Direkt zum Hauptbereich

Black Hand von Stephan Talty - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Black Hand 

von Stephan Talty

Jagd auf die erste Mafia New Yorks


Die Tiere selbst hielten im Schnitt nur zwei Jahre durch, bevor sie vor Erschöpfung tot umfielen. Die Kadaver wogen um die fünfhundert Kilo, zu schwer, als dass die White Winger sie hätten bewegen können, sodass sie warten mussten, bis die Tiere verwest waren, bevor sie sie stückweise auf die Karren hieven konnten.

Nimmt man es korrekt, so ist dieses Buch ein Sachbuch. Aber auch Sachbücher lesen sich wie Thriller. Denn die Lebensgeschichte von Joseph Petrosino ist mehr als spannend. Neben öffentlich zugänglichem Material konnte Stephan Talty auf eine umfangreiche Sammlung von Familiendokumenten und gesammelten Zeitungsausschnitten zurückgreifen, so wie auf alte Protokolle des Secret Service. Joseph Petrosino war als Kind aus Süditalien mit seinem Vater in die USA eingewandert. In New York, Manhattan lebten damals fast ausschließlich italienische Einwanderer. »Bis 1875 waren nur 25.000 Italiener gekommen, die sich verhältnismäßig leicht in Städte wie New York oder Chicago integriert hatten.« Es handelte sich meist um Fachkräfte und Akademiker. In den 1880ern erreichte dann die Masseneinwanderungswelle der Süditaliener Amerika. Allein 500.000 wohnten nun in Manhattan. Iren und Deutsche hatten das Sagen in New York. Die Italiener, eher ungebildet, arbeiteten als Tagelöhner, Schwerstarbeiter, und hatten von ihrer Mentalität her nicht das Interesse Englisch zu lernen, sich politisch zu engagieren, sich anzupassen, sich überhaupt einen Platz in der Gesellschaft zu schaffen. Zu dieser Zeit hatte der kleine Joseph Petrosino sich vom Schuhputzer über die Müllabfuhr als White Winger, die damals zur Polizei gehörte, in den einfachen Polizeidienst des NYPD hochgearbeitet, als einer der wenigen Italiener zwischen Iren. Zu dieser Zeit gab es mitten in New York einen großen Schlachthof, eine Menge Stallungen, einen Viehmarkt. Um die 150.000 Pferde bewegten Mensch und Karren, sie produzierten täglich zweitausend Tonnen Pferdeäpfel.

Wenn Italo-Amerikaner vor Mord und Erpressung geschützt werden wollten, das ließ die Behörde Petrosino damit wissen, dann musste sie eben dafür zahlen.
Mit Petrosinos Eintritt in die Polizei fiel die »Black Hand« in Manhattan ein. Es war eine Gangsterbande von Italienern, die ihre Mitmenschen bedrohten. Sie drohten mit Bombenanschlägen, entführten reihenweise Kinder, erpressten Schutzgeld und Lösegeld. Da die Italiener sich ausschließlich an Italiener hielten, war es dem NYPD ziemlich egal, wie viele Bomben hochgingen, Menschen staben, es waren eben nur die Spaghetti. Sollen sie doch einen eigenen Security-Dienst anheuern. Petrosino wollte seinen Landleuten zur Seite stehen und kämpfte hart für eine eigene Truppe italienischsprachiger Detectivs, und nach anfänglichen Schwierigkeiten erhielt er eine 5-Mann starke Truppe, die »Italian Squad«. Das war ein Tropfen auf den heißen Stein gegen die »Black Hand«, die immer dreister wurden. Stück für Stück wurde die Gruppe aufgestockt, erzielte im Laufe der Jahre immer mehr Erfolge. Petrosino agierte gern verkleidet, sozusagen als erster Undercover-Detectiv. Er selbst fiel später seinen Gegnern zum Opfer.

Redner, Zeitungen und Zeitschriften lassen keine Gelegenheit aus, über die fremde Gefahr zu sprechen, die von einem Zustrom von Einwanderern ausgeht, die sich nicht an die Grundlagen und Institutionen der Republik anpassen.

Stephan Talty hat akribisch genau bis zur Augenfarbe den Mann, der selten lächelte, porträtiert. Am Ende des Buchs finden sich einige Seiten Quellenangaben. Mit der Geschichte von Petrosino erfahren wir ein Menge über die Zeit der Jahrhundertwende um 1900, eine brutale Gesellschaft, die bestimmte Gesellschaftsschichten stigmatisierte und ausnutzte. Es war eine Zeit der Entbehrung, Kinderarbeit bis hin zur Sklavenarbeit. Kapitalismus fast pur beherrschte die Zeit. Gleichzeitig gibt das Buch tiefen Einblick in die italienische Seele. Die Einwanderer hatten ihre mafiösen Strukturen selbst mitgebracht. Gesetz und Ordnung, Verwaltung, war der Feind für die Italiener schlechthin. Als Petrosino als einer der ersten Italiener in den Polizeidienst eintrat, war die Gemeinde nicht etwa stolz, sondern beschimpfte ihn als Verräter und Abtrünnigen, ihm wurde gedroht, sodass er in das irische Viertel zog.

Der durchschnittliche Sizilianer sah Männer sehr viel differenzierte. Alfano war ein uomo di rispetto, eine Respektsperson, einer der sein Schicksal – ein Leben in miseria, voll Leid und Plackerei – ein Schnippchen geschlagen hatte, indem er zum Bandit geworden war. Und das auch mehr als das. … Süditaliener … wollen vor allem, dass man ihnen gehorcht, sie bewundert, respektiert, fürchtet und beneidet.

Es gibt sehr eindrucksvolle Zitate und Quellen in diesem Buch, die nicht nur ein gutes historisches Bild auf New York um 1900 gibt, sondern man findet auch interessante Quellen, die die damalige süditalienische Einstellung zum Staat und zu Ganoven wiedergibt, unter der ein Reich von Mafiosi überhaupt erst gedeihen konnte. Gruppen, die man später unter Mafia zusammenfasste, rückten erst um 1920-1930 ins Bild. Sie lösten die »Black Hand« ab.

Das Buch wird derzeit von Leonardo di Caprio von seiner Produktionsfirma verfilmt, di Caprio in der
Hauptrolle. Der Film soll 2020 in die Kinos kommen.



Noch ein Wort zur Mafia und Italien. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind in Italien 27 Journalisten ermordet worden. Das italienische Innenministeriums gibt an, dass derzeit in Italien 19 Journalisten rund um die Uhr von einer mehrköpfigen Polizeieskorte bewacht und begleitet werden (einschließlich deren Familie). 190 weitere Reporter erhalten andere Formen des Schutzes. Einige Journalisten zogen nach Rom um, weil man ihnen nur hier ausreichend Schutz gewähren kann. Wer in der Provinz wohnt, sollte aufpassen, worüber er in Medien berichtet. Journalisten ist hier mehr oder weniger der Mund verboten, über die Mafa zu schreiben. Die Organisation »Ossigeno per l’informazione« hat seit 2006 in Italien an 3778 Journalisten tätliche Übergriffe, Morddrohungen oder andere schwere verbale Attacken festgehalten. (Info aus einem Artikel »Neue Züricher«, 26.02.2019)

Wer sich über interessante Bücher über die Mafia interessiert, sollte sich folgende Rezensionen ansehen:

Schwarze Seelen von Gioacchino Criaco

Ein hervorragendes Buch, um die schwarze Seele Italiens zu verstehen, spannend geschrieben bis zur letzten Seite. Die Sprache ist nüchtern, sachlich, liest sich wie ein Tatsachenbericht, sicher mit Absicht so gewählt. Der Autor will nichts entschuldigen, sich nicht rechtfertigen. Es steckt viel Autobiografisches drin. Gioacchino Criaco ist Anwalt, sein Vater wurde von der Mafia erschossen, sein Bruder war einst der meistgesuchteste Mafioso in Italien.

Erklär mit Italien! von Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo

Italien von heute, wo steht es? Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo im Gespräch – di Lorenzo arbeitet als Journalist in Deutschland, Saviano ist einer der schwerstbewachten Journalisten in Italien, ein Mafiaspezialist

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield