Direkt zum Hauptbereich

Das Kreuz des Südens von Sabine Kaufmann - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing






Das Kreuz des Südens
von Sabine Kaufmann



Keine Sorge, wir haben einen erfahrenen Rekrutenwerber verpflichtet. Er versteht es, schnell und vor allem geräuschlos zu agieren.

Herzog Karl Eugen, Regent von Württemberg, war ein Lebemann, eher an den schönen Dingen des Lebens interessiert. Rauschende Feste, Mätressen, gutes Essen, Schlösser und Gärten verschlingen mehr Geld, als über die Steuer hereinkommt. Bei den Banken hochverschuldet, die Steuerschraube findig überstrapaziert, muss er nach neuen Möglichkeiten suchen, seinen Luxus zu finanzieren. Die Vereinte Ostindische Kompanie (VOC) sucht Soldaten, die in Südafrika das Kap der Guten Hoffnung beschützen, denn die Engländer würden sich das Gebiet gern einverleiben. Kurzerhand macht Karl Eugen mit den Holländern einen Vertrag, verkauft ihnen ein Regiment Soldaten. Die müssen allerdings erst rekrutiert werden. In der Regel läuft die Rekrutierung nicht gänzlich freiwillig ab.

Lotte Morell hat es nicht leicht. Die Eltern sind verstorben und ihre Stiefmutter hat sich die väterliche Gastwirtschaft unter den Nagel gerissen, der Bauer, bei dem sie sich als Magd verdingt, misshandelt und missbraucht sie. Wie schön haben es die Männer! Niemand grabscht sie an, kommandiert sie, wäre sie doch ein Mann. Lotte hört, man suche Soldaten für Südafrika, und da kommt ihr die Idee, sich als Mann zu verkleiden, denn es wird ein guter Sold versprochen. – Joseph Baptist Jett, genannt Jo, ist der Sohn eines Weinbauern, hat Stress, und ist dem Wein eher abgefüllt in Fässern angetan, . Harte Arbeit mag er gern mit Freizeit ausgleichen, das passt dem Vater nicht und nun hat er auch noch ein Mädel geschwängert. Ein netter Mann, Franz Wolfsfskeel, lädt ihn auf einen Krug Wein ein, und noch einen und noch einen. Jo wacht mit schwerem Kopf auf, er befindet sich in einer Kaserne. Hatte er einen Vertrag unterschrieben? - Theobald von Hügel ist verlobt mit Madame Kayser, die gern teure Dinge einkauft. Karl Eugen macht ihn zum Oberst, ein Segen für Hügel, dessen Erbe dahinschwindet. Der Herzog hatte ihn auserkoren, da irgendein Trottel die 3000-Mann-Truppe ja nach Afrika führen muss. Truppenausbildung, schlechte Verpflegung, ein winterlicher Marsch nach Holland, noch schlechtere Unterkunft und Verpflegung, eine abenteuerliche Schiffsfahrt. Nicht alle Männer kommen an in Südafrika.

Nach der Fahnenweihe ergriff der Oberst das Wort. Die Soldaten seien dem Herzog und dem Vaterland zur absoluten Treue verpflichtet. Die Standarte des Kompanieregiments hätten sie wie ihr Leben zu verteidigen. Opferbereitschaft sei die höchste Tugend und der Eid ein Gelöbnis vor Gott. Wer fliehe, versündige sich gegen den Herren.

Nachdem die Hauptprotagonisten, sich als junge Menschen zweierlei Geschlechts herauskristallisierten, hatte ich die Befürchtung, der Roman könne zuviel »Love« enthalten. Keine Sorge, hier gibt es keine Liebesgeschichten. Danke Sabine Kaufmann! Die Autorin schreibt präzise, historische Fakten verbinden sich in einem spannenden Plot. Sabine Kaufmann beschreibt sehr anschaulich den Lebensstil des Herzogs, seine Geldprobleme und den gnadenlosen Umgang mit seinem Volk. Er hatte schon einmal Soldaten verkauft, nach Amerika. Seine Untertanen sind für ihn lediglich Zahlesel und Vieh, das man verkaufen kann. Für die Kaptruppen wurde ein harter Kurs im Rekrutierungsverfahren durchgezogen. Junge Männer wurden betrunken gemacht, unterschrieben im Suff, lesen und schreiben konnte sowieso kaum einer, und wer letztendlich die Kreuze unter den gemacht hatte … Dorfdeppen und Gemeinderüpel oder sonst wie unliebsame Bürger wurden den Werbern seitens der Gemeinden auch gern untergeschoben. Der Sold war theoretisch sehr hoch für die Truppe, allerdings wurden die Soldaten vertragsmäßig über den Tisch gezogen, Ausrüstung und Verpflegung wurden abgezogen, in Kapstadt wurde in Papiergeld (ungewöhnlich zu der Zeit) ausgezahlt, das extra dort gedruckt wurde, nur dort Wert hatte. Offiziere mussten sich selbst ausrüsten, waren deshalb schon bei Abfahrt hoch verschuldet. Der Befehl vom Herzog lautete: Das alles darf nichts kosten! Bereits auf dem Weg nach Holland gab es Versorgungsprobleme, Scharfschützen begleiteten den Trupp, denn gegen Deserteure ging man hart vor, jeder zweite wäre gern ausgebüchst. Durch die Bedingungen wurden viele Soldaten krank. Auf dem Schiff verhielt es sich auf der Überfahrt nicht besser, unter Deck herrschte ein unerträglicher Gestank, denn es war übelst dreckig. Schlechte Nahrung und verdorbenes Wasser gaben vielen Männern den Rest. Menschen wurden wie Vieh behandelt, dem Herzog war es egal, er brauchte Geld für den Bau seines neuen Schlosses.

Wenn ihr die Verträge genau gelesen hättet, wüsstet ihr, das Kleidung und Verpflegung euch vom Sold abgezogen werden. Vertrag ist Vertrag.« …
»Rixdaler, was ist das überhaupt?« Jo streckte seinen Arm in die Luft und wedelte mit den Scheinen.
»Rixdaler ist die offizielle Währung der Vereinten Ostindische Kompanie, die hier am Kap ausgegeben wird.«
»Und die in Württemberg wertlos ist«, unterbrach ihn Jo.
»Was sollen wir mit den ollen Lappen?

In Kapstadt angekommen, ging es den Soldaten in sofern gut, da sie eigentlich nichts zu tun haben. Sie waren zum Schutz der Holländer gegen die Engländer stationiert, jedoch ließen sich die englischen Schiffe nicht blicken. Die Offiziere führten ein prächtiges Leben im Nichtstun, bereicherten sich durch Nebeneinkünfte durch Geschäfte mit den Buren und zockten den gemeinen Soldaten ab, dem sie die Armeegüter teuer verkauften. Die Autorin beschreibt das Leben beider Seiten, Offizier und gemeiner Soldat, eingebettet in eine spannende Geschichte. Die Württemberger hatten sich irgendwann am Kap eingelebt, als ein Gerücht herumging: Man brauche sie nicht mehr in Kapstadt, sonder in Ostindien.  Alle fürchteten das mörderische ostindische Klima. Das Regiment wurde es 1791 nach Ostindien verlegt, aber das ist eine andere Story.

Sprachlich hat mir der Roman gut gefallen, Sabine Kaufmann schreibt jeweils aus der Sicht der agierenden Protagonisten, bildhafte Sprache in einem rasanten Plot. Die geschichtlichen Eckdaten findet man am Ende des Buchs, ebenso Kurzbeschreibungen zu den Personen, die wichtige nProtagonisten sind reale Persönlichkeiten. Spannung und Historisches in einem Guss, erzählerisch kraftvoll. Was will man mehr?


Sabine Kaufmann wuchs am Bodensee auf, studierte Neuere und Neueste sowie Alte Geschichte, war viele Jahre als Journalistin tätig, drehte und produzierte Filme fürs Fernsehen mit den Schwerpunkten Geschichte und Gärten. Heute lebt und arbeitet sie in Zürich.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie