Direkt zum Hauptbereich

Vorboten von Jürgen Heimbach - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Vorboten 


von Jürgen Heimbach


Wieland blickte die Straße entlang, dann schaute er hoch zum Fenster in die obere Etage. Der Vorhang bewegt sich ein wenig. Noch konte er umkehren, das Dorf hinter sich lassen. Dieses Mal für immer.

In seinem Kriminalroman «Vorboten» fängt Jürgen Heimbach die Stimmung der Zwischenkriegsjahre am Rhein auf, die deutschnationalen Strömungen die sich zu einer großen Vereinigung der Nationalsozialisten später zusammenfügen werden. Unzufriedenheit am Rhein, besetzt von den Franzosen nach dem Ersten Weltkrieg, beschlossen durch den Versailler Vertrag. Nur wenige Männer kamen aus dem Krieg heim, wer zurückkehrte, war entweder verletzt oder traumatisiert, meist beides. Der Handel mit den Franzosen ist verboten, die Menschen leiden Hunger. Bereits im Krieg hatten die Franzosen am Rhein schwarze Soldaten aus den Kolonien eingesetzt. Zum Verdruss der besetzten Bevölkerung haben nun die Negersoldaten das Sagen. Eine mit Kalkül gewählte Entscheidung der Franzosen, um die deutsche Schmach komplett zu machen. 1920 kehrt Wieland Gröth nach sieben Jahren Abwesenheit zurück ins Dorf. Was will er hier? Er war abgehauen zum Studieren, hatte sich dann aber zum Kriegsdienst gemeldet. Nie wieder hörte man von ihm. Man munkelt, er hätte bei den Freikorps gedient. Oder ist er ein Spion der Franzosen? Denn früher sympathisierte er doch eher mit den Roten.

Was hat Wieland Gröth vor?

Wir sprachen über die Besetzung des Rheinlandes und die Negersoldaten, die der Franzose einsetzt, um uns zu demütigen, und über den barbarischen Vorfall in Frankfurt.› ...
‹Sie mögen mich für einen Zyniker halten, Göth, aber die Sache hat auch ihr Gutes: Sie mobilisiert die Menschen.

Die Schwester von Wieland sei ermordet worden, heißt es, doch die Leiche wurde noch nicht gefunden. Man sucht den Mörder, Oleg, einen russischen Zwangsarbeiter. Ein Separatist wurde ermordet. Man munkelt, es sei Wielands Bruder gewesen. Die Franzosen suchen nach dem Täter. Die Mutter der beiden hatte sich während es Kriegs erhängt, der versoffene Vater liegt pflegebedürftig im Bett, ernährt sich von Alkohol. Garantiert ist der Sohn nicht zurückgekommen, um sich um den verhassten Vater zu kümmern, schon gar nicht, um den Bruder zu besuchen; die Schwester hatte ihn nie interessiert. Also, was will er hier? Wieland hält sich bedeckt, er war schon immer ein Eigenbrötler. Er beobachtet. Denn hier im Dorf passiert eine Menge. Großes Misstrauen schlägt ihm entgegen. Das Dorf wird von einem Grafen regiert. Wer von ihm gerufen wird muss springen. Wie lange kann sich Wieland dem entziehen?

Stimmung der Zwischenkriegsjahre

Der Krieg ist nie vorbei›, war die kategorische Antwort des Grafen. Wieland erinnerte sich, dass sein Bruder genau diesen Satz auch gesagt hatte. ‹Die Revolution, die wir wollen, ist auch ein Krieg.

Atmosphärisch fängt Jürgen Heimbach die Stimmung in den besetzten Gebieten der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs ein. Das Gesellschaftspanorama der Zwischenkriegszeit ist geprägt von Armut, Hunger, Traumatisierung durch den Krieg, Antisemitismus, Zorn auf Kommunisten und Sozialisten, die Demütigung durch die Franzosen (die «Schwarze Schmach vom Rhein»), Spanische Grippe, eine Zweiklassengesellschaft. Der Leser ahnt, dass Wieland nicht zurückkam, um seiner Familie beizustehen, hier ist zu viel zerrüttet. Doch was will er hier? Mit ihm zusammen tastet sich der Leser an die Strukturen im Dorf heran, lernt politische Strömungen kennen. Vertraute geben Geheimnisse preis, Feinde lassen es krachen, die alte Wut keimt auf. Das Verhältnis zum Vater ist ziemlich gestört, Wieland lässt den Alten, der nicht mehr aufstehen kann, in seinem Bett mehr oder weniger verrotten, bringt ihm lediglich Essen hoch. Der Bruder bringt dem Alten jeden Tag Schnaps, auf das er endlich verrecke. Die Kommunikation zwischen den Männern der Familie findet kaum statt, lediglich auf aggressiver Basis. Stück für Stück blättert sich die Familiengeschichte auf. Bucheckern-Kaffee, Kriegszitterer, Amputierte, Wilderei, ein Gasthaus namens Germania, nationalistische Flugblätter, Mangelernährung, Vorteile für privilegierte Adlige, der Autor lässt uns in eine bittere Zeit eintauchen. 

Ein Kriminalroman voller Distanz

Ein guter Kriminalroman, aber er kann nicht ganz an das prämierte Werk, «Die rote Hand», heranlangen. Wieland bleibt nicht nur für die Dorfbewohner ein unnahbarer Typ, der etwas zu verbergen hat, sondern auch für den Leser. Der Autor hat eine sehr distanzierte Erzählhaltung gewählt, die sich ebenso in der Erzähldistanz weiterträgt, ein unbekannter Erzähler und ein Mädchen, eine Augenzeugin, die aus der Distanz der verschwommenen Erinnerung des Erwachsenen zurückblickt. An einigen Stellen deutet der Autor die Odysseussage an, der Held, der nach langer Zeit zurückkehrt, der inkognito in sein besetztes Haus eindringt, um aufzuräumen, das Dorf aufräumen. Warum soll einer aufräumen wollen, wenn ihm der Bezug verlorengegangen ist? Jürgen Heimbach lässt uns nicht an seinen Protagonisten herantreten, und die Auflösung, weshalb er zurückkehrt, ist für mich nicht nachvollziehbar. Ein unnahbares Ende, das wiederum zur Figur passt. Das Volk ist unzufrieden, schlicht gedemütigt – hier braut sich etwas zusammen, nationale Parteien bilden sich. Der Leser hat das verstanden, da braucht es nicht den Hinweis auf Adolf Hitler, eine der Stellen, bei denen ich mich als Leser ärgere: Ich muss nicht alles dreimal erklärt haben, Zusammenhänge sind auch so verständlich. Der erste Satz, «Ich weiß seit einer Woche, dass er kommen wird», ist mir im Nachhinein nicht verständlich. Am Ende erfahren wir, wer hinter dieser Stimme steckt. Aber sie wusste doch vorher nichts über ihn? Redet wie eine Erwachsene, die die gesamten Familienverhältnisse kennt – ein siebenjähriges Kind.  Und der Vater ist mir ein Rätsel. Er kann nicht aufstehen. Die Söhne bringen ihm Schnaps und Essen, berühren ihn nicht mal. Ich habe mich immer gefragt, wie er aufs Töpfchen kommt ..., kein Waschen, keine Wäschewechsel, die kleinen Verständnislücken im Text.  Es sind die Kleinigkeiten, die mir auffallen, über die man sich dann den Kopf zerbricht. Wie gesagt, ein guter historischer Kriminalroman, lesenswert, mit kleinen Schwächen. 

Jürgen Heimbach, geboren 1961 in Koblenz, studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Germanistik und Philosophie, betrieb in Mainz ein Off-Theater und gründete die Künstlergruppe V-I-E-R, mit der er Ausstellungen organisiert. Heute arbeitet Heimbach als Redakteur für 3sat. Sein Werk umfasst Romane, Jugendbücher und kriminalistische Kurzgeschichten. Sein Roman Die Rote Hand wurde 2020 mit dem Glauser-Preis für den besten deutschsprachigen Kriminalroman ausgezeichnet. Heimbach lebt mit seiner Familie in Mainz.



Jürgen Heimbach 
Vorboten
Historischer Roman, Kriminalliteratur, Zwischenkriegszeit
Klappenbroschur, 224 Seiten
Unionsverlag, 2021




Die Rote Hand von Jürgen Heimbach

Ein spannender historischer Noir-Thriller, der die Morde an den deutschen Waffenhändlern Otto Schlüter und Georg Puchert einbindet. Frankfurt in der Nachkriegszeit Ende der Fünfziger, Wiederaufbau, Wasserhäuschen. Der  Algerienkrieg der Franzosen ist das Thema, der als Krieg nicht bezeichnet werden darf, Waffengeschäfte, Anschläge des französischen Geheimdienstes, »La main rouge«. Attentate, mitten in Deutschland, ungeahndet, wegen der Diplomatie …

Weiter zur Rezension:   Die Rote Hand von Jürgen Heimbach




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane



Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe