Direkt zum Hauptbereich

Ein langer, langer Weg von Sebastian Barry - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Ein langer, langer Weg 


von Sebastian Barry


Der erste Satz: 

Er wurde geboren, als das Jahr starb.

Ein perfekter Satz, der ein Drama einläutet. 1896 wird Willie Dunne während eines Sturms geboren, das Baby wimmert wie eine Katze. Die Mutter verstirbt bei der Geburt der jüngsten Schwester, und so zieht der Vater seine drei Mädchen und Willi alleine groß. Der Vater hat einen hohen Posten bei der Dubliner Metropolitan Police, hoffte darauf, dass sein Sohn in seine Fußstapfen tritt. Doch zu seiner Enttäuschung wird dieser Hänfling nie die geforderten 1.80 Meter Mindestgröße erreichen. 

Als Willie sechs oder sieben war, kam der König von Irland aus England zu Besuch nach Irland

Ein Satz, der alles sagt und einläutet, was folgen wird. Willi erlernt das Maurerhandwerk, hofft inständig, noch zu wachsen. Als er sechzehn Jahre alt ist, trifft er auf Gretta und verliebt sich. Eine Liebe, die im Verborgenen bleiben muss. Gretta entstammt der typischen Arbeiterklasse, eine Verbindung, die der Vater nicht gutheißen würde. Hier beschreibt Sebastian Barry drastisch die Wohnverhältnisse: Ein großer Raum, den sich mehrere Familien teilen, die Wohneinheiten mit Stricken und Laken abgetrennt. Willie nimmt sich vor, trotz aller Standesdünkel, Gretta später einmal zu heiraten. 

Jeder hoffte, noch ein paar Kampfhandlungen zu erleben, bevor sie siegreich nach Hause geschickt würden.

Doch dann bricht der Erste Weltkrieg aus. In Dublin lehnen sich viele Iren im Osteraufstand 1916 gegen die britische Besatzung auf. Willie versteht nicht, was passiert, Politik interessiert ihn nicht. Er meldet sich gegen den Willen seines Vaters freiwillig als Soldat, eine Mischung aus Abenteuerlust und der Hoffnung, auf diesem Umweg später bei der Polizei aufgenommen zu werden. Eins ist sicher für ihn, das alles kann nur ein Paar Tage dauern. Andere Iren melden sich als Soldat aus Treue zur britischen Krone, Protestanten aus Ulster, die gegen die Selbstverwaltung  Irlands kämpfen. Einige glauben an die Zusage, die Briten, die eine Selbstverwaltung für Irland nach dem Krieg versprechen, wenn die Iren an der Seite der Krone mitkämpfen. So stellt sich eine bunte Truppe zusammen.

Jetzt waren die Bomben gefallen, genau auf die Jungs der Versorgungsstaffel. Nicht nur waren die Jungs zusammen mit den Erdklumpen Flanderns in die Luft geflogen und verkohlt. Auch die Suppe war verschüttet und verdorben. Der Rum geröstet. Der Tabak zu Asche verbrannt. Alles nur wegen dieser Scheißkerle aus Ostbayern.

Der 18-Jährige Willie erlebt in Flandern gleich einen der ersten Giftgasangriffe. Er steht etwas abseits, verfolgt ungläubig die gelbe Wolke, sieht, wie die Kameraden stürzen, andere in Panik rennen. Im eigenen Entsetzen rennt er, was das Zeug hält und kann sich retten. Krieg ist kein Abenteuer. Hunger, Kälte, Flöhe und Läuse bestimmen das Leben, allgegenwärtig sind Verletzung und Tod. Was zählt, ist Kameradschaft. Und irgendwann lassen ihn die Gedanken nicht los, an der ganzen Sache zu zweifen, welchen Sinn das alles haben soll: Ein Krieg, für wen eigentlich? – Für die Krone, die Freiheit? Briten und Iren kämpfen Seite an Seite gegen die Deutschen, hier auf dem Festland in Flandern. Zu Hause kämpfen Iren gegen Briten im Kampf um die irische Unabhängigkeit und Iren gegen Iren in religiöser Fehde, der Norden gegen den Süden der Insel. Hier in Belgen sind sie letztendlich alle Kameraden. Gretta ist für Willi allgegenwärtig, für sie hält er durch. 

Das Gas lag wie eine Bettdecke auf dem Graben; als noch mehr Gas herübergeblasen wurde, füllte es den Graben bis zum Rand und zog dann, gierig nach exquisitem Mord, in gespenstischen Horden weiter bis zu den Unterstützungslinien und den Reservelinien. Quigley war auf den schlammigen Boden gefallen und wand sich dort wie eine Pythonschlange, die Maske saß nicht mehr und seine geweiteten Augen waren wie schwarze Steine in einem Rote-Beete-Gesicht.

Sie wussten, wie zweitausend Leichen aussahen. Das stand fest.

Sprachgewaltig, teils verdichtet, dann wieder ins Detail ausschweifend poetisch beschreibt Sebastian Barry aus dem Blickwinkel des jungen Soldaten den Krieg. Wir fühlen seine Angst im Schützengraben, leiden mit ihm Durst, beobachten die Gaswolken, zählen die Toten. Aber es ist nicht nur der Erste Weltkrieg, der hier zum Tragen kommt, auch der Osteraufstand in Irland und seine Folgen sind einbezogen. Der Weltkrieg und der Bruderkrieg. Barrys Sprache ist präzise, Vorboten und Untertöne sind geschickt eingebaut, lassen den Leser tief durchatmen. Willie hält durch für Gretta, für seine Familie. Ein Verrat auf der einen Seite und ein Missverständnis auf der anderen nehmen ihm die Kraft. «Da alles, was er sich gewünscht hatte, dahin war, wünschte er sich nichts mehr. Er atmete ein und aus. Das war alles. Dahin hatte der Krieg ihn gebracht, dachte er.» Draußen in der Nacht im Feld ein letztes «Stille Nacht, heilige Nacht» und ein einziger Schuss in die Stille.

Das ist der Fluch, der auf der Welt liegt: Leute, die keine anderen Gedanken haben als solche, die man ihnen eingeflößt hat. Es sind nicht ihre eigenen Gedanken. Sie sind wie Kuckuckseier im Kopf. Ihre eigenen Gedanken werden aus dem Nest geworfen, stattdessen werden ihnen Kuckucksgedanken hineingelegt.

Sebastian Barry, 1955 in Dublin geboren, gehört zu den »besten britischen und irischen Autoren der Gegenwart« (Times Literary Supplement). Er schreibt Theaterstücke, Lyrik und Prosa. Bei Steidl erschienen bisher seine Romane Ein verborgenes Leben, Mein fernes, fremdes Land, Ein langer, langer Weg und Gentleman auf Zeit. Sein Roman Tage ohne Ende war ein internationaler Bestseller und wurde u. a. mit dem Costa Book of the Year Award ausgezeichnet. 2020 erschien die Fortsetzung Tausend Monde. Barry lebt in Wicklow, Irland.



Sebastian Barry
Ein langer, langer Weg
Historischer Roman, Erster Weltkrieg, Irland Osteraufstand 1916
Taschenbuch, 368 Seiten
Steidl, 2020



Tage ohne Ende von Sebastian Barry

Ein wundervoller Roman, brutal-romantisch, Wild West. Zwei Jugendliche, Freunde für Leben, eine Liebe fürs Leben, sie tanzen und schießen, um zu überleben. Goldgräber, Bisonjagd, Soldatenleben im Kampf gegen Indianer, später im Sezessionskrieg gegen die Südstaatler, Farmersleben ... eine Sprache in Bildern auf der einen Seite – beinhart auf der anderen.

Weiter zur Rezension:   Tage ohne Ende von Sebastian Barry



Tausend Monde von Sebastian Barry 

Vor zwei Jahren erschien der in deutsche Sprache übersetzte Roman «Tage ohne Ende», der sich mit dem Sezessionskrieg beschäftigt, und ich war ich begeistert. Dieses Buch schließt an diesen Roman an. Dies ist die Geschichte der indigenen Winona, die in Tennessee, USA, nahe der Kleinstadt Paris lebt, die Nachwehen des Bürgerkriegs beuteln das Land. Sie ist um die siebzehn Jahre alt, sie ist intelligent, kann lesen und schreiben, besonders gut rechnen und sie beherrscht die Buchhaltung, die sie in der Stadt für einen Anwalt erledigt. Ein polnischer Einwanderer, Jas Jonski, ist in sie verliebt, will sie sogar heiraten. Kann man ihm trauen? Doch dann passiert ein schreckliches Ereignis ... 

Weiter zur Rezension:   Tausend Monde von Sebastian Barry 



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna