Direkt zum Hauptbereich

Das Bekenntnis von John Grisham - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Bekenntnis 


von John Grisham

Sprecher: Charles BrauerUngekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 33 Min.


Der Anfang: An einem kalten Morgen Anfang Oktober 1946 wurde Pete Banning vor Sonnenaufgang  wach, und ab dem Moment war an Schlaf nicht mehr zu denken. Lange lag er flach ausgestreckt auf dem Rücken, starrte an die dunkle Zimmerdecke und fragte sich wie schon viele Male zuvor, ob er den Mut aufbringen würde. Als hinter einem Fenster das erste Licht der Dämmerung aufzog, hatte er sich schließlich  mit der bitteren Wahrheit abgefunden. Es war Zeit für den Mord.

Oktober 1946, Ford County, Mississippi: Pete Banning ist einer der angesehensten Bürger der Stadt, ein Kriegsheld aus dem Zweiten Weltkrieg, Oberhaupt einer alteingesessenen Farmer-Familie, ein achtbares Mitglied der Kirchengemeinde, ein guter Arbeitgeber und Nachbar. An diesem Novembermorgen frühstückt er in aller Ruhe, fährt in die Stadt, betritt das Büro der Methodistenkirche und tötet Pfarrer Dexter Bell mit drei gezielten Schüssen aus seinem Armeerevolver, einem Colt Kaliber 45. Die Gemeinde ist bestürzt. Was hat ihn dazu getrieben? Es gab keinen Streit – rein gar nichts, was auf eine Eskalation hindeuten könnte. Pete Banning gibt lediglich zu Protokoll: »Ich habe nichts zu sagen.« Sein Anwalt, fast ein Freund, die Kanzlei vertritt die Familie seit ewigen Zeiten, kann ihn nicht dazu bewegen, auch nur ein Sterbenswörtchen zu erklären. Er schlägt vor, wenigstens psychische Gründe vorzugeben, nicht zurechnungsfähig zur Tatzeit. Damit könne das Gericht eine lebenslängliche Strafe verhängen - bei Mord gibt es nur eins: Todesstrafe. Pete aber schweigt beharrlich, lehnt jede Hilfe ab.

Eine Familiengeschichte

Hop Purdue putzte seit zwanzig Jahren in der Kirche. Er hielt sich im Anbau auf, als die Schüsse das Gebäude erschütterten. In dem Moment, in dem Pete aus dem Arbeitszimmer trat, die Waffe noch in der Hand, stand er im Gang direkt gegenüber der Tür. Pete  hob  den Revolver und richtete ihn auf Hops Stirn, als wollte er abdrücken. Hop sank auf die Knie.
‹Bitte, Mista Banning›, flehte er. ‹Ich hab nichts getan. Ich hab Kinder, Mista Banning.›
Pete senkte die Waffe. ‹Du bist ein guter Mensch, Hop. Los, geh und hol den Sheriff.

Und wie das so ist mit den dicken Wälzern von John Grisham (man muss das mögen): Er holt weit aus, zieht alle juristischen Tricks aus der Kiste, bis eine Lösung des Geheimnisses auf dem Tisch liegt. Bei den Bannings schweigt man. Das gilt für mehrere Familienmitglieder. Die ganze Sache ist für die beiden fast erwachsenen Kinder, Joel und Stella, mehr als traumatisch. Zu diesem Zeitpunkt beginnen sie zu studieren. – Gehen wir ein kleines Stück zurück. Der Vater galt im Krieg als vermisst und zu großer Wahrscheinlichkeit als tot, wie die gesamte Einheit: abgeschlachtet auf den Philippinen von den Japanern. Doch plötzlich steht er wieder vor der Tür. Alle sind glücklich, doch so ganz wie zuvor ist hier nichts mehr. Eine Weile danach bricht die Mutter zusammen, wird mit schwerer Depression in die psychiatrische Klinik eingewiesen, der Vater verbietet den Kindern sie zu besuchen. Und nun der Mord. Der Vater als Mörder hingerichtet. Als wenn die Situation nicht schwer genug wäre, denn sie können sich nicht mehr frei im County bewegen, ohne das getuschelt wird, fährt die Witwe des Pfarrers nun schweres Geschütz auf: Sie will Genugtuung! Der Ernährer der Familie ist tot, sie fordert Schadensersatz und Schmerzensgeld. Die Bannings haben das schönste Haus der Gegend, auf das sie schon immer scharf war. Und sie besitzen Land, gutes, schuldenfreies Land, Autos, Landmaschinen - sie will alles!

Pazifikkrieg,  Kampfgeschehen auf der Bataan-Halbinsel

Die Mitte des Romans nimmt einen längeren Rückblick ein, angefangen mit der Zeit, als Pete und Liza sich 1925 kennenlernen und heiraten, die Farm übernehmen. Pete war zu der Zeit bei der Army, wollte von der Farm nichts wissen – übernahm sie, weil die Arbeit nach dem Tod seines Vaters ja einer weitermachen musste. Dann führt die USA Krieg mit Japan. US-Lieutenant Pete Bannings wird eingezogen, auf den Philippinen stationiert, gefangen genommen, macht Gewaltmärsche und diverse Gefangenenlager durch – er geht durch die Hölle. Ihm gelingt die Flucht und er schließt sich den Guerillas an, die Amerikaner hatten sich zurückgezogen, sind nicht erreichbar. Ob diese Kriegsgeschichte als ein Drittel des Romans hier hineingehört, darüber könne man streiten. Die Figur des Pete Bannings war auch ohne diese Einlassung zu verstehen. Mich persönlich hat es nicht gestört, ich fand die historisch korrekten Schilderungen gut, denn dieser Teil des Zweiten Weltkriegs, Pazifikkrieg, wird selten erwähnt: Kampfgeschehen auf der Bataan-Halbinsel, die Kapitulation der USA, mit dem anschließenden berüchtigten Bataan-Todesmarsch von Tausenden gefangen genommenen US-Soldaten, das Todescamp O’Donnell, die Guerilla-Truppe aus Philippinos und US-Soldaten, denen die Flucht gelungen war. Andererseits wäre das 600 Seiten lange Werk auf 350-400 geschrumpft, was dem Roman gutgetan hätte.

Strenge gesellschaftliche Hierarchie

Im letzten Drittel geht es um die Prozesse, die die Witwe führt. Wie weit will man jemanden erniedrigen? Sind Kinder für die Taten ihrer Eltern «zu belangen»? Welche Macht haben Richter? Über was können sie sich hinwegsetzen und wo liegen ihre Grenzen? Das übliche wer kennt wen Spielchen … Der aufrechte Held Pete Banning hat alles in den Sand gesetzt! Alles für seinen selbstgerechten Dickschädel. Ist ihm bewusst, wen er nun alles in den Abgrund reißen wird? Ist er allein an diesem Desaster schuld? Wir haben es hier mit dem Gesellschaftsbild in den Nachkriegszeiten zu tun, Südstaaten, eine strenge gesellschaftliche Hierarchie: klassenbewusst, kirchendominiert, von Weißen regiert, immer noch den schwarzen Sklaven im Kopf. Die Schwarzen haben zu dienen – dürfen nicht einmal an der Beerdigung eines Weißen teilnehmen. Der Weiße ist stolz, wenn er die schwarzen Arbeiter gut behandelt, nicht schlägt, und so einer wie Pete zahlt ihnen gleichen Lohn, errichtet eine Schule für die schwarzen Kinder. Der Wohltäter schlechthin aus Sicht der Weißen.

Ein genreübergreifender Roman

Am Ende kommt mit einer Überraschung Licht in die Sache. Das große Schweigen sämtlicher erwachsenen Protagonisten hat ein wenig genervt. Es gibt psychologisch einen Sinn – wirklich? Wir haben heute ein anderes Gesellschaftsbild, insbesondere das der Südstaaten der USA ist uns als Europäer schwer zugänglich. Ein typischer Romanschachzug – der Protagonist schweigt sich aus. Irgendwann aber plaudert er. Diese hier haben alle einen zugenähten Mund, hinterlassen auch nichts Schriftliches … Man muss sich wirklich bis zu den allerletzten Seiten vorarbeiten, um die Auflösung zu erfahren. John Grisham lenkt den Leser in eine Richtung – aber es war mir klar, dass dies nur eine Finte ist. Darin ist er immer gut. Welches Genre versteckt sich hier? Das ist nicht so einfach zu definieren – und darum gefällt mir der Roman in seiner Komplexität, auch wenn er an manchen Stellen recht zäh ist. Eine Mischung aus Justizthriller, ein Familienroman, historischer Roman, Kriegsroman, und auch ein wenig eine Coming of Age-Geschichte. Denn die Kinder wachsen an der Situation, treten heraus aus ihrem sicheren Puppenhaus, wenn alles um sie herum zerbricht. Ein Krimi ist es nicht. Der Mörder ist klar, stellt sich und wird auch gleich hingerichtet. Es geht um die Geschichte in der Vergangenheit und die der Zukunft – werden die Bennings alles verlieren? Es geht um die Wahrheit und um eine Lüge, die letztendlich das Leben vieler Familien zerstört.


John Grisham hat über dreißig Romane geschrieben, die ausnahmslos Bestseller sind. Zudem hat er ein Sachbuch, einen Erzählband und sieben Jugendbücher veröffentlicht. Seine Bücher wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Er lebt in Virginia.


John Grisham
Das Bekenntnis
Sprecher: Charles Brauer
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Kristiana Dorn-Ruhl, Bea Reiter, Imke Walsh-Araya
Originaltitel: The Reckoning
Justizthriller, Familienroman, historischer Roman
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 33 Min.
Random House Audio, 2019; Audible
Hardcover mit Schutzumschlag, 592 Seiten
Heyne Verlag, 2019

Weitere Rezensionen zu Büchern von John Grisham  

Das Original von John Grisham
Der Gerechte von John Grisham

Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.

Krinis und Thriller



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read