Direkt zum Hauptbereich

Helvetia 1949 von Philipp Gurt - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Helvetia 1949 


von Philipp Gurt


Vor einer Viertelstunde war pünktlich wie jeden Mittag um zwölf Uhr, die Feuerwerksrakete hinter dem fast einen Kilometer langen Schweibenwall ins Himmelblau hochgestiegen, um mit einem sehr lauten Knall die Mittagspause zu verkünden, so dass die Felswände des mächtigen Calanda diesen widerhallten.


Der Kriminalroman spielt in der Nachkriegszeit im Jahr 1949 in Chur. Das Eidgenössische Schützenfest steht bevor, als die Landjäger Caminada und Marugg zu einer halbseidenen Gastwirtschaft gerufen werden, die etwas abseits vom Ort liegt. Eine der Serviererinnen hat sich nach Dienstschluss erhängt. Doch schnell ist klar: Hier ist ein Mord geschehen. Später vertreibt die Gastwirtin einen Schützen, der auf eine andere Angestellte schießt, die mit einem Schuss ins Bein entkommen kann. Sie wird später tot aufgefunden, durch mehrere Schüsse niedergestreckt. Und sie wird nicht die letzte Tote sein. Caminada und Marugg sind ratlos. Was geht hier vor?


Sprachlich hölzern und umständlich

Als er sich auf wenige Schritte genähert hatte, schlugen im Zwinger hinter dem Gasthaus die Hunde bedrohlich ihr tiefes Gebell an. Keine Minute später schwenkte die hölzerne Eingangstür auf, sodass gelblicher Schein auf die dreistufige Treppe darunter fiel.


Philipp Gurt transportiert den Leser gut ins Graubünden der Nachkriegszeit hinein. Ein Auto im Ort wird zum Ereignis, ein Telefon haben nur wenige Privilegierte – und auch die Moralvorstellung der Bevölkerung und die Gemütlichkeit des Handels kommen gut herüber. Insofern liefert der Autor ein repräsentatives Gesellschaftsporträt jener Zeit. Auch sprachlich ist die Tonalität der Zeit angepasst, hinzu kommen eine Menge Ausdrücke in Schwyzerdütsch. Wer bisher mit dem Schweizer Deutsch noch nie Kontakt hatte, wird sicher bei der ein oder anderen Vokabel Schwierigkeiten haben, sie zu versehen. Ein Hinweis mit der ein oder anderen Übersetzung im Anhang oder als Fußnote wäre nicht schlecht gewesen. Es gibt Figuren, die sprechen einen Satz in Dialekt, den nächsten dann in Hochdeutsch. Etwas verwunderlich, da die Einheimischen unter sich den Dialekt benutzen. Hier muss sich ein Autor entscheiden, was er will – schreibt er nun in Dialekt, oder lässt er es. Hin- und herzuhupfen ist sprachlich verwirrend, eben nicht authentisch. Weil wir gerade bei der Sprache sind, ich konnte mich mit dem hölzernen, umständlichen Stil des Autors bis zum Ende nicht anfreunden. Dazu kommt Adjektivlastigkeit (zwei Drittel könnte man streichen), ebenso verschachtelte Sätze die mich sprachlich nicht überzeugten, auch fehlt das «show – don’t tell», den Beschreibungen fehlen die Sinne und der ein oder andere Absatz klingt arg pathetisch.

Die Ausarbeitung der Figuren ist gelungen

Ganz im Gegenteil seine andere Gesichtshälfte – diese zeugte von der Schönheit eines aussergewöhnlich attraktiven Mannes: formschön vollendete Lippen, ausdrucksstarkes Auge, eine ausgeprägte männliche Kinnpartie, die Haut makellos, die Nasenhälfte gradlinig edel geschnitten, das volle schwarze Haar glänzte.


Trotz allem ein spannender Plot, der ein Gefühl für die Zeit gibt. Denn was mich überzeugte, war dargestellte Polizeiarbeit: Mühsam die Wege ohne KFZ, die Beweisaufnahme mit genauer Beschreibung der Örtlichkeit, Fingerabdrücke, Gerichtsmedizin, Zeugenbefragung, Protokolle per Hand, ein Telefon muss erst aufgesucht werden. Die Ausarbeitung der Figuren ist gelungen. Die Hauptfiguren, die Landjäger, sind authentisch mit Ecken und Kanten, auch Diakon Anselmo Veranzze ist ein Kind seiner Zeit mit einer tiefen Vergangenheit. Die Nebenfiguren sind glaubhaft mit all ihren Geheimnissen. Fazit: Der Sprachstil liegt mir nicht, inhaltlich ist an dem Krimi nichts auszusetzen. Ein Regiokrimi über Chur und Umgebung mit starkem Schwyzerdütsch-Einschlag, etwas für Regiofreunde.


Das Eszett [ɛsˈt͜sɛt]

Das Eszett [ɛsˈt͜sɛt] ... Dieser Buchstabe wurde leider in der Schweiz aus dem Alphabet entfernt. Die Schreibmaschine musste aus dem Französischen schon so viele Sonderzeichen aufnehmen, so tat es Not, einen herauszuschmeißen - Warum allerdings der Kölner Emons Verlag darauf verzichtet, ist mir ein Rätsel. Mich persönlich schüttelt es, Texte ohne Eszett [ɛsˈt͜sɛt] zu lesen. Denn dieser Buchstabe hat einen Sinn und manche Wörter klingen einfach falsch im Kontext ohne Eszett. Ich zum Beispiel finde, Alkohol in Maßen mag gesund sein, in Massen führt er zur Abhängigkeit. Und es ist ein Unterschied, ob ich auf die Buße oder die Busse warte. Und mal ehrlich, ss hat doch immer ein Geschmäckle. Man kann sich an ss gewöhnen - bei bestimmten Wörtern schrecke ich leider immer wieder hoch, insbesondere, wenn sie den Sinn eines Wortes verunstalten.


Philipp Gurt wurde 1968 als siebtes von acht Kindern in eine Bergbauernfamilie in Graubünden geboren. Er wuchs in verschiedenen Kinderheimen auf. Früh begann er mit dem Schreiben. Etliche seiner Bücher wurden zu Schweiz-Bestsellern. 2017 erhielt er den Schweizer Autorenpreis. Er lebt in Chur im Kanton Graubünden.


Philipp Gurt 
Helvetia 1949
Kriminalroman, historischer Krimi, Regiokrimi, Schweizer Literatur 
Klappenbroschur
352 Seiten
Emons Verlag 2020




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner