Direkt zum Hauptbereich

Dark Rome – Das geheime Leben der Römer von Michael Sommer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Dark Rome – Das geheime Leben der Römer 


von Michael Sommer


In unseren Geschichtsbüchern haben wir das who is who der Römer, die Eroberungen und Schlachten kennengelernt. Ein wenig Staatsaufbau und Kultur, die römischen Götter. Hollywood präsentierte und fiese Kaiser (wobei viele dieser Geschichten ziemlich falsch dargestellt wurden), die Gladiatoren und Christenverfolgung. Aber wie sah es im römischen Leben aus? Eigentlich waren die Sitten recht prüde, auch wenn Hollywood uns etwas anderes weismachen will. Natürlich gab es Ausnahmen und klar, es gab ein paar schlimme Finger unter den Herrschenden, Staatsaffären, wie in jeder Kultur. In anekdotischen Kapiteln bekommen wir Einblick in die römische Kultur. Die Öffentlichkeit reichte bis ins Tabularium, das wir heute als Salon oder Wohnzimmer bezeichnen würden. Dahinter fing das Privatleben an und das ging niemanden etwas an. Angeblich konsumierte der Philosophenkaiser Mark Aurel Opium. Hat Archimedes, der geniale Baumeister aus Syrakus, tatsächlich eine Superwaffe konstruiert? Und tagte gar eine Geheimloge in der unterirdischen Basilika, die Archäologen in Roms Unterwelt entdeckt haben? Die Statthalter Roms Albinus und Florus plünderten in Ägypten die Provinzbevölkerung nach Strich und Faden aus. Doch die beiden waren Waisenknaben im Vergleich mit dem notorischen Halsabschneider und Proprätor Verres, der auf Sizilien wütete und dabei über Leichen ging. So viel hat sich seit damals nicht verändert ... 


Moralvorstellungen wandeln sich


... die Ehe war nach wie vor eine Institution, deren Zweck die Reproduktion der Sippe war. Mit romantischen Gefühlen hatte das wenig zu tun, und als anstößig empfundene Sexualpraktiken oder gar schrankenlose Promiskuität waren nach wie vor tabu. Für Sexualität allgemein galt das nicht, Enthaltsamkeit predigte in der polytheistischen Antike niemand.


Die Moral änderte sich mal so oder so, abhängig davon, wer regierte. Insgesamt aber waren die Römer in ihren Gesetzen recht prüde. Allerdings herrschte die Einstellung: Was einer zu Hause in seinem Schlafzimmer macht, das geht mich nichts an. Ein wichtiger Politiker verlor einmal sein Amt, weil er die eigene Frau auf offener Straße umarmte. Es gab Zeiten, da waren Scheidungen verboten, in anderen Epochen waren sie erlaubt. Eine Kaiserin prostituierte sich in Bordellen, aus Lust und Freude ... die Spatzen pfiffen es von den Dächern. Die Enthaltsamkeit wurde erst unter christlichem Einfluss gepredigt. 


Agentennetze innen und außen


Diese Aufgabe übernahmen zunächst für solche Tätigkeiten ausgebildete speculatores, die ja in Rom auch die Funktion einer Leibwache hatten. Bereits Caesar hatte, während er in Gallien kämpfte, die Kundschafter dazu benutzt, Geheimaufträge in Rom auszuführen, wo er seine innenpolitischen Gegner zu beobachten und das Netzwerk seiner Freunde zu dirigieren hatte. Später schlüpften andere Spezialeinheiten in die Rolle einer Geheimpolizei ...


Weshalb konnte eigentlich Hannibal über die Alpen einfallen? Weil die Römer zu der Zeit noch kein Spionagenetz unterhielten! Im Gegensatz zu Hannibal, der genau wusste, was in Rom vorging, der bestens über die Lage und Größe der römischen Armeen im Bilde war, wusste, was sie planten – und er sorgte dafür, das die Römer falsche Nachrichten über den Karthager erhielten. Nach der Schlacht an der Trebia ließ er die vielen Gefangenen aus Italiker frei, behielt nur die Römer, um Lösegeld zu fordern, griff die Italiker auch nicht an. Er wollte die Verbündeten trennen. Hannibal und seine Kriegslisten sind legendär. Aber auch der hatte ständig Angst vor Attentaten, lief gern verkleidet herum, hatte einen Fundus an Kostümen dabei. Die Römer lernten dazu. Ein Kaiser hatte grundsätzlich genügend Feinde im Inneren, bis zum inneren Zirkel, ständig musste man mit Aufständen in den Provinzen rechnen. Ein Geheimdienstnetz wurde aufgebaut, bis dahin, dass man Agenten in die Gruppen der Oppositionellen einschleuste, sie auszukundschaften, um gefährliche Gegner unschädlich zu machen. «Geheimpolizei» wäre ein falscher Begriff, da es zu der Zeit noch keine Polizei, keine Staatsgewalt wie heute gab. Man hatte kein staatliches Druckmittel zur Durchsetzung von Gesetzen. Wer Geld besaß, konnte sich einen kompetenten Anwalt und Ermittler leisten, die das private Recht durchsetzten. Die Padrones empfingen ihre Klientel im Tabularium, regelten kleine Rechtsangelegenheiten und Streitigkeiten ihrer Untergebenen im öffentlichen Bereich des Hauses, zu dem jeder Zutritt hatte. Fiel jemand vor dem Kaiser oder dem Senat in Ungnade, dann fand er sich zu manchen Zeiten auf einer sogenannten Proskriptionsliste wieder. Er war nun vogelfrei; jeder durfte ihn töten, sein Vermögen und seine Ländereien einsacken. Im Kampf zwischen den Optimaten (konservativer Adel) unter Lucius Cornelius Sulla und den Popularen (vom Volk gewählt) um Gaius Marius und Lucius Cornelius Cinna kam es so in Rom zu zahlreichen Morden an den politischen Gegnern. Nach Übernahme der Diktatur nutzte Sulla dann die Proskription, um diese Taten zu legalisieren, sowie um weitere Feinde zu vernichten und deren Vermögen einzuheimsen. 43 v. Chr. bedienten zu dritt Marcus Aemilius Lepidus, Marcus Antonius und Octavian erneut der Proskription, jedoch nicht allein, um politische Widersacher auszuschalten, sondern vor allem, um den bevorstehenden Bürgerkrieg gegen die Caesarmörder Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus zu finanzieren.


Ein unterhaltsames Buch zur römischen Geschichte


Wir lesen «von Giftmischerinnen und Drogendealern», «von Korruption und organisiertem Verbrechen», «von Falschspielern und Meuchelmördern», eine Anekdote nach der anderen. Aber Michael Sommer erklärt auch viel über Sitten und Gebräuche, etwas über Aufbau der Wohnungen, die Gesetze, bis hin zu pädagogischen Anschauungen der Bevölkerung und Fluchtäfelchen. Die Katakomben an der Via Appia dienten gar nicht als Verstecke für heimliche Gottesdienste, sondern als Begräbnisstätten. Christen durften sich im Römischen Reich versammeln, der Autor spricht daher von der «Niederschwelligkeit» der christlichen Botschaft. Systematische Christenverfolgungen gab es erst unter Kaiser Decius 249 n. Chr. Nero, der Bösewicht, der Rom anzündete ... ein Hollywoodgerücht. Wer in Geschichte aufgepasst hat, der weiß, zu der Zeit weilte Nero weit entfernt in seinem Sommerhaus, und er brachte die Obdachlosen in seinem Palast zunächst unter. Ob er wirklich Christen verfolgte, wenn ja, in welchem Ausmaß, kann man heute nicht mehr sagen – dass Paulus und Petrus unter ihm gekreuzigt / enthauptet wurden, zweifeln die Forscher heute an. Wir erfahren etwas zur Organisation des Militärs, die Ärzteschaft und Quacksalber, magische Zeichen auf Bleiplättchen, die «Charakteres». «Quousque tandem, Catilina?» – Wie lange noch, Catilina?, fragte Cicero in seiner ersten Rede gegen Catilina. «Oh Zeiten, oh Sitten!» Ein Staatsstreich, Cicero erklärt detailgetreu, was Catilina sich hatte zu Schulden kommen lassen. Genügend. Er hätte ihn verhaften lassen können, sogar töten – doch das war riskant. Denn Catilina hat noch eine Menge Anhänger, die seinen Lügen glaubten ... Das alles ist erfrischend zu lesen und manchmal kommt es einem so bekannt vor – als wäre es gerade geschehen ... Ein unterhaltsames Buch zur römischen Geschichte.



Michael Sommer
Dark Rome
Das geheime Leben der Römer
Sachbuch, Geschichte, römische Geschichte
Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten
C.H. Beck Verlag, 2022




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne