Direkt zum Hauptbereich

Black Hand von Stephan Talty - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Black Hand 

von Stephan Talty

Jagd auf die erste Mafia New Yorks


Die Tiere selbst hielten im Schnitt nur zwei Jahre durch, bevor sie vor Erschöpfung tot umfielen. Die Kadaver wogen um die fünfhundert Kilo, zu schwer, als dass die White Winger sie hätten bewegen können, sodass sie warten mussten, bis die Tiere verwest waren, bevor sie sie stückweise auf die Karren hieven konnten.

Nimmt man es korrekt, so ist dieses Buch ein Sachbuch. Aber auch Sachbücher lesen sich wie Thriller. Denn die Lebensgeschichte von Joseph Petrosino ist mehr als spannend. Neben öffentlich zugänglichem Material konnte Stephan Talty auf eine umfangreiche Sammlung von Familiendokumenten und gesammelten Zeitungsausschnitten zurückgreifen, so wie auf alte Protokolle des Secret Service. Joseph Petrosino war als Kind aus Süditalien mit seinem Vater in die USA eingewandert. In New York, Manhattan lebten damals fast ausschließlich italienische Einwanderer. »Bis 1875 waren nur 25.000 Italiener gekommen, die sich verhältnismäßig leicht in Städte wie New York oder Chicago integriert hatten.« Es handelte sich meist um Fachkräfte und Akademiker. In den 1880ern erreichte dann die Masseneinwanderungswelle der Süditaliener Amerika. Allein 500.000 wohnten nun in Manhattan. Iren und Deutsche hatten das Sagen in New York. Die Italiener, eher ungebildet, arbeiteten als Tagelöhner, Schwerstarbeiter, und hatten von ihrer Mentalität her nicht das Interesse Englisch zu lernen, sich politisch zu engagieren, sich anzupassen, sich überhaupt einen Platz in der Gesellschaft zu schaffen. Zu dieser Zeit hatte der kleine Joseph Petrosino sich vom Schuhputzer über die Müllabfuhr als White Winger, die damals zur Polizei gehörte, in den einfachen Polizeidienst des NYPD hochgearbeitet, als einer der wenigen Italiener zwischen Iren. Zu dieser Zeit gab es mitten in New York einen großen Schlachthof, eine Menge Stallungen, einen Viehmarkt. Um die 150.000 Pferde bewegten Mensch und Karren, sie produzierten täglich zweitausend Tonnen Pferdeäpfel.

Wenn Italo-Amerikaner vor Mord und Erpressung geschützt werden wollten, das ließ die Behörde Petrosino damit wissen, dann musste sie eben dafür zahlen.
Mit Petrosinos Eintritt in die Polizei fiel die »Black Hand« in Manhattan ein. Es war eine Gangsterbande von Italienern, die ihre Mitmenschen bedrohten. Sie drohten mit Bombenanschlägen, entführten reihenweise Kinder, erpressten Schutzgeld und Lösegeld. Da die Italiener sich ausschließlich an Italiener hielten, war es dem NYPD ziemlich egal, wie viele Bomben hochgingen, Menschen staben, es waren eben nur die Spaghetti. Sollen sie doch einen eigenen Security-Dienst anheuern. Petrosino wollte seinen Landleuten zur Seite stehen und kämpfte hart für eine eigene Truppe italienischsprachiger Detectivs, und nach anfänglichen Schwierigkeiten erhielt er eine 5-Mann starke Truppe, die »Italian Squad«. Das war ein Tropfen auf den heißen Stein gegen die »Black Hand«, die immer dreister wurden. Stück für Stück wurde die Gruppe aufgestockt, erzielte im Laufe der Jahre immer mehr Erfolge. Petrosino agierte gern verkleidet, sozusagen als erster Undercover-Detectiv. Er selbst fiel später seinen Gegnern zum Opfer.

Redner, Zeitungen und Zeitschriften lassen keine Gelegenheit aus, über die fremde Gefahr zu sprechen, die von einem Zustrom von Einwanderern ausgeht, die sich nicht an die Grundlagen und Institutionen der Republik anpassen.

Stephan Talty hat akribisch genau bis zur Augenfarbe den Mann, der selten lächelte, porträtiert. Am Ende des Buchs finden sich einige Seiten Quellenangaben. Mit der Geschichte von Petrosino erfahren wir ein Menge über die Zeit der Jahrhundertwende um 1900, eine brutale Gesellschaft, die bestimmte Gesellschaftsschichten stigmatisierte und ausnutzte. Es war eine Zeit der Entbehrung, Kinderarbeit bis hin zur Sklavenarbeit. Kapitalismus fast pur beherrschte die Zeit. Gleichzeitig gibt das Buch tiefen Einblick in die italienische Seele. Die Einwanderer hatten ihre mafiösen Strukturen selbst mitgebracht. Gesetz und Ordnung, Verwaltung, war der Feind für die Italiener schlechthin. Als Petrosino als einer der ersten Italiener in den Polizeidienst eintrat, war die Gemeinde nicht etwa stolz, sondern beschimpfte ihn als Verräter und Abtrünnigen, ihm wurde gedroht, sodass er in das irische Viertel zog.

Der durchschnittliche Sizilianer sah Männer sehr viel differenzierte. Alfano war ein uomo di rispetto, eine Respektsperson, einer der sein Schicksal – ein Leben in miseria, voll Leid und Plackerei – ein Schnippchen geschlagen hatte, indem er zum Bandit geworden war. Und das auch mehr als das. … Süditaliener … wollen vor allem, dass man ihnen gehorcht, sie bewundert, respektiert, fürchtet und beneidet.

Es gibt sehr eindrucksvolle Zitate und Quellen in diesem Buch, die nicht nur ein gutes historisches Bild auf New York um 1900 gibt, sondern man findet auch interessante Quellen, die die damalige süditalienische Einstellung zum Staat und zu Ganoven wiedergibt, unter der ein Reich von Mafiosi überhaupt erst gedeihen konnte. Gruppen, die man später unter Mafia zusammenfasste, rückten erst um 1920-1930 ins Bild. Sie lösten die »Black Hand« ab.

Das Buch wird derzeit von Leonardo di Caprio von seiner Produktionsfirma verfilmt, di Caprio in der
Hauptrolle. Der Film soll 2020 in die Kinos kommen.



Noch ein Wort zur Mafia und Italien. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind in Italien 27 Journalisten ermordet worden. Das italienische Innenministeriums gibt an, dass derzeit in Italien 19 Journalisten rund um die Uhr von einer mehrköpfigen Polizeieskorte bewacht und begleitet werden (einschließlich deren Familie). 190 weitere Reporter erhalten andere Formen des Schutzes. Einige Journalisten zogen nach Rom um, weil man ihnen nur hier ausreichend Schutz gewähren kann. Wer in der Provinz wohnt, sollte aufpassen, worüber er in Medien berichtet. Journalisten ist hier mehr oder weniger der Mund verboten, über die Mafa zu schreiben. Die Organisation »Ossigeno per l’informazione« hat seit 2006 in Italien an 3778 Journalisten tätliche Übergriffe, Morddrohungen oder andere schwere verbale Attacken festgehalten. (Info aus einem Artikel »Neue Züricher«, 26.02.2019)

Wer sich über interessante Bücher über die Mafia interessiert, sollte sich folgende Rezensionen ansehen:

Schwarze Seelen von Gioacchino Criaco

Ein hervorragendes Buch, um die schwarze Seele Italiens zu verstehen, spannend geschrieben bis zur letzten Seite. Die Sprache ist nüchtern, sachlich, liest sich wie ein Tatsachenbericht, sicher mit Absicht so gewählt. Der Autor will nichts entschuldigen, sich nicht rechtfertigen. Es steckt viel Autobiografisches drin. Gioacchino Criaco ist Anwalt, sein Vater wurde von der Mafia erschossen, sein Bruder war einst der meistgesuchteste Mafioso in Italien.

Erklär mit Italien! von Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo

Italien von heute, wo steht es? Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo im Gespräch – di Lorenzo arbeitet als Journalist in Deutschland, Saviano ist einer der schwerstbewachten Journalisten in Italien, ein Mafiaspezialist

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna