Direkt zum Hauptbereich

Sisi von Karen Duve - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Sisi 


von Karen Duve


Der Anfang: 

Es sind die großen Tage der englischen Fuchsjagd. Der Meet ist für ein Uhr angesetzt. Jetzt ist es zwölf, und die Schaulustigen strömen nur so nach Althorp, dem felsgrauen Anwesen des fünften Earl of Spencer. 

Das Schloss hat seine Reize. Die Fassade gehört nicht dazu. Ein eigensinniger Vorfahre der Spencers hat das einst heiter rote Tudorhaus mit grauen Ziegeln verblenden lassen und korinthische Säulenattrappen  rechts und links neben den Eingang geklebt.


Karen Duve nimmt sich in ihren Romanen historische Figuren vor und schreibt biografisch über einen wichtigen Ausschnitt des Lebens dieser Frauen, der die Persönlichkeit herausstellt. Gut recherchiert ist  der Roman zu Anette Droste-Hülshoff «Fräulein Nettes kurzer Sommer» eines meiner Lieblingsbücher. Dieses Mal widmet sie sich detailliert der österreichischen Kaiserin Elisabeth (1837–1898) über die Zeit von März 1876 bis Weihnachten 1877, bis zum 40. Geburtstag Elisabeths.


Das spanische Hofzeremoniell, schlimmer als ein Korsett


Elisabeth ist die einzige Unvernunft, der einzige Rausch in seinem strengen und nüchternen Leben. Selbst seine Geliebten sind zahmer und langweiliger als sein angetrautes Weib.


Zum Frühstück lediglich eine Brühe aus Rindfleisch, Huhn, Reh und Rebhuhn, danach zwei Gläser Wein. Zu anderen Mahlzeiten nicht mehr als das, was auf zwei Gabeln Platz hat. An manchen Tagen trinkt sie nur Milch. Tägliche Fitnessübungen. Diese Wespentaille, die alle bewundern, muss erhalten bleiben! Sie lässt sich eigene Fitnessgeräte entwerfen und bringt damit ihren Hofstaat an den Rand des Wahnsinns. Nach dem Kämmen werden die Haare gezählt, die in der Bürste hängen bleiben, sind es zu viel, setzt es Ohrfeigen. Die langen vollen Haare immer perfekt frisiert. Bekanntlich benötigte die Dienerschaft für das Waschen der Haare einen ganzen Tag. Elisabeth residiert nicht gern am Hof in Wien, zu viele Verpflichtungen, das spanische Hofzeremoniell, schlimmer als ein Korsett; zu viele Intrigen. «Als Kaiserin bin ich in eine Ebene aufgestiegen, wo mir das normale Menschsein nicht mehr möglich ist.» Kleider kaufen (aber sie passt sich nicht an, will keine «Anziehpuppe im Geschirr» sein), und natürlich Pferde. Reiten und jagen, auch das ist schwierig in Wien. Drum reisen, dorthin, wo man Jagden veranstalten kann! Elisabeth immer vorne weg, unter den wildesten Reitern. Die Pferde sind ihr Leben – die Pferde und Reisen bedeuten Freiheit. Kaiser Franz Joseph ist eine Nebenfigur. Er bekommt seine Frau ja kaum zu Gesicht. Aber ihre Schwester, die ehemalige Königin von Neapel begleitet sie oft. Eine exzentrische Frau diese Kaiserin. Als Sisi wurde sie durch den bekannten Kitschfilm, Ernst Marischkas Sissi-Trilogie, romantisch verklärt dargestellt. Nur ihre Geschwister nannten sie Sisi. Die Kaiserin Elisabeth war nicht unbedingt eine Frau, die man gern hatte. 


Die Kaiserin hat keine Lust auf Festivitäten


Jetzt gibt es nur noch federnden Grasboden, die Pferde, den Fuchs, die kläffende Meute und die schönsten Hecken und Gräben.


Der Roman beginnt im März 1876 in England, wo Elisabeth an einer Fuchsjagd teilnimmt. Bay Middleton ist als ihr Begleiter eingeteilt, einer der besten Reiter, der so gar nicht amused ist, eine Frau in den hinteren Reihen zu begleiten. Doch es kommt anders – diese Frau kann reiten, aber wie – immer die Nase vorn in der ersten Reihe, halsbrecherisch fliegt sie über Gräben und Hecken, umkurvt Kaninchenlöcher. Auf Anweisung ihres Mannes folgt sie zähneknirschend einer Einladung Königin Victorias (die sie zu Beginn der Reise konsultieren wollte und abgewiesen wurde), reduziert den Besuch nun auf eine Tasse Tee, was zu einem diplomatischen Eklat wird. So kennt Kaiser Franz Joseph seine Frau. Und er zahlt auch immer weiter die kostspieligen Reisen, neue Pferde. Keine Rücksicht auf Politik und Diplomatie – was ihr nicht in den Kram oder in den Zeitplan passt, wird ignoriert. Gleich an Ostern, zurück in Wien, ist es ihre Pflicht als oberste Dame der Gesellschaft, zum Empfang der «Metternich-Pauline» zu erscheinen, die in Wien als erste Gesellschaftsdame fungiert, Elisabeth eine Menge Arbeit abnimmt in sozialen Bereichen. Die Kaiserin hat keine Lust auf Festivitäten. Auf der einen Seite ist Sisi froh, dass Pauline (eine schöne Frau mit wundervollen Haaren) all die gesellschaftlichen Pflichten für sie erledigt, auch als Modefigur von Österreich in Erscheinung tritt, andererseits ist genau das etwas, das die beiden konkurrieren lässt – sie hassen sich gegenseitig. 


Die Kaiserin bestimmt


Oh, Gott, so wurde man also behandelt, wenn man nicht die Kaiserin war. Vielleicht war die Idee doch nicht so gut.


Neben Elisabeth gibt es zwei weitere Hauptcharaktere in diesem Roman: die kaiserliche Hofdame Marie Festetics und Sisis Nichte Marie Louise von Wallersee, eine exzellente Reiterin. Auf geht es nach Ischl, dann nach Feldafing am Starnberger See, wo sie ihre Nichte Marie und deren Familie trifft, die Nichte von der Kaiserin als Begleiterin aufgenommen wird. Die Tochter einer Schauspielerin als Vertraute der Kaiserin galt allerdings als «comme il faut». Weiter reist man auf das ungarische Landgut Gödöllö, wo auch Captain Middleton anreist, eingeladen zur Jagd. Waghalsig geht Sisi in Wien inkognito zur Maskenredoute, stellt hier fest, wie es ist, wenn man sich unter das Volk mischt. Auf nach Böhmen, immer wieder reiten und jagen. Reisen und reiten ... Bald wirkt die Nichte Marie anziehend auf die Jagdgellschaften, besonders auf die männlichen Adligen. Die eifersüchtige Elisabeth weiß sich zu helfen. Marie muss den schlesischen Grafen Georg Larisch heiraten – beiderseits unerwünscht. Hofdame Marie Festetics, die für Elisabeth eine gute Begleitung ist, hatte einen Heiratsantrag erhalten, eine gute Partie, es wäre eine Liebesheirat geworden. Doch die Kaiserin geht vor, Festetics kann sie nicht allein lassen. Zwei Frauen, die trotz aller Liebe zu Elisabeth sehr unter ihr zu leiden hatten. Eine verzichtete Liebesheirat, ein Gewaltmarsch in Eis und Schnee, nur um einen geheimen Brief auszuliefern, ein unwegsamer Fußmarsch bis zur Erschöpfung, weil kein Platz in der Kutsche ist (von Elisabeth keine andere Möglichkeit gesucht wurde), das Striegeln und Einreiten von Elisabeths Pferden nach der Jagd – die Kaiserin selbst darf ruhen. Die egomane Kaiserin ist oft eine Zumutung für die knicksenden Menschen um sie herum. Der Kaiser hat Liebschaften, das ist bekannt. Ob Sisi ... hier werden Seitensprünge angedeutet. Wahrscheinlich sind diese historisch nicht bewiesen, nur vermutet. 


Reiten vertreibt die Depression


Ihre große Traurigkeit pausiert, sowie sie einen der Lipizzanerhengste reitet. Das Lebensfeuer der Tiere springt auf sie über.


Eine Frau der Extreme – hopp oder topp. Wer sich ihr widersetzt, fällt auf ewig in Ungnade. Alles dreht sich um ihre Majestät, auch sie selbst. In Freiheit aufgewachsen, leidet sie unter der spanischen höfischen Etikette. Reisen und halsbrecherisches Reiten befreien. Beim Reiten kann sie sich fühlen. Immer wieder zeigen sich depressive Züge bei der Kaiserin, «in einer Gruft der Schwere und Verzweiflung»; auch hadert sie mit dem Altern, fürchtet sich vor «Alter, Vergänglichkeit, Tod». Eine narzisstische Frau, gefangen in sich selbst, gefangen in ihrer Position. Reiten und immer wieder Reiten, um sich daraus zu befreien. Ihre Haare, ihre Taille. Körperpflege, tägliche Rituale. Ein interessantes Porträt der eigensinnigen Kaiserin Elisabeth, weit entfernt des Kitsch-Mythos Sisi. Man kommt ihr näher, fühlt an manchen Stellen Mitleid mit der herrischen Frau. Ich hätte mir weniger ausgedehnte Jagdszenen gewünscht, die die Biografie ein wenig aufblähen, ermüden lassen. Karin Duves Humor, der mir bei «Nette» so gut gefallen hat, bricht hier nur an manchen Stellen durch, z.B. wenn Elisabeth über die dicke Viktoria und ihre «Hofmumien» lästert oder über Fürstin Metternich, das «Seidenäffchen mit Spitzen und Rüschen». Herrlich auch die Szene, als sie ihren alten Leibarzt aus Possenhofen antraben lässt, der im Prater auf die Jagd geht und den bei den Wienern beliebten zahmen Praterhirsch Gustl erlegt. Fantastisch gut recherchiert – aber ein wenig viel Reiten, jagen und zu viele Haare.


Karen Duve, 1961 in Hamburg geboren, lebt in der Märkischen Schweiz. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Romane Regenroman (1999), Dies ist kein Liebeslied (2002), Die entführte Prinzessin (2005) und Taxi (2008) waren Bestseller und sind in 14 Sprachen übersetzt. 2011 erschien ihr Selbstversuch Anständig essen, 2014 ihre Streitschrift Warum die Sache schiefgeht. Die Verfilmung ihres Romans Taxi kam 2015 in die Kinos. 2016 sorgte sie mit ihrem Roman Macht für Aufruhr und wurde mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (2017) ausgezeichnet. Für ihren Roman Fräulein Nettes kurzer Sommer (2018) wurde Karen Duve mit dem Carl-Amery-Preis, dem Düsseldorfer Literaturpreis und dem Solothurner Literaturpreis ausgezeichnet.



Karen Duve
Sisi
Biografie, Historischer Roman, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 416 Seiten
Galiani Verlag, 2022





Fräulein Nettes kurzer Sommer von Karen Duve

Ein Romanporträt der jungen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff –  ich war ein wenig skeptisch, hoffte, es würde nicht zu trocken werden. Weit gefehlt – ich habe selten so viel gelacht. Im auktorialen Erzählstil trägt uns die Autorin in eine Zeit, in der Frauen das Sticken und Stricken oblag, Männer reisten in ferne Länder, führten politische Gespräche, unterhielten Dichterkreise und sie gingen auf die Jagd. Annette fühlt sich als Frau nicht wohl, würde lieber reisen und diskutieren, schreiben. Und sie schreibt Gedichte, mischt sich in Männergespräche, frech und aufsässig – und ausgesprochen klug. Dann trifft sie auf Heinrich Straube, dem besten Freund ihres Bruders August, man munkelt, er dichte besser als Goethe. Eine feine Liebe entwickelt sich – aber Eifersucht, Neid und Intrigen zerschlagen die Beziehung hinterhältig, federführend ist August von Arnswaldt. Ein Roman über diese Zeit, Biografie über die junge Annette, über den Dichterzirkel um Straube und wir begegnen einigen zeitgenössischen Figuren: Schopenhauer, Hegel, Hoffmann von Fallersleben, Dichter Kotzebue, Mörder Sand, Harry Heine, Gebrüder Grimm.


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder