Direkt zum Hauptbereich

Stay Away from Gretchen von Susanne Abel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Stay Away from Gretchen 


von Susanne Abel

Eine unmögliche Liebe
Gesprochen von Vera Teltz
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 14 Std. und 4 Min.


Der Anfang: 

In zwei Minuten sind wir live!›, ruft der Aufnahmeleiter durch das Nachrichtenstudio.

Die Kameramänner setzen ihre Kopfhörer auf.

‹Wo ist Toms Cola? Und Sabine mit der Krawatte?›

Anchorman Tom Monderath nimmt hinter seinem Moderationspult Platz.

‹Wir sind noch am Innenminister dran – eventuell haben wir eine Liveschalte, die du spontan anmoderierst. Ich geb’s dir dann aufs Ohr›, sagt die Regisseurin über den Studiolautsprecher.


Dieser historische Roman, der sich auf zwei Zeitebenen bewegt – vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis in die Nachkriegszeit handelt der große Stang – passt perfekt in die heutige Zeit, zum Ukrainekrieg. Verblendung, Desinformation, Indoktrinierung eines Volkes durch Staatspropaganda; Krieg, Flüchtlingsdrama und ein Neuanfang in der Fremde sind die Themen. Eine dramatische Liebesbeziehung kommt dazu. Ein bewegendes Buch, fern von jedem Kitsch. 


Die Mutter desorientiert

Der bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta. Sie wird desorientiert aufgegriffen und er fährt sofort ins Krankenhaus. Demenzzustand, erklärt der Arzt. Wahrscheinlich Alzheimer. Greta ist bereits wieder wohlauf, fühlt sich kerngesund. Tom ist beruhigt, denn er hat keine Zeit, um sich um seine Mutter zu kümmern, die allein in einer großen Wohnung lebt. Eine Nachbarin steht ihr beiseite. Doch Gretas Ausfälle treten immer öfter auf. Sie kauft zum Beispiel einen plattgedrückten roten Sportflitzer mit ordentlich PS. Als der angeliefert wird, kann sie sich nicht erinnern, freut sich aber und will gleich eine Spritztour starten. Natürlich kommt sie mit dem Wagen nicht klar; es wird gefährlich. Tom nimmt der Fünfundachzigjährigen den Schlüssel ab, will den Wagen zurückgeben. Greta ist voll geschäftsfähig. An dem Vertrag gibt es nichts zu rütteln ...


Eine Flucht aus Ostpreußen 


Eben noch hatte sie im Klassenzimmer gesessen und in Sütterlinschrift Freitag, der 1. September 1939 auf ihre Schiefertafel geschrieben, als die Tür des Klassenzimmers aufgerissen worden war und ein Junge aus der sechsten Klasse gesagt hatte, dass alle Schüler sich auf Befehl des Rektors sofort auf dem Schulhof aufzustellen hätten. Und nun stand sie zusammen mit all den anderen Kindern der ostpreußischen Volksschule in Reih und Glied – die Knaben rechts, die Mädchen links – auf dem Hof und lauschte dem Rektor, der nach dieser großen Ankündigung nun mit bebender Stimme fortfuhr:

‹Kinder, heute wird Geschichte geschrieben! Dies ist ein Tag, den ihr euer ganzes Leben nicht vergessen werdet. Der Führer hat erklärt, dass seit 5:45 Uhr auf Polen zurückgeschossen wird. Von jetzt an wird Bombe mit Bombe vergolten!


Parallel erinnert sich Greta, genannt Gretchen, sich an ihr Leben. Sie ist in Ostpreußen geboren und ihre Eltern, ihre große Schwester, sind glühende Hitlerverehrer. Opa ist nicht begeistert vom Führer. Vom Krieg schon gar nicht, denn er hat im Ersten Weltkrieg als Soldat ein Bein verloren. Greta ist acht Jahre alt, als der Krieg beginnt. Neidisch blickt sie auf ihre etwas ältere Schwester, die sich beim BDM engagiert. Sie freut sich darauf, in die Jugendorganisation aufgenommen zu werden, in der so viele Sachen angeboten werden. Der Vater meldet sich freiwillig als Soldat. Die Familie ist stolz – bis auf Opa und Oma. Der Vater, an der Westfront, führt regen Briefverkehr mit Greta. Dann kommt er kurz nach Hause und wird an die Ostfront versetzt. Der Briefkontakt bricht ab. Durchhalteparolen und Verherrlichung der Siegeszüge klingen durch die Staatssender. Alles ist prima, der Sieg steht kurz bevor. Opa hört heimlich ausländische Sender im Radio. Eines Tages muss die Familie Hals über Kopf aufbrechen, das Heim verlassen. Hastig werden wichtige Dinge in Koffer gestopft. Greta ist traurig, das Bild von Hitler passt nicht in ihren Koffer; zu groß. Eine Flucht bei minus 20 Grad und mit einem Handwagen folgt. Die Familie ist auf dem Weg nach Westen, nach Heidelberg. Denn dort ist die Großmutter geboren, dort gibt es Verwandte. Die Flucht ist beschwerlich und gefährlich und die Familie wird getrennt. Opa landet mit Greta in München, wird bei einer Familie einquartiert, die ihnen nicht freundlich gesonnen ist. Nach kurzer Zeit entschließen sie sich, weiter nach Heidelberg zu gehen. Hier kommt die Familie wieder zusammen. Aber es gibt einen Stopp für die Aufnahme von Flüchtlingen. Oma setzt sich durch. Natürlich gibt es auch keine Wohnung. Die Villa von Omas Schwester ist durch amerikanische Soldaten besetzt, sie haben selbst nur ein Zimmer zur Verfügung. Doch im Garten steht das alte Bienenhaus, ein Holzschuppen. Opa organisiert sich Werkzeug und legt los. Leben am Rande des Existenzminimums, kleine Jobs erhaschen, Organisieren, Schwarzmarkt, Verhaftungen von ehemaligen Nazis, amerikanische Soldaten, Partys in US-Clubs. Der Vater ist weiterhin vermisst, anscheinend in russischer Gefangenschaft. Vielleicht ist er aber auch tot. Gretchen und ihre Schwester sind nun junge Frauen, wollen endlich wieder leben, den Krieg vergessen ...


Der Blues der Mutter


Stets dachte er, es sei seine Schuld, wenn seine Mam wieder tagelang im abgedunkelten Schlafzimmer verschwand. Ihre Stimmungsschwankungen bestimmten sein Leben. Über Jahre fühlte er sich verunsichert und hilflos, weil sie in diesen Phasen nicht auf ihn reagierte.


Tom und seine Mutter waren nie stark verbunden. Sie hatte oft den Blues und hielt sich während seiner Kindheit monatelang in Sanatorien auf. Nun muss er sich um seine Mutter kümmern – obwohl er selbst in der Krise steckt, unter hoher beruflicher Belastung. Ein Typ, der sich gern auf die Arbeit von anderen verlässt, arrogant mit seinem Team umgeht. Beziehungsunfähig, immer dem Rausch des Lebens folgend und auf großem Fuß lebend, fällt ihm erst gar nicht auf, dass seine Karriere sich in der Abwärtsspirale befindet. Junge Kollegen rücken nach. Den Stress mit der Mutter kann er so gar nicht gebrauchen. Abgeben an Mutters Nachbarin. Doch irgendwann muss Tom sich stellen, da Greta langsam aus der Kontrolle gerät. Tom erinnert sich: über die Zeit in Heidelberg hat seine Mutter nie viel geredet, auch nicht über die Vertreibung, den Krieg – sie wollte vergessen. Neugierig schaut er sich in der Wohnung seiner Mutter um. Er findet eine schwarze Puppe. Warum hat sie die aufgehoben? 


Stay away from Gretchen


Also, warum sollen wir dann nicht zusammen sein? Wenn ich erst einmal volljährig bin...›

‹In my America es is forbidden, zu haben ein weiße Frau›, unterbrach er sie.

‹Aber in meinem Deutschland nicht! Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.


Der Titel dieses Romans bezieht sich auf das Fraternisierungsverbot für in Deutschland stationierte Soldaten, das die militärische Führung der US-Streitkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg aussprach. «Stay away from Gretchen», war auf die erste Seite des amerikanisch-deutschen Wörterbuches gedruckt, das die GI‘s erhielten. Haltet euch von deutschen Frauen fern! Sie haben Geschlechtskrankheiten und wollen euch begarnen. Viele Frauen, die von Amerikanern Kinder bekamen, hat man allein gelassen. Das US-Militär befahl den betreffenden GI dass sie «incommunicado» zu den Frauen bleiben müssen. Kein Kontakt! Niemals! Gleichzeitig erfolgte eine Zwangsversetzung in die USA oder sonst wohin. Davon erfuhren die Frauen nichts, fühlten sich sitzengelassen. Die deutschen Behörden bestraften zusätzlich diese Mütter. Denn ledige Frauen wurden damals vom Jugendamt dranglisiert, das automatisch die Vormundschaft für das Kind per Gesetz übernahm. Frauen, die Kinder mit anderen Nationalitäten hatten, stand kein Sorgerecht zu. Oft wurden die Kinder in anonymer Zwangsadoption ins Ausland vergeben. Dazu kam, dass die Mutter meist nicht wusste, wie sie sich und das Kind ernähren sollte, bzw. das Jugendamt nahm dies an und ihr das Kind weg. Chance hatte nur jemand, dessen gesamte Familie für das Kind einstand. Besonders schwer hatten es die Frauen mit den «brown babies», die einen besonderen Status hatten. Sie wurden als «Negernutten» beschimpft. Auch wichtig in diesem Zusammenhang: Zu der Zeit gab es noch Rassentrennung innerhalb der US-Army. Sogar die Clubs der weißen Soldaten durften die Schwarzen nicht besuchen, hatten eigene Bars. 


Susanne Abel setzt historische Daten und Fakten gut recherchiert in diesem Drama ein. So könnte es gewesen sein. Der historische Strang hat mir gefallen, da er zeigt, wie junge Menschen instrumentalisiert werden, die Bevölkerung per Staatspropaganda belogen wird. Die Flucht drastisch, aber nicht ins Detail gehend, wird glaubwürdig dargestellt, der Focus liegt auf der Nachkriegszeit, die für mich authentisch geschildert ist. Von mir aus hätte der gesamte Strang Tom – der Sohn aus der heutigen Zeit – wegfallen können. Eine klischeehafte Figur; ein selbstverliebter Gockel aus der Medienlandschaft, stinkreich, der auf alle anderen Teammitglieder im Sender herabblickt. Auch wenn sich eine kleine Wendung in seinem Verhalten vollzieht, macht es den Charakter nicht besser. Die stereotype Figur benötigt der Roman eigentlich nur, um die Hilflosigkeit von Kindern darzustellen, die sich mit der Demenz der Eltern auseinandersetzen müssen. Es gab genug wichtige Themen in diesem historischen Roman, das hätte es nicht gebraucht. Für mich war die Figur Tom eher nervig und störend. Aber trotzdem, es ist ein berührender Roman, den ich unbedingt empfehlen mag.


Susanne Abel stammt aus einem badischen Dorf an der französischen Grenze, arbeitete bereits mit 17 Jahren als Erziehungshelferin und später als Erzieherin. Nach einer Ausbildung zur Puppenspielerin landete sie über den Weg des Theaters beim Fernsehen. Sie schloss ein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin ab und realisiert seither als Autorin und Regisseurin zahlreiche Dokumentationen fürs Fernsehen. Die Autorin lebt und arbeitet in Köln.



Susanne Abel 
Stay Away from Gretchen
Eine unmögliche Liebe
Gesprochen von Vera Teltz
Historischer Roman, Familiengeschichte, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, US-Besatzung
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 14 Std. und 4 Min.
HörbucHHamburg HHV GmbH, Audible, 2021
dtv Verlag, gebunden, 528 Seiten, 2021




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne