Direkt zum Hauptbereich

Im Aufwind der Macht von Wolfgang David - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Im Aufwind der Macht 


von Wolfgang David 


Die schweren Wagen waren für den sandigen Boden ungeeignet, die hölzernen Fahrzeuge der Einheimischen wiederum zerbrachen, wenn man sie überlud. So kam es, dass schon in Polen requiriert werden musste und wo es an Strenge fehlte, geplündert wurde.


Der spätere sächsische Kavalleriegeneral Johann Adolf von Thielmann ritt 1812 im Russlandfeldzug von Kaiser Napoleon I. an vorderster Front, als Generalmajor führt er die sächsische Kürassier-Brigade. Der Feldzug endet im Fiasko. Der von seinem Idol enttäuschte Major wiurde von Friedrich August I., König von Sachsen, zum General ernannt und mit dem Wiederaufbau der sächsischen Armee betraut. Später verweigerte er dem Kaiser den Befehl, als Napoleon mit einer neuen Armee in Sachsen aufmarschierte. Eine Entscheidung wurde unausweichlich ...


Auch wegen der kürzlich aufgedeckten Verschwörung musste er zurück.  ... Schließlich die Deutschen, die auf dumme Gedanken kommen konnten, wenn sie erfuhren, was dem Unbesiegbaren widerfahren war: Ihnen und dem Teil Europas, der noch nicht von der spanischen Krankheit angesteckt war, galt es rasch vor Augen zu führen, dass die Niederlage im Osten nichts, aber rauch nichts an den Machtverhältnissen änderte.


Ich habe mich durch das Buch durchgeknabbert. Historisch penibel genau berichtet Wolfgang Davids über die Schlacht bei Borodino, den Brand von Moskau und vom Grauen des chaotischen Rückzugs. Napoleon lies sich gemütlich in Moskau nieder, weil er glaubte, den russischen Zaren besiegt zu haben – doch das war eine Falle. Der Zar sammelte seine Armee, baute sie neu auf und schlugt Napoleon mit Übermacht in die Flucht. Sehr genau, Schritt für Schritt begleitet der Autor Johann Adolf von Thielmann auf dem Schlachtfeld, berichtet, was er erlebt, hört, denkt; eine Menge von Personen kommen ins Spiel, Meter für Meter der Stellungen, Befehle werden abgearbeitet. Mit den fiktiven Figuren, dem Maler Pakosz und dem Unteroffizier Gentsch, kann der Autor Nebenschauplätze erfassen, an denen von Thielman nicht zu gegen ist – erfasst so das ganze Feld. Ich lese gern historische Romane und Sachbücher. Bei diesem hatte ich meine Mühe mit dem Detailwissen, wobei historische Begriffe gut recherchiert sind und man einen genauen Einblick in die Ereignisse erhält. Meine Anerkennung für das Fachwissen im Detail! Doch es ging mit persönlich an vielen Stellen zu sehr in das Minutiöse. Das Soldatenleben – Überleben – und die brutale Gewalt der Schlachten sind gut dargestellt, real, der Wirklichkeit entsprechend – ein völliges Chaos im Feld, bei dem niemand mehr alles überblicken kann. Finger fliegen durch die Luft, Gedärme quellen aus Körpern, Pferde brechen zusammen, begraben Menschen, Köpfe werden halbiert. Von Thielmann, der Napoleon bewunderte, wurde nach diesem Feldzug zum Kritiker. Napoleon Bonaparte forderte von Sachsen den Bau einer Festung an der Elbe, um eine militärische Basis für seinen Russlandfeldzug zu erhalten: die Festung Torgau. Später, als Kommandant der Festung Torgau von Sachsen hat von Thielmann dem Kaiser und Verbündeten deren Übergabe verweigert, denn der König von Sachsen verpflichtete ihn zu strenger Neutralität. Somit saß von Thielmann zwischen den Stühlen. August von Sachsen hatte bis dato mit Napoleon paktiert und war gut damit gefahren. Sein Land hatte sich bereichert, hatte keine Schlachten mit Napoleon zu bestreiten gehabt. Doch nun, da August die Macht des Franzosen bröckeln sah, versuchte er, sein Land neutral zu halten, es unter den Schutz Österreichs zu stellen, das sein eigenes Süppchen kochte, um sich herauszuhalten; wobei mittlerweile Preußen gemeinsam mit Russland gegen den Kaiser paktierte. Ein politisches Ränkespiel, bei dem am Ende der König von Sachsen seinem eigenen Kommandeur von Thielmann in den Rücken fiel. Ein interessanter historischer Roman, der starken Sachbuchcharakter besitzt. Wer an detaillierten Beschreibungen auf dem Schlachtfeld interessiert ist, wird hier seine Freude finden. Wer eher einen erzählenden Roman bevorzugt, kommt nicht so sehr auf seine Kosten.


Als er begriff, dass ihm die Rolle eines Wellenbrechers zugedacht war, erfasste ihn Zorn. Während die Franzosen die Trümmer ihrer Armee reorganisierten, sollte er sich mit seinem Häuflein, die sichere Niederlage vor Augen, den vorrückenden Russen entgegenwerfen.


Wolfgang David, geboren 1948, studierte Kulturwissenschaften und Soziologie an der Universität Leipzig, danach Forschungsstudium mit Promotion und Lehrtätigkeit an Universitäten in Berlin und Bratislava sowie der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Zwischenzeitlich ist er Museumsdirektor, lebt in Dresden und arbeitet freier Autor, publiziert vor allem Romane und Kulturpublizistik.



Wolfgang David 
Im Aufwind der Macht
Historischer Roman, Johann Adolf von Thielmann, 1812 Russlandfeldzug, Kaiser Napoleon I., Friedrich August I., König von Sachsen, Völkerschlacht bei Leipzig, Festung Torgau
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 558 Seiten
Salon Literaturverlag, 2021




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder