Direkt zum Hauptbereich

They called us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager von George Takei, Harmony Becker, Justin Eisinger, Steven Scott - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



They called us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager  


von George Takei, Harmony Becker, Justin Eisinger, Steven Scott


Ich sah Menschen weinen und verstand den Grund nicht. Daddy sagte, wir fahren in den Urlaub. Ich dachte, jeder fährt mit einem Zug voll bewaffneter Wachen in den Urlaub.

Bereits Julie Otsuka hat in ihrem Roman «Als der Kaiser ein Gott war», dieses schwarze Kapitel der amerikanischen Geschichte beschrieben, ihre Familiengeschichte aufgearbeitet. Ein ähnliches Erlebnis präsentiert uns George Takei. Die meisten kennen ihn: Er spielte als «Lieutenant Hikaru Sulu» den Steuermann des «Raumschiffes Enterprise» (später «Star Treck»). George Takei beleuchtet autobiografisch vier Jahre seiner Kindheit im «Enemy Alien», einem Internierungslager. Zusammen mit den Co-Autoren Justin Eisinger, Steven Scott sowie der Illustratorin Harmony Becker entstand diese Graphic Novel. Takeis Vater, geboren in Japan, besitzt 1942 eine florierende Textil-Reinigung. Seine Mutter ist in Amerika geboren, sie wohnen mit drei Kindern in Los Angeles, und es geht ihnen finanziell recht gut. George, fünf Jahre alt, wird vom Vater in der Nacht geweckt: Man würde in den Urlaub fahren, schnell sind die Koffer gepackt. Sein Bruder ist vier, seine Schwester noch ein Baby. Nur was sie tragen können, dürfen sie mitnehmen. Sie besteigen in L.A. einen Zug zusammen mit vielen anderen US-Bürgern, die japanischstämmig sind, wissen nicht, wohin die Reise führt. Vier Tage lang werden sie unterwegs sein. Sie wissen nur eins: Ab heute sind sie Staatsfeinde!



Im Zweiten Weltkrieg greifen die Japaner im Dezember 1941 den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor an. Damit treten die Vereinigten Staaten offiziell in den Krieg ein. Nun tritt ein neues Gesetz in Kraft, die Executive Order No. 9066. Präsident Franklin D. Roosevelt verfügt, dass circa 120.000 US-Bürger mit japanischen Wurzeln als potentielle Spione und Attentäter verhaftet und eingesperrt werden. Das Verbrechen dieser US-Bürger ist es, in Japan geboren zu sein oder in zweiter, dritter, vierter Generation von Japanern abzustammen.

Jeder Familie wurde eine Pferdebox zugeteilt, in der es schneidend nach Dung stank. Als Kind konnte ich diese Ungerechtigkeit schlicht nicht begreifen.




Zunächst bezieht Familie Takei einen leeren, muffligen Pferdestall auf der Pferderennbahn Santa Anita. Als Möbel bekommen sie Feldbetten zugewiesen.

Es war ein feuchtes Klima, wie im Sumpf. Man hörte draußen die Tiere komische Geräusche machen. Eine Junge erzählte mir, das seien Dinosaurier.




Später geht es weiter ins «Camp Rohwer» im Osten des Landes, umzogen von Stacheldraht, eingesperrt wie Gesetzesbrecher. 1943 wird die Familie ins «Tule Lake War Relocation Center» in Kalifornien verlegt, das wie ein Gefängnis für Schwerverbrecher bewacht wurde. Auf den Wachtürmen standen Aufseher mit Maschinengewehren bewaffnet, sechs Panzer patrouillierten um das Gelände herum.

 Panzer gehören in den Krieg und nicht an einen Ort voller unschuldiger Amerikaner!

Was war passiert? Alle Internierten hatte einen Fragebogen auszufüllen. Sie wurden gefragt, ob sie bereit seinen, für die USA in den Kampf zu ziehen, dem Land Treue zu schwören und dem japanischen Kaiser abzuschwören. Die Takeis waren Amerikaner, für sie gab es keine Loyalitätsfrage zum Kaiser. Was sollten sie abschwören? Nein sie würden nicht abschören, auf was denn? Durch diesen Fehler gelten sie als illoyal. Nun gehören sie den Kollaborateuren. Dazu kommt, Georges Vater wurde als asiatischem Einwanderer bereits in der Vorkriegszeit die US-Staatsbürgerschaft abgelehnt und mit einem «Ja» hätte er seinen japanischen Pass abgeben müssen – er wäre staatenlos geworden. Die Mutter gab den US-Pass unter Zwang ab, erkämpfte ihn später per Gericht zurück.



Die Graphic Novel ist aus der Sicht von George beschrieben. Damals ein kleines Kind, nahm er die Lager eher als Abenteuer wahr, da seine Eltern dies makaber als Urlaub bezeichneten und alle Konflikte von den Kindern fernhielten. Erst als Jugendlicher begreift George, was seiner Familie und allen anderen angetan wurde. Mehrfach wird mit Recht erwähnt, dass die internierten US-Bürger gute Staatsbürger waren, fleißige Arbeiter, Unternehmer, Steuerzahler, Soldaten der US-Army. Die Geschichte geht über die Zeit, der Internierung hinaus, über den Konflikt zwischen Vater und Sohn. Der Vater trat als Lagersprecher und Vermittler auf, hielt immer den USA die Treue, zeigte ein gewisses Verständnis, hielt Roosevelt für einen großartigen Präsidenten. Warum ließ er die Dinge mit sich geschehen?, fragt George.

Harmony Becker, die einige Zeit in Südkorea und Japan lebte, zeichnet die Geschichte in klaren schwarzweißen Bildern im Manga-Stil. Am Ende geht es den Autoren darum, Bezug zu anderen historischen Größen zu schaffen, zu aktuellen Ereignissen. Präsident Roosevelt, Dr. Martin Luther King, Clinton und Obama – gelungen, sie sind für mich klar erkennbar in den Zeichnungen. Zum Ende wird Trumps Dekret von 2017 erwähnt, das Bürgern aus mehrheitlich muslimischen Staaten die Einreise in die USA verbot, ebenso die Lager, in denen illegale Einwanderer eingesperrt werden. Rassismus ist leider immer noch ein Thema und diese Graphic Novel nimmt es sehr einfühlend auf.

George Takei ist Schauspieler und ein leidenschaftlicher Kämpfer für die Gerechtigkeit. Er setzt sich unermüdlich für die Menschenrechte ein. Er spielte als «Lieutenant Hikaru Sulu» den Steuermann des «Raumschiffes Enterprise» (später «Star Treck»)

Justin Eisinger ist Editorial Director, Graphic Novels & Collections bei IDW Publishing, wo er sich seit mehr als zwölf Jahren mit grafischem Geschichtenerzählen beschäftigt. Nach einer schicksalhaften Begegnung mit dem March-Autor und Bürgerrechts-Pionier John Lewis, dem Kongressabgeordneten John Lewis, brachte er seine Erfahrung bei der Adaption von Fernsehfolgen und Filmen für Objekte wie My Little Pony, Transformers und Teenage Mutant Ninja Turtles, um den Lesern fesselnde Sachgeschichten zu bieten. In Akron, Ohio, geboren lebt Eisinger mit seiner Frau und zwei Hunden in San Diego, Kalifornien, und gibt in seiner Freizeit das einzige Inline-Skating-Magazin Nordamerikas heraus.

Harmony Becker ist Künstlerin und Illustratorin. Sie ist die Autorin verschiedener Comics: Himawari Share, Love Potion und Anemone und Catharus. Sie entstammt einer multikulturellen Familie und hat einige Zeit in Südkorea und Japan gelebt. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich oft mit dem Thema der Sprachbarriere, wie diese Menschen und ihre Beziehungen prägt. Derzeit lebt sie in Columbus, Ohio.

Steven Scott ist vor allem als Publizist. Seine Texte sind in Publikationen von Archie Comics, Arcana Studios und dem Heavy Metal Magazine erschienen. Seit der Veröffentlichung seines Debüt-Comics im Jahr 2010 arbeitet er regelmäßig in diesem Segment. Als Blogger und Kolumnist hat er für die Popkultur-Websites Forces of Geek, Great Scott Comics und PopMatters geschrieben.


They called us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager von George Takei, Harmony Becker,  Justin Eisinger, Steven Scott
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christian Langhagen
Comic, Graphic Novel, Manga, amerikanische Geschichte, Biografie
komplett gebundene Fassung, 16 x 24, sw, 208 Seiten
Cross Cult Verlag, 2020






Als der Kaiser ein Gott war von Julie Otsuka   

Die Begebenheit, die hier zugrunde liegt, ist schnell erzählt, ein schwarzes Kapitel der US-Amerikanischen Geschichte, das die japanischstämmige Autorin hier prägnant zusammengefasst hat: 1942 lagen die Amerikaner mit Japan im Krieg, der Zweite Weltkrieg – Pearl Harbor wurde angegriffen. So beschloss die amerikanische Regierung, dass alle japanischstämmigen Bürger an der Pazifikküste ein Sicherheitsrisiko für die USA darstellen würden. Ca. 120 000 Menschen wurden deportiert und in Internierungslager gesteckt – von einem Tag auf den anderen. Distanziert, asketisch, reduziert, auf den Punkt bringend – ein Roman, an dem man nicht vorbeigehen sollte. Die Aussagekraft ist heute genauso aktuell wie damals!
Weiter zur Rezension:    Als der Kaiser ein Gott war von Julie Otsuka


Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne