Direkt zum Hauptbereich

Wallace von Anselm Oelze - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing



Wallace 

von Anselm Oelze


Der erste Satz: Es war heller Mittag, als die Königin der Nederlanden in die Bucht einlief. Ihre frisch gestrichenen weißen Planken glitzerten unter der grellen Sonne, die seit dem frühen Morgen schon im Zenit stand und zu Füßen des großen Vulkans, dessen grüne Hänge über dem kleinen Eiland aufragten, alles in eine träge, schläfrige Ruhe gezwungen hatte.

In Anselm Oelzes Roman geht es um einen Museums-Nachtwächter, der zufällig auf den fast vergessenen Naturforscher Alfred Russel Wallace stößt und sich für dessen Geschichte zu interessieren beginnt. Er ist Mitglied der Elias-Birnstiel-Gesellschaft (den musste ich erst mal googeln), eine Runde verstaubter intellektueller Kerle, die alles besser wissen – antiquarisch, passend in eine Museumsgeschichte.

Darwin hätte ihm mehr Anerkennung zollen müssen

In einem zweiten Erzählstrang begegnen wir einem bärtigen Mann bei seiner Arbeit, Alfred Russel Wallace. 1858 schreibt er von den Molukken aus einen Brief an Charles Darwin, beiliegend ein Manuskript über seine Theorie des Artenwandels. Darwin selbst war zu ähnlichen Ergebnissen gekommen, hatte sich bis dato nicht getraut, seine Forschung öffentlich zu machen. Mit den Ergebnissen von Wallace seinen zufügend, wurde am 1. Juli 1858 in der Londoner Linnean Society Wallaces und Darwins Theorie vorgestellt. Darwin vollendete in den folgenden Monaten in aller Eile sein Werk »The Origin of Species« (1859), heute bekannt als Evolutionstheorie, während Wallace noch bis 1862 in Südostasien verweilte und die erste Aufregung, Empörung, sowie Anerkennung um die Evolutionstheorie versäumte. Das einzige, was von Wallace übrigbleibt, ist die Wallace-Linie. Er hatte herausgefunden, dass zwischen den indonesischen Inseln Borneo und Celebes eine biogeographische Grenze existiert, bei der sich die Arten anders entwickelten als auf der anderen Seite. Wallace stand immer in Kontakt mit Darwin, sie hatten ein freundschaftliches Verhältnis und Darwin verhalf Wallace in finanzieller Not zu einem lukrativen Job, denn auch Wallace war zu Lebzeiten ein anerkannter Wissenschaftler. Trotzdem kommen immer wieder Gerüchte auf, er hätte neben Darwin erwähnt werden müssen, Darwin hätte ihm mehr Anerkennung zollen müssen, ihn beiseitegeschoben.

Aber es stimmt doch einfach nicht! Darwin ist nicht vor Wallace im Ziel gewesen! Er ist einfach nur früher losgelaufen! Es ist mir schleierhaft, wie jemand, der früher losläuft, aber zeitgleich mit dem Konkurrenten ins Ziel gelangt, am Ende den Sieg davontragen kann! Das geht doch nicht mit rechten Dingen zu! Das muss man doch verhindern!

Bromberg - Wallace - mir fehlte das Zusammenbringen der Figuren

Nachdem viele Leser in Jubel ausbrachen, habe ich mich mit dem Buch etwas schwergetan – zumindest mit Jubel. Es lässt sich gut lesen und die Kapitel um Wallace fand ich nicht schlecht, doch mit meiner Sympathie zu dem Nachtwächter ist es nicht weit. Gut, der Mann versucht, Wallace zu rehabilitieren, ist selbst nicht sehr anerkannt mit seinem Beruf, trotz intellektueller Fähigkeiten, aber irgendwie hat mir der Zusammenhang zwischen den Kapiteln gefehlt. Wallace war ein anerkannter Wissenschaftler, einer der es anpackte. Bromberg hat nichts zu Ende bekommen, nichts angepackt. Die Erzählstränge um Wallace sind spannend, beginnen in Brasilien, wo der Wissenschaftler den Rio Negro hinunterfährt, ihn kartografiert, Tiere und Pflanzen sammelt, katalogisiert, zeichnet. Leider versinkt auf der Rückfahrt nach England durch ein Schiffsunglück fast sein gesamtes Material, 25.000 Objekte aus vierjähriger Arbeit, enthalten eine riesige Käfersammlung. Ein paar Jahre später fährt er nach Indonesien und stellt bei seinen Untersuchungen über die Weiterentwicklung der Arten einen Unterschied zwischen australischer und asiatischer Flora und Fauna fest.

Geschehen ist geschehen?

Die Geschichte ist geschehen, und ich fürchte, sie ist so zu akzeptieren, wie sie geschehen ist.

So rät einer der Mitglieder der philosophischen Runde Albrecht Bromberg, er solle die Sache ruhen lassen. Geschehen ist geschehen. Bromberg, bezeichnen wir ihn als intellektuellen Loser, der viele Studiengänge angefangen hat, aber nichts zu Ende brachte, dient als Museumswächter letztendlich dem philosophischen Zweck, zu diskutieren, ob die Wissenschaft immer nur den ersten, der es von sich gibt, rühmen soll, oder auch den anderen, der nicht schnell genug war oder nicht laut genug, oder nicht genügend Titel vorweisen konnte, posthum an gleiche Stelle zu setzen – also Wallace mit Darwin in einem Zug nennen soll – die Bücher umschreiben. Ich denke, Wallace hatte die Evolution ja kapiert: Der Stärkste setzt sich durch. Bereits Leibniz musste zurückstecken, nicht er, sondern Newton gilt als Entdecker der Infinitesimalrechnung. Wie so viel Wissenschaftler in einem Zug mit anderen genannt werden müssten.

Die Figuren berühren nicht

Worin der junge Bärtige in Amazonien einen Sandfloh aus seinem Fuß entfernt, ein Krokodil verspeist, auf Eingeborene trifft und sich im Urwald verläuft.

Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum Anselm Oelze eine so distanzierte Figur zu Wallace aufbaut, dessen Name in den historischen Strängen niemals auftaucht. Er nennt ihn den Bärtigen, bleibt in gutem Abstand zu seiner Figur. Der Schreibstil ist angepasst an das Wallace-Jahrhundert, man begegnet Vokabeln, die heute nicht mehr üblich sind, die Überschriften sind im Stil antiquarischer Bücher gehalten, auch die Kapitel im Jetzt. Verstaubte alte Männer – verstaubte Überschriften – ein Hinweis auf eine antiquarische Einstellung? Und es hagelt Adjektive, etwas, was einen tiefer in das vergangene Jahrhundert eintauchen lässt. Irgendwann dachte ich, habe ich mich daran gewöhnt? – Nein, der Adjektivregen lässt wirklich nach. Ich habe den Roman gern gelesen, auch wenn ich beim Nachtwächter schon mal geblättert habe. Der Text hat tiefsinnigen Humor und einige interessante Stellen zum Nachdenken. Letztendlich blieben mir alle Protagonisten auf Abstand, verstanden habe ich keinen von ihnen. Aber der große Wurf ist es für mich nicht. Ein T.C. Boyle mit »Wassermusik« geht mir viel näher, lässt mich tief in die Seele eines wissenschaftlichen Abenteurers blicken oder ein Daniel Kehlmann mit »Vermessung der Welt«.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...