Direkt zum Hauptbereich

Du lebst ja auch für deine Überzeugung von Wencke Mühleisen - Rezenson

Rezension

Sabine Ibing



Du lebst ja auch für deine Überzeugung

 von Wencke Mühleisen

Mein Vater, Otto Muehl und die Verwandtschaft extremer Ideologien


Ich habe diesen Krieg für mein Volk, meine Überzeugung und meine Gesellschaft, aus der ich heraus gewachsen bin, mitgemacht. Dann gab es keine Alternative. Ich kann nicht meine Familie verraten, indem ich einen Neger hineinschwindle und als Familienmitglied akzeptiere, weil ich sonst meine Selbstachtung verliere. Ich hoffe, dass du mich verstehst. Du lebst ja auch für deine Überzeugung gegen den Strom.

Die Mutter von Wencke Mühleisen ist Norwegerin, der Vater hat slowenisch-österreichische Wurzeln. Über den Krieg wurde in ihrer Familie nie geredet (wie wohl in den meisten Familien) – das lässt alle Bilder offen, vom Täter bis zum Opfer ist alles möglich. Und als sie beim Aufräumen den alten Brief ihres Vaters wiederfindet, der damals nicht zur Heirat ihrer Schwester erschienen war, beschließt sie, herauszufinden, wer ihr Vater wirklich gewesen ist.

Die AAO-Kommune 

Wencke Mühleisen schließt sich in den 1970er-Jahren, 18 Jahre alt, der AAO-Kommune an (Aktions-Analytischen Organisation), die vom Wiener Aktionskünstlers Otto Muehl gegründet wurde und, zu den typischen Wagnissen der 70er-Jahre zählte. Sie umfasste in ihrer Blütezeit bis zu 600 Mitglieder. Moderne Ausdrucksformen in Anlehnung an die Psychoanalyse, die Körperanalyse von Wilhelm Reich, Gestalttherapie, Schreitherapie, dienten dazu, den Körper und die Emotionen befreien sollten, ein Gesellschaftsexperiment für ein neues Zusammenleben, alle Angst-, Scham- und Ekelgefühle sowie Tabus radikal zu durchbrechen. Mühleisen selbst gelingt in der ersten Sitzung der sogenannte Urmord, eine symbolische Tötung des Vaters durch Schreitherapie. Es ist die Nachkriegszeit – zwei schnell aufeinanderfolgende Weltkriege hatten Zerstörung hinterlassen, Diktatoren waren gestürzt worden. Die jungen Menschen wollten in Frieden leben. Es war die Zeit der Hippies und in Deutschland und Österreich wollte man sich von seinen Nazi-Vätern befreien; eins war aber überall gleich: Die jungen Menschen standen für Gleichheit, Brüderlichkeit, für Freiheit und Frieden, Frauenrechte und verachteten strenge alte Zöpfe, patriarchale und autoritäre Strukturen. Es war die Zeit der antiautoritären Erziehung, die der freien Schulen – die der freien Liebe; die von Martin Luther King, die der Friedensbewegung, die der ersten grünen Gruppen.
.

Ein befreites Leben

Wencke Mühleisen liebte das studentische Umfeld: Anarchisten, Spontis, Trotzkisten, religiöse Zirkel. Der Klamottenshop der AAO befand sich an der UNI, sie verkauften hauptsächlich Latzhosen. Man munkelte, in der Kommune der AAO gäbe es freien Sex, und Therapien zur Befreiung der Seele. Sie schaute sich eine Einführung an, erlebte Menschen, die plötzlich allen Vieren krochen, schrien und sich herumwälzten. Sie war fasziniert und abgestoßen zugleich. Neun Jahre lang lebte Wencke Mühleisen in dieser Kommune, um sich von ihrem autoritären Vater zu befreien – so wurde es ihr suggeriert.

Kollektivideologie 

Unser Ziel war die Erschaffung eines völlig neuen Menschen, der Grundlage einer neuen Art zu leben. Die Revolution des Selbst.
Es gab eine Kollektivideologie, die jungen Leute unterwarfen sich völlig dem charismatischen Otto Muehl, der circa 30 Jahre älter war als die Mitglieder der Kommune, die Jüngsten waren 16 Jahre alt. Und hier wie auch in der Nazizeit ermöglichte das Schweigen und Wegsehen der Masse ein ideologisch begründetes Verbrechen. Wencke Mühleisen sieht es heute als sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ihre Mutter war einmal zu Besuch und Muehl fragte sie nach ihrer Meinung zu der Kommune, sie antwortete: «Du kleiner Hitler» – viel mehr ist dem nicht hinzuzufügen.

Mutterliebe siegt

Er war sozusagen der gute, aber auch strenge Vater … Er war aber auch Lebensgefährte und Sexualpartner. Und vor allem war er der Oberanalytiker. 

Man wollte weg von der kleinbürgerlichen Spießerfamilie, sie zerstören, lehnte eine Mutter-Kind-Bindung ab. Man ging so weit, als Gruppe zu entscheiden, welche Schwangere ein Kind austragen dürfe, wann und wie sie ihr Kind sehen dürfe. An dem Punkt, als Otto Muehl Wenke Mühleisen ihre Tochter wegnehmen wollte, floh sie mit ihrem Kind und ließ die Kommune hinter sich. Später wurde Muehl wegen Missbrauch von Minderjährigen und Drogendelikten zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt.

Die Parallelen

Aber das vielleicht Erschütterndste war die Verknüpfung, die er in dem Brief zwischen uns herstellte: ‹Du und ich› schien er zu sagen. ‹Wir beide.› Was hatte ich, eine linke Feministin, getan, dass ihn, ganz rechts stehend, dazu veranlasste, uns in einem einzigen Satz zu nennen und auf die gleiche Stufe zu stellen?
Als Wencke Mühleisen die Verwandten ihrer Familie väterlicherseits in Österreich und Slowenien aufsucht, erfährt sie viel über das Leid der Familie, findet Dokumente in Archiven und erhält den Brief ihres Großvaters. Nach dem 1. Weltkrieg wurde das vielsprachige Großreich Österreich-Ungarn zerschlagen, nur noch ein Restfundament Österreich blieb zurück vom mächtigen Reich, das damals aus folgenden Territorien bestand: Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Teile der heutigen Staaten Rumänien, Montenegro, Polen, Ukraine, Italien, Serbien. Ihre Familie stammt aus Slowenien, das damals zur Steiermark gehörte. Die deutschsprachige Minderheit wurde nun verfolgt, viele bezahlten ihre Identität mit dem Leben, und so floh auch Mühleisens Familie nach Österreich, denn sie fühlten sich zugehörig zu diesem Staat, deren Pass sie trugen. Die Österreicher schickten sie aber zurück, und das Leben der Familie wurde im neuen Staat Jugoslawien fast unerträglich. In ihrer Identität zerstört, als deutsche Minderheit missachtet und unterdrückt, setzte sich der Großvater für seine Volksgruppe ein. So ist es auch nicht verwunderlich, dass diese Familie Adolf Hitler verehrte, der ein großdeutsches Reich errichten wollte.

Eine geschichtsträchtige Autobiografie

Jetzt waren beide Täter tot – Muehl und mein Vater. Es gab nun nur noch mich.

Die Autorin zieht Parallelen. Ihr Vater verfing sich in Hitlers Theorien, glaubte einem autoritären Diktator, jemand, der das Unrecht, das seiner Familie angetan wurde, wieder geradebiegen wollte. Und sie selbst hatte ihm genau diese politische Gesinnung vorgeworfen – sich selbst einem Guru in die Arme geworfen, ihre Seele von den Gräueltaten ihrer Familie zu befreien. Wie ihr Vater, war sie der Überzeugung das Richtige zu tun, sich einer Ideologie zu unterwerfen, die letztendlich genauso autoritär und menschenverachtend war. Eine interessante Autobiografie, eine Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit, geschichtsträchtig, eine Warnung vor alles Gurus dieser Welt – egal, aus welcher Ecke sie stammen.


Wencke Mühleisen, geboren 1953, hat eine norwegische Mutter und einen slowenisch-österreichischen Vater. Sie ist Schriftstellerin und arbeitet an der Universität Stavanger. Von 1978 bis 1989 war sie als Performance-Künstlerin aktiv und beschäftigte sich mit Themen wie Gender, Sexualität, Feminismus und Politik. Von 1976 bis 1985 lebte sie in Österreich in der Kommune von Otto Muehl.

Wencke Mühleisen
Du lebst ja auch für deine Überzeugung. Mein Vater, Otto Muehl und die Verwandtschaft extremer Ideologien
Aus dem Norwegischen übersetzt von Sylvia Kall und Ina Kronenberger
Roman, Autobiografie
Hardcover, 288 Seiten
Paul Zsolnay Verlag






Zeitgenössische Literatur
Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Romane sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgnoessische Romane




Historische Romane

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera