Direkt zum Hauptbereich

Alte Feinde von Petra Ivanov - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Alte Feinde 

von Petra Ivanov



Lesung Petra Ivanov - Schloss Rapperswil

Der erste Satz: Der Geruch fiel Bruno Cavalli zuerst auf.

Um es gleich vorwegzusagen, mit diesem Thriller küre ich Petra Ivanov zur Queen of Crime der Schweiz. Schon das erste Kapitel ist atemberaubend. Cavalli ist wieder da! Wo hat er nur gesteckt? Der Leser wird es erfahren, Regina Flint noch lange nicht. – dies ist der achte Fall für Cavalli und Flint, wer die anderen sieben nicht kennt, der kann hier problemlos einsteigen. Cavalli ist Amerikaner mit indianischen Wurzeln, angestellt bei der Schweizer Polizei als Ermittler. Regina Flint arbeitet als Staatsanwältin in Zürich. Die beiden sind verheiratet, haben Kinder. Aber so gut sie auch beruflich harmonieren, privat hat es Regina nicht ganz leicht mit dem freiheitsliebenden Ehemann. Der ist seit einiger Zeit verschollen. Sie macht sich langsam Sorgen, da er sich seit Monaten nicht gemeldet hat. Sie ermittelt derzeit in einem ungewöhnlichen Todesfall, ein Mann wurde mit einer historischen Waffe mit Pulvermunition erschossen. Der Tote ist ein Nachfahr von Heinrich Wirz, eine umstrittene Figur aus dem amerikanischen Bürgerkrieg.

Ein Soldat, den Kopf auf einen Schnappsack gebettet, hob träge den Arm. Darunter wimmelte es von Maden. Die Füße des Mannes waren von der Wassersucht des Mannes geschwollen, der Bauch aufgerieben. Zähne hatte er keine. Harry blieb neben ihm stehen und fragte nach seinem Namen.

Der Revolver Army No. 2 - ein wichtiger Beweis

Der Leser weiß warum, Bruno Cavalli in ernsthaften Schwierigkeiten steckt. Auf keinen Fall darf er Kontakt mit seiner Familie aufnehmen. Neben diesen zwei Strängen verfolgen wir einen historischen Strang: die Geschichte um den Revolver Army No. 2, der von Hand zu Hand geht. Es ist auch die Geschichte von Heinrich Wirz, einem Schweizer, der auswanderte, im Bürgerkrieg zum Lagerkommandanten eines üblen Gefangenenlagers der Konföderierten wurde. Wirz wird von Südstaatlern noch heute hochgeehrt, als Held gefeiert, von den Unionsstaaten wurde er nach Ende des Sezessionskrieges hingerichtet. 

Regina starrte auf den Hörer. Noch sie hatte sie Fahrni so brüsk erlebt. Hatte er eine Schelte kassiert? Sie begriff nicht weshalb. Gurtner hatte den Dienstweg eingehalten und von seinen Vorgesetzten grünes Licht erhalten. Warum die Meinungsänderung? Aus finanziellen Gründen? Eine Einvernahme in der Schweiz kostet mehr als eine Reise in die USA.

Eine akribische Autorin 

Stellt die Autorin eine solche Behauptung auf, so können wir ihr das glauben. Petra Ivanovs Romane sind immer hoch spannend, dieser besonders. Was mir so gut gefällt, ist die Tatsache, dass sie immer von Tatsachen spricht. Ob es um dienstliche Abläufe geht oder um Naturbeschreibungen, wie in diesem Thriller, von den Smoky Mountains, die sie garantiert durchwandert hat. Wenn sie ein Cherokee-Reservat beschreibt, war sie dort, beschreibt sie ein Museum oder das Maryland State Medical Forensic Center, dann war sie mit Gewissheit vor Ort. Und wenn sie uns erklärt, wie eine Army No. 2 schießt, hat sie sich das erklären lassen, in diesem Fall im Forensischen Institut Zürich. Natürlich hat auch Heinrich Wirz gelebt, als Lagerkommandant agiert. Die Autorin nimmt sich immer ein Thema. In diesem Fall ist es der Bürgerkrieg der Vereinigten Staaten von Amerika und Auswirkungen, die über Generationen bleiben. Bis heute gibt es Bestrebungen, Heinrich Wirz zu rehabilitieren. Die Szenen aus dem Krieg gehen unter die Haut. 

Wer ist in diesem Roman Freund, wer Feind? Flint und Cavalli sind sich nicht sicher, weder in Zürich, noch in den USA. Man sollte niemandem trauen. Flint wird in die USA reisen, das kann ich verraten, es steht schon im Klappentext. Alle drei Stränge kommen zusammen, auch wenn es nicht so scheint, als hätte das eine etwas mit dem anderen zu tun. Wer Petra Ivanovs Romane kennt, sie schreibt übrigens auch Jugendbücher, weiß, jedes Buch ist völlig anders als das andere. Selbst in einer Serie kommt jedes Mal ein neues interessantes Thema, ein neuer Ort, der zu bereisen ist.

Lesung Petra Ivanov - Schloss Rapperswil

Lesung im Schloss Rapperswil

Ich besuchte die Lesung im Schloss Rapperswil, im Rittersaal. Monika Künzler und Eduard Hirschi vom BücherSpatz haben eine würdige Location ausgewählt. Der Moderator Mike la Marr vom SRF 1 hat Petra Ivanov einiges herauslocken können. Drei Jahre hat sie an diesem Roman recherchiert, geschrieben. Viele Besuche, viele Nachfragen, auch Kontakt mit den Nachfahren von Wirz in der Schweiz. Aber es ist ja nicht nur so, dass die Autorin akribisch recherchiert, sie lässt die entsprechenden Passagen auch noch von den entsprechenden Fachleuten gegenlesen. Die Kunst von Petra Ivanov besteht darin, die Sachverhalte in einen packenden Thriller einzubinden, das kann sie. Eins garantiere ich hier: Es gibt nicht eine langweilige Seite und der Schlussspurt ist Hochspannung.

Petra Ivanov verbrachte ihre Kindheit in New York. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz absolvierte sie die Dolmetscherschule und arbeitete als Übersetzerin, Sprachlehrerin und Journalistin. Heute ist sie als Autorin tätig und gibt Schreibkurse an Schulen und anderen Institutionen. Petra Ivanov hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. den Zürcher Krimipreis 2010.

Interview mit Petra Ivanov und Mitra Devi 

Rezension: Schockfrost von Petra Ivanov und Mitra Devi




Lesung Petra Ivanov mit Mike la Marr - Schloss Rapperswil


Schloss Rapperswil


Schloss Rapperswil


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter