Direkt zum Hauptbereich

Die Trossfrau von Carmen Mayer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Die Trossfrau 


von Carmen Mayer


Geboren wurde Magdalena ungefähr anno 1600 als mittleres von fünf Kindern eines Hufschmieds und seines Eheweibes.

Am 23. Mai 1618 stürmen protestantische Adlige die Burg von Prag, stürzen den königlichen Statthalter aus dem Fenster. Es geht um Religionsfreiheit, die Unterdrückung durch die katholischen Machthaber. Die habsburgische Landesherrschaft macht die Religionsfreiheit der Protestanten rückgängig, löst so einen Krieg aus. Seit der Reformation 1517 stehen sich auf einmal zwei Konfessionen gegenüber: Katholiken und Protestanten. Der Kaiser bangt um den Verlust Böhmens, denn er wird von den sieben Kurfürsten gewählt, das nun konfessionell gespalten ist. Brandenburg, Sachsen und die Rheinpfalz gehören zu den Protestanten. Für die katholische Seite stehen die Erzbischöfe von Köln, Trier und Mainz. Böhmen ist das Zünglein an der katholischen Seite der Waage und würde es protestantisch werden, wäre die Kaiserwahl verloren. Ferdinand II. muss den Aufstand niederschlagen. Mangels Kapital bittet er Spanien und Bayern um Hilfe, die 1620 Böhmen zurückerobern.

Von zu Hause verstoßen landet sie im Tross

Außerdem hatten sie erleben müssen, dass katholische Dörfer, Kirchen und sogar Klöster von katholischen, evangelische wiederum von evangelischen Truppen angegriffen, niedergebrannt und geplündert wurden. Es war einerlei, welcher Seite man angehörte. Wichtig war inzwischen nur noch, irgendwie zu überleben.

Der Roman handelt von Magdalena, um 1600 geboren, als Tochter eines protestantischen Hufschmieds, nahe der österreichisch-böhmischen Grenze.  Über der jungen Frau schwebt ein Makel : Ihre Brüder sind verstorben, sie lebt – das Mädchen. Der Vater behauptet, sie hätte ihren Brüdern den Lebenssaft ausgesaugt. In seiner Wut über ein scheuendes Pferd setzt der Vater sie vor die Tür. Ein paar Dörfer weiter ist der Dreißigjährige Krieg bereits angekommen. Der jungen Magdalena gelingt es, sich im Tross der Protestanten als Marketenderin durchzuschlagen. Das bedeutet, kochen, backen, waschen, Lebensmittel besorgen, Wundversorgung – Dienstleistung gegen Geld. Viele Trossfrauen verdienen sich auch durch Prostitution nebenbei etwas dazu, das kommt für Magdalena nicht in Frage – sie bleibt auch durchweg verschont von Angriffen, im letzten Moment taucht immer einer ihrer Beschützer auf. Die Marketenderinnen sind nie im Kriegsgeschehen dabei, bleiben draußen im Lager, hören nur von Soldaten, was geschehen ist, gehen in die eroberten Dörfer, handeln mit den Bauern oder nehmen sich, was sie brauchen: Lebensmittel, Bekleidung, Geschirr, Haustiere. Sie lassen auch immer brav einen Teil zurück, damit die Bauern überleben können. Heere werden geschlagen, zerschlagen sich, Männer schließen sich anderen an. Und so auch Magdalena. Es geht von A nach B nach C usw. Irgendwann geht auch die Ideologie den Bach herunter, die Männer sind nun gemischten Glaubens, man schließt sich dem an, der bezahlt. Nicht so Magdalena, die mitzieht, mal in diesem Tross, mal in jenem, aber möglicht sich Protestanten anschließt.

Das machtpolitische Spiel ist wenig beschrieben

Von da ab schwelten auf das ganze Land übergreifend die ersten, folgenschweren Spannungen zwischen den beiden Religionen. Sie endeten wie viele andere Auseinandersetzungen ähnlicher Art schließlich in diesem Krieg, der Millionen Menschen betreffen, ganze Landstriche verwüsten und unzählige Dörfer und Städte in Schutt und Asche legen sollte.

Historisch gibt Carmen Mayer die ein oder andere Information. Im Tross munkelt dies, man hört von jenem. Aber letztendlich durchzieht der Roman nur eine Aussage: Die Katholen wollen die Protestanten unterjochen. Welche machtpolitischen Strukturen dahintersteckten, wird hier leider nicht erwähnt, auch nicht die gesamte Dimension, die der Krieg irgendwann angenommen hatte. Religionskrieg ja – aber dahinter versteckten sich ganz andere Ziele. Der erzkatholische Herzog Maximilian von Bayern hatte mit seiner Hilfe die pfälzische Kurwürde im Sinn, für den Kaiser interessant, eine weitere Stimme zu erhalten. Nun sind die Pfälzer Protestanten bedroht. Der spanische König Philipp IV. verlangt für seine Dienste einen Teil der Pfalz. Die Protestanten wenden sich an König Christian IV. von Dänemark, der den Protestanten zur Hilfe kommt, aber 1629 geschlagen wird. Gustav Adolf von Schweden mischt sich ein, auch ihm geht es um Machtkalkül. Dazu gesellt sich, obwohl katholisch, Frankreich, aus machttaktischen Gründen. Christian IV. von Dänemark ist wieder dabei. Dieses machtpolitische Spiel ist wenig beschrieben. In diesem Roman geht letztendlich einzig um die Protagonistin Magdalena. Das sinnlose Herumziehen der Heere wird beschrieben, auch das es nachher keine Rolle mehr spielt, für wen man kämpft. Das hat mir gefallen, die Verlotterung der Soldaten, weil irgendwann in den Dörfern nichts mehr zu holen ist.

Wallenstein und Tilly werden nur mit einem Satz erwähnt. Schade. Dem Kaiser macht der böhmischer Feldherr Wallenstein nämlich das Angebot, auf eigene Kosten eine Armee aufzustellen. Das Kapital dazu zieht er durch Kontributionen ein, zwingt die jeweilige Bevölkerung zur Kasse, durch die seine Armee reist. Eine wesentliche Sache, die nicht erklärt wird. Soldatenheere ziehen durch das Land von Nord nach Süd und zurück. Sie hinterlassen Not und Elend. Weil sie von ihren Heerführern meist nicht bezahlt werden, rauben und morden sie, ganze Landstriche werden entvölkert, ein Drittel der deutschen Bevölkerung ist bis zum Frieden 1648 tot. Magdalena führt als Marketenderin ein hartes Leben, muss sich immer wieder umorientieren, kommt in brenzliche Situationen. Das ist einerseits gut beschrieben, mir aber nicht drastisch genug. Immer fliegt von irgendwoher ein Helferlein an ihre Seite und rettet sie. Das Gemetzel, das an der Bevölkerung angerichtet wird, das Foltern der Bauern, wird nicht erwähnt, die Verrohung des Volks. Die Marketenderinnen, sind nie mitten im Geschehen. Diese Erzählhaltung nimmt somit dem Krieg seine einmalige Abartigkeit und Grausamkeit.

Es passiert wenig Mitreißendes

Dann kam der Tag, vor dem sich alle gefürchtet hatten und an dem sie wie aus dem Nichts von einem Haufen Kroaten angegriffen wurden. Die Söldner verteidigten sich und den leinen Tross tapfer, hatten aber keine Chance gegen die berittenen Männer», die wie die wilde Jagd alles niederritten, was ihnen unter die Hufe kam. Wer überlebte, wurde erschossen, erschlagen, niedergestochen. Es war ein gnadenloses Gemetzel, dessen Grund nur darin bestand, einen feindlichen Haufen auszulöschen. Beute zu machen.

Mir fehlen die Bilder in der Sprache, etwas, was mich in diese Zeit und die Situationen hineinnimmt. Die gewählte Erzähldistanz und die wenigen Beschreibungen des historischen Umfelds machen es schwer, sich in die Zeit hineinzuversetzen. Die sachorientierte, etwas hölzern klingende Sprache tut ein Weiteres dazu. Die Arbeit der Marketenderinnen ist wage von außen beschrieben, nie von innen, und schon gar nicht mit der Wahrnehmung aller Sinne. Es braucht auch ein Drittel des Romans, bis die Protagonistin dort landet. Immer wieder geht sie andere Wege. Die Geschichte spannt sich wie ein strammgezogenen Faden. Magdalena zieht von A nach B, nach C usw. Mir fehlt hier ein Spannungsbogen. Es passiert wenig Mitreißendes, hier ein bisschen, dann dort, aber nie stürzt man in eine spannende Szene, noch steigert sich hier etwas – und irgendwann hat man kapiert: Der Retter steht sowieso gleich zur Hand. Die Protagonistin lässt sich als Frau nichts sagen, ist ein starker Charakter, prima, doch für die Realität ist sie ein wenig zu selbstsicher und zu bieder. Unglaubwürdig ist die Nachsicht von Magdalena und den ihr nachstehende Heerführerin gegenüber der Bevölkerung – wir die Guten, die anderen die Bösen. Im Tross gibt es immer etwas zu essen. Auch das entspricht nicht der Realität. Am Ende wird auch noch die Hexenverfolgung eingewoben, ein völlig anderes Thema. Themawechsel im Buch? Leider wird keins der Themen historisch gut ausgearbeitet: Dreißigjähriger Krieg, Marketenderin, Hexenverfolgung. Am Ende habe ich mich gefragt, was die Message dieses Romans sein mag und was das Thema? Der Prolog ist als solcher keiner, hat mich verwirrt – mich fast zum Abbruch gebracht. Keine Frage, man kann den Roman gut lesen zur Unterhaltung, je nachdem, welchen Anspruch man an den Inhalt eines historischen Romans hat, wird es gefallen oder nicht. Mir persönlich war der Roman auf jeder Ebene nicht genug, inhaltlich, sprachlich.


Carmen Mayer, geboren und aufgewachsen im württembergischen Mühlacker, lebt seit über vierzig Jahren mit ihrem Mann, ihrer Tochter und deren Familie in Ingolstadt. Sie arbeitete nach ihrer kaufmännischen Ausbildung zunächst als au pair in Paris, anschließend in den Bereichen Verkauf, Export und im Sekretariat größerer Industriebetriebe, und bereiste als Einkäuferin für deutsche Unternehmen Asien und Amerika. Seit einiger Zeit hat sie sich dem Schreiben von Romanen gewidmet.


Carmen Mayer
Die Trossfrau

Historischer Roman, Dreißigjähriger Krieg
Taschenbuch, 336 Seiten
MAXIMUM Verlag, 2019


Bücherempfehlungen zum Thema Dreißigjähriger Krieg:

In meiner Jugend gelesen und seitdem noch mehrmals:

…und haben nur den Zorn von Otto Gotsche, 1975 (nur noch im Rebuy zu erhalten, lohnt sich)

Der Wehrwolf von Hermann Löns, 1910 (div. wird immer mal wieder neu verlegt)

und ein recht neuer Roman:

Tyll von Daniel Kehlmann, 2019: Tyll von Daniel Kehlmann



Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter