Direkt zum Hauptbereich

Die Rote Frau von Alex Beer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Die Rote Frau 

von Alex Beer


Auch nicht, wenn die Itaker oder die Franzmänner einmarschieren.«
Emmerich schnaubte. »So wie Österreich derzeit beieinander ist, könnten wir nicht einmal den Schweizern viel entgegensetzen.

Wien in den Zwischenkriegszeiten, ein Pflaster der Armut für die meisten Menschen, Zeiten der rauschenden Feste für Wenige. Kartoffeln, Rüben und Kohl, bestimmen den Mittagstisch der Mehrheit, manch einer hat nicht mal das. Die Filmindustrie in Wien ist im Aufschwung. Inspektor August Emmerich und Assistent Ferdinand Winter, beide Kriegsversehrte, Emmerich mit Verletzung am Knie, Winter am Arm, sind bei den Kollegen in der Abteilung »Leib und Leben« als Krüppel nicht hochgeachtet. Deswegen erhalten sie einen Fall zugeteilt, der sie sauer aufstoßen lässt: Eine exzentrische Diva glaubt sich in Gefahr, von einem Fluch belegt zu sein, den die Herren Inspektoren entfernen mögen, indem sie die Hexe zwingen ihn zurückzunehmen. Viel lieber hätten die beiden in dem Mordfall an einer Wiener Persönlichkeit bei der Ermittlung mitgewirkt, einer der Wohltäter für die Armen wurde erschossen.

Vor sich hatte er ein opulentes Frühstück stehen, dessen Duft Emmerich sofort in die Nase stieg: frisches Brot, gebratener Speck, Butter, Marmelade und Honig. Er überlegte, wann er das letzte Mal ein solch luxuriöses Mahl genossen hatte. Die Antwort lautete: noch nie.

Wien in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg

Schnell ist der Täter gefunden, ein armer Wicht, ein Kriegsversehrter, aus dem Männerwohnheim aus der Meldemannstraße, in dem auch Emmerich wohnt. Er verspricht den Mitbewohnern, sich um den Fall zu kümmern, den richtigen Täter zu finden. Im Nachspann erfahren wir – Adolf Hitler hat hier von 1910 – 1913 gewohnt. – Emmerich und Winter kommen einem Komplott auf der Spur.
Alex Beer beschreibt, wie auch im ersten Band, das Wien in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Mangel an Lebensmitteln, Strom und Brennstoffen, Wohnraummangel, Arbeitslosigkeit, Elend für den Großteil der Bevölkerung. Cafés, Lokale, Römerbad, Böhmischer Prater, Hofwaffenmuseum, die Schauplätze sind historisch, die Autorin gibt einen vortrefflichen Eindruck in diese Zeit. 

Alles war fort. Er besaß gerade mal die Sachen, die er am Körper trug, und ein bisschen Wechselwäsche. Mit den paar Kröten, die er bei der Polizei verdiente, konnte er sich derzeit weder die Kaution noch die Vermittlungsprovision für eine anständige Wohnung leisten. Bis er das Geld zusammengespart hatte, musste er im Heim leben. Wieder einmal.

Der zweite Band ist im Prinzip so wie der erste

Man kann in diesen zweiten Teil ohne Kenntnis von Band eins einsteigen. Der erste Band war ein wenig sperrig und langgezogen an manchen Stellen, insgesamt hatte er mir gefallen. Dieser zweite Teil besitzt mehr Spannung und Leichtigkeit, was dem Roman gutgetan hat, rasant im Aufbau. Und nun kommt das Aber … der zweite Teil ist im Prinzip so wie der erste. Die beiden Geschichten sind sich ziemlich ähnlich: Emmerich und Winter über einen Fall, der sie zu einem Mordfall führt, ermitteln, obwohl es nicht ihr Fall ist, Emmerich steckt Beweismittel ein, sie stolpern von A - Z durch ganz Wien, von diesem Café zu jenem Gebäude, suchen Zeugen und Verdächtige in allen Stadtteilen. Ein Zufall jagt den nächsten, wie in Band eins. Winter ist gebildet, erklärt, Emmerich hat Taschenspielertricks aus seiner Zeit als Heimkind drauf, wie im ersten Band. Die Jäger Emmerich und Winter werden zum Ende selbst Gejagte, wie im ersten Teil. Hier wird nicht tief in ein Milieu eingestiegen, wie ich es von einem guten Krimi erwarte, es hat etwas von Stadtrundfahrt, das hatten wir bereits im ersten Teil. Ich mag Emmerich, er hat Potenzial, so lautete der letzte Satz zu meiner Rezension des ersten Buchs. Das Potenzial ist hier vergeben für mich. Keine neue Geschichte, dieses Wien ist aus dem ersten Band bekannt.

Auch sprachlich keine Entwicklung 


Auch hatte ich auf eine sprachliche Entwicklung gehofft. Nehmen wir den ersten Satz: »Dichte Wolken zogen über den Himmel von Wien.« Der wäre ein Grund, das Buch zuzuklappen. Literarisch hält sich das Buch in Grenzen, es gibt keinen Satz, den ich für bemerkenswert halte. Ja, man kann das Buch schnell lesen und die Story an sich ist spannend, keine Frage. Die Sprache ist ein wenig hölzern, einfach, wen das nicht stört, der ist gut bedient. Irgendwann machte mich der Satz wahnsinnig: »Er rollte mit den Augen.«, ich mag diese platte Formulierung nicht und sie kam alle
paar Seiten. Die Krönung, mehrfach im Buch vorhanden: »Er rollte die Augen«. Ich stelle es mir immer bildlich vor … Einige Äußerungen der Protagonisten passen zwar ins Sprachbild von heute, aber sich sicher nicht in den historischen Kontext. Nach zwei Emmerichs bin ich raus. Wie gesagt, die Bücher sind beide an sich ok., historisch top recherchiert. Sprachlich sind sie nicht meins (darüber könnte ich hinwegschauen) und inhaltlich war für mich eins wie das andere, für mich gibt es hier keine Entwicklung.

Band 1, Rezension: Der zweite Reiter von Alex Beer 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder