Direkt zum Hauptbereich

Aluta von Adwoa Badoe - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Aluta 

von Adwoa Badoe


Der erste Satz: Es gibt Dinge, die passieren nur im Kino, dachte ich, als ich in einem fensterlosen Raum mit nur einer Tür auf einem Holzstuhl saß.


Für Charlotte Adom beginnt eine neue Lebensphase, als sie 1981 ins Studium der Sozialwissenschaften an der University of Science und Technology in Kumasi, Ghana, startet. Studentenwohnheim, nette Freundinnen Partys, so alles ohne den Zugriff der strengen Eltern, Charlotte ist glücklich. Die Vorlesungen machen ihr Spaß, sie belegt Politikwissenschaft, Geschichte und Englisch. Für Politik interessiert sie sich eigentlich nicht, aber es soll einfacher als Jura oder Wirtschaftswissenschaften sein. Zunächst stehen im Lebensmittelpunkt neben den Seminaren Partys, Klamotten, Schminke, der Mädchenclan der achten Etage ist ein verschworener Haufen. Im Politikseminar wird Dr. Ampem auf sie aufmerksam. Der charismatische Professor kann ihr Interesse an politischer Auseinandersetzung wecken und lädt die wortgewandte junge Frau in eine geheime Gruppe ein.

Für welchen Mann wird sie sich entscheiden?

Mit Mary aus einem höheren Semester teilt Charlotte das Zimmer und lernt durch sie den jungen Geschäftsmann Asare kennen, der Charlotte in teure Clubs ausführt und beschenkt. Seine Verliebtheit ist ihr zunächst ein wenig unheimlich, er ist reich, ist im Petroleum- und Ölgeschäft tätig, reist um die Welt. Was findet er an ihr, fragt sie sich. Je näher Charlotte ihn kennenlernt, umso sympathischer wird er, denn er meint es wirklich ernst mit ihr, macht Charlotte einen Heiratsantrag. Allerdings interessiert sich auch Banahene für sie, der Cousin von Mary, ein sympathischer Mitstudent. Er ist kritisch gegenüber der Politgruppe von Dr. Ampem. Als der kommunistische Professor erklärt, wenn das Volk nicht verstehen wolle, könne man es auch zwingen zu verstehen, um irgendwann später zur Demokratie überzugehen. An dieser Stelle wird Charlotte hellhörig gegenüber den sozialistischen Modellen und wendet sich von der Gruppe ab.

Wenn einer von uns eine Stimme gewann, so unsere Hoffnung, war sie auch den anderen sicher. Einer unserer Slogans lautete: In der Einheit liegt die Stärke! Als Einheit konnten wir das Unileben zum Besseren wenden und auch das Land verändern.

Ein Traum platzt

Asare lädt Charlotte ein, mit ihr nach London zu fliegen. Ein Traum! Doch wie das mit Träumen so ist ... ein politischer Putsch lässt die Seifenblase an Sylvester zerplatzen. Der demokratische Präsident wird durch Rebellen abgesetzt. Asare bleibt im Ausland, unter dieser Regierung wäre es für ihn gefährlich, zurückzukommen. Eine neue Regierung hat sich formiert, Panzer fahren durch die Straßen. Die Uni ist geschlossen, Studenten werden zum Arbeitsdienst gezwungen. Dr. Ampem ist Kulturminister, Charlottes ehemalige Freundin Sylvia steht ihr feindselig gegenüber, gehört nun, wie die meisten aus der geheimen Gruppe, den Regierungstreuen an. Charlotte und Banahene können es nicht fassen. Aber sie bleiben nicht untätig. Sie bewerben sich für den Studentenrat, kämpfen für die Demokratie, was nicht ungefährlich ist. Nach der Entführung und dem Mord von drei Richtern organisieren sie eine Aluta. Und sie glauben, dass sie an den politischen Zuständen etwas ändern können.

Aluta ist ein Roman, angesiedelt in der Anfangszeit der PNDC-Regierung in Ghana, als Präsident Rawlings eine Saison lang den Sozialisten vortäuschte. In dieser Phase wurden viele Menschenrechtsverletzungen verübt gegen Zivilisten, Militärs und sogar Studentenführer.

Coming of Age in politisch instabilen Zeiten

Stände zu Beginn des Romans kein eindringlicher Prolog, so könnte man das Buch als Coming of Age einer ghanaischen Studentin anlesen, freudig plappernd, glücklich auf dem Weg ins Erwachsenwerden. Doch letztendlich ist dies ein Zeitdokument aus der ghanaischen Geschichte. Im Abspann finden sich die historischen Eckdaten. Aluta bedeutet in der Übersetzung große Demonstration und diese haben in der Studentenschaft von Ghana eine lange Tradition. Charlotte, ein naives, behütetes Mädchen, entwickelt sich zu einer selbstbewussten, politisch handelnden Frau. Es ändert sich auch die Sprache von Charlotte, ein gekonnter Schachzug der Autorin.

Eine Zeit der Alutas und des Widerstandes

Ghana war das erste afrikanische Land, das 1957 die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Großbritannien erlangt hat, jedoch immer wieder von Militärmachthabern regiert wurde. Jerry John Rawlings putscht sich Sylvester 1981 zum zweiten Mal in die Regierung Ghanas, gründet den »Provisional National Defence Council – PNDC«. Die Angst geht wieder um. Studenten werden zunächst zu Arbeitseinsätzen abkommandiert, die Universitäten bleiben  eine Weile geschlossen. Im Juli 1982 werden drei Richter entführt und umgebracht, was zu Großdemonstrationen von Studenten führt. Rawlings regierte bis Dezember 1992 als Diktator und wurde erstaunlicherweise danach zum demokratischen Präsidenten gewählt, war dann bis 2000 an der der Macht. Seit 2000 ist Ghana stabil und führt eine legale demokratische Regierung.


Adwoa Badoe lebt heute mit ihrer Familie in Kanada, arbeitet als Ärztin, Geschichtenerzählerin, Tanzlehrerin und Schriftstellerin. Rechnet man zurück – sie muss in dieser Zeit dieses Romans selbst in Ghana studiert haben. Die Geschichte klingt authentisch, sicher sind eigene Eindrücke
miteingeflossen. Man lernt auch eine Menge über die ghanaische Küche. Ein Jugendroman? Ich würde ihn unter die Kategorie Allage geben und das Lesealter auf 16 ++ einstufen.

Kommentare

  1. Wow, das klingt nach einer unfassbar spannenden Geschichte!
    Habe noch nie von dem Buch gehört, aber deine Bilder haben mich hier hin gebracht. Ich überlege tatsächlich, ob ich es mir kaufen soll, da ich gerne wissen möchte, wie es weitergeht!

    Spannend, danke für die Rezension!
    Michelle

    AntwortenLöschen
  2. Danke, Shelly. Ich finde, wir lesen viel zu wenig über Afrika. übrigens, ich habe in dem Roman viel über die afrikanische Küche gelernt, immer gegoogelt ... und siehe da, ein Gericht, was es nicht nur in Ghana gibt, sondern weit verbreitet in Afrika, viel gekocht, ist so was wie Paella, an der Küste mit Meeresfrüchten, im Inland mit Fleisch.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna