Direkt zum Hauptbereich

Dark Rome – Das geheime Leben der Römer von Michael Sommer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Dark Rome – Das geheime Leben der Römer 


von Michael Sommer


In unseren Geschichtsbüchern haben wir das who is who der Römer, die Eroberungen und Schlachten kennengelernt. Ein wenig Staatsaufbau und Kultur, die römischen Götter. Hollywood präsentierte und fiese Kaiser (wobei viele dieser Geschichten ziemlich falsch dargestellt wurden), die Gladiatoren und Christenverfolgung. Aber wie sah es im römischen Leben aus? Eigentlich waren die Sitten recht prüde, auch wenn Hollywood uns etwas anderes weismachen will. Natürlich gab es Ausnahmen und klar, es gab ein paar schlimme Finger unter den Herrschenden, Staatsaffären, wie in jeder Kultur. In anekdotischen Kapiteln bekommen wir Einblick in die römische Kultur. Die Öffentlichkeit reichte bis ins Tabularium, das wir heute als Salon oder Wohnzimmer bezeichnen würden. Dahinter fing das Privatleben an und das ging niemanden etwas an. Angeblich konsumierte der Philosophenkaiser Mark Aurel Opium. Hat Archimedes, der geniale Baumeister aus Syrakus, tatsächlich eine Superwaffe konstruiert? Und tagte gar eine Geheimloge in der unterirdischen Basilika, die Archäologen in Roms Unterwelt entdeckt haben? Die Statthalter Roms Albinus und Florus plünderten in Ägypten die Provinzbevölkerung nach Strich und Faden aus. Doch die beiden waren Waisenknaben im Vergleich mit dem notorischen Halsabschneider und Proprätor Verres, der auf Sizilien wütete und dabei über Leichen ging. So viel hat sich seit damals nicht verändert ... 


Moralvorstellungen wandeln sich


... die Ehe war nach wie vor eine Institution, deren Zweck die Reproduktion der Sippe war. Mit romantischen Gefühlen hatte das wenig zu tun, und als anstößig empfundene Sexualpraktiken oder gar schrankenlose Promiskuität waren nach wie vor tabu. Für Sexualität allgemein galt das nicht, Enthaltsamkeit predigte in der polytheistischen Antike niemand.


Die Moral änderte sich mal so oder so, abhängig davon, wer regierte. Insgesamt aber waren die Römer in ihren Gesetzen recht prüde. Allerdings herrschte die Einstellung: Was einer zu Hause in seinem Schlafzimmer macht, das geht mich nichts an. Ein wichtiger Politiker verlor einmal sein Amt, weil er die eigene Frau auf offener Straße umarmte. Es gab Zeiten, da waren Scheidungen verboten, in anderen Epochen waren sie erlaubt. Eine Kaiserin prostituierte sich in Bordellen, aus Lust und Freude ... die Spatzen pfiffen es von den Dächern. Die Enthaltsamkeit wurde erst unter christlichem Einfluss gepredigt. 


Agentennetze innen und außen


Diese Aufgabe übernahmen zunächst für solche Tätigkeiten ausgebildete speculatores, die ja in Rom auch die Funktion einer Leibwache hatten. Bereits Caesar hatte, während er in Gallien kämpfte, die Kundschafter dazu benutzt, Geheimaufträge in Rom auszuführen, wo er seine innenpolitischen Gegner zu beobachten und das Netzwerk seiner Freunde zu dirigieren hatte. Später schlüpften andere Spezialeinheiten in die Rolle einer Geheimpolizei ...


Weshalb konnte eigentlich Hannibal über die Alpen einfallen? Weil die Römer zu der Zeit noch kein Spionagenetz unterhielten! Im Gegensatz zu Hannibal, der genau wusste, was in Rom vorging, der bestens über die Lage und Größe der römischen Armeen im Bilde war, wusste, was sie planten – und er sorgte dafür, das die Römer falsche Nachrichten über den Karthager erhielten. Nach der Schlacht an der Trebia ließ er die vielen Gefangenen aus Italiker frei, behielt nur die Römer, um Lösegeld zu fordern, griff die Italiker auch nicht an. Er wollte die Verbündeten trennen. Hannibal und seine Kriegslisten sind legendär. Aber auch der hatte ständig Angst vor Attentaten, lief gern verkleidet herum, hatte einen Fundus an Kostümen dabei. Die Römer lernten dazu. Ein Kaiser hatte grundsätzlich genügend Feinde im Inneren, bis zum inneren Zirkel, ständig musste man mit Aufständen in den Provinzen rechnen. Ein Geheimdienstnetz wurde aufgebaut, bis dahin, dass man Agenten in die Gruppen der Oppositionellen einschleuste, sie auszukundschaften, um gefährliche Gegner unschädlich zu machen. «Geheimpolizei» wäre ein falscher Begriff, da es zu der Zeit noch keine Polizei, keine Staatsgewalt wie heute gab. Man hatte kein staatliches Druckmittel zur Durchsetzung von Gesetzen. Wer Geld besaß, konnte sich einen kompetenten Anwalt und Ermittler leisten, die das private Recht durchsetzten. Die Padrones empfingen ihre Klientel im Tabularium, regelten kleine Rechtsangelegenheiten und Streitigkeiten ihrer Untergebenen im öffentlichen Bereich des Hauses, zu dem jeder Zutritt hatte. Fiel jemand vor dem Kaiser oder dem Senat in Ungnade, dann fand er sich zu manchen Zeiten auf einer sogenannten Proskriptionsliste wieder. Er war nun vogelfrei; jeder durfte ihn töten, sein Vermögen und seine Ländereien einsacken. Im Kampf zwischen den Optimaten (konservativer Adel) unter Lucius Cornelius Sulla und den Popularen (vom Volk gewählt) um Gaius Marius und Lucius Cornelius Cinna kam es so in Rom zu zahlreichen Morden an den politischen Gegnern. Nach Übernahme der Diktatur nutzte Sulla dann die Proskription, um diese Taten zu legalisieren, sowie um weitere Feinde zu vernichten und deren Vermögen einzuheimsen. 43 v. Chr. bedienten zu dritt Marcus Aemilius Lepidus, Marcus Antonius und Octavian erneut der Proskription, jedoch nicht allein, um politische Widersacher auszuschalten, sondern vor allem, um den bevorstehenden Bürgerkrieg gegen die Caesarmörder Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus zu finanzieren.


Ein unterhaltsames Buch zur römischen Geschichte


Wir lesen «von Giftmischerinnen und Drogendealern», «von Korruption und organisiertem Verbrechen», «von Falschspielern und Meuchelmördern», eine Anekdote nach der anderen. Aber Michael Sommer erklärt auch viel über Sitten und Gebräuche, etwas über Aufbau der Wohnungen, die Gesetze, bis hin zu pädagogischen Anschauungen der Bevölkerung und Fluchtäfelchen. Die Katakomben an der Via Appia dienten gar nicht als Verstecke für heimliche Gottesdienste, sondern als Begräbnisstätten. Christen durften sich im Römischen Reich versammeln, der Autor spricht daher von der «Niederschwelligkeit» der christlichen Botschaft. Systematische Christenverfolgungen gab es erst unter Kaiser Decius 249 n. Chr. Nero, der Bösewicht, der Rom anzündete ... ein Hollywoodgerücht. Wer in Geschichte aufgepasst hat, der weiß, zu der Zeit weilte Nero weit entfernt in seinem Sommerhaus, und er brachte die Obdachlosen in seinem Palast zunächst unter. Ob er wirklich Christen verfolgte, wenn ja, in welchem Ausmaß, kann man heute nicht mehr sagen – dass Paulus und Petrus unter ihm gekreuzigt / enthauptet wurden, zweifeln die Forscher heute an. Wir erfahren etwas zur Organisation des Militärs, die Ärzteschaft und Quacksalber, magische Zeichen auf Bleiplättchen, die «Charakteres». «Quousque tandem, Catilina?» – Wie lange noch, Catilina?, fragte Cicero in seiner ersten Rede gegen Catilina. «Oh Zeiten, oh Sitten!» Ein Staatsstreich, Cicero erklärt detailgetreu, was Catilina sich hatte zu Schulden kommen lassen. Genügend. Er hätte ihn verhaften lassen können, sogar töten – doch das war riskant. Denn Catilina hat noch eine Menge Anhänger, die seinen Lügen glaubten ... Das alles ist erfrischend zu lesen und manchmal kommt es einem so bekannt vor – als wäre es gerade geschehen ... Ein unterhaltsames Buch zur römischen Geschichte.



Michael Sommer
Dark Rome
Das geheime Leben der Römer
Sachbuch, Geschichte, römische Geschichte
Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten
C.H. Beck Verlag, 2022




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo