Direkt zum Hauptbereich

Das Geheimnis der Glasmacherin von Tracy Chevalier - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Geheimnis der Glasmacherin 


von Tracy  Chevalier


Der Roman beginnt 1468 auf der Insel Murano, Venedig, die Wiege der Glaskunst Europas. Der tragische Tod des Glasmachermeisters Lorenzo Rosso durch einen Arbeitsunfall, bringt die Familie in Schwierigkeiten. Lorenzo war ein großartiger Künstler, seine Söhne Giacomo und Marco sind noch nicht so weit, das Ruder zu übernehmen, sie haben noch nicht einmal die Meisterprüfung bestanden. Giacomo ist fleißig, macht, was man ihm sagt; im Gegensatz zu Marco, der zwar Talent besitzt, aber immer nur das macht, wozu er Lust hat. Die Familie muss jetzt zusammenhalten, um zu überleben. Auch Tochter Orsola will ihren Teil dazu beitragen, lernt, wie man Perlen herstellt. Zunächst arbeitet sie heimlich und später, als ihr Bruder herausbekommt, was sie macht, lacht er darüber, lässt sie gewähren. Das Geld aus dem Verkauf, das Orsoa beim Verkauf bekommt, hält sie Stillschweigen. Es wird Marco später aus der Bredouille helfen. Glasperlen sind in Mode gekommen, und Frauen dürfen nicht in der Werkstatt am Brennofen arbeiten. Doch für diese Arbeit ist lediglich eine Zinnlampe und Talg nötig, um aus Glasstangen Perlen zu ziehen.


Eine langlebige Familie


Wir springen in der Zeit vorwärts. Mit der Zeit alla Venezia ist das möglich. … mit einem Satz springt er achtzig Jahre vorwärts.

Metaphorisch lässt Tracy Chevalier einen Kieselstein über das Wasser springen und schubst sämtliche Protagonisten über die Jahrhunderte, nach 1574, 1631  – bis in die heutige Zeit mit Corona und Smartphone. Das kann man so machen als Schriftstellerin. Man kann einen Generationenroman schreiben, die Familie sich weiterentwickeln lassen, was bedeutet, neue Protagonist:innen aufzustellen. In diesem Fall altern unsere Figuren eben extrem langsam über 500 Jahre. Ich fand es gewöhnungsbedürftig, doch auf der anderen Seite interessant, da parallel die Geschichte Muranos, Venedigs und die der Glaskunst eingeflochten werden. Die Glaskunst entwickelt sich, das Interesse für dies oder das ändert sich mit Mode oder Bedarf. Aber jede Familie ist bedacht, ihre Rezepte und Herstellungsgeheimnisse zu hüten. Ein Glasmacher kann eigentlich nur einer von Murano sein – und wer erstmal die das Handwerk gelernt hat, ist verdammt, sein Leben lang auf der Insel zu bleiben. Wer geht, kann nur heimlich versuchen zu fliehen; und er wird gejagt werden von Assassini, egal, wohin er geht. Denn sein Wissen darf nicht hinaus in die Welt getragen werden. Nur wenige haben es geschafft, lebendig zu entkommen. Und die haben ihr Wissen nach Prag getragen.


Glaskunst durch die Jahrhunderte


Laura wies mit dem Kopf zur Werkstatt. "Per favore, bring deinen Mann zur Vernunft. Wir werden alle noch wahnsinnig." Sie sahen sich einen Moment an, dann nickte Monica. Sie nahm die Schürze ab, gab sie Orsola, strich ihr blaues Kleid glatt und ging in die Werkstatt, die sie nur selten betrat; genau wie sein Vater wollte Marco dort keine Frauen haben. Kurz darauf führte sie ihren Mann an der Hand zum Haus und nach oben in ihr Zimmer. Dort blieben sie für den Rest des Tages.

Was mir gefallen hat, dass die Autorin uns keine touristische Reise durch Venedig antun wollte, sondern eine Stadtentwicklung. Natürlich kommen berühmte Plätze darin vor, aber darum geht es nicht. Murano gehörte lange nicht als Stadtteil zu Venedig, wie heute. Und Venedig war ein freier Stadtstaat, zu dem Murano gehörte, bis Napoleon das änderte, den Stadtstaat Italien zuordnete. Die Pest zieht zweimal über Venedig, die nächste Pest ist Napoleon, gefolgt von den Österreichern, die den Venezianern das Leben schwer machen. Und das alles nimmt Einfluss auf die Geschäfte mit dem Glas. Witzig fand ich, wie Tracy Chevalier Giacomo Casanova mit einflicht, und der Schlawiner natürlich seine Rechnung nicht begleicht, der in den Knast muss und aus den Bleikammer-Zellen des Dogenpalastes fliehen konnte. Neben Gläsern, Kelchen, dem Üblichen, wird später auch auf die Herstellung von Lampenperlen und Saatperlen gesetzt. Letztere, auch Rocailles Perlen oder Seed Beads, genannt wurden zunächst für die Ureinwohner der USA hergestellt, eine feine Handarbeit, die von den Frauen übernommen wurde, später maschinell hergestellt als Bastelperlen. Der Roman ist authentisch, atmosphärisch und gute Unterhaltungsliteratur. Weit entfernt von Kitsch wird hier gut recherchiert die Glaskunst im Lauf der Jahrhunderte und die Entwicklung von Venedig nähergebracht. Wer Venedig und die Glaskunst mag, wird sich begeistern können. Der Sprung durch die Jahrhunderte durch das gleiche Personal hat mich immer wieder stöhnen lassen, etwas, woran ich mich persönlich bis zum Schluss nicht gewöhnen konnte. Wenn Orsola in der Coronazeit sich an die Pest erinnert und meint, damals war es viel schlimmer, eingesperrt zu sein, dann ging mir das quer. Guter historischer Roman, Empfehlung.


Tracy Chevalier, geboren 1962, ist Autorin von elf Romanen. Ihr internationaler Bestseller »Das Mädchen mit dem Perlenohrring« wurde über fünf Millionen mal verkauft, in fünfundvierzig Sprachen übersetzt und als Film, Theaterstück und Oper adaptiert. Aufgewachsen in Washington DC, zog sie 1986 ins Vereinigte Königreich und lebt dort heute mit ihrem Ehemann in London.

Geheimnis der Glasmacherin
Tracy  Chevalier
Aus dem Englischen übersetzt von Claudia Feldmann
Historischer Roman, Glaskunst, Murano, Venedig, Italien
Hardcover mit Schutzumschlag, 448 Seiten
Atlantik Verlag, 2024






Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo