Direkt zum Hauptbereich

Der Henker von Paris von Claude Cueni - Rezension

  

Rezension 

von Sabine Ibing



Der Henker 


von Paris von Claude Cueni


Der Anfang: 
Gegen Mitternacht, man schrieb das Jahr 1737, fegte ein gewaltiger Sturm über die Normandie. Es regnete in Strömen. Krachend schlug der Blitz in einem bewaldeten Hügel ein und erhellte für einen Sekundenbruchteil den Reiter der durch die Nacht preschte.

Die Geschichte der Scharfrichterfamilie Sanson ist historisch durch Tagebücher gut dokumentiert und so konnte Claude Cueni sehr fein Tatsächliches mit Fiktivem verweben. Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts regierten in Frankreich Adel und Klerus: Man wurde früher in eine Familie hineingeboren und somit in sein soziales und berufliches Schicksal. Bereits Charles-Jean-Baptiste Sanson versuchte, seinem Schicksal zu entkommen – hiermit beginnt der Roman. Doch wie es der Zufall will, gelangt er wieder in die Familienbestimmung  zurück, wird zum neuen Henker (bourreau) von Paris bestellt. Seine Familie übte seit 1688 das Scharfrichteramt in Paris und Versailles aus. Nun ist es für ihn aus mit der Naturheilkunde, er muss sich fügen. 

Doch seinem Sohn will er das Erbe ersparen, schickt den intelligenten Jungen auf gute Schulen. Scharfrichter, ein Angestellter der Justiz, sehr gut bezahlt, ein angesehener Mensch auf der einen Seite. Aber andererseits ein Aussätziger – denn niemand will mit den Mitgliedern der Familie etwas zu tun haben. Charles-Henri Sanson möchte Arzt werden und sein Vater steht hinter diesem Plan. Doch Charles-Jean-Baptiste erleidet zu früh einen Schlaganfall und ist gelähmt. 

... wird Jean-Louis Louchard verurteilt, an Beinen, Armen, Schenkeln und Rückgrat gebrochen und auf dem Schafott lebend gerädert zu werden. Zuvor Strecken auf der Plaza San Louis. Ein Raunen durchflutete die riesige Zuschauermenge.

Der älteste Sohn Charles-Henri Sanson muss nun sein Medizinstudium in Leiden, Belgien, abbrechen und die Stelle seines Vaters antreten. Gleich mit seinem ersten zu vollstreckenden Urteil erntet er großen Ruhm, wird nun «Monsieur de Paris» genannt, trägt fortan den blutroten Mantel, das Zeichen des Henkermeisters. Zum Handwerkszeug des Henkers gehören nicht nur Schwert oder Strick, viele Urteile setzen dem Tod eine üble öffentliche Tourtour voraus: Zange, Brandeisen, siedend heisses Wasser oder Öl ...

Jean-Louis Louchart gab der Wut ein Gesicht. Er hatte in Notwehr seinen trunksüchtigen und gewalttätigen Vater umgebracht. Vater und Sohn hatten einmal mehr über Benjamin Franklin gestritten, Erfinder des Blitzableiters und einer der Väter der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Dort stand geschrieben, dass alle Menschen frei und gleich geboten sind.

Der König Ludwigs XVI. herrscht über Frankreich – feiert rauschende Feste in Versailles, während das Volk hungert. Adlige müssen keine Steuern zahlen. Erste Unruhen brechen aus, die Armut der Bevölkerung führt zu erhöhter Kriminalität und letztendlich zum Aufstand. Aber wer sich öffentlich gegen den König auflehnt, der wird hingerichtet. Der Roman erfasst die Zeit der Französischen Revolution, die Stimmung der einfachen Menschen und die des Adels. 

Wenig später präsentierte Doktor Gouillotin der Nationalversammlung die Maschine. Er lobte die Vorzüge und betonte, dass man damit dem Postulat nach Gleichheit und Humanität sehr nahe komme. Die Maschine sei ein Akt der Humanität. Sie erfülle die Forderung der Revolution wonach jeder Mensch von Geburt an gleich sei.

Der Aufstand des Volkes, der Sturm auf die Bastille, die Revolution – radikale politische Umstürze und Verhältnisse – der König wird entmachtet, abgesetzt, die Revolutionäre bilden die Macht – aber diese Mächtigen von gestern landen wegen Verfehlungen selbst auf dem Schafott usw. Eine Hinrichtung folgt der Nächsten. Hier kommt der Arzt Joseph-Ignace Guillotin ins Spiel, dessen Erfindung, eine humanere Art der Urteilsvollstreckung möglich macht. Die sogenannte Guillotine wird von Charles-Henri Sanson unterstützt. Die neue Tötungsmethode macht allerdings auch eine Massenabfertigung möglich – es wird im Akkord enthauptet. Die Stadt ertrinkt im Blut, und Sanson bricht innerlich zusammen. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit enden in Machtgier und Skrupellosigkeit, im Denunziantentum; Adlige werden einen Kopf kürzer gemacht, nur weil sie blaublütig sind. Claude Cueni beschreibt ein authentisches Bild des 18. Jahrhunderts, die Wirren der Französischen Revolution, die blutigen Gassen von Paris zu dieser Zeit. Er versetzt sich in den Beruf des Henkers, der seine Arbeit nur missmutig verrichtet, beschreibt, was es in ihm selbst auslöst, die grausame Justiz, und das zwiespältige Verhältnis zwischen der Bevölkerung und seinem «Monsieur de Paris», das eine Mischung aus Bewunderung und Abscheu beinhaltet. Ein feines Buch zum politisch-gesellschaftlichen Thema der Französischen Revolution: Der Henker selbst wird zum Zweifler der gerechten Sache – allerdings ist dieser Roman nichts für Nervenschwache.

Anwalt›, sagte Charles plötzlich, ‹du solltest Anwalt werden. Du könntest sowohl Täter als auch Opfer verteidigen. Mit der gleichen Akribie. Denn dich interessiert nur der Sieg. Nicht die Gerechtigkeit.

Charles-Henri Sanson führte 2918 Enthauptungen durch, darunter die Ludwigs XVI (nur noch Bürger Capet auf dem Schafott), er repräsentierte die Justiz der Monarchie ebenso wie die der Französischen Revolution. Die Königin Marie Antoinette wurde von seinem Sohn Henri enthauptet, der seinen Vater vertrat. Zu den Opfern der Guillotine von Charles-Henri Sanson zählten eine Reihe prominenter Revolutionäre wie Georges Danton, Camille Desmoulins, Maximilien de Robespierre. Ebenso Antoine de Saint-Just, französischer Revolutionär und öffentlicher Ankläger (während der Revolution änderte er seinen Namen zu Fouquier-Tinville, um seine adlige Herkunft zu verschleiern), dessen Verurteilung Charles-Henri eine Genugtuung war – auch das ist im Roman eindrucksvoll verflochten. 1862 wurden Henri-Clément Sansons Tagebücher erstmals publiziert, der auch seine Familiengeschichte dort aufarbeitete, die wahrscheinlich die Grundlage zu diesem historischen Roman gaben.

Eine Posse zum Schluss (nicht aus dem Roman, sondern von meinem Geschichtslehrer): Angeblich sei Charles-Henri Sanson nach seinem Rücktritt als Henker Napoléon Bonaparte in Paris begegnet. Der habe Sanson gefragt, ob er ruhig schlafen könne, nachdem er dreitausend Menschen hingerichtet habe. Sanson soll habe geantwortet haben: «Wenn die Kaiser, Könige und Diktatoren ruhig schlafen können, warum soll's nicht auch der Henker können?»


Claude Cueni, geboren 1956 in Basel. Nach dem frühzeitigen Abbruch der Schule reiste er durch Europa, schlug sich mit zwei Dutzend Gelegenheitsjobs durch und schrieb Geschichten. Mittlerweile hat er über fünfzig Drehbücher für Film und Fernsehen sowie Theaterstücke, Hörspiele und Romane verfasst, u.a. den Bestseller Das Grosse Spiel über den Papiergelderfinder John Law, der bisher in zwölf Sprachen übersetzt wurde. Claude Cueni lebt bei Basel.




Claude Cueni 
Der Henker von Paris
Historischer Roman, Französische Revolution
Taschenbuch, 400 Seiten 
Lenos Verlag, 2013




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...