Direkt zum Hauptbereich

Sie herrschten über ein Weltreich von Sigrid-Maria Größing - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Sie herrschten über ein Weltreich 


von Sigrid-Maria Größing

Die spanischen Habsburger


Spanisch spreche ich mit meinem Gott, Italienisch mit den Damen, Französisch mit den Herren und Deutsch mit meinem Pferd. (Karl V. bzw. Carlos I.)


Wer waren die spanischen Habsburger? Durch die Ehe Maximilians von Österreich mit Maria von Burgund begann 1477 der Aufstieg des Hauses Habsburg zur europäischen Großmacht. Ihre Herrschaft hat Spanien in verschiedene Phasen im 16. und 17. Jahrhundert geprägt, erfuhr einen politischen und wirtschaftlichen Aufschwung. Durch Isabella von Kastilien vereinigten sich drei Königreiche auf der Iberischen Halbinsel zum Spanien, stiegen zur Weltmacht auf. Die junge Thronfolgerin Isabella entschied sich eigenmächtig, dem jungen Ferdinand, König von Aragon, ein Heiratsangebot zu machen. Gemeinsam gingen sie nach ihrer Hochzeit 1469 gegen das Maurenreich Al Andaluz vor und eroberten es. Die Juden mussten das Land verlassen, kurz danach auch die Mauren. Mit der Herrschaft der katholischen Könige Isabella und Ferdinand und des Großinquisitors entwickelte sich die Herrscher-Parole: «Ein Gott – ein König – ein Reich.» Das war ein Signal zur totalen Vernichtung der maurischen Kultur. Von den Kindern der Könige überlebte lediglich die «wahnsinnigen Johanna» die nach Testament ihrer Mutter das Land regieren sollte. Ferdinand hielt sie nicht für regierungsfähig, strebte selbst nach der Macht und so blieb das Land geteilt. Zwischen dem Gemahl von Johanna, Philipp I., Sohn des deutsch-römischen Kaisers und Mitglied der Habsburger Familie und seinem Schwiegervater Ferdinand brach jetzt eine offene Feindschaft aus. Philipp konnte sich gegen Ferdinand als Regent durchsetzen, verstarb aber noch im selben Jahr. Der Machtstreit Vater-Tochter teilte das Land wieder. Nach dem Tod Ferdinands im Jahre 1516 wurde Philipps Sohn Karl V. (Carlos I.), damals 17 Jahre alt, neben seiner nie abgesetzten Mutter Johanna (von Vater und Sohn in Hausarrest gefangen) erster gesamtspanischer König. Allerdings sprach er kaum Spanisch (letztendlich sprach er kaum eine Sprache vernünftig, wurde als Kind in vielen Sprachen unterrichtet, verließ sich später auf Übersetzer), hatte den ortsfremden Adrian von Utrecht als Statthalter eingesetzt, weil ihm seine Kandidatur für den Kaiserthron wichtiger waren als Kastiliens, das unter seiner dreisten Steuerlast litt. 1519 wurde der Habsburger durch Einfluss und finanzieller Hilfe von Jakob Fugger zum römisch-deutschen König gewählt. In Toledo wollte man diesen König nicht haben, bildeten den Widerstand der «Comuneros». In kurzer Zeit schlossen sich fast alle Reichsstädte den Aufständischen an. Die Junta befreite Johanna aus ihrer Gefangenschaft und wollten sie einsetzen – doch die Mutter wollte nicht gegen den eigenen Sohn agieren. 1521 schlugen Karls Truppen die Comuneros vernichtend in der Schlacht von Villalar – ein Blutbad. Karl V. (Carlos I) ließ ein Exempel statuieren: Die Städte mussten für sämtliche Kriegsschäden aufkommen. Kastilien sollte in seinem Reich künftig nur noch eine Nebenrolle spielen. Das haben die Spanier den Habsburgern nie verziehen. Nachdem Karl 1556 von allen Ämtern zurückgetreten war, wurden seine Herrschaftsgebiete zwischen der spanischen und der österreichischen Linie der Habsburger aufgeteilt. Als 1700 der letzte König der spanischen Linie der Habsburger, Carlos  II.. «la Loca» (der Verrückte), den man trotz erheblicher körperlicher und geistiger Gebrechen auf den Thron setzte, ohne Nachkommen gestorben war, folgte ihm Philipp von Bourbon, der Enkel des französischen Königs Ludwig XIV. In diese Regentschaft gehört auch die Reconquista, die Inquisition, die Vertreibung der Juden und Mauren, aller Andersdenkenden und Freizügigen (Sittenpolizei) – später der Morisken (umgetauften Mauren zu Christen), ein blutiges Kapitel der spanischen Geschichte. Ebenso blutig gestaltete sich zu dieser Zeit die spanische Eroberung im Süden Amerikas.



Die kritische Auseinandersetzung fehlt 

In ihrem Sachbuch widmet sich die Autorin der spanischen Linie des Fürstengeschlechts, das die Iberische Halbinsel und mit ihr auch die umfassenden Kolonien in Übersee über 2 Jahrhunderte beherrschte und entscheidend prägte. Die oben von mir kurzgefassste Vorgeschichte gehört für mich essentiell zur Person von Carlos I. dazu, leider wird das nur kurz und knapp abgehandelt, wichtige Dinge nicht erwähnt. Vor allem Karl V. und seine Eltern haben auf der einen Seite Spanien zu Glanz durch die Kolonien gebracht, aber das Land auch in die Dunkelheit zurückgeschleudert. Der erhebliche Einfluss der katholischen Kirche im Land führte zu strengen Sitten, zum Verfall der Bildung der Durchschnittsmenschen; die wissenschaftlichen und technischen, sowie kulturellen Errungenschaften der Mauren und Juden wurden verboten. Damit wurde medizinisches Wissen, Architektur, Technisches, wie Wasserbewässerung usw. abgeschafft, das Wissen vernichtet. Viele Errungenschaften verfielen, das Wissen dazu war verbrannt, an durfte nicht mehr gelehrt werden. Der Mittelstand zerfiel, und die Armen wurden ärmer, die wenigen Reichen mächtiger. Davon wird in diesem Buch nichts erzählt. Denn auch in dieses Bild passte auch die Heiratspolitik der Habsburger, die von religiösen Motiven beeinflusst und durch zu enge Verwandtschaft beeinträchtigt wurde – was sie letztendlich auch ihre Macht gekostet hat – untaugliche Nachkommen durch Inzucht. Ein dünnes Buch mit vielen Bildern, großer Schrift, dass sich sehr oberflächlich mit den Personen befasst, Anekdoten zum Besten gibt. Geschichtliche Auseinandersetzung zeigt sich für mich, wenn man sich mit Auswirkungen dessen beschäftigt, was diese Herrscher letztendlich bewirkt haben. Die kritische Auseinandersetzung fehlt mir hier völlig. 


Etwas einfach gestrickt

Don Juan d’Austria, unehelicher Sohn Kaiser Karls V., anerkannt zunächst geheim in Spanien erzogen,  bildete er später neben Philipp und dessen Sohn Don Carlos offiziell einen Teil des spanischen Hofes. 1569 und 1570 zog er gegen den Aufstand der Moriskos in Granada zu Felde; wurde danach Führer der vereinigten Flotten, der Heiligen Liga des Papstes, Spanien und Venedig gegen die Türken, der mit dem Seesieg bei Lepanto 1571 endete. Er ging als Verteidiger der Christenheit in die Geschichte ein und strebte den Thron an, den ihm Philipp verweigerte. Die tragische Gestalt war Philipps einiger Sohn Don Carlos, der behindert am Körper, wohl auch geistlich, nach Ämtern strebte, sie nicht ordentlich ausführte, vom Vater wieder weggenommen bekam. Er rebellierte, ging ins Exil, und um seinen jungen Tod ranken viele Vermutungen. Philipp hatte bereits vorgesorgt und seinen Neffen Maximilian II an den Hof holen lassen, um ihm das Erbe zu übergeben. Rückblickend zeigt sich, dass das ganze Gold aus Amerika nicht unbedingt glücklich machte: die Könige Glanzzeit 1550 – 1660 Spaniens litten alle unter Depressionen. Kirchen, Paläste und Klöster glänzten vom Gold, überladen von Figuren und übermäßiger Ornamentik (plateresken Stil). Dunkle, kalte Gotteshäuser. Das Volk verarmte immer mehr trotz Glanz und Gloria. Etwas, was leider in diesem Roman nicht erwähnt wird. Die Autorin fragt sich, ob Don Juan de Austria vielleicht von Philipp II vergiftet worden sei. Sehr reißerisch. Es gibt verschiedene Szenarien, woran er im Exil gestorben sein mag. Aber Philipp wird bei seriösen Überlegungen ausgeschlossen. Einfach gestrickt die Daten heruntergerissen, ein paar Anekdoten und reißerische Vermutungen eingestreut, große Bilder eingeschoben – sich aber inhaltlich nicht mit der Geschichte auseinandergesetzt. Schade. Wenn man sich wirklich mit der Herrschaft der Habsburger in Spanien auseinandersetzen will, dann ist dieses Sachbuch zur Geschichte nicht geeignet. Wer lediglich einen groben Überblick der Personen mit einer Portion Hofgeschwätz sucht, der liegt richtig.


Sigrid-Maria GRÖSSING, geboren 1939 in Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz; Germanistik- und Geschichtsstudium an der Universität Wien, lebt und arbeitet seit 1981 in Großgmain bei Salzburg. Nach dem Doktoratsstudium an der Universität Salzburg als freie Schriftstellerin historischer Bücher tätig; Sie hat bisher 30 Bücher veröffentlicht, von denen etliche auf den Bestsellerlisten waren und die in acht Sprachen übersetzt wurden. Auszeichnungen vom Land Salzburg (Goldenes Verdienstkreuz) und von der Republik Österreich (Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich).


Sigrid-Maria Größing
Sie herrschten über ein Weltreich
Die spanischen Habsburger
Sachbuch, Geschichte, Habsburger, Spanien
Hardcover, 192 Seiten
TYROLIA, 2022


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne