Direkt zum Hauptbereich

Das Geheimnis der Glasmacherin von Tracy Chevalier - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Geheimnis der Glasmacherin 


von Tracy  Chevalier


Der Roman beginnt 1468 auf der Insel Murano, Venedig, die Wiege der Glaskunst Europas. Der tragische Tod des Glasmachermeisters Lorenzo Rosso durch einen Arbeitsunfall, bringt die Familie in Schwierigkeiten. Lorenzo war ein großartiger Künstler, seine Söhne Giacomo und Marco sind noch nicht so weit, das Ruder zu übernehmen, sie haben noch nicht einmal die Meisterprüfung bestanden. Giacomo ist fleißig, macht, was man ihm sagt; im Gegensatz zu Marco, der zwar Talent besitzt, aber immer nur das macht, wozu er Lust hat. Die Familie muss jetzt zusammenhalten, um zu überleben. Auch Tochter Orsola will ihren Teil dazu beitragen, lernt, wie man Perlen herstellt. Zunächst arbeitet sie heimlich und später, als ihr Bruder herausbekommt, was sie macht, lacht er darüber, lässt sie gewähren. Das Geld aus dem Verkauf, das Orsoa beim Verkauf bekommt, hält sie Stillschweigen. Es wird Marco später aus der Bredouille helfen. Glasperlen sind in Mode gekommen, und Frauen dürfen nicht in der Werkstatt am Brennofen arbeiten. Doch für diese Arbeit ist lediglich eine Zinnlampe und Talg nötig, um aus Glasstangen Perlen zu ziehen.


Eine langlebige Familie


Wir springen in der Zeit vorwärts. Mit der Zeit alla Venezia ist das möglich. … mit einem Satz springt er achtzig Jahre vorwärts.

Metaphorisch lässt Tracy Chevalier einen Kieselstein über das Wasser springen und schubst sämtliche Protagonisten über die Jahrhunderte, nach 1574, 1631  – bis in die heutige Zeit mit Corona und Smartphone. Das kann man so machen als Schriftstellerin. Man kann einen Generationenroman schreiben, die Familie sich weiterentwickeln lassen, was bedeutet, neue Protagonist:innen aufzustellen. In diesem Fall altern unsere Figuren eben extrem langsam über 500 Jahre. Ich fand es gewöhnungsbedürftig, doch auf der anderen Seite interessant, da parallel die Geschichte Muranos, Venedigs und die der Glaskunst eingeflochten werden. Die Glaskunst entwickelt sich, das Interesse für dies oder das ändert sich mit Mode oder Bedarf. Aber jede Familie ist bedacht, ihre Rezepte und Herstellungsgeheimnisse zu hüten. Ein Glasmacher kann eigentlich nur einer von Murano sein – und wer erstmal die das Handwerk gelernt hat, ist verdammt, sein Leben lang auf der Insel zu bleiben. Wer geht, kann nur heimlich versuchen zu fliehen; und er wird gejagt werden von Assassini, egal, wohin er geht. Denn sein Wissen darf nicht hinaus in die Welt getragen werden. Nur wenige haben es geschafft, lebendig zu entkommen. Und die haben ihr Wissen nach Prag getragen.


Glaskunst durch die Jahrhunderte


Laura wies mit dem Kopf zur Werkstatt. "Per favore, bring deinen Mann zur Vernunft. Wir werden alle noch wahnsinnig." Sie sahen sich einen Moment an, dann nickte Monica. Sie nahm die Schürze ab, gab sie Orsola, strich ihr blaues Kleid glatt und ging in die Werkstatt, die sie nur selten betrat; genau wie sein Vater wollte Marco dort keine Frauen haben. Kurz darauf führte sie ihren Mann an der Hand zum Haus und nach oben in ihr Zimmer. Dort blieben sie für den Rest des Tages.

Was mir gefallen hat, dass die Autorin uns keine touristische Reise durch Venedig antun wollte, sondern eine Stadtentwicklung. Natürlich kommen berühmte Plätze darin vor, aber darum geht es nicht. Murano gehörte lange nicht als Stadtteil zu Venedig, wie heute. Und Venedig war ein freier Stadtstaat, zu dem Murano gehörte, bis Napoleon das änderte, den Stadtstaat Italien zuordnete. Die Pest zieht zweimal über Venedig, die nächste Pest ist Napoleon, gefolgt von den Österreichern, die den Venezianern das Leben schwer machen. Und das alles nimmt Einfluss auf die Geschäfte mit dem Glas. Witzig fand ich, wie Tracy Chevalier Giacomo Casanova mit einflicht, und der Schlawiner natürlich seine Rechnung nicht begleicht, der in den Knast muss und aus den Bleikammer-Zellen des Dogenpalastes fliehen konnte. Neben Gläsern, Kelchen, dem Üblichen, wird später auch auf die Herstellung von Lampenperlen und Saatperlen gesetzt. Letztere, auch Rocailles Perlen oder Seed Beads, genannt wurden zunächst für die Ureinwohner der USA hergestellt, eine feine Handarbeit, die von den Frauen übernommen wurde, später maschinell hergestellt als Bastelperlen. Der Roman ist authentisch, atmosphärisch und gute Unterhaltungsliteratur. Weit entfernt von Kitsch wird hier gut recherchiert die Glaskunst im Lauf der Jahrhunderte und die Entwicklung von Venedig nähergebracht. Wer Venedig und die Glaskunst mag, wird sich begeistern können. Der Sprung durch die Jahrhunderte durch das gleiche Personal hat mich immer wieder stöhnen lassen, etwas, woran ich mich persönlich bis zum Schluss nicht gewöhnen konnte. Wenn Orsola in der Coronazeit sich an die Pest erinnert und meint, damals war es viel schlimmer, eingesperrt zu sein, dann ging mir das quer. Guter historischer Roman, Empfehlung.


Tracy Chevalier, geboren 1962, ist Autorin von elf Romanen. Ihr internationaler Bestseller »Das Mädchen mit dem Perlenohrring« wurde über fünf Millionen mal verkauft, in fünfundvierzig Sprachen übersetzt und als Film, Theaterstück und Oper adaptiert. Aufgewachsen in Washington DC, zog sie 1986 ins Vereinigte Königreich und lebt dort heute mit ihrem Ehemann in London.

Geheimnis der Glasmacherin
Tracy  Chevalier
Aus dem Englischen übersetzt von Claudia Feldmann
Historischer Roman, Glaskunst, Murano, Venedig, Italien
Hardcover mit Schutzumschlag, 448 Seiten
Atlantik Verlag, 2024






Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg