Direkt zum Hauptbereich

Unter dem Nordlicht von Manuel Menrath - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Unter dem Nordlicht 


von Manuel Menrath

Indianer aus Kanada erzählen von ihrem Land



Tod, Entwurzelung und kultureller Verlust

Wir wurden nicht in Kanada geboren, sondern Kanada wurde auf unserem Land geboren.
etwas, was der sogenannte Kanadier gern vergisst. Ab dem späten 15. Jahrhundert erreichten Europäer das heutige Gebiet des Staates, lebten friedlich in Gemeinschaft mit den Urvölkern zusammen, denn ohne Hilfe der Ureinwohner hätten die Siedler nicht überleben können. 1605 wurde mit Port Royal die erste Siedlung gegründet. Die Bezeichnung Canada entsprang dem Wort «kanata», was bei den Irokesen Dorf bedeutet. In der Hauptsache besiedelten Franzosen und Engländer das Land und teilten sich das Gebiet auf. Frankreich trat 1763 nach einem verlorenen Krieg seine Kolonie an Großbritannien ab und so wurde aus Neufrankreich die britische Provinz Québec, und im selben Jahr gelangte die Kap-Breton-Insel zur Kolonie Nova Scotia. 1867 gründeten drei britische Kolonien die Kanadische Konföderation. 1931 wurde eine gesetzgeberische Unabhängigkeit von Großbritannien erreicht; die verfassungsrechtlichen Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben. 


Die Geschichte Kanadas

Ruperts Land war der erste Stützpunkt, den sich Karl II. für den Pelzhandel gesichert hatte, ein riesiges Gebiet. Die Pelzhändler errichteten Stützpunkte, bauten Beziehungen mit den Einwohnern der Region auf und entsandten Expeditionen zur Erkundung des Landes. Es gab einen friedlichen Handel mit den First Nations, Métis und Inuit der verschiedenen Stämme. Die Ureinwohner lieferten Pelze und erhielten Waren, die sie gut gebrauchen konnten, brachten den Siedlern bei, wie man Kajaks baut, wie man in der Wildnis überlebt. Die guten Werkzeuge der Siedler und die Gewehre erleichterten ihnen das Leben und das Jagen und sie konnten noch mehr Pelze heranschaffen. Man befruchtete sich gegenseitig. Nach der weiteren Besiedlung kontrollierten zwei Handelsgesellschaften, die Hudson’s Bay Company (HBC) und die North West Company (NWC), den Handel in den von Ureinwohnern besiedelten Gebieten der Prärien und der Subarktis. Die HBC erhielt 1670 Ruperts Land als Pachtgebiet und besaß für das Gebiet das Handelsmonopol mit Pelzen. Mit der Größe der beiden Gesellschaften kam es zu blutigen Konflikten, die zum Pemmikan-Krieg führten, und 1821 wurde die NWC in die HBC eingegliedert, die ihr Monopol ausdehnte. Der immer größer werdende Pelzhandel dezimierte das Wild, der sich immer mehr ausbreitende Siedlerstrom nahm den Ureinwohnern ihren Lebensraum, sie wurden mit europäischen Krankheiten infiziert und viel von ihnen starben. «Während für die Europäer Landbesitz, Privateigentum und Gewinnmaximierung kapitalistische Wirklichkeiten waren, stellten sie für die Indianer Elemente einer fremden Welt dar, die sie zunächst nicht einordnen konnten.» Die Siedler versuchten die «Wilden» «in die Schuldenfalle rennen zu lassen», sie abhängig zu machen, zu kontrollieren. Mit dem «Indian Act» von 1876 entrechtete man die Ureinwohner nun völlig, entzog ihnen das Wahlrecht, steckte sie in Reservate, die natürlich keine Bodenschätze vermuten ließen, auch nicht in Wasserfallnähe, damit sie nicht auf die Idee kamen, ein Kraftwerk zu bauen. Sie mussten sich in Listen eintragen, um als Indianer anerkannt zu werden (viele fielen raus, wurden aus verschiedenen Gründen nicht zugelassen), nicht mehr als drei Indianer durften sich versammeln, es war ihnen nicht erlaubt, einen Rechtsbeistand zu konsultieren, es war ihnen verboten, ohne schriftliche Erlaubnis das Reservat zu verlassen usw. Erst 1960 galten sie als gleichgestellte Bürger. 


Die Völker werden von der restlichen Bevölkerung und von der Regierung kaum wahrgenommen

Auch 2020 fühlen sich die First Nations nach wie vor systematisch diskriminiert. Arbeitslosigkeit, Armut, Obdachlosigkeit, Selbstmorde, Drogen- und Alkoholabhängigkeit, verschiedene Krankheiten wie Diabetes und limitierte Bildungsmöglichkeiten liegen bei den Indianern im Vergleich ... um ein Vielfaches höher.

Heute leben in Kanada noch viele First Nations, Métis und Inuit: «auf dem kanadischen Territorium 634 vom Staat anerkannte indianische ‹Stammesgemeinschaften›, die offiziell als First Nations bezeichnet werden und die etwa 3000 Reservate besitzen.» Die Völker werden von der restlichen Bevölkerung und von der Regierung kaum wahrgenommen, bzw. ignoriert. «So entsteht der Eindruck, alles, was vorher (also vor der Besiedelung durch die Europäer) gewesen war, sei bedeutungslos.» Das Klischee von Kanada zeigt den «weißen Mann». Der Schweizer Historiker Manuel Menrath berichtet in diesem Sachbuch von der Geschichte dieser Völker, ihrem Zusammenleben mit den Siedlern und wie sie Stück für Stück zurückgedrängt wurden, ihnen ihr Lebensraum genommen wurde, sie in der Armut gedrängt wurden als Menschen zweiter Klasse, die ignoriert wurden, die nicht wählen durften, die mit Verträgen über den Tisch gezogen, in Reservate verbannt wurden. Der Autor traf Cree und Ojibwe in ihren Reservaten. In über hundert Interviews erzählten sie dem Wemistigosh (Holzbootmensch) von ihrem Leben - ihrem Verhältnis zur Natur, ihren Vorfahren, ihrer Geschichte - und von dem Land, das sich heute «Kanada» nennt und dessen Entstehung für sie mit großem Leid verbunden ist. Sie erzählten von verschwundenen Tieren, alten Ritualen. 2017 wurde National Chief aller First Nations gefragt, warum man das 150-jährige Bestehen von Kanada feiern solle, etwa, dass es «zivilisierte und integrierte Indianer gibt?», oder «Kolonialisierung, Genozid durch die Residential Schools», den «Indian Act und die damit verbundene Unterdrückung?» Er meinte, an müsse präsent sein und nicht zurückblicken, sondern auf die nächsten 150 schauen, den Stand verbessern. Denn die Ureinwohner werden bis heute in den Geschichtsbüchern ignoriert, leben in Reservaten, die die meisten Kanadier noch nicht betreten haben. Die Kanadier hatten mit ihren «Wilden» die gleiche Idee wir die Dänen mit ihren Grönländern: Man nahm den Eltern die Kinder weg, steckte sie in spezielle Schulen, um sie zu zivilisieren, zu kultivieren und gesellschaftsfähig zu machen. In Kanada waren das christlichen «Residential Schools», in denen Kinder misshandelt und gequält wurden. Neben physischen und psychischen Schmerzen wurden die Kinder entwurzelt – Depression, Drogenkonsum und häufiger Suizid waren das Ergebnis. 2016 gab es allein im Cree-Dorf Attawapiskat 100 Selbstmordversuche unter Jugendlichen - genau in dem Jahr, in dem Premier Justin Trudeau (viel zu spät) die Rechte der Nations, Métis und Inuit anerkannte. 

Ein wichtiger Einblick – sehr lesenswert

Dies Sachbuch gibt guten Aufschluss über die kanadische Geschichte, bzw. auf das Territorium, auf dem dieses Land sich begründet. Die Kultur der First Nations, Métis und Inuit der heutigen Zeit wird beleuchtet, ihr Anliegen und – durch die Interviews sprechen sie sozusagen direkt den Leser an. Es gibt niemanden, der über sie redet, zu wissen meint, was sie denken und fühlen. Das ist sehr gelungen. Ein gutes Buch, ein wichtiger Einblick – sehr lesenswert. Was mich immer wieder gestört hat, ist die Sprache in diesem Buch. Der Autor spricht über die Ignoranz der Kanadier gegen die Urbevölkerung und redet selbst von Indianern und Indigenen, verwendet dauernd koloniale Ausdrücke! Sind wir denn in Indien? Manchmal verwendet er den korrekten Begriff First Nations, vergisst aber zu erwähnen, dass es ebenso die Métis und Inuit in Kanada gibt, die mit Ersteren nicht zu verwechseln sind. Falsche Ausdrücke wie Selbstmord, anstatt Suizid – man kann sich nicht selbst ermorden, Drogen- und Alkoholabhängigkeit, doppelt gemoppelt – Alkohol gehört zu den Drogen – und so einiges mehr. Spätestens dem Lektorat hätte das auffallen müssen! Schade, dass gerade in einem Buch, dass Missstände anprangert, mit solchen sprachlichen Entgleisungen immer wieder agiert wird.


Manuel Menrath, geboren in Luzern, seit 2009 am Historischen Seminar der Universität Luzern. Zuvor war er Lehrer, Kulturmanager, Komponist und spielte Gitarre in verschiedenen Bands. 2016 erhielt er den Opus Primum Förderpreis der Volkswagen Stiftung. In seinem Buch Mission Sitting Bull (Schöningh 2016) setzt er sich mit der Bekehrung der Sioux durch Benediktiner aus Einsiedeln auseinander.



Manuel Menrath
Unter dem Nordlicht
Indianer aus Kanada erzählen von ihrem Land
Sachbuch, Kanada, Geschichte Kanadas, Kulturgeschichte der First Nations, Métis, Inuit, Kolonialisierung, Residential Schools, Indian Act, amerikanische Geschichte
Hardcover, 480 Seiten
Galiani Verlag, Berlin 2020




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read