Direkt zum Hauptbereich

Die Trossfrau von Carmen Mayer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Die Trossfrau 


von Carmen Mayer


Geboren wurde Magdalena ungefähr anno 1600 als mittleres von fünf Kindern eines Hufschmieds und seines Eheweibes.

Am 23. Mai 1618 stürmen protestantische Adlige die Burg von Prag, stürzen den königlichen Statthalter aus dem Fenster. Es geht um Religionsfreiheit, die Unterdrückung durch die katholischen Machthaber. Die habsburgische Landesherrschaft macht die Religionsfreiheit der Protestanten rückgängig, löst so einen Krieg aus. Seit der Reformation 1517 stehen sich auf einmal zwei Konfessionen gegenüber: Katholiken und Protestanten. Der Kaiser bangt um den Verlust Böhmens, denn er wird von den sieben Kurfürsten gewählt, das nun konfessionell gespalten ist. Brandenburg, Sachsen und die Rheinpfalz gehören zu den Protestanten. Für die katholische Seite stehen die Erzbischöfe von Köln, Trier und Mainz. Böhmen ist das Zünglein an der katholischen Seite der Waage und würde es protestantisch werden, wäre die Kaiserwahl verloren. Ferdinand II. muss den Aufstand niederschlagen. Mangels Kapital bittet er Spanien und Bayern um Hilfe, die 1620 Böhmen zurückerobern.

Von zu Hause verstoßen landet sie im Tross

Außerdem hatten sie erleben müssen, dass katholische Dörfer, Kirchen und sogar Klöster von katholischen, evangelische wiederum von evangelischen Truppen angegriffen, niedergebrannt und geplündert wurden. Es war einerlei, welcher Seite man angehörte. Wichtig war inzwischen nur noch, irgendwie zu überleben.

Der Roman handelt von Magdalena, um 1600 geboren, als Tochter eines protestantischen Hufschmieds, nahe der österreichisch-böhmischen Grenze.  Über der jungen Frau schwebt ein Makel : Ihre Brüder sind verstorben, sie lebt – das Mädchen. Der Vater behauptet, sie hätte ihren Brüdern den Lebenssaft ausgesaugt. In seiner Wut über ein scheuendes Pferd setzt der Vater sie vor die Tür. Ein paar Dörfer weiter ist der Dreißigjährige Krieg bereits angekommen. Der jungen Magdalena gelingt es, sich im Tross der Protestanten als Marketenderin durchzuschlagen. Das bedeutet, kochen, backen, waschen, Lebensmittel besorgen, Wundversorgung – Dienstleistung gegen Geld. Viele Trossfrauen verdienen sich auch durch Prostitution nebenbei etwas dazu, das kommt für Magdalena nicht in Frage – sie bleibt auch durchweg verschont von Angriffen, im letzten Moment taucht immer einer ihrer Beschützer auf. Die Marketenderinnen sind nie im Kriegsgeschehen dabei, bleiben draußen im Lager, hören nur von Soldaten, was geschehen ist, gehen in die eroberten Dörfer, handeln mit den Bauern oder nehmen sich, was sie brauchen: Lebensmittel, Bekleidung, Geschirr, Haustiere. Sie lassen auch immer brav einen Teil zurück, damit die Bauern überleben können. Heere werden geschlagen, zerschlagen sich, Männer schließen sich anderen an. Und so auch Magdalena. Es geht von A nach B nach C usw. Irgendwann geht auch die Ideologie den Bach herunter, die Männer sind nun gemischten Glaubens, man schließt sich dem an, der bezahlt. Nicht so Magdalena, die mitzieht, mal in diesem Tross, mal in jenem, aber möglicht sich Protestanten anschließt.

Das machtpolitische Spiel ist wenig beschrieben

Von da ab schwelten auf das ganze Land übergreifend die ersten, folgenschweren Spannungen zwischen den beiden Religionen. Sie endeten wie viele andere Auseinandersetzungen ähnlicher Art schließlich in diesem Krieg, der Millionen Menschen betreffen, ganze Landstriche verwüsten und unzählige Dörfer und Städte in Schutt und Asche legen sollte.

Historisch gibt Carmen Mayer die ein oder andere Information. Im Tross munkelt dies, man hört von jenem. Aber letztendlich durchzieht der Roman nur eine Aussage: Die Katholen wollen die Protestanten unterjochen. Welche machtpolitischen Strukturen dahintersteckten, wird hier leider nicht erwähnt, auch nicht die gesamte Dimension, die der Krieg irgendwann angenommen hatte. Religionskrieg ja – aber dahinter versteckten sich ganz andere Ziele. Der erzkatholische Herzog Maximilian von Bayern hatte mit seiner Hilfe die pfälzische Kurwürde im Sinn, für den Kaiser interessant, eine weitere Stimme zu erhalten. Nun sind die Pfälzer Protestanten bedroht. Der spanische König Philipp IV. verlangt für seine Dienste einen Teil der Pfalz. Die Protestanten wenden sich an König Christian IV. von Dänemark, der den Protestanten zur Hilfe kommt, aber 1629 geschlagen wird. Gustav Adolf von Schweden mischt sich ein, auch ihm geht es um Machtkalkül. Dazu gesellt sich, obwohl katholisch, Frankreich, aus machttaktischen Gründen. Christian IV. von Dänemark ist wieder dabei. Dieses machtpolitische Spiel ist wenig beschrieben. In diesem Roman geht letztendlich einzig um die Protagonistin Magdalena. Das sinnlose Herumziehen der Heere wird beschrieben, auch das es nachher keine Rolle mehr spielt, für wen man kämpft. Das hat mir gefallen, die Verlotterung der Soldaten, weil irgendwann in den Dörfern nichts mehr zu holen ist.

Wallenstein und Tilly werden nur mit einem Satz erwähnt. Schade. Dem Kaiser macht der böhmischer Feldherr Wallenstein nämlich das Angebot, auf eigene Kosten eine Armee aufzustellen. Das Kapital dazu zieht er durch Kontributionen ein, zwingt die jeweilige Bevölkerung zur Kasse, durch die seine Armee reist. Eine wesentliche Sache, die nicht erklärt wird. Soldatenheere ziehen durch das Land von Nord nach Süd und zurück. Sie hinterlassen Not und Elend. Weil sie von ihren Heerführern meist nicht bezahlt werden, rauben und morden sie, ganze Landstriche werden entvölkert, ein Drittel der deutschen Bevölkerung ist bis zum Frieden 1648 tot. Magdalena führt als Marketenderin ein hartes Leben, muss sich immer wieder umorientieren, kommt in brenzliche Situationen. Das ist einerseits gut beschrieben, mir aber nicht drastisch genug. Immer fliegt von irgendwoher ein Helferlein an ihre Seite und rettet sie. Das Gemetzel, das an der Bevölkerung angerichtet wird, das Foltern der Bauern, wird nicht erwähnt, die Verrohung des Volks. Die Marketenderinnen, sind nie mitten im Geschehen. Diese Erzählhaltung nimmt somit dem Krieg seine einmalige Abartigkeit und Grausamkeit.

Es passiert wenig Mitreißendes

Dann kam der Tag, vor dem sich alle gefürchtet hatten und an dem sie wie aus dem Nichts von einem Haufen Kroaten angegriffen wurden. Die Söldner verteidigten sich und den leinen Tross tapfer, hatten aber keine Chance gegen die berittenen Männer», die wie die wilde Jagd alles niederritten, was ihnen unter die Hufe kam. Wer überlebte, wurde erschossen, erschlagen, niedergestochen. Es war ein gnadenloses Gemetzel, dessen Grund nur darin bestand, einen feindlichen Haufen auszulöschen. Beute zu machen.

Mir fehlen die Bilder in der Sprache, etwas, was mich in diese Zeit und die Situationen hineinnimmt. Die gewählte Erzähldistanz und die wenigen Beschreibungen des historischen Umfelds machen es schwer, sich in die Zeit hineinzuversetzen. Die sachorientierte, etwas hölzern klingende Sprache tut ein Weiteres dazu. Die Arbeit der Marketenderinnen ist wage von außen beschrieben, nie von innen, und schon gar nicht mit der Wahrnehmung aller Sinne. Es braucht auch ein Drittel des Romans, bis die Protagonistin dort landet. Immer wieder geht sie andere Wege. Die Geschichte spannt sich wie ein strammgezogenen Faden. Magdalena zieht von A nach B, nach C usw. Mir fehlt hier ein Spannungsbogen. Es passiert wenig Mitreißendes, hier ein bisschen, dann dort, aber nie stürzt man in eine spannende Szene, noch steigert sich hier etwas – und irgendwann hat man kapiert: Der Retter steht sowieso gleich zur Hand. Die Protagonistin lässt sich als Frau nichts sagen, ist ein starker Charakter, prima, doch für die Realität ist sie ein wenig zu selbstsicher und zu bieder. Unglaubwürdig ist die Nachsicht von Magdalena und den ihr nachstehende Heerführerin gegenüber der Bevölkerung – wir die Guten, die anderen die Bösen. Im Tross gibt es immer etwas zu essen. Auch das entspricht nicht der Realität. Am Ende wird auch noch die Hexenverfolgung eingewoben, ein völlig anderes Thema. Themawechsel im Buch? Leider wird keins der Themen historisch gut ausgearbeitet: Dreißigjähriger Krieg, Marketenderin, Hexenverfolgung. Am Ende habe ich mich gefragt, was die Message dieses Romans sein mag und was das Thema? Der Prolog ist als solcher keiner, hat mich verwirrt – mich fast zum Abbruch gebracht. Keine Frage, man kann den Roman gut lesen zur Unterhaltung, je nachdem, welchen Anspruch man an den Inhalt eines historischen Romans hat, wird es gefallen oder nicht. Mir persönlich war der Roman auf jeder Ebene nicht genug, inhaltlich, sprachlich.


Carmen Mayer, geboren und aufgewachsen im württembergischen Mühlacker, lebt seit über vierzig Jahren mit ihrem Mann, ihrer Tochter und deren Familie in Ingolstadt. Sie arbeitete nach ihrer kaufmännischen Ausbildung zunächst als au pair in Paris, anschließend in den Bereichen Verkauf, Export und im Sekretariat größerer Industriebetriebe, und bereiste als Einkäuferin für deutsche Unternehmen Asien und Amerika. Seit einiger Zeit hat sie sich dem Schreiben von Romanen gewidmet.


Carmen Mayer
Die Trossfrau

Historischer Roman, Dreißigjähriger Krieg
Taschenbuch, 336 Seiten
MAXIMUM Verlag, 2019


Bücherempfehlungen zum Thema Dreißigjähriger Krieg:

In meiner Jugend gelesen und seitdem noch mehrmals:

…und haben nur den Zorn von Otto Gotsche, 1975 (nur noch im Rebuy zu erhalten, lohnt sich)

Der Wehrwolf von Hermann Löns, 1910 (div. wird immer mal wieder neu verlegt)

und ein recht neuer Roman:

Tyll von Daniel Kehlmann, 2019: Tyll von Daniel Kehlmann



Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna