Direkt zum Hauptbereich

¡Blut und Feuer! von Manuel Chaves Nogales - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



¡Blut und Feuer! 


von Manuel Chaves Nogales


Chaves Nogales hat niemals einer Partei angehört. Sein Credo ist das der Demokratie. Er glaubte an die politische Freiheit und lehnte alle Arten von Diktatur ab, egal ob es die faschistische oder kommunistische ist, egal, ob rassistisch oder proletarisch. … Ihm ging es in Spanien immer darum, das Interesse der Massen für die gravierendsten sozialen und politischen Probleme der Zeit zu wecken.


Manuel Chaves Nogales, geboren 1897 in Sevilla, war Spaniens herausragender Journalist der Zwanziger- und Dreißigerjahre. Seine Artikel, die in dem für ihm typischen, erzählendem, humoristischem Stil, oft als Fortsetzungsgeschichten herausgab, sind bereits zu seinen Lebzeiten als Erzählungen in Bücher zusammengefasst worden. Jedes dieser Bände liest sich noch heute erfrischend und witzig – als käme ein Hundertjähriger in der Optik eines Dreißigjährigen daher. Lange Zeit schmorten seine Bücher im Keller, waren unter Franco verboten, wurden erst in jüngster Zeit in Spanien wiederentdeckt. Glücklicherweise! 1936 bis 1939 wütete in Spanien ein Bruderkrieg, der Guerra Civil. Die junge Demokratie wurde von General Franco geputscht. Ein blutiger Bürgerkrieg, in dem sich keine Seite mit Ruhm bekleckerte. Manuel Chaves Nogales arbeitete in Madrid bei der großen Tageszeitung «AHORA»; seine Artikel waren in Spanien sehr beliebt. Gleich zu Beginn des Krieges wurde die Redaktion der «AHORA» durch einen Arbeiterrat der sozialistischen Jugend enteignet. Als Chefredakteur hielt Nogales nur ein paar Monate durch. Dazu in seinem typischen Humor (die Parolen, die zu schreiben waren, waren vorgegeben), er musste «die Sache des Volkes gegen den Faschismus und die aufständischen Militärs zu verteidigen». Anfangs lavierte er sich durch, positionierte sich auf keiner Seite. «Als Antifaschist und Antirevolutionär aus innerer Veranlagung, weigerte ich mich beharrlich, an das Heilsversprechen großer Umstürze zu glauben.» Er war in Russland gewesen, hatte den Kommunismus verteufelt, ebenso die Faschisten Hitler und Mussolini. Chaves stand klar für eine Demokratie. Und ob die von den Linken Milizen gewollt war, das schien ihm nicht klar. Dieser Krieg ließ keine Mitte zu. «Ich beschloss, schreibend auszuharren und mich den Gesetzen der Evolution und des Fortschritts anzuvertrauen.» Dank seiner spitzen Feder von beiden Seiten auf die Todesliste gesetzt, musste Chaves Ende 1936 ins Exil gehen, erst nach Paris, später nach London, wo er 1944 nach einer Operation mit 47 Jahren starb; heute nimmt man an, es war ein Magenkarzinom. Sein Lebenslauf und seine Bedeutung für Spanien werden im Vorwort gut erörtert.


In nur wenigen war die «Eiserne Kolonne» zum Schrecken in der Region Levante geworden. … morodierte durch dieses alte Königreich Valencia von Ort zu Ort und widmete sich unbehelligt der Verwüstung und Zerstörung. Unter dem Vorwand, das Land von untergetauchten Faschisten zu säubern, behelligten diese Männer nach Laune mordend und plündernd, Dorf um Dorf, ohne dass sich ihnen die wenigen Kräfte, über die der Staat noch verfügte, entgegenstellen konnten. Überwiegend setzte sich diese Kolonne aus Ex-Sträflingen zusammen, die sich unter dem rotschwarzen Abzeichen der Anarchisten versteckt hielten.


Massaker! Massaker!

1937 erschien «¡Blut und Feuer!» im chilenischen Verlag Ercilla, das Manuskript hatte Chaves im Exil in Paris geschrieben. 9 Kriegsgeschichten, die unter die Haut gehen. Hier wird vor niemand Halt gemacht. Es sind wahre Geschichten, die aus den Erlebnissen von Chaves und Berichten entstanden. Chaves ist ein erzählender Berichterstatter, der empathisch sich auf die Seite der Menschen schlägt. Ob kommunistische Milizionäre, Faschisten, Anarchisten: Es gibt keine Schuldzuweisungen und kein Gut oder Böse. Gerade das macht die Erzählungen so glaubwürdig. Trotz aller Grauen behält der Autor seinen satirischen Unterton bei, was wiederum ein wenig den Schrecken nimmt. Madrid konnte sich lange gegen die Franquisten halten, obwohl die Luftwaffen von Italien und Deutschland die Hauptstadt unablässig bombardieren. «Massaker, Massaker» – Blut fließt auf den Straßen, davon berichtet die erste Geschichte. «Die Bosheit, die sich rasend schnell des ganzen terrorisierten Madrids bemächtigte, gerann schließlich in einem einmütigen Schrei: Massaker! Massaker!» Geschichten aus dem Leben eines Kriegs, bei dem sie Freunde plötzlich gegenüberstehen, sich gegenseitig abschlachten. Menschen denunzieren sich gegenseitig, und so mancher gerät unter falschen Verdacht, liquidiert durchs Gewehr. «Das menschliche Leben hatte jeglichen Wert verloren.» In der Geschichte «Die Reiter des Marqués» formiert sich ein Trupp des Landadels zu Pferd mit seinen Bauern, die sich mit Mistgabeln bewaffnet haben, um gegen die bewaffnete Gegenseite vorzugehen. Und der Marqués hält eine Rede, weiß, wie man das Volk behandeln muss: «Man muss es schlecht behandeln. ... Schon immer hat man so regiert, mit dem Knüppel. Das wollen diese Idioten mit ihrer Republik aber nicht wahrhaben.» Drum muss man sie bekämpfen. «Der Arbeiterrat» erinnert an russische Szenen der Revolution: Wer eine eigene Meinung hat, wird hart bestraft. Von der einen wie auch der anderen Seite laufen die Anhänger über, wenn sie erleben, wie ihre eigenen Truppen massakrieren – um dann festzustellen, die anderen sind auch nicht besser. Marokkanischen Söldner werden von den Falangisten eingesetzt. Und da steht dieser Maure mit zerschossenem Bein, ruft: «Nicht schießen, ich sein Roter. Ich sein Republik.» Die Roten gehen mit vier Männern auf ihn zu; aber nur einer hat’s überlebt, als er sein Messer hervorzieht. Der Maure kann vom Vierten überwältigt werden. Harte Kämpfer; die Mauren versuchen, Madrid zu erstürmen – viele Geschichten aus diesem Krieg, empathisch und bildlich erzählt. Spannender kann kein Roman sein. Die Charaktere sind fein literarisch herausgearbeitet und überzeugen. 


Spanische Geschichte und Literatur zu einem fulminanten Gesamtwerk

Aus vertrauenswürdigen Quellen weiß ich, dass eine faschistische Gruppe in Madrid noch vor Ausbruch des Krieges, perfekt vorschriftsmäßig, die Verabredung getroffen hatte, meine Ermordung als eine der präventiven Maßnahmen gegen den möglichen Triumph der sozialen Revolution durchzuführen, ohne zu ahnen, dass die Revolutionäre, Anarchisten wie Kommunisten, ihrerseits meinten, ich sei perfekt erschießungswürdig.


Nogales Werk wiederentdeckt, in lebendiger Sprache, ist heute in Spanien ein Schritt zur Aufarbeitung der Geschichte. Während der Franco-Ära war es verboten darüber zu reden und nach dem Ende der Diktatur waren alle verstummt. Zwei verfeindete Seiten standen sich gegenüber, Nachbar an Nachbar – mussten in Frieden weiter miteinander leben. Zu tief saßen die Wunden. Heute ist es für die Nachkommen an der Zeit, sich mit ihrer Geschichte zu befassen. Wer wäre da besser geeignet als der Journalist Manuel Chaves Nogales. Alle seine Bücher sind empfehlenswert, z.B. die Glosse «Ifni von Manuel Chavez Nogales» oder die die Biografie des legendären Stierkämpfers Belmonte, «Juan Belmonte – Stiertöter von Manuel Chaves Nogales». In dem vorliegenden Band vereinen sich, wie in all seinen Büchern, spanische Geschichte und Literatur zu einem fulminanten Gesamtwerk.


Manuel Chaves Nogales (Sevilla, 1897 – London, 1944), Autor und bedeutendster Journalist in Spaniens Zweiter Republik, geriet aufgrund des Verbots seines Namens unter Franco in völlige Vergessenheit. Seine nicht zu brechende Liberalität beeinflusst seit seiner Wiederentdeckung in den 1990er Jahren den neu entfachten Diskurs über Spaniens Geschichte. Sein Werk umfasst Erzählungen, Romane und Reportagen und hält wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Funktionsweisen von militärischer Gewalt und propagandistischer Falschinformation bereit. Chaves Nogales stirbt 1944 in London. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Sieg über den Totalitarismus erlebt er nicht mehr. Ein Ereignis, das er als Mensch herbeigesehnt und für das er als freiheitlicher Journalist immer geschrieben hatte.


Vorstellung von Manuel Chaves Nogales



Manuel Chaves Nogales
¡Blut und Feuer!
Originaltitel: ¡A sangre y fuego!
Abt. 2 Das erzählerische Werk, Bd. 3
Aus dem Spanischen übersetzt von Frank Henseleit 
mit einem Vorwort von María Isabel Cintas Guillén
Halbleinen, Leseband, Faksimiles 256 Seiten
Kurzgeschichten, Kriegsgeschichten, Spanischer Bürgerkrieg, Guerra Civil, Spanische Literatur
Kupido Verlag, 2023


Spaniens letztes koloniale Abenteuer

Wundervolle Reportagen aus einer Zeit, die nicht mehr existiert. 1934 reist der Journalist Manuel Chaves Nogales nach Marokko, um einem Gerücht nachzugehen, das die spanische Bevölkerung seit dem militärischen Desaster von Annual bewegt: Gibt es in Marokko wirklich 300 Überlebende, die sich in Gefangenschaft befinden? Brillianter Journalismus! Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen. Ein geschichtlicher Klassiker! Die übersetzte Reportage ist mit einigen Originalseiten von AHORA und Fotos der Reise bebildert. Empfehlung! Ein Klassiker, ein historisches Sachbuch. Reiseliteratur, schwarzer Humor, alles inklusive!

Weiter zur Rezension:   Ifni von Manuel Chavez Nogales


Juan Belmonte – Stiertöter von Manuel Chaves Nogales

Der Legende nach soll der seinerzeit weltberühmte Torero Juan Belmonte eines Tages in Chaves Nogales Büro getreten sein, um ihn, den brillantesten Journalisten seiner Zeit, zu bitten, seine Biografie zu schreiben. Chaves Nogales aber hatte noch nie einen Stierkampf gesehen - und verspürte auch keine Lust, einen anzuschauen. Was ihm dann mit diesem Roman - der fiktiven Autobiografie des Stiertöters - gelang, ist ein literarisches Husarenstück – der Leser glaubt, wirklich Juan Belmonte hier sprechen zu hören. Ein Lausbub, der bereits als Kind auf der Tablada von Sevilla nachts mit den Stieren kämpft. Ein steiniger Weg mit vielen Rückschlägen bringt ihn endlich ans Ziel: 1908 in der Arena als Torero kämpfen zu dürfen. Sein furchtloser Stil macht ihn zum Star. Aber schon damals hatte ein Sport-Promi nicht leicht ... Ein herrlicher Schelmenroman – beste spanische Literatur!

Weiter zur Rezension:   Juan Belmonte – Stiertöter von Manuel Chaves Nogales


Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor.

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

  Das geheime Leben der Tiere (Wald, 1) Ein heftiger Sturm tost durch das Flusstal, als fünf Wolfswelpen geboren werden. Die Jüngste ist eine winzige Wölfin. Ausgerechnet sie hat enormen Mut und nimmt sich vor, die allergrößte Jägerin zu werden. Eine Leitwölfin obendrein! Sie erhält vom Rudel den Naman «Fünf». Ein Rabenschwarm begleitet stetig das Rudel, denn sie weisen den Weg zur Beute, eine Teamarbeit. Der Rabe Raak ist der beste Freund von Fünf. Eine spannende, realitätsbezogene Tiergeschichte zum Leben der Wölfe! Empfehlung für Leseanfänger ab 8 Jahren! Weiter zur Rezension:    Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Simply Jamie von Jamie Oliver

  Jeden Tag was Gutes In fünf Kapiteln werden tägliche schnelle Gerichte, ebenso Wochenend-Wunder, bewährte Ofenrezepte bis hin zu leckeren Nachspeisen von Jamie Oliver vorgestellt. Simply Jamie ist dazu da, die Lust am Kochen zu wecken. Das Buch steckt voller köstlicher, unkomplizierter Ideen, die schnell angerichtet sind. Und der Clou: Es gibt Grundzutaten wie Soßen oder ein pochiertes Huhn usw., aus denen sich wiederum eine Menge verschiedene Varianten herstellen lassen. Weiter zur Rezension:     Simply Jamie von Jamie Oliver

Rezension - Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger

  Der Marktstand Caspar Plautz auf dem Viktualienmarkt in München ist wegen seiner Kartoffelvielfalt beliebt. Dazu gehört ein kleiner, aber feiner Imbiss, der mittags im Mittelpunkt seiner Gerichte die Kartoffel würdigt. Die Kartoffel erobert im Caspar Plautz die Welt. Der Erdapfel ist wendig, anpassungsfähig, geschmacklich variabel. Das ist ein wirklich exzellentes Kochbuch, das zeigt, wie die moderne Küche sich Ideen aus aller Herren Länder greift, sie neu kombiniert – wunderbar harmoniert. Von traditionell zu Weltküche – vegetarisch zu Fisch und Fleisch – hier findet jeder seine Lieblingskartoffelgerichte. Weiter zur Rezension:    Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger Theo Lindinger

Rezension - Indians! von Tibure Oger

  Der dunkle Schatten des weißen Mannes  1922, irgendwo in Amerika. White Wolf, ein ehemaliger Häuptling der Chippewa, sitzt als Zirkusattraktion vor Publikum und erzählt aus seinen Erinnerungen. Es sind Geschichten aus einem langen Leben, das bald sein Ende finden wird. Geschichten aus 400 Jahren Kolonialismus, von einseitigen Kriegen und zweischneidigen Verträgen, von Heldenmut und von Habgier. Geschichten vom wackeren Kampf der First Nations gegen den Mord an ihrem Volk und von ihrer scheinbar unausweichlichen Niederlage. Tiburce Oger hat für «Indians!» sechzehn herausragende Künstlerinnen und Künstler der Neunten Kunst versammelt, um eine Chronik der Eroberung des Westens zwischen 1540 und 1889 zu erschaffen: Die bittere Kehrseite des amerikanischen Traums, die Auslöschung von Kulturen der indigenen Völker. Sehr guter Comic, der in kleinen Graphic Novels aus der Sicht der Ureinwohner die Geschichte ins rechte Licht rückt. Weiter zur Rezension:    Indians! von Tibure Oger

Rezension - Der Friedhofswärter von Ron Rash

  Kein dickes Buch, trotzdem ein hochatmosphärischer, epischer Roman über Liebe, Freundschaft und Verrat. Blowing Rock, North Carolina, zu Beginn der 1950er Jahre: Der junge Blackburn Gant, seit seiner Kindheit von einer Polioerkrankung mit Gesichtslähmung und einer Gehbehinderung gezeichnet, wird aufgrund dessen gemieden und gemobbt. Er arbeitet als Friedhofswärter der kleinen Stadt in den Appalachen, wohnt zurückgezogen im Diensthaus am Friedhof. Sein einziger Freund ist seit Kindertagen Jacob, der als Soldat nach Korea geschickt wird. Blackburn soll auf Jacobs schwangere Frau Acht geben. Wechselnde Perspektiven, drei Archetypen; Geld, Macht, die hinterhältigen Eltern als Antagonist; Hass, Intrigen, Verrat gegen die Liebe. Wer wird das Spiel gewinnen? Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Friedhofswärter von Ron Rash