Direkt zum Hauptbereich

Tage ohne Ende von Sebastian Barry - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Tage ohne Ende 

von Sebastian Barry


Der erste Satz: Also, wie sie in Missouri ne Leiche aufbahren, das schießt wirklich den Vogel ab.

Man fängt an zu lesen, versinkt in die wundervolle Sprache, hält die Luft an, der Ereignisse wegen, und dann ist man plötzlich schon am Ende. Schade. Die Geschichte hätte 1000 Seiten weiterlaufen können. Thomas McNulty war als Kind allein nach Kanada ausgewandert, er hatte sich während der Hungersnot 1850 in Europa auf ein Schiff eingeschlichen, und selbst dieses Martyrium im Schiffsbauch überlebt. Seine Familie war bereits in Irland verhungert.

Der einzige Lohn in Amerika, der mieser war als der mieseste Lohn, war der Sold der Armee. Und abgespeist haben sie dich mit nem Fraß, dass deine Scheiße zum Himmel stank. Aber du warst froh, überhaupt Arbeit zu kriegen, denn wenn du in Amerika nicht arbeitest für deine paar Dollar, dann musst du hungern, diese Lektion hatte ich gelernt. Und das Hungern hatte ich satt.

Bekleidet mit einem alten Weizensack macht sich Thomas zu Fuß auf nach Missouri und trifft dort auf den gleichaltrigen John Cole, der dort geboren wurde. Sie werden Freunde und später Liebende fürs Leben. Die hübschen Jungen verdienen zunächst ihren Lebensunterhalt in einer Goldgräberstadt: Mangels Frauen jobben sie als Tänzerinnen in einem Saloon. Als der Bart sprießt, die Stimme sich verdunkelt, geht es zur Armee, im Kampf gegen die Indianer, danach kämpfen sie als Blaujacken im Bürgerkrieg.

Die Hälfte aus unserer Kompanie bestand aus bärbeißigen älteren Männern, wir wunderten uns, dass manche von denen überhaupt noch reiten konnten. Ist schmerzhaft für die Eier und fürs Kreuz, verflucht noch mal.

Ein hartes Leben in Wild West. Für die Jungen ist das raue Leben in Ordnung, sie haben weit Brutaleres hinter sich, sind Hunger und Kälte gewöhnt. Die Sprache von Barry ist glasklar, brutal; schnörkellos wird der Krieg dargestellt. Auf der einen Seite wehrt man sich gegen Indianer, aber größtenteils werden Massaker verübt, insbesondere gegen Frauen und Kinder, ganze Völker ausgelöscht. Der Major will »Caught-His-Horse-First« schnappen, was bei ihm zu einer fixen Idee ausartet. Die Geschichte erinnert an das Grattan-Massaker und die Folgen davon. Lange Märsche, kurze Kämpfe, Hunger, Kälte, abgefrorene Zehen und Finger, Barry lässt über die Schrecken des Krieges nichts aus.

Jetzt bewegten wir uns langsam auf den Herbst zu und die Vertragsindianer mussten in ihren Dörfern dem alten Mörder namens Hunger Platz machen. Dieser dürren, dreckigen, dunkelherzigen Kreatur, die Menschenleben als Lösegeld fördert.

Barrys Sprache ist aber nicht nur glasklar. Sehr poetisch sind seine Landschaftsbeschreibungen. Immer wieder gibt es emotionale Bilder, die bewegen. Thomas und John retten ein Indianermädchen, ziehen es auf und adoptieren es, »verdammt schönes schwarzes Haar. Blaue Augen wie der Rücken einer Makrele« … »Süßes kleines Gesicht, kühl wie ne Melone, wenn man’s n den Händen hält und sie auf die Stirn küsst.« Als die jungen Männer im Saloon tanzten, entdeckte Thomas für sich die Frauenkleider, zieht sie gern zu Hause an, was er auch zeitlebens beibehält.

Die Brise hat nach Osten gedreht, und jetzt bilden sich eine Million kleiner Wellen auf dem Fluss. Spitze von einer Million Klöpplerinnen. … in den Himmel sickert ein langer, hoher Streifen von der Farbe von Äpfeln. Die Berge, die ein schwaches Blau in der Ferne waren, werden dunkler und schwärzen sich ein.

Der Krieg gegen die Indianer ist gerade beendet, schon geht es weiter in den nächsten Krieg: Der Sezessionskrieg, ein grausamer Bruderkrieg, und wie Thomas feststellt, hier steht sich Ire mit Ire gegenüber. Für was kämpft man eigentlich? Man hat einen Job und der Major befiehlt das Kommando, »für Nigger rühr ich keinen Finger«, erklärt ein Kamerad. Sie landen 1864 im grausigen Camp Sumter bei Andersonville, im Kriegsgefangenenlager der Konföderierten. Dort waren rund 45.000 Gefangene unter unmenschlichen Bedingungen zusammengedrängt. Von ihnen starben 12.919 Insassen. Thomas und John überleben gerade so eben.

Es ist so still, man könnte schwören, dass der Mond lauscht. Die Eulen lauschen und die Wölfe. Ich ziehe meine Feldmütze ab und kratze mich an meinem verlausten Schädel. In ein paar Tagen, wenn wir weg sind, werden die Wölfe aus den Bergen kommen und sich durch die Steine wühlen, die wir aufgehäuft haben. Nichts ist gewisser als das. Deswegen bestatten die Indianer ihre Toten auf Pfählen.

Eine brutal-romantische Erzählung, eben ein Western. Einwanderer, Hungersnöte, bittere Armut, Kriege: Das war der sogenannte Wilde Westen. Und wer eine kleine Farm sein Eigen nennen konnte, musste sich abrackern und immer auf der Hut vor Wegelagerern und Banditen sein, vor Indianern. Aus dieser Zeit stammt die amerikanische Ideologie, einen Haufen Gewehre im Haus zu haben zu müssen. Ohne Gewehr war die Chance zu überleben eher gering. Sebastian Barry hat hier von der Überfahrt aus Europa über den Goldrausch, Bisonjagd, Kriege, Farmerleben, komprimiert das Leben der Einwanderer in den USA um 1850 wiedergegeben. Dieser Roman landet auf meiner Liste der Lieblingsbücher für 2018.

»Wir lachen, während wir schießen. Wir brüllen, während wir schießen. Wir weinen, während wir schießen.«

Sebastian Barry, in Dublin geboren, gehört zu den »besten britischen und irischen Autoren der
Gegenwart« (Times Literary Supplement). Er schreibt Theaterstücke, Lyrik und Prosa, war mehrfach auf der Shortlist zum Man Booker Prize. Er erhielt den  Costa Book of the Year Award für »Ein verborgenes Leben«, den Walter Scott Prize for Historical Fiction für »Mein fernes, fremdes Land«. »Tage ohne Ende« stand im vergangenen Jahr auf der Longlist des Man Booker Prizes, den schließlich George Saunders für „Lincoln im Bardo“ erhielt.


Das Herz geht einem auf, und die Seele singt. Voller Leben und zufrieden wie die Mehlschwalben unter den Dachtraufen.

Empfehlung zum Thema:

Wer gute Western mag, von diesem Buch angesprochen ist, dem empfehle ich diese zwei Romane:


Die Besiedlung der Weißen von Texas (Indianerkriege) - ein texanischen Clan, die McCulloughs, die während der letzten 150 Jahre um Land, Öl und Macht kämpfen - drei Generationen, drei Motivationen, bis in die 1960-er

Um 1870 finanziert Will Andrews, der Harward-Student aus Boston, Miller den Deal seines Lebens, eine Jagd auf die kostbaren Felle der Büffel in einem unbekannten Tal in den Rocky Mountains. 


Die Zerstörung der Natur durch die Einwanderer in Kanada und USA wird in diesem Familienroman sehr fein dargestellt: Aus hartem Holz von Annie ProulxDetailliert und kenntnisreich das harte Leben der ersten Siedler von 1693 bis in die heutige Zeit an Hand von zwei Familien: Thema Holz – Die Abholzung der USA.


Sessionskrieg USA:


Das grausame Camp Sumter bei Andersonville, 1864, Kriegsgefangenenlager der Konföderierten wird in folgendem Krimi gut dargestellt: Alte Feinde von Petra Ivanov

Die Zweige der Esche von Laird HuntDer Sezessionskrieg - amerikanischer Bürgerkrieg - Frauen kämpfen in Männerkleidung





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder