Direkt zum Hauptbereich

Fräulein Nettes kurzer Sommer von Karen Duve - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing






Fräulein Nettes kurzer Sommer 

von Karen Duve 




Sprecherin: Karen Duveungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 15 Std. und 12 Min.



Annette von Droste-Hülshoff war eine Nervensäge.


Ein Romanporträt der jungen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff –  ich war ein wenig skeptisch, hoffte, es würde nicht zu trocken werden. Weit gefehlt – ich habe selten so viel gelacht. Im auktorialen Erzählstil trägt uns die Autorin in eine Zeit, in der Frauen das Sticken und Stricken oblag, Männer reisten in ferne Länder, führten politische Gespräche, unterhielten Dichterkreise und sie gingen auf die Jagd.

Ein Enfant terrible 

Nenn’ sie Hexe und Kokette – Aber nur nicht kleine Nette (so August, der Bruder)

Die junge Annette, genannt Nette hat kein Interesse an der Handarbeit, gern würde sie ferne Länder bereisen, sich in klugen Gesprächen mit Männern duellieren. Und sie schreibt Gedichte, was sich auch nicht ziemt für eine Frau. Da die intelligente Nette nicht auf den Mund gefallen ist, geradeaus redet, mischt sie sich gern in Gespräche der Männer, brüskiert den ein oder anderen Zeitgenossen gern. Man bezeichnet sie als frech und vorlaut und störrisch. Gern ist Nette in der Natur, stets trägt sie ihren geologischen Hammer dabei, immer auf der Suche nach Mineralien, stets mit sind ihre Kleidersäume lehmverschmiert.

Göttinger Poetengilde

Westfalen war echt das Letzte.

Die von Droste-Hülshoffs wohnen in einem Wasserschloss in Havixbeck bei Münster. Die Familie ist ziemlich verzweigt, riesengroß und Verwandte müssen besucht werden, ansonsten verärgert man sie. Gern fährt Nette auf den Bökerhof in Bökerdorf zu Onkel August von Haxthausen, freut sich auf seine Besuche, denn er ist ständig von dichtenden Studenten aus Göttingen umgeben, der poetischen Schustergilde, dem auch Anettes Bruder angehört. Die Gebrüder Grimm gehören zum Freundeskreis, die die erste Deutsche Grammatik niedergeschrieben haben und sich wissenschaftlich mit Märchen beschäftigen und die Brentanos. Wilhelm Grimm bekommt das Grausen, sobald er Nette nur sieht! Als größtes Dichtertalent gilt Heinrich Straube, ein armer Student, der von Nettes Bruder finanziert wird. Drei Jahre lang begleiten wir Nette auf der einen Seite, die jungen Studenten auf der anderen Seite, bzw. die Sommer, die gemeinsam verbracht werden.

Der Wimmer - welch hässlicher Mann

Geruch wie von einem nassen Hund

Nette ist schwer kurzsichtig, daher glotzäugig und manchmal etwas distanzlos wenn sie sehr dicht an Dinge und Menschen herantritt, um sie sehen zu können. Als ihr Bruder das erste Mal seinen besten Freund ins Haus bringt, den begabten Straube, erhält er von Anette keine Begrüßung, sondern sie stellt laut inmitten der Gesellschaft fest, der junge Mann stinke wie ein nasser Hund. Typisch Nette. Das liegt an seiner ewig alten Perücke, die bei Feuchtigkeit nach Schaf riecht und auch ansonsten wenig appetitlich duftet und aussieht - Heinrich Straube, den seine Freunde wegen seiner grauenhaften Stimme »Wimmer« nennen, ein grauslich hässlicher Mann.

Zeit der Dichter und Denker und der Maschinen 


Man schrieb das Jahr 1819. Die Lebensverhältnisse änderten sich mit bis dahin unbekannter Geschwindigkeit. Dampfmaschinen pumpten, hämmerten und walzten in fast allen deutschen Kleinstaaten, und die ersten Spinngeräte produzierten mit rasendem Geklapper mehr Garn in einer einzigen Stunde als zehn Spinnerinnen an einem Tag verdrehen konnten.

Die Industriezeit beginnt. Man reist in Kutschen, die öffentlichen Kutschen sind die Schlimmsten, besonders die modernen Schnellkutschen. Verschlammte Straßen, tiefe Kuhlen, immer wieder Regen, »Westfalen war echt das Letzte«. Es gibt wundervolle Beschreibungen von Westfalen, dem Leben der Adligen, den beschwerlichen Reisen. Mit der Großmutter fährt Nette zum Kuren nach Bad Driburg, literweise Heilwasser trinken, Nette gegen ihre Kopfschmerzen, die Oma gegen ihren Katarrh. Hier lernen sie auch einen der Familie von Knigge kennen, der sich darüber aufregt, dass sein Cousin, der Freiherr, auf das Benimmbuch reduziert wird, eine Schande, seine Romane seien viel besser. Schiller oder Goethe – sie lebten auch zu dieser Zeit – man ist für den einen oder für den anderen, beides geht ideologisch nicht zusammen. Schopenhauer, Hegel, Hoffmann von Fallersleben, Dichter Kotzebue samt seinem Mörder Sand begegnen wir auch. Es gibt eine Menge interessanter, bekannter Leute, die in diesem Buch auftauchen. Z.B. Harry Heine, von dem man munkelt, er sei ein Jud. Antisemitismus ist großgeschrieben zu dieser Zeit, es verschärft sich immer weiter. Harry wir später ein guter Freund von Straube und dieser Heine ist ein merkwürdiger Kauz. Er fährt gern aus der Haut und duelliert sich gern. Es gibt eine Stelle am Ende des Romans, die habe ich mehrfach zurückgespult, um sie immer noch mal zu hören. Duelle waren verboten, aber man ging dem selten nach. Doch die mit Pistole waren dem Dekan und den Richtern nun wirklich zu viel. Die Szene, die ich meine, geht um die Ehre. Heine und ein Mitstudent werden vom Gericht einzeln verhört, da sie sich mit der Pistole duellieren wollten, immer wieder rein, raus aus dem Saal. immer wieder eine neue Chance seitens der Obrigkeit, doch sie bleiben stur. Was hat der eine gesagt und wie wird es der andere ausgelegt und zurück ... Es ist köstlich! Ich habe selten bei einem Roman so gelacht.

Zwei Seelen finden sich


… die großen Talente, die immer ein bisschen falsch verstanden sein würden, nie ganz dazugehörig. Fremdlinge in dieser brav-katholischen Herde, und deswegen, genau deswegen war es auch möglich, dass er Nette gleich küssen würde, dass sie eines Tages seine Frau sein würde, seine Kinder bekam und ihm in seinem literarischen Schaffen zur Seite stand - eine nicht mit Geld aufzuwiegende Hilfe, seine erste Leserin, der süße Trost seines Daseins und noch dazu eine Zierde in seinem Salon, die zu plaudern verstand wie keine Zweite.

Annette von Droste-Hülshoff ist Dreiundzwanzig Jahre alt, als sie auf Straube trifft. Er ist der einzige Mann, der sie ernst nimmt und ihre Dichtkunst würdigt, zwei Seelen finden zueinander. Natürlich sehen auch alle anderen Männer das Talent von Anette, doch einer Frau steht es nicht an zu schreiben, zu dichten, mit der weiblichen Hohlköpfigkeit kann nichts Gutes gedeihen. Eifersüchtig putzt man Nette herunter. Die glubschäugige Nette und der hässliche Straube, eine zarte Bande entsteht. Nette blüht auf, wird plötzlich auch von anderen Männern umgarnt, die die scharfsinnige Frau verehren. Neid kommt bei Cousinen und der jungen Tante auf. Zumal Anette exzellent Klavier spielen kann, obendrauf kann sie noch singen. Nette spielt alle Frauen an die Wand. Führt sich auf wie wild und wird auch noch umgarnt! Da kommt Zorn auf. Straube und Nette – unmöglich für die Familie! Straube ein Habenichts und obendrauf noch Protestant! Natürlich verehrt man den Feingeist und Dichter, aber das reicht ja wohl – man finanziert ihm sogar sein Studium. Und da wäre noch Arnswaldt, der wunderhübsche Studiosus und Adliger, der zum Freundeskreis gehört, der sich selbst für genial hält. Der verdreht allen Frauen den Kopf, auch Nette glaubt, sie könne sich in den Charmebolzen verlieben. Anfangs findet er Annette unweiblich, zickig, doch äußerst attraktiv vom Geiste. Man kann ihr später das Widerspenstige austräumen, träumt er. Was die wohl an dem ollen Staube finden mag. So entsinnt er eine Intrige, hofft im Hinterkopf, Annette für sich zu gewinnen. Doch die liebt nun mal Straube, was sie Arnswaldt auch mehrfach ins Gesicht sagt, ihn abweist. Der Schönste, Genialste wird abgewiesen, das tut weh! Es hat zur Folge, dass sich aus der Intrige eine ausgemachte Hinterfotzigkeit entwickelt. Involviert ist die halbe Familie und der halbe Freundeskreis, jeder verfolgt dabei seine eigenen Interessen.

Es war früh am Morgen. Der Himmel hing tief, und die Sonne war kraftlos und hing noch tiefer. Aus einem Buchenwald traten ein kleiner, grundhässlicher Mann namens Heinrich Straube und ein zartes, sehr blondes und etwas glotzäugiges Freifräulein. Bodennebel, dicht und grau wie die Wolken am Himmel, wanden sich um ihre Füße. In Fräulein Nettes Gürtel steckte ein leichter Berghammer

Zeitgeschichte und Zeitgeist gut eingefangen

Das alte Westfalen und seine Adligen, junge Menschen, Liebschaften, ausschweifendes Leben in reaktionären Burschenschaften, Dichterkreise, Literaturverliebte, Karen Duve transportiert den Zeitgeist von damals hervorragend. Die Geschichte ist akribisch recherchiert. Der zentrale Punkt ist die Liebe zwischen Nette und Straube, aber alle anderen involvierten Personen und die drum herum, wie Heine und die Gebrüder Grimm, werden auch wundervoll porträtiert. Jugend und Zeitgeist sind gut herausgearbeitet, Napoleon ist aus dem Land vertrieben und man treibt den Code Napoleon mit aus dem Haus, Nationalismus ist wieder angesagt, und damit klingt ein starker Antisemitismus an, besonders in den reaktionären Burschenschaften. Der junge jüdische Heine wird Katholik und damit wird aus dem Harry ein Heinrich. Nette träumt vom Männerleben, fügt sich an ihren weiblichen Platz zum Sticken und Stricken. Aber sie bleibt sich treu, sie heiratet nicht, dichtet weiter und schreibt Romane, meist auf der Meersburg, die ihr Schwager gekauft hatte, auch ein literaturbesessener Charakter. Annette Droste-Hülshoff (1797-1848), die bedeutendste Schriftstellerin und Komponistin der Romantik stirbt am Bodensee auf der Meersburg. Heinrich Straube hat sie nie wieder gesehen. Straube, von dem man behauptete, er sei besser als Goethe, wird von seinem Gönner August Droste-Hülshoff gezwungen, seine Studien der Dichtkunst abzubrechen, er müsse sein Studium abschließen, etwas zum Geldverdienen, man kann ihn nicht ewig finanzieren. So studiert Straube im Eiltempo Jura und wird Jurist, heiratet berufsfördernd. Er wir nie wieder dichten, es wurde ihm verleidet. Nach seinem Tod findet man in einem Kästchen die Haarlocke, die ihn Annette damals schenkte. Karen Duve lässt ihre Erzählstimmen in verschiedenen Tönen berichten. Poetisch, angepasst an die Zeit, bissig und nüchtern, das Nettchen, humorvoll und zornig, aber auch hinterhältig. Der Roman ist, ich muss es noch mal erwähnen, äußerst humorvoll. Das ist, so meine ich, die beste Biografie, die ich kenne. Selbst wer sich nicht für die deutschen Dichter interessiert, wird sich königlich amüsieren.

Das Schlafzimmer und Sterbebett der Annette von Droste-Hülshoff auf der Meersburg

Das Schreibzimmer der Annette  von Droste-Hülshoff





Heinrich Straube (1794–1847) war ein Studienfreund Heinrich Heines und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift »Wünschelrute« und ist auch bekannt durch diese Intrige, bei der man ihm und Annette von Droste-Hülshoff übel mitspielte. Annette wird die »Haxthausensche Mischpoke« (Annette) 17 Jahre nicht mehr besuchen. Sie erklärt sich und die Situation einige Monate später in einem Brief an ihre Stieftante Anna von Haxthausen (Sie weiß zu der Zeit noch nicht, dass die eifersüchtige Tante mitten drin im Intrigenspiel sitzt). Zu Arnswaldts Handeln schreibt sie: »… ich sollte mit Gewalt recht schuldig werden, Str(aube) sollte gerettet werden, und ich zu Grunde. Oh wie muss der mich hassen! … Und Anna heiratet zehn Jahre später August von Arnswaldt.



Das Grab von Annette  von Droste-Hülshoff auf der Meersburg


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore