Direkt zum Hauptbereich

Papyrus von Irene Vallejo - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Papyrus 


von Irene Vallejo

Die Geschichte der Welt in Büchern
Gesprochen von: Anna-Lena Zühlke
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Std. und 21 Min.



Die Papyrusrolle stellte einen grandiosen Fortschritt dar. Nachdem die Menschen über Jahrhunderte nach Trägermaterialien gesucht und auf Stein, Ton, Holz oder Metall geschrieben hatten, fand die Sprache nun endlich eine Heimat auf lebendigem Material. Das erste Buch der Geschichte wurde geboren, als die Worte ins Mark einer Wasserpflanze eingingen. Und gegenüber seinen leblosen, starren Vorgängern war das Buch von Anfang an ein biegsamer, leichter Gegenstand, wie gemacht für Reisen und Abenteuer. Papyrusrollen, die in ihrem Inneren lange Texte bergen, mit Feder und Tinte von Hand beschrieben: So sehen die Bücher aus, die nach und nach die Bibliothek von Alexandria füllen.

Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit, denn die Weiterentwicklung des geschriebenen Worts prägt die Kulturgeschichte. Von Tontafeln zu Papyrus zum Papier der Schriftrollen, zum gebundenen Buch, zum E-Book; die Entwicklung der Bibliotheken, die wegweisende Erfindung des Alphabets, von den Anfängen der gewaltigen Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Mit dem geschriebenen Wort reisen wir mit Irene Vallejo durch die Zeitgeschichte, verknüpft mit Zeitgeschehen. Wir lernen, dass Autoren zwar gern zitiert wurden, dass sie aber arme Schlucker waren, viele von ihnen Sklaven. Mit Papyrusrollen, Schriftrollen und Büchern wurden reiche Geschäfte gemacht – wovon die Autoren nichts hatten. Eine Kopie war nicht einfach eine Abschrift, auch die Kopisten brachten ihren eigenen Stil mit hinein. Rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzähler:innen, Bibliothekare, Machthaber, Kopisten, Dichter und Denker, Booknerds aller Epochen und natürlich auch Kritiker; berühmte Menschen werden vorgestellt, Anekdoten eingestreut. Die Welt der Bücher ist ebenso die Geschichte der Menschheit, und so erhalten wir gleichzeitig einen kulturgeschichtlichen Rückblick, der bei Alexander dem Großen beginnt, über die Antike zum Mittelalter, der bis in die heutige Zeit reicht. 


Vom Papyrus zum E-Book


Das Überleben der besten Ideen, die von der Menschheit je erdacht wurden, verdanken wir den Büchern.

Dies ist ein erzählendes Sachbuch im Plauderton – keine wissenschaftliche Abhandlung. Und darum ist es unterhaltsam, für alle kulturinteressierten Menschen, für alle Booknerds und die, die allgemein ihr geschichtliches Wissen auffrischen wollen – es gibt jede Menge historische Anekdoten und Zitate. Das Buch ist thematisch angelegt, operiert zwischen den Jahrhunderten, berichtet, vergleicht Fakten, zitiert, beleuchtet, vergleicht Meinungen, setzt persönlichen Gedanken und Erfahrungen hinzu. Man kann dieses hervorragende Buch insgesamt nicht mit ein paar Sätzen beschreiben, darum nur ein grober Überblick. Plastisch erklärt Irene Vallejo die Antike – die offenen Lesehallen – man las nicht still für sich allein, sondern Lesen bestand aus Vorlesen, das von breiter Zuhörerschaft begleitet wurde. Literatur wurde zu dieser Zeit nur in Reimform produziert. Rhetorik, eine wichtige Sache für die Griechen. Etwas, über das die Römer verächtlich redeten – aber heimlich für sich kopierten. Das stille Lesen kam wesentlich später. Und dass ein Autor für sein Buch bezahlt wurde, ist eine Errungenschaft der Neuzeit. Eine Sache der Modernen, die erwähnt wird, hat mich erstaunt, etwas, das an mir vorbeigegangen ist: Amazon löschte 2009 klammheimlich George Orwells «1984» von allen Kindles. Als das bemerkt wurde, reagierten die Kunden erbost. Mit dem Löschen verschwanden auch die Anmerkungen, die sich die Nutzer (die ja auch vom Server gesichert werden – Gedanken, die man offenlegt) gesetzt hatten. Amazon begründete das mit einem angeblichen Urheberrechtskonflikt. Elektronik ist manipulierbar (siehe Updates der Firmen) angreifbar, Bücher muss man heute nicht unbedingt verbrennen, man kann sie schlicht vom Server löschen. Um an ein Papierbuch heranzukommen, braucht es Aufwand; zumal man nicht weiß, wer überhaupt eins besitzt. So viel zum Ebook, seiner Angreifbarkeit, das man nicht unbedingt verteufeln muss.


Unbedingt lesen!

Ein Buch mit ziemlich viel Information, locker aufgetischt, mit vielen Seitensprüngen zu Film und TV – ich werde es mir auf Papier besorgen. Meine Hochachtung für diese intensive Recherche! Amüsant geschrieben mit viel Information, vielen interessanten Gedanken - liest sich wie ein Roman. Ein Sachbuch, das man unbedingt lesen sollte.



Irene Vallejo, geboren 1979 in Saragossa, studierte klassische Philologie an der Universität von Saragossa und Florenz. Dabei entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Antike. «Papyrus», ihr erstes Sachbuch, wurde in Spanien ein Bestseller und mit den wichtigsten Literaturpreisen des Landes ausgezeichnet. Es erscheint in über dreißig Sprachen. Auch in ihren zahlreichen Auftritten als Gastrednerin und wöchentlichen Kolumnen in «El País» berichtet sie über ihre Passion für die Antike. Sie ist Autorin von zwei Romanen und einigen Kinderbüchern und engagiert sich für soziale Projekte, die Kindern Kunst und Literatur näherbringen. Irene Vallejo lebt mit ihrer Familie in Saragossa. Für für Papyrus, erhielt sie 2020  den «Premio Nacional de Ensayo». 




Irene Vallejo
Papyrus
Die Geschichte der Welt in Büchern
Originaltitel : Papyrus, 2020
Aus dem Spanischen übersetzt von Maria Meinel und Luis Ruby 
Gesprochen von: Anna-Lena Zühlke
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Std. und 21 Min.
Erzählendes Sachbuch, Sachbuch, Kulturgeschichte, Literatur
Diogenes Verlag, Audible
Diogenes, Hardcover Leinen, 752 Seiten



Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber