Direkt zum Hauptbereich

Unter dem Nordlicht von Manuel Menrath - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Unter dem Nordlicht 


von Manuel Menrath

Indianer aus Kanada erzählen von ihrem Land



Tod, Entwurzelung und kultureller Verlust

Wir wurden nicht in Kanada geboren, sondern Kanada wurde auf unserem Land geboren.
etwas, was der sogenannte Kanadier gern vergisst. Ab dem späten 15. Jahrhundert erreichten Europäer das heutige Gebiet des Staates, lebten friedlich in Gemeinschaft mit den Urvölkern zusammen, denn ohne Hilfe der Ureinwohner hätten die Siedler nicht überleben können. 1605 wurde mit Port Royal die erste Siedlung gegründet. Die Bezeichnung Canada entsprang dem Wort «kanata», was bei den Irokesen Dorf bedeutet. In der Hauptsache besiedelten Franzosen und Engländer das Land und teilten sich das Gebiet auf. Frankreich trat 1763 nach einem verlorenen Krieg seine Kolonie an Großbritannien ab und so wurde aus Neufrankreich die britische Provinz Québec, und im selben Jahr gelangte die Kap-Breton-Insel zur Kolonie Nova Scotia. 1867 gründeten drei britische Kolonien die Kanadische Konföderation. 1931 wurde eine gesetzgeberische Unabhängigkeit von Großbritannien erreicht; die verfassungsrechtlichen Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben. 


Die Geschichte Kanadas

Ruperts Land war der erste Stützpunkt, den sich Karl II. für den Pelzhandel gesichert hatte, ein riesiges Gebiet. Die Pelzhändler errichteten Stützpunkte, bauten Beziehungen mit den Einwohnern der Region auf und entsandten Expeditionen zur Erkundung des Landes. Es gab einen friedlichen Handel mit den First Nations, Métis und Inuit der verschiedenen Stämme. Die Ureinwohner lieferten Pelze und erhielten Waren, die sie gut gebrauchen konnten, brachten den Siedlern bei, wie man Kajaks baut, wie man in der Wildnis überlebt. Die guten Werkzeuge der Siedler und die Gewehre erleichterten ihnen das Leben und das Jagen und sie konnten noch mehr Pelze heranschaffen. Man befruchtete sich gegenseitig. Nach der weiteren Besiedlung kontrollierten zwei Handelsgesellschaften, die Hudson’s Bay Company (HBC) und die North West Company (NWC), den Handel in den von Ureinwohnern besiedelten Gebieten der Prärien und der Subarktis. Die HBC erhielt 1670 Ruperts Land als Pachtgebiet und besaß für das Gebiet das Handelsmonopol mit Pelzen. Mit der Größe der beiden Gesellschaften kam es zu blutigen Konflikten, die zum Pemmikan-Krieg führten, und 1821 wurde die NWC in die HBC eingegliedert, die ihr Monopol ausdehnte. Der immer größer werdende Pelzhandel dezimierte das Wild, der sich immer mehr ausbreitende Siedlerstrom nahm den Ureinwohnern ihren Lebensraum, sie wurden mit europäischen Krankheiten infiziert und viel von ihnen starben. «Während für die Europäer Landbesitz, Privateigentum und Gewinnmaximierung kapitalistische Wirklichkeiten waren, stellten sie für die Indianer Elemente einer fremden Welt dar, die sie zunächst nicht einordnen konnten.» Die Siedler versuchten die «Wilden» «in die Schuldenfalle rennen zu lassen», sie abhängig zu machen, zu kontrollieren. Mit dem «Indian Act» von 1876 entrechtete man die Ureinwohner nun völlig, entzog ihnen das Wahlrecht, steckte sie in Reservate, die natürlich keine Bodenschätze vermuten ließen, auch nicht in Wasserfallnähe, damit sie nicht auf die Idee kamen, ein Kraftwerk zu bauen. Sie mussten sich in Listen eintragen, um als Indianer anerkannt zu werden (viele fielen raus, wurden aus verschiedenen Gründen nicht zugelassen), nicht mehr als drei Indianer durften sich versammeln, es war ihnen nicht erlaubt, einen Rechtsbeistand zu konsultieren, es war ihnen verboten, ohne schriftliche Erlaubnis das Reservat zu verlassen usw. Erst 1960 galten sie als gleichgestellte Bürger. 


Die Völker werden von der restlichen Bevölkerung und von der Regierung kaum wahrgenommen

Auch 2020 fühlen sich die First Nations nach wie vor systematisch diskriminiert. Arbeitslosigkeit, Armut, Obdachlosigkeit, Selbstmorde, Drogen- und Alkoholabhängigkeit, verschiedene Krankheiten wie Diabetes und limitierte Bildungsmöglichkeiten liegen bei den Indianern im Vergleich ... um ein Vielfaches höher.

Heute leben in Kanada noch viele First Nations, Métis und Inuit: «auf dem kanadischen Territorium 634 vom Staat anerkannte indianische ‹Stammesgemeinschaften›, die offiziell als First Nations bezeichnet werden und die etwa 3000 Reservate besitzen.» Die Völker werden von der restlichen Bevölkerung und von der Regierung kaum wahrgenommen, bzw. ignoriert. «So entsteht der Eindruck, alles, was vorher (also vor der Besiedelung durch die Europäer) gewesen war, sei bedeutungslos.» Das Klischee von Kanada zeigt den «weißen Mann». Der Schweizer Historiker Manuel Menrath berichtet in diesem Sachbuch von der Geschichte dieser Völker, ihrem Zusammenleben mit den Siedlern und wie sie Stück für Stück zurückgedrängt wurden, ihnen ihr Lebensraum genommen wurde, sie in der Armut gedrängt wurden als Menschen zweiter Klasse, die ignoriert wurden, die nicht wählen durften, die mit Verträgen über den Tisch gezogen, in Reservate verbannt wurden. Der Autor traf Cree und Ojibwe in ihren Reservaten. In über hundert Interviews erzählten sie dem Wemistigosh (Holzbootmensch) von ihrem Leben - ihrem Verhältnis zur Natur, ihren Vorfahren, ihrer Geschichte - und von dem Land, das sich heute «Kanada» nennt und dessen Entstehung für sie mit großem Leid verbunden ist. Sie erzählten von verschwundenen Tieren, alten Ritualen. 2017 wurde National Chief aller First Nations gefragt, warum man das 150-jährige Bestehen von Kanada feiern solle, etwa, dass es «zivilisierte und integrierte Indianer gibt?», oder «Kolonialisierung, Genozid durch die Residential Schools», den «Indian Act und die damit verbundene Unterdrückung?» Er meinte, an müsse präsent sein und nicht zurückblicken, sondern auf die nächsten 150 schauen, den Stand verbessern. Denn die Ureinwohner werden bis heute in den Geschichtsbüchern ignoriert, leben in Reservaten, die die meisten Kanadier noch nicht betreten haben. Die Kanadier hatten mit ihren «Wilden» die gleiche Idee wir die Dänen mit ihren Grönländern: Man nahm den Eltern die Kinder weg, steckte sie in spezielle Schulen, um sie zu zivilisieren, zu kultivieren und gesellschaftsfähig zu machen. In Kanada waren das christlichen «Residential Schools», in denen Kinder misshandelt und gequält wurden. Neben physischen und psychischen Schmerzen wurden die Kinder entwurzelt – Depression, Drogenkonsum und häufiger Suizid waren das Ergebnis. 2016 gab es allein im Cree-Dorf Attawapiskat 100 Selbstmordversuche unter Jugendlichen - genau in dem Jahr, in dem Premier Justin Trudeau (viel zu spät) die Rechte der Nations, Métis und Inuit anerkannte. 

Ein wichtiger Einblick – sehr lesenswert

Dies Sachbuch gibt guten Aufschluss über die kanadische Geschichte, bzw. auf das Territorium, auf dem dieses Land sich begründet. Die Kultur der First Nations, Métis und Inuit der heutigen Zeit wird beleuchtet, ihr Anliegen und – durch die Interviews sprechen sie sozusagen direkt den Leser an. Es gibt niemanden, der über sie redet, zu wissen meint, was sie denken und fühlen. Das ist sehr gelungen. Ein gutes Buch, ein wichtiger Einblick – sehr lesenswert. Was mich immer wieder gestört hat, ist die Sprache in diesem Buch. Der Autor spricht über die Ignoranz der Kanadier gegen die Urbevölkerung und redet selbst von Indianern und Indigenen, verwendet dauernd koloniale Ausdrücke! Sind wir denn in Indien? Manchmal verwendet er den korrekten Begriff First Nations, vergisst aber zu erwähnen, dass es ebenso die Métis und Inuit in Kanada gibt, die mit Ersteren nicht zu verwechseln sind. Falsche Ausdrücke wie Selbstmord, anstatt Suizid – man kann sich nicht selbst ermorden, Drogen- und Alkoholabhängigkeit, doppelt gemoppelt – Alkohol gehört zu den Drogen – und so einiges mehr. Spätestens dem Lektorat hätte das auffallen müssen! Schade, dass gerade in einem Buch, dass Missstände anprangert, mit solchen sprachlichen Entgleisungen immer wieder agiert wird.


Manuel Menrath, geboren in Luzern, seit 2009 am Historischen Seminar der Universität Luzern. Zuvor war er Lehrer, Kulturmanager, Komponist und spielte Gitarre in verschiedenen Bands. 2016 erhielt er den Opus Primum Förderpreis der Volkswagen Stiftung. In seinem Buch Mission Sitting Bull (Schöningh 2016) setzt er sich mit der Bekehrung der Sioux durch Benediktiner aus Einsiedeln auseinander.



Manuel Menrath
Unter dem Nordlicht
Indianer aus Kanada erzählen von ihrem Land
Sachbuch, Kanada, Geschichte Kanadas, Kulturgeschichte der First Nations, Métis, Inuit, Kolonialisierung, Residential Schools, Indian Act, amerikanische Geschichte
Hardcover, 480 Seiten
Galiani Verlag, Berlin 2020




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter