Direkt zum Hauptbereich

Du lebst ja auch für deine Überzeugung von Wencke Mühleisen - Rezenson

Rezension

Sabine Ibing



Du lebst ja auch für deine Überzeugung

 von Wencke Mühleisen

Mein Vater, Otto Muehl und die Verwandtschaft extremer Ideologien


Ich habe diesen Krieg für mein Volk, meine Überzeugung und meine Gesellschaft, aus der ich heraus gewachsen bin, mitgemacht. Dann gab es keine Alternative. Ich kann nicht meine Familie verraten, indem ich einen Neger hineinschwindle und als Familienmitglied akzeptiere, weil ich sonst meine Selbstachtung verliere. Ich hoffe, dass du mich verstehst. Du lebst ja auch für deine Überzeugung gegen den Strom.

Die Mutter von Wencke Mühleisen ist Norwegerin, der Vater hat slowenisch-österreichische Wurzeln. Über den Krieg wurde in ihrer Familie nie geredet (wie wohl in den meisten Familien) – das lässt alle Bilder offen, vom Täter bis zum Opfer ist alles möglich. Und als sie beim Aufräumen den alten Brief ihres Vaters wiederfindet, der damals nicht zur Heirat ihrer Schwester erschienen war, beschließt sie, herauszufinden, wer ihr Vater wirklich gewesen ist.

Die AAO-Kommune 

Wencke Mühleisen schließt sich in den 1970er-Jahren, 18 Jahre alt, der AAO-Kommune an (Aktions-Analytischen Organisation), die vom Wiener Aktionskünstlers Otto Muehl gegründet wurde und, zu den typischen Wagnissen der 70er-Jahre zählte. Sie umfasste in ihrer Blütezeit bis zu 600 Mitglieder. Moderne Ausdrucksformen in Anlehnung an die Psychoanalyse, die Körperanalyse von Wilhelm Reich, Gestalttherapie, Schreitherapie, dienten dazu, den Körper und die Emotionen befreien sollten, ein Gesellschaftsexperiment für ein neues Zusammenleben, alle Angst-, Scham- und Ekelgefühle sowie Tabus radikal zu durchbrechen. Mühleisen selbst gelingt in der ersten Sitzung der sogenannte Urmord, eine symbolische Tötung des Vaters durch Schreitherapie. Es ist die Nachkriegszeit – zwei schnell aufeinanderfolgende Weltkriege hatten Zerstörung hinterlassen, Diktatoren waren gestürzt worden. Die jungen Menschen wollten in Frieden leben. Es war die Zeit der Hippies und in Deutschland und Österreich wollte man sich von seinen Nazi-Vätern befreien; eins war aber überall gleich: Die jungen Menschen standen für Gleichheit, Brüderlichkeit, für Freiheit und Frieden, Frauenrechte und verachteten strenge alte Zöpfe, patriarchale und autoritäre Strukturen. Es war die Zeit der antiautoritären Erziehung, die der freien Schulen – die der freien Liebe; die von Martin Luther King, die der Friedensbewegung, die der ersten grünen Gruppen.
.

Ein befreites Leben

Wencke Mühleisen liebte das studentische Umfeld: Anarchisten, Spontis, Trotzkisten, religiöse Zirkel. Der Klamottenshop der AAO befand sich an der UNI, sie verkauften hauptsächlich Latzhosen. Man munkelte, in der Kommune der AAO gäbe es freien Sex, und Therapien zur Befreiung der Seele. Sie schaute sich eine Einführung an, erlebte Menschen, die plötzlich allen Vieren krochen, schrien und sich herumwälzten. Sie war fasziniert und abgestoßen zugleich. Neun Jahre lang lebte Wencke Mühleisen in dieser Kommune, um sich von ihrem autoritären Vater zu befreien – so wurde es ihr suggeriert.

Kollektivideologie 

Unser Ziel war die Erschaffung eines völlig neuen Menschen, der Grundlage einer neuen Art zu leben. Die Revolution des Selbst.
Es gab eine Kollektivideologie, die jungen Leute unterwarfen sich völlig dem charismatischen Otto Muehl, der circa 30 Jahre älter war als die Mitglieder der Kommune, die Jüngsten waren 16 Jahre alt. Und hier wie auch in der Nazizeit ermöglichte das Schweigen und Wegsehen der Masse ein ideologisch begründetes Verbrechen. Wencke Mühleisen sieht es heute als sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ihre Mutter war einmal zu Besuch und Muehl fragte sie nach ihrer Meinung zu der Kommune, sie antwortete: «Du kleiner Hitler» – viel mehr ist dem nicht hinzuzufügen.

Mutterliebe siegt

Er war sozusagen der gute, aber auch strenge Vater … Er war aber auch Lebensgefährte und Sexualpartner. Und vor allem war er der Oberanalytiker. 

Man wollte weg von der kleinbürgerlichen Spießerfamilie, sie zerstören, lehnte eine Mutter-Kind-Bindung ab. Man ging so weit, als Gruppe zu entscheiden, welche Schwangere ein Kind austragen dürfe, wann und wie sie ihr Kind sehen dürfe. An dem Punkt, als Otto Muehl Wenke Mühleisen ihre Tochter wegnehmen wollte, floh sie mit ihrem Kind und ließ die Kommune hinter sich. Später wurde Muehl wegen Missbrauch von Minderjährigen und Drogendelikten zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt.

Die Parallelen

Aber das vielleicht Erschütterndste war die Verknüpfung, die er in dem Brief zwischen uns herstellte: ‹Du und ich› schien er zu sagen. ‹Wir beide.› Was hatte ich, eine linke Feministin, getan, dass ihn, ganz rechts stehend, dazu veranlasste, uns in einem einzigen Satz zu nennen und auf die gleiche Stufe zu stellen?
Als Wencke Mühleisen die Verwandten ihrer Familie väterlicherseits in Österreich und Slowenien aufsucht, erfährt sie viel über das Leid der Familie, findet Dokumente in Archiven und erhält den Brief ihres Großvaters. Nach dem 1. Weltkrieg wurde das vielsprachige Großreich Österreich-Ungarn zerschlagen, nur noch ein Restfundament Österreich blieb zurück vom mächtigen Reich, das damals aus folgenden Territorien bestand: Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Teile der heutigen Staaten Rumänien, Montenegro, Polen, Ukraine, Italien, Serbien. Ihre Familie stammt aus Slowenien, das damals zur Steiermark gehörte. Die deutschsprachige Minderheit wurde nun verfolgt, viele bezahlten ihre Identität mit dem Leben, und so floh auch Mühleisens Familie nach Österreich, denn sie fühlten sich zugehörig zu diesem Staat, deren Pass sie trugen. Die Österreicher schickten sie aber zurück, und das Leben der Familie wurde im neuen Staat Jugoslawien fast unerträglich. In ihrer Identität zerstört, als deutsche Minderheit missachtet und unterdrückt, setzte sich der Großvater für seine Volksgruppe ein. So ist es auch nicht verwunderlich, dass diese Familie Adolf Hitler verehrte, der ein großdeutsches Reich errichten wollte.

Eine geschichtsträchtige Autobiografie

Jetzt waren beide Täter tot – Muehl und mein Vater. Es gab nun nur noch mich.

Die Autorin zieht Parallelen. Ihr Vater verfing sich in Hitlers Theorien, glaubte einem autoritären Diktator, jemand, der das Unrecht, das seiner Familie angetan wurde, wieder geradebiegen wollte. Und sie selbst hatte ihm genau diese politische Gesinnung vorgeworfen – sich selbst einem Guru in die Arme geworfen, ihre Seele von den Gräueltaten ihrer Familie zu befreien. Wie ihr Vater, war sie der Überzeugung das Richtige zu tun, sich einer Ideologie zu unterwerfen, die letztendlich genauso autoritär und menschenverachtend war. Eine interessante Autobiografie, eine Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit, geschichtsträchtig, eine Warnung vor alles Gurus dieser Welt – egal, aus welcher Ecke sie stammen.


Wencke Mühleisen, geboren 1953, hat eine norwegische Mutter und einen slowenisch-österreichischen Vater. Sie ist Schriftstellerin und arbeitet an der Universität Stavanger. Von 1978 bis 1989 war sie als Performance-Künstlerin aktiv und beschäftigte sich mit Themen wie Gender, Sexualität, Feminismus und Politik. Von 1976 bis 1985 lebte sie in Österreich in der Kommune von Otto Muehl.

Wencke Mühleisen
Du lebst ja auch für deine Überzeugung. Mein Vater, Otto Muehl und die Verwandtschaft extremer Ideologien
Aus dem Norwegischen übersetzt von Sylvia Kall und Ina Kronenberger
Roman, Autobiografie
Hardcover, 288 Seiten
Paul Zsolnay Verlag






Zeitgenössische Literatur
Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Romane sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgnoessische Romane




Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht