Direkt zum Hauptbereich

Dunkle Momente von Elisa Hoven - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Dunkle Momente 


von Elisa Hoven 

Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten
gesprochen von Nina Kunzendorf



Der Anfang: 
Adrian schwitzt. Er reibt die feuchten Hände an der Jeans ab und versucht, seine Atmung zu kontrollieren. Vier Sekunden einatmen, sieben Sekunden die Luft anhalten, dann acht Sekunden ausatmen, so hat Bogdan es ihm erklärt. Sein Bruder ist fünf Jahre älter, er hat Adrian aus Rumänien nach Deutschland geholt und ihm beigebracht, was man wissen muss. In Videle, wo die Eltern leben, gibt es für die Brüder keine Arbeit und keine Zukunft. Da ist es hier besser, auch wenn er sich mit Bogdan ein Zimmer in einer Sozialwohnung teilen muss. Im Sommer hilft er auf den Feldern, aber jetzt ist die Erntesaison vorbei, und es beginnt eine andere Zeit.

Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herberger ergeht es so. Und was ist überhaupt Recht? Die Definition: Dass, was in Gesetzbüchern steht. Nicht immer das, was das Herz meint, was richtig wäre. Und wie kommt man dazu, gegen Recht zu verstoßen, sind das alles Verbrecher? Oder kann man manchmal verstehen, wie so etwas passiert? 


Ist es Notwehr?


‹…Ein Mann erschießt einen flüchtenden Einbrecher. Darf er das?› 
Zum Verdruss meiner Mandanten sind viele rechtliche Fragen nicht mit einem klaren Ja oder Nein zu beantworten. Ich erklärte Kleebach zuerst das Festnahmerecht. Wer einen anderen bei einer Straftat erwischt, darf ihn festhalten, nicht aber töten. … Es gibt natürlich noch das Notwehrrecht. Man darf sich gegen einen Angriff auf sein Eigentum wehren. Das setzt aber voraus, dass der Angriff noch andauert. Ihre Enkelin muss im Sachverhalt schauen, ob der Einbrecher schon etwas eingesteckt hat.› 
Kleebach schien sich Notizen zu machen. ‹Wenn ja, wäre ein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff auf das Eigentum zu bejahen. Damit sind wir aber noch nicht fertig. Der Schuss auf den Einbrecher muss erforderlich gewesen sein.›  Auch in einer Notwehrsituation darf nur das mildeste Mittel eingesetzt werden, um den Angriff zu beenden. Wer einen anderen mit einem Faustschlag zu Boden strecken kann, der darf ihn nicht erschießen.›

Wer gerne Ferdinand von Schirach liest, der wird auch dieses Buch verschlingen. Aber es ist anders, femininer. Bei Schirach stehen die interessanten Rechtsfälle in einem sachlichen Kontext. Der Strafverteidiger spricht. Das ist bei Elisa Hoven nicht anders, doch sie spricht von den persönlichen Niederlagen ihrer Klientin, von den Fällen, bei denen ihre Klient:innen sie hinters Licht geführt haben, Fälle, bei denen Eva Herbergen nicht korrekt gehandelt hat, dort wo sie sich schuldig gemacht hat. Sie berichtet von ihren Dämonen, Fälle, Situationen, die sie gern rückgängig machen würde.
Es beginnt mit einem interessanten Fall, mit dem sie eigentlich gar nichts zu tun gehabt hat. Eines Tages ruft ein alter Klient an, der längst weit verzogen ist. Er behauptet, er sitze gerade mit seiner Enkelin zusammen, die Jura studiert. Sie schreibe eine Hausarbeit über Notwehr. Er würde sie, die große Strafverteidigerin auf gut bezahlen, wenn sie schnell mal ein paar Tipps geben könne, Situation: Ein Einbrecher kommt ins Haus und der Eigentümer erschießt ihn. In welchem Fall wäre es Notwehr, und wann wäre es Totschlag. Und Eva gibt Auskunft, wie sich die Situation gestalten müsste, wenn es Notwehr wäre. Kurz darauf liest sie in der Zeitung von einem Freispruch hoch im Norden: Ein älterer Herr hatte einen Einbrecher erschossen, Adrian aus Rumänien, aus Videle, der ein sehr teures Bild stehlen wollte. Die Beschreibung von dem Schützen, die Tat, das kommt ihr sehr bekannt vor. Hatte sie sich schuldig gemacht? Ist das wirklich ihr alter Klient, der sie nach der Tat seelenruhig angerufen hat, um sich zu erkundigen, wie er es drehen muss, dass seine Tat wie eine Notwehr aussieht? Eva recherchiert …


Recht und Gerechtigkeit sind nicht immer das Gleiche


Die berühmte Schriftstellerin, mit der Eva befreundet ist, die völlig verzweifelt anruft, etwas Schreckliches gemacht zu haben, weil sie selbst bedroht wurde … die überforderte Stiefmutter, einer Gruppenvergewaltigung, Bestechungsgelder im Ausland, Kannibalismus, die Verteidigung eines Kindersoldaten, der von Opfern in Deutschland identifiziert wird, jeder der dieser Fälle erlebt eine überraschende Wendung. Es genügt ein dunkler Moment, der die Wendung markiert – zum Opfer oder zum Täter; oder vom Opfer zum Täter. Eva kämpft mit ihren Dämonen, Grenzen die sie selbst schon überschritten hat, mit den blinden Flecken unserer moralischen Verurteilung. Handlungen, die sie im Nachhinein bereut, die in der Situation sich völlig richtig angefühlt hatten. Mit jedem Fall, den Eva erzählt, in dem die Grenze zwischen Gerechtigkeit und Recht verschwimmt, zeigt sich das ethische und moralische Dilemmata jedes Einzelnen, darüber, dass Recht und Gerechtigkeit nicht immer das Gleiche sind. Mit unbestechlichem Blick stellt Elisa Hoven die Eindeutigkeit infrage und zeigt, dass ein Mensch immer mehr ist als seine Tat. 


Die Dämonen der Strafverteidigerin

Neun Fälle, völlig anders gelagert – aber alle mit Wendung und Belastung durch Fehlverhalten der Anwältin. Interessant ja, aber immer die gleiche Grundstory. Gut, gleich zu Beginn erklärt Eva, dass sie ihre Anwaltszulassung zurückgeben wird und sie erinnert sich an die Fälle, die man vielleicht gern tief im Keller verstecken möchte. Bei Schirach liegt die Würze in der prägnanten Kürze. Trotz seiner Komprimiertheit gibt er seinen Figuren Tiefe. Bei Elisa Hoven wird mehr erzählt, es wird ziemlich emotional; und trotzdem erreicht sie bei ihren Figuren nicht den Punkt, der uns verstehen lässt, was sie zu ihrem Verhalten trieb. Denn hier geht es um die Strafverteidigerin Eva, ihre Sicht, ihre Gefühle; Evas Dilemma; die Klienten sind Beiwerk. Auch das ist möglich. Ich möchte mehr von Elisa Hoven lesen, gern die andere Seite, die Betrachtung der Klienten, das könnte noch spannender werden. Auf jeden Fall ein sehr guter Roman, der in Kurzgeschichten aufgebaut ist, der interessante Fälle aufgreift, spannend geschrieben.



Elisa Hoven, 1982 in Berlin geboren, ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig und Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. Sie hat in Cambridge, Harvard, Berkeley, Los Angeles, Phnom Penh, Basel und Sydney geforscht. Ihre Leidenschaft ist das Strafrecht, sie beschäftigt sich mit der Genese und den Folgen.





Elisa Hoven 
Dunkle Momente
Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten
gesprochen von Nina Kunzendorf
Zeitgenössische Literatur. Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz, Kurzgeschichten
Argon Verlag, 2025 
S. Fischer Verlag, 2025, 336 Seiten




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins

Gesprochen von Vanida Karun Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 10 Std. und 20 Min. Die Geschichte beginnt mit der Dinnereinladung, bei der Willa, 38, ihre vermisste Schwester wiederzuerkennen meint. Als Willa ein Teenager war, verschwand ihre Schwester Laika spurlos. Auch über zwanzig Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Laika noch lebt. Hartnäckig sucht sie weiter nach ihr, hat dazu eine Website errichtet. Willa berichtet über die Ereignisse, glückliche Willa, Papas Liebling, der Laika misshandelt, eine versoffene Mutter, die sich nicht wehren kann. In der Mitte bricht die Geschichte und Laika erzählt ihre Version. Hier geht es um Wahrnehmung, ein spannendes Thema. Süffiger Roman mit einem herrlichen Ende … ja, das neue Rosenbeet … Gute Unterhaltung! Weiter zur Rezension:   So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins