner Schönheit. Er ließ sich seinen geliebten Papayasalat servieren, während das Volk hungerte. Thailändische Gerichte standen auf seinem Plan, das Nationalgericht Kambodschas verschmähte er; er der sich als Nationalist rühmte. Umgeben von einem großen Sicherheitsdienst misstraute er jeder Person in seinem Dunstkreis – ließ Vertraute bei geringstem Verdacht liquidieren, gleich einschließlich der gesamten Familie und persönlichem Umfeld. Hunderttausende Menschen ließ Pol Pot ermorden, manche, weil sie Brillenträger:innen waren. 
Saddam Hussein war ein Idiot mit sadistischen Humor, ein Blender. Schmeckte ihm das Essen nicht, musste der Koch aus eigener Tasche das Menü bezahlen. An der Front musste der Koch behaupten,  Landesvater Saddam bereite selbst liebevoll das Essen für seine Soldaten zu. Das Huhn kam allerdings fertig gekocht an, der Reis halbgar. Den musste Saddam lediglich zu Ende garen, ein wenig würzen, um ihn dann persönlich zu servieren. Jedes Mal hat er den Reis versaut! Zu dumm Reis zu kochen. Ach ja, sein Lieblingsgericht: «Fischsuppe nach Art der Diebe».


Hoxha war Diabetiker

Der Chefkoch von Enver Hoxha in Albanien, ein Herr K., möchte seinen Namen nicht genannt haben,  der Einzige ohne Foto in diesem Buch. Ihm wurde der heikle Job übertragen, nachdem sein Vorgänger liquidiert wurde, da der paranoide Hoxha den beschuldigt hatte, ihn vergiften zu wollen. Aus der Küche gezerrt, zum Erschießungskommando in den Wald geschleppt. Hoxha war Diabetiker, durfte nicht mehr als 1.500 Kalorien täglich zu sich nehmen. Daher war er stets hungrig, was seine Laune noch übler machte, noch aggressiver. Es gibt eine witzige Geschichte zu Esskastanien, die in Albanien nicht zu bekommen war, der Diktator dem Koch aber ein Ultimatum stellte – und dieser ihn schlussendlich übers Ohr haute. Die Schwester von Hoxha lieferte Familienrezepte zum Wohlbefinden. Und Herr K. berichtet, wie er wie ein Weltmeister um sein Leben in der Küche trickste als sich niemand wagte, dem Despoten zu erklären, dass es in Albanien nichts zu essen gab.



Hungersnot in Kuba. Man aß Steak – Grapefruitsteak

 

Man kann Fidel für viele Dinge kritisieren, aber niemals war er hinterlistig. 
‹Er hat euch doch alle enteignet!›, sagte der Exkubaner. 
‹Zuallererst hat er seine eigene Familie enteignet!›, konterte ich. ‹Und hat er euch gezwungen auszuwandern? Nein, hat er nicht. Er hat gesagt, wenn ihr gehen wollt, ist die Tür offen, denn ich möchte ein Land aufbauen, in dem ihr nicht jeden Tag Hummer zum Abend essen werdet.›


Fidel Castro ist der Harmloseste in dieser Gruppe – nach den anderen Ungeheuern fast sympathisch. Er sei ein ruhiger Zeitgenosse gewesen, stets freundlich zu seinem Umfeld. Ernesto Che Guevara wird als aufbrausend und bestimmend beschrieben. Castro habe es immer gut gemeint, ehrlich, mit Kuba, so der Koch – auch wenn es praktisch nicht so funktioniert habe. Fidel bangte um sein Leben, bekanntlich hat die CIA einige Mordanschläge verübt, angefangen von Gift in Zigarren oder Essen über Haarausfall bewirkende Chemikalien oder LSD, bis hin zu Schusswaffen und Bombenanschlägen. Fidel sei verrückt nach Milchprodukten gewesen, insbesondere Eiscreme. Sein Traum war die Coppelia für alle: Jeder sollte in Eisdielen die besten Eissorten aus Schafsmilch, Ziegenmilch und Eselsmilch genießen können. Dazu wurden Kühe gezüchtet, mit dem Ergebnis der sagenumwobenen Ubre Blanca, eine Kuh, die 100 Liter Milch gab. Ein riesiger Propagandafeldzug ging ins Land. Doch leider konnte die Kuh mit dem Rieseneuter ihren Milchrekord nur kurz halten und verstarb recht bald – immerhin schaffte sie es ins Guiness Buch der Rekorde. Hungersnot in Kuba. Man aß Steak – Grapefruitsteak. Alles in allem ist dies ein spannendes Sachbuch, das vergnüglich zu lesen ist – auch wenn der Text manchmal im Halse stecken bleibt. Historisches und Kritisches vom Witold Szabłowski eingestreut, interessante Lebensläufe der Köch:innen und deren sehr persönliche Sicht zum Zeitgeschehen und ihren ehemaligen Arbeitgebern und deren Biografie. Eine Reportage, Kulinarisches mal auf ganz andere Art. Empfehlung! 


Witold Szabłowski, geboren 1980, ist ein polnischer Journalist. Mit 24 Jahren arbeitete er als Koch in Kopenhagen und wurde mit 25 Jahren der jüngste Reporter bei einer der größten polnischen Tageszeitungen, wo er über internationale Themen schrieb. Für seine Reportagen wurde er u. a. mit dem Journalistenpreis des Europäischen Parlaments, dem Ryszard-Kapuscinski-Preis und dem englischen PEN-Preis ausgezeichnet, außerdem wurde er für den Nike-Preis nominiert, Polens renommiertesten Literaturpreis. Witold Szabłowski lebt in Warschau.




Witold Szablowski
Wie man einen Diktator satt bekommt 
Originaltitel : ‎ Jak nakarmi¿ dyktatora, 2019
Übersetzung Aus dem Polnischen übersetzt von Paulina Schulz-Gruner
Reportage, Geschichte, Diktatoren, Kulinarisches, Biografie
Hardcover, 400 Seiten
KATAPULT Verlag, 2021 




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore