Direkt zum Hauptbereich

Der Henker von Paris von Claude Cueni - Rezension

  

Rezension 

von Sabine Ibing



Der Henker 


von Paris von Claude Cueni


Der Anfang: 
Gegen Mitternacht, man schrieb das Jahr 1737, fegte ein gewaltiger Sturm über die Normandie. Es regnete in Strömen. Krachend schlug der Blitz in einem bewaldeten Hügel ein und erhellte für einen Sekundenbruchteil den Reiter der durch die Nacht preschte.

Die Geschichte der Scharfrichterfamilie Sanson ist historisch durch Tagebücher gut dokumentiert und so konnte Claude Cueni sehr fein Tatsächliches mit Fiktivem verweben. Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts regierten in Frankreich Adel und Klerus: Man wurde früher in eine Familie hineingeboren und somit in sein soziales und berufliches Schicksal. Bereits Charles-Jean-Baptiste Sanson versuchte, seinem Schicksal zu entkommen – hiermit beginnt der Roman. Doch wie es der Zufall will, gelangt er wieder in die Familienbestimmung  zurück, wird zum neuen Henker (bourreau) von Paris bestellt. Seine Familie übte seit 1688 das Scharfrichteramt in Paris und Versailles aus. Nun ist es für ihn aus mit der Naturheilkunde, er muss sich fügen. 

Doch seinem Sohn will er das Erbe ersparen, schickt den intelligenten Jungen auf gute Schulen. Scharfrichter, ein Angestellter der Justiz, sehr gut bezahlt, ein angesehener Mensch auf der einen Seite. Aber andererseits ein Aussätziger – denn niemand will mit den Mitgliedern der Familie etwas zu tun haben. Charles-Henri Sanson möchte Arzt werden und sein Vater steht hinter diesem Plan. Doch Charles-Jean-Baptiste erleidet zu früh einen Schlaganfall und ist gelähmt. 

... wird Jean-Louis Louchard verurteilt, an Beinen, Armen, Schenkeln und Rückgrat gebrochen und auf dem Schafott lebend gerädert zu werden. Zuvor Strecken auf der Plaza San Louis. Ein Raunen durchflutete die riesige Zuschauermenge.

Der älteste Sohn Charles-Henri Sanson muss nun sein Medizinstudium in Leiden, Belgien, abbrechen und die Stelle seines Vaters antreten. Gleich mit seinem ersten zu vollstreckenden Urteil erntet er großen Ruhm, wird nun «Monsieur de Paris» genannt, trägt fortan den blutroten Mantel, das Zeichen des Henkermeisters. Zum Handwerkszeug des Henkers gehören nicht nur Schwert oder Strick, viele Urteile setzen dem Tod eine üble öffentliche Tourtour voraus: Zange, Brandeisen, siedend heisses Wasser oder Öl ...

Jean-Louis Louchart gab der Wut ein Gesicht. Er hatte in Notwehr seinen trunksüchtigen und gewalttätigen Vater umgebracht. Vater und Sohn hatten einmal mehr über Benjamin Franklin gestritten, Erfinder des Blitzableiters und einer der Väter der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Dort stand geschrieben, dass alle Menschen frei und gleich geboten sind.

Der König Ludwigs XVI. herrscht über Frankreich – feiert rauschende Feste in Versailles, während das Volk hungert. Adlige müssen keine Steuern zahlen. Erste Unruhen brechen aus, die Armut der Bevölkerung führt zu erhöhter Kriminalität und letztendlich zum Aufstand. Aber wer sich öffentlich gegen den König auflehnt, der wird hingerichtet. Der Roman erfasst die Zeit der Französischen Revolution, die Stimmung der einfachen Menschen und die des Adels. 

Wenig später präsentierte Doktor Gouillotin der Nationalversammlung die Maschine. Er lobte die Vorzüge und betonte, dass man damit dem Postulat nach Gleichheit und Humanität sehr nahe komme. Die Maschine sei ein Akt der Humanität. Sie erfülle die Forderung der Revolution wonach jeder Mensch von Geburt an gleich sei.

Der Aufstand des Volkes, der Sturm auf die Bastille, die Revolution – radikale politische Umstürze und Verhältnisse – der König wird entmachtet, abgesetzt, die Revolutionäre bilden die Macht – aber diese Mächtigen von gestern landen wegen Verfehlungen selbst auf dem Schafott usw. Eine Hinrichtung folgt der Nächsten. Hier kommt der Arzt Joseph-Ignace Guillotin ins Spiel, dessen Erfindung, eine humanere Art der Urteilsvollstreckung möglich macht. Die sogenannte Guillotine wird von Charles-Henri Sanson unterstützt. Die neue Tötungsmethode macht allerdings auch eine Massenabfertigung möglich – es wird im Akkord enthauptet. Die Stadt ertrinkt im Blut, und Sanson bricht innerlich zusammen. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit enden in Machtgier und Skrupellosigkeit, im Denunziantentum; Adlige werden einen Kopf kürzer gemacht, nur weil sie blaublütig sind. Claude Cueni beschreibt ein authentisches Bild des 18. Jahrhunderts, die Wirren der Französischen Revolution, die blutigen Gassen von Paris zu dieser Zeit. Er versetzt sich in den Beruf des Henkers, der seine Arbeit nur missmutig verrichtet, beschreibt, was es in ihm selbst auslöst, die grausame Justiz, und das zwiespältige Verhältnis zwischen der Bevölkerung und seinem «Monsieur de Paris», das eine Mischung aus Bewunderung und Abscheu beinhaltet. Ein feines Buch zum politisch-gesellschaftlichen Thema der Französischen Revolution: Der Henker selbst wird zum Zweifler der gerechten Sache – allerdings ist dieser Roman nichts für Nervenschwache.

Anwalt›, sagte Charles plötzlich, ‹du solltest Anwalt werden. Du könntest sowohl Täter als auch Opfer verteidigen. Mit der gleichen Akribie. Denn dich interessiert nur der Sieg. Nicht die Gerechtigkeit.

Charles-Henri Sanson führte 2918 Enthauptungen durch, darunter die Ludwigs XVI (nur noch Bürger Capet auf dem Schafott), er repräsentierte die Justiz der Monarchie ebenso wie die der Französischen Revolution. Die Königin Marie Antoinette wurde von seinem Sohn Henri enthauptet, der seinen Vater vertrat. Zu den Opfern der Guillotine von Charles-Henri Sanson zählten eine Reihe prominenter Revolutionäre wie Georges Danton, Camille Desmoulins, Maximilien de Robespierre. Ebenso Antoine de Saint-Just, französischer Revolutionär und öffentlicher Ankläger (während der Revolution änderte er seinen Namen zu Fouquier-Tinville, um seine adlige Herkunft zu verschleiern), dessen Verurteilung Charles-Henri eine Genugtuung war – auch das ist im Roman eindrucksvoll verflochten. 1862 wurden Henri-Clément Sansons Tagebücher erstmals publiziert, der auch seine Familiengeschichte dort aufarbeitete, die wahrscheinlich die Grundlage zu diesem historischen Roman gaben.

Eine Posse zum Schluss (nicht aus dem Roman, sondern von meinem Geschichtslehrer): Angeblich sei Charles-Henri Sanson nach seinem Rücktritt als Henker Napoléon Bonaparte in Paris begegnet. Der habe Sanson gefragt, ob er ruhig schlafen könne, nachdem er dreitausend Menschen hingerichtet habe. Sanson soll habe geantwortet haben: «Wenn die Kaiser, Könige und Diktatoren ruhig schlafen können, warum soll's nicht auch der Henker können?»


Claude Cueni, geboren 1956 in Basel. Nach dem frühzeitigen Abbruch der Schule reiste er durch Europa, schlug sich mit zwei Dutzend Gelegenheitsjobs durch und schrieb Geschichten. Mittlerweile hat er über fünfzig Drehbücher für Film und Fernsehen sowie Theaterstücke, Hörspiele und Romane verfasst, u.a. den Bestseller Das Grosse Spiel über den Papiergelderfinder John Law, der bisher in zwölf Sprachen übersetzt wurde. Claude Cueni lebt bei Basel.




Claude Cueni 
Der Henker von Paris
Historischer Roman, Französische Revolution
Taschenbuch, 400 Seiten 
Lenos Verlag, 2013




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne