Direkt zum Hauptbereich

Das Kreuz des Südens von Sabine Kaufmann - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing






Das Kreuz des Südens
von Sabine Kaufmann



Keine Sorge, wir haben einen erfahrenen Rekrutenwerber verpflichtet. Er versteht es, schnell und vor allem geräuschlos zu agieren.

Herzog Karl Eugen, Regent von Württemberg, war ein Lebemann, eher an den schönen Dingen des Lebens interessiert. Rauschende Feste, Mätressen, gutes Essen, Schlösser und Gärten verschlingen mehr Geld, als über die Steuer hereinkommt. Bei den Banken hochverschuldet, die Steuerschraube findig überstrapaziert, muss er nach neuen Möglichkeiten suchen, seinen Luxus zu finanzieren. Die Vereinte Ostindische Kompanie (VOC) sucht Soldaten, die in Südafrika das Kap der Guten Hoffnung beschützen, denn die Engländer würden sich das Gebiet gern einverleiben. Kurzerhand macht Karl Eugen mit den Holländern einen Vertrag, verkauft ihnen ein Regiment Soldaten. Die müssen allerdings erst rekrutiert werden. In der Regel läuft die Rekrutierung nicht gänzlich freiwillig ab.

Lotte Morell hat es nicht leicht. Die Eltern sind verstorben und ihre Stiefmutter hat sich die väterliche Gastwirtschaft unter den Nagel gerissen, der Bauer, bei dem sie sich als Magd verdingt, misshandelt und missbraucht sie. Wie schön haben es die Männer! Niemand grabscht sie an, kommandiert sie, wäre sie doch ein Mann. Lotte hört, man suche Soldaten für Südafrika, und da kommt ihr die Idee, sich als Mann zu verkleiden, denn es wird ein guter Sold versprochen. – Joseph Baptist Jett, genannt Jo, ist der Sohn eines Weinbauern, hat Stress, und ist dem Wein eher abgefüllt in Fässern angetan, . Harte Arbeit mag er gern mit Freizeit ausgleichen, das passt dem Vater nicht und nun hat er auch noch ein Mädel geschwängert. Ein netter Mann, Franz Wolfsfskeel, lädt ihn auf einen Krug Wein ein, und noch einen und noch einen. Jo wacht mit schwerem Kopf auf, er befindet sich in einer Kaserne. Hatte er einen Vertrag unterschrieben? - Theobald von Hügel ist verlobt mit Madame Kayser, die gern teure Dinge einkauft. Karl Eugen macht ihn zum Oberst, ein Segen für Hügel, dessen Erbe dahinschwindet. Der Herzog hatte ihn auserkoren, da irgendein Trottel die 3000-Mann-Truppe ja nach Afrika führen muss. Truppenausbildung, schlechte Verpflegung, ein winterlicher Marsch nach Holland, noch schlechtere Unterkunft und Verpflegung, eine abenteuerliche Schiffsfahrt. Nicht alle Männer kommen an in Südafrika.

Nach der Fahnenweihe ergriff der Oberst das Wort. Die Soldaten seien dem Herzog und dem Vaterland zur absoluten Treue verpflichtet. Die Standarte des Kompanieregiments hätten sie wie ihr Leben zu verteidigen. Opferbereitschaft sei die höchste Tugend und der Eid ein Gelöbnis vor Gott. Wer fliehe, versündige sich gegen den Herren.

Nachdem die Hauptprotagonisten, sich als junge Menschen zweierlei Geschlechts herauskristallisierten, hatte ich die Befürchtung, der Roman könne zuviel »Love« enthalten. Keine Sorge, hier gibt es keine Liebesgeschichten. Danke Sabine Kaufmann! Die Autorin schreibt präzise, historische Fakten verbinden sich in einem spannenden Plot. Sabine Kaufmann beschreibt sehr anschaulich den Lebensstil des Herzogs, seine Geldprobleme und den gnadenlosen Umgang mit seinem Volk. Er hatte schon einmal Soldaten verkauft, nach Amerika. Seine Untertanen sind für ihn lediglich Zahlesel und Vieh, das man verkaufen kann. Für die Kaptruppen wurde ein harter Kurs im Rekrutierungsverfahren durchgezogen. Junge Männer wurden betrunken gemacht, unterschrieben im Suff, lesen und schreiben konnte sowieso kaum einer, und wer letztendlich die Kreuze unter den gemacht hatte … Dorfdeppen und Gemeinderüpel oder sonst wie unliebsame Bürger wurden den Werbern seitens der Gemeinden auch gern untergeschoben. Der Sold war theoretisch sehr hoch für die Truppe, allerdings wurden die Soldaten vertragsmäßig über den Tisch gezogen, Ausrüstung und Verpflegung wurden abgezogen, in Kapstadt wurde in Papiergeld (ungewöhnlich zu der Zeit) ausgezahlt, das extra dort gedruckt wurde, nur dort Wert hatte. Offiziere mussten sich selbst ausrüsten, waren deshalb schon bei Abfahrt hoch verschuldet. Der Befehl vom Herzog lautete: Das alles darf nichts kosten! Bereits auf dem Weg nach Holland gab es Versorgungsprobleme, Scharfschützen begleiteten den Trupp, denn gegen Deserteure ging man hart vor, jeder zweite wäre gern ausgebüchst. Durch die Bedingungen wurden viele Soldaten krank. Auf dem Schiff verhielt es sich auf der Überfahrt nicht besser, unter Deck herrschte ein unerträglicher Gestank, denn es war übelst dreckig. Schlechte Nahrung und verdorbenes Wasser gaben vielen Männern den Rest. Menschen wurden wie Vieh behandelt, dem Herzog war es egal, er brauchte Geld für den Bau seines neuen Schlosses.

Wenn ihr die Verträge genau gelesen hättet, wüsstet ihr, das Kleidung und Verpflegung euch vom Sold abgezogen werden. Vertrag ist Vertrag.« …
»Rixdaler, was ist das überhaupt?« Jo streckte seinen Arm in die Luft und wedelte mit den Scheinen.
»Rixdaler ist die offizielle Währung der Vereinten Ostindische Kompanie, die hier am Kap ausgegeben wird.«
»Und die in Württemberg wertlos ist«, unterbrach ihn Jo.
»Was sollen wir mit den ollen Lappen?

In Kapstadt angekommen, ging es den Soldaten in sofern gut, da sie eigentlich nichts zu tun haben. Sie waren zum Schutz der Holländer gegen die Engländer stationiert, jedoch ließen sich die englischen Schiffe nicht blicken. Die Offiziere führten ein prächtiges Leben im Nichtstun, bereicherten sich durch Nebeneinkünfte durch Geschäfte mit den Buren und zockten den gemeinen Soldaten ab, dem sie die Armeegüter teuer verkauften. Die Autorin beschreibt das Leben beider Seiten, Offizier und gemeiner Soldat, eingebettet in eine spannende Geschichte. Die Württemberger hatten sich irgendwann am Kap eingelebt, als ein Gerücht herumging: Man brauche sie nicht mehr in Kapstadt, sonder in Ostindien.  Alle fürchteten das mörderische ostindische Klima. Das Regiment wurde es 1791 nach Ostindien verlegt, aber das ist eine andere Story.

Sprachlich hat mir der Roman gut gefallen, Sabine Kaufmann schreibt jeweils aus der Sicht der agierenden Protagonisten, bildhafte Sprache in einem rasanten Plot. Die geschichtlichen Eckdaten findet man am Ende des Buchs, ebenso Kurzbeschreibungen zu den Personen, die wichtige nProtagonisten sind reale Persönlichkeiten. Spannung und Historisches in einem Guss, erzählerisch kraftvoll. Was will man mehr?


Sabine Kaufmann wuchs am Bodensee auf, studierte Neuere und Neueste sowie Alte Geschichte, war viele Jahre als Journalistin tätig, drehte und produzierte Filme fürs Fernsehen mit den Schwerpunkten Geschichte und Gärten. Heute lebt und arbeitet sie in Zürich.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim