Direkt zum Hauptbereich

Atlas der nie gebauten Bauwerke von Philip Wilkinson - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Atlas der nie gebauten Bauwerke  

von Philip Wilkinson


Eine Geschichte großer Visionen


Manche dieser Phantomgebäude sind Höhepunkte persönlichen Schaffens, andere sind entscheidende Schritte in der Entwicklung eines Architekten oder der Architekturgeschichte ... Manche hatten großen Einfluss auf andere Architekten, manche sind nur charmante Kuriositäten

Mit der Architektur hält es sich wie mit allen Künsten: Man mag das Werk oder man mag es nicht. Um ein Bild zu malen, ein Buch zu schreiben, braucht wenig materiellen Aufwand, um seine Ideen zu verwirklichen. Um ein Gebäude zu bauen, vielleicht sogar ein gigantisches, reicht die Idee nicht aus. Irgendjemand muss den Bau auch bezahlen. Dabei geht es ja nicht um Centbeträge. Ideen gibt es viele, vieles bleibt auch nur auf dem Papier bestehen. Philip Wilkinson hat in diesem Buch nie gebaute Bauwerke zusammengetragen: interessant, exzentrisch, gigantisch, kurios, fantastisch, durchgeknallt. Schade, sagt man bei dem ein der anderen Projekt – glücklicherweise bei der nächsten Idee.

Christ The King - eine byzantinische Kathedrale in Liverpool

Der Idealbau eines Klosters 

Schade, sage ich gleich beim ersten Projekt, es stammt aus dem Jahr 820 und zeigt den St. Gallener Klosterplan, entstanden auf der Insel Reichenau auf dem Bodensee, heute zu finden im Klosterbibliothek St. Gallen. Man geht aber heutzutage davon aus, dass dies ein »Grundplan für ein ideales Benediktinerkloster« sein sollte, denn auf dem Grundstück des St. Gallener Klosters wäre kein Platz für dieses Bauwerk gewesen. Wohlüberlegt umfasst das Kloster über 50 Gebäude in Reihen angegliedert, Platz für Handwerker und Landwirte eingeschlossen, sogar eine Fußbodenheizung ist vorgesehen. Eine riesige Anlage, die Brüder und Laienbrüder zusammenleben lässt, als geschlossene Einheit, in der nichts fehlt. Das hat natürlich seinen Preis. Und Klöster waren immer klamm bei Kasse.

Casa nova - ein Haus aus Glas

Riesige Ideen für London

Der »Whitehallpalace« von London ist ein gigantischer Protzpalast im italienischen Stil, den Jakob I gern gebaut hätte, ein Gebäude, das sich von der Themse bis zum Jams`Park erstrecken sollte. Der einzige Teil, der hiervon erbaut wurde, ein Körnchen vom Ganzen, steht heute noch: das »Banqueting House«.
Sehr interessant zu lesen das Projekt »Thames Embankment«, das neben einem kolossalen Bau das Abwasserproblem von London lösen wollte. 1832 war die Themse eine riesige Kloake, was zu großen Gesundheitsproblemen führte.
»... dass man schneller von Brighton nach Waterloo käme, als von dort aus weiter nach Paddigton«. Genauso interessant ist der gläserne »Great Victoria Way«, der zur Lösung des Verkehrsproblems in London erdacht wurde.

So erstaunlich er von außen war, so verblüffend war auch sein Inneres. Er beherbergte zwei Stockwerke. Im oberen befand sich ein Speisesaal, der so ausgestattet war, dass er einem Wald mit unregelmäßig gepflanzten Bäumen glich. Ein kleiner Bach, der durch den Raum floss, sollte die Atmosphäre verbessern.

Stadtteile unter einer Glaskuppel

Über Geschmack lässt sich streiten, ich bin froh, dass dieser Elefant nicht mitten in Paris steht, aber staunenswert ist er allemal. Zumindest verziert er fein das Cover von diesem Buch. Der französische Architekt Charles François Ribart de Chamoust wolle 1785 die Siege König Ludwigs XV. nicht durch einen Triumphbogen in Szene setzen. Er entschied sich für einen gigantischen Elefanten, der am oberen Ende der Champs-Elysées stehen sollte. Der »Grand Kiosque à la Gloire du Roi« sollte durch einen Aussichtsturm begehbar sein, im Bauch waren ein Speisesaal und einen Ballsaal vorgesehen und aus dem Rüssel des Elefanten sollte eine Fontäne sprühen.

Eine Kuppel über ganz Manhattan zu spannen, so lautete die Idee von Richard Buckminster Fuller. Man reduziert damit den Energieverbrauch, schützt die Stadt vor Hitze, Kälte, Staub, nie mehr Schnee schippen, er wolle Manhattan »in ein Paradies verwandeln«. Das mit dem Schneeschippen kann ich nachvollziehen.

1829 gab es mehr Leichen als Lebendige in England. Wohin mit den Toten? Der Architekt Thomas Willson hatte eine Lösung parat: Eine kolossale Pyramide, die Platz für bis zu fünf Millionen Leichen bot, 500 Meter hoch, auf der Spitze sollte sich ein Obelisk und eine Sternwarte befinden, platziert auf dem Primerose Hill, mitten in London. Der Mietpreis pro Grabkammer: 50 Pfund.

Walking City - eine Stadt, die laufen kann

Auch etwas verrückt mutet die »Walking City« an, eine Stadt mit Beinen, das sich bewegen kann, weglaufen, vor dem atomaren Krieg. Ron Herron, 1964 entwarf dieses »vielstöckige, eiförmige Gebäude mit spinnen- und insektenartigen Beinen«.

Kenotaph für Isaac Newton


Ein Haus für den Physiker Isaac Newton! Etienne-Louis Boullee entwarf 1784 ein Denkmal für den Physiker: Eine Kugel die 150 Meter in der Höhe maß! Höher als die Kathedrale von Straßburg.

Es gibt noch viele interessante Pläne in diesem Buch zu finden, das sich schmökernd lesen lässt.
Historische und soziale Eindrücke in die Geschichte fallen dabei ab. Manches ist schlicht Protz, aber andere Gebäude geben Sinn und sind vom Zeitgeist geprägt, andere sind schlicht amüsant. Unterhaltsam, humorvoll, mit viel Hintergrundwissen führt uns Philip Wilkinson durch seine Sammlung. Das ist ein Fachbuch, das nicht nur architekturbegeisterte Leser anspricht – eins für den Wohnzimmertisch. Jeder der kommt, blättert drin herum, aber legt es nicht mehr weg.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne