Direkt zum Hauptbereich

Sie herrschten über ein Weltreich von Sigrid-Maria Größing - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Sie herrschten über ein Weltreich 


von Sigrid-Maria Größing

Die spanischen Habsburger


Spanisch spreche ich mit meinem Gott, Italienisch mit den Damen, Französisch mit den Herren und Deutsch mit meinem Pferd. (Karl V. bzw. Carlos I.)


Wer waren die spanischen Habsburger? Durch die Ehe Maximilians von Österreich mit Maria von Burgund begann 1477 der Aufstieg des Hauses Habsburg zur europäischen Großmacht. Ihre Herrschaft hat Spanien in verschiedene Phasen im 16. und 17. Jahrhundert geprägt, erfuhr einen politischen und wirtschaftlichen Aufschwung. Durch Isabella von Kastilien vereinigten sich drei Königreiche auf der Iberischen Halbinsel zum Spanien, stiegen zur Weltmacht auf. Die junge Thronfolgerin Isabella entschied sich eigenmächtig, dem jungen Ferdinand, König von Aragon, ein Heiratsangebot zu machen. Gemeinsam gingen sie nach ihrer Hochzeit 1469 gegen das Maurenreich Al Andaluz vor und eroberten es. Die Juden mussten das Land verlassen, kurz danach auch die Mauren. Mit der Herrschaft der katholischen Könige Isabella und Ferdinand und des Großinquisitors entwickelte sich die Herrscher-Parole: «Ein Gott – ein König – ein Reich.» Das war ein Signal zur totalen Vernichtung der maurischen Kultur. Von den Kindern der Könige überlebte lediglich die «wahnsinnigen Johanna» die nach Testament ihrer Mutter das Land regieren sollte. Ferdinand hielt sie nicht für regierungsfähig, strebte selbst nach der Macht und so blieb das Land geteilt. Zwischen dem Gemahl von Johanna, Philipp I., Sohn des deutsch-römischen Kaisers und Mitglied der Habsburger Familie und seinem Schwiegervater Ferdinand brach jetzt eine offene Feindschaft aus. Philipp konnte sich gegen Ferdinand als Regent durchsetzen, verstarb aber noch im selben Jahr. Der Machtstreit Vater-Tochter teilte das Land wieder. Nach dem Tod Ferdinands im Jahre 1516 wurde Philipps Sohn Karl V. (Carlos I.), damals 17 Jahre alt, neben seiner nie abgesetzten Mutter Johanna (von Vater und Sohn in Hausarrest gefangen) erster gesamtspanischer König. Allerdings sprach er kaum Spanisch (letztendlich sprach er kaum eine Sprache vernünftig, wurde als Kind in vielen Sprachen unterrichtet, verließ sich später auf Übersetzer), hatte den ortsfremden Adrian von Utrecht als Statthalter eingesetzt, weil ihm seine Kandidatur für den Kaiserthron wichtiger waren als Kastiliens, das unter seiner dreisten Steuerlast litt. 1519 wurde der Habsburger durch Einfluss und finanzieller Hilfe von Jakob Fugger zum römisch-deutschen König gewählt. In Toledo wollte man diesen König nicht haben, bildeten den Widerstand der «Comuneros». In kurzer Zeit schlossen sich fast alle Reichsstädte den Aufständischen an. Die Junta befreite Johanna aus ihrer Gefangenschaft und wollten sie einsetzen – doch die Mutter wollte nicht gegen den eigenen Sohn agieren. 1521 schlugen Karls Truppen die Comuneros vernichtend in der Schlacht von Villalar – ein Blutbad. Karl V. (Carlos I) ließ ein Exempel statuieren: Die Städte mussten für sämtliche Kriegsschäden aufkommen. Kastilien sollte in seinem Reich künftig nur noch eine Nebenrolle spielen. Das haben die Spanier den Habsburgern nie verziehen. Nachdem Karl 1556 von allen Ämtern zurückgetreten war, wurden seine Herrschaftsgebiete zwischen der spanischen und der österreichischen Linie der Habsburger aufgeteilt. Als 1700 der letzte König der spanischen Linie der Habsburger, Carlos  II.. «la Loca» (der Verrückte), den man trotz erheblicher körperlicher und geistiger Gebrechen auf den Thron setzte, ohne Nachkommen gestorben war, folgte ihm Philipp von Bourbon, der Enkel des französischen Königs Ludwig XIV. In diese Regentschaft gehört auch die Reconquista, die Inquisition, die Vertreibung der Juden und Mauren, aller Andersdenkenden und Freizügigen (Sittenpolizei) – später der Morisken (umgetauften Mauren zu Christen), ein blutiges Kapitel der spanischen Geschichte. Ebenso blutig gestaltete sich zu dieser Zeit die spanische Eroberung im Süden Amerikas.



Die kritische Auseinandersetzung fehlt 

In ihrem Sachbuch widmet sich die Autorin der spanischen Linie des Fürstengeschlechts, das die Iberische Halbinsel und mit ihr auch die umfassenden Kolonien in Übersee über 2 Jahrhunderte beherrschte und entscheidend prägte. Die oben von mir kurzgefassste Vorgeschichte gehört für mich essentiell zur Person von Carlos I. dazu, leider wird das nur kurz und knapp abgehandelt, wichtige Dinge nicht erwähnt. Vor allem Karl V. und seine Eltern haben auf der einen Seite Spanien zu Glanz durch die Kolonien gebracht, aber das Land auch in die Dunkelheit zurückgeschleudert. Der erhebliche Einfluss der katholischen Kirche im Land führte zu strengen Sitten, zum Verfall der Bildung der Durchschnittsmenschen; die wissenschaftlichen und technischen, sowie kulturellen Errungenschaften der Mauren und Juden wurden verboten. Damit wurde medizinisches Wissen, Architektur, Technisches, wie Wasserbewässerung usw. abgeschafft, das Wissen vernichtet. Viele Errungenschaften verfielen, das Wissen dazu war verbrannt, an durfte nicht mehr gelehrt werden. Der Mittelstand zerfiel, und die Armen wurden ärmer, die wenigen Reichen mächtiger. Davon wird in diesem Buch nichts erzählt. Denn auch in dieses Bild passte auch die Heiratspolitik der Habsburger, die von religiösen Motiven beeinflusst und durch zu enge Verwandtschaft beeinträchtigt wurde – was sie letztendlich auch ihre Macht gekostet hat – untaugliche Nachkommen durch Inzucht. Ein dünnes Buch mit vielen Bildern, großer Schrift, dass sich sehr oberflächlich mit den Personen befasst, Anekdoten zum Besten gibt. Geschichtliche Auseinandersetzung zeigt sich für mich, wenn man sich mit Auswirkungen dessen beschäftigt, was diese Herrscher letztendlich bewirkt haben. Die kritische Auseinandersetzung fehlt mir hier völlig. 


Etwas einfach gestrickt

Don Juan d’Austria, unehelicher Sohn Kaiser Karls V., anerkannt zunächst geheim in Spanien erzogen,  bildete er später neben Philipp und dessen Sohn Don Carlos offiziell einen Teil des spanischen Hofes. 1569 und 1570 zog er gegen den Aufstand der Moriskos in Granada zu Felde; wurde danach Führer der vereinigten Flotten, der Heiligen Liga des Papstes, Spanien und Venedig gegen die Türken, der mit dem Seesieg bei Lepanto 1571 endete. Er ging als Verteidiger der Christenheit in die Geschichte ein und strebte den Thron an, den ihm Philipp verweigerte. Die tragische Gestalt war Philipps einiger Sohn Don Carlos, der behindert am Körper, wohl auch geistlich, nach Ämtern strebte, sie nicht ordentlich ausführte, vom Vater wieder weggenommen bekam. Er rebellierte, ging ins Exil, und um seinen jungen Tod ranken viele Vermutungen. Philipp hatte bereits vorgesorgt und seinen Neffen Maximilian II an den Hof holen lassen, um ihm das Erbe zu übergeben. Rückblickend zeigt sich, dass das ganze Gold aus Amerika nicht unbedingt glücklich machte: die Könige Glanzzeit 1550 – 1660 Spaniens litten alle unter Depressionen. Kirchen, Paläste und Klöster glänzten vom Gold, überladen von Figuren und übermäßiger Ornamentik (plateresken Stil). Dunkle, kalte Gotteshäuser. Das Volk verarmte immer mehr trotz Glanz und Gloria. Etwas, was leider in diesem Roman nicht erwähnt wird. Die Autorin fragt sich, ob Don Juan de Austria vielleicht von Philipp II vergiftet worden sei. Sehr reißerisch. Es gibt verschiedene Szenarien, woran er im Exil gestorben sein mag. Aber Philipp wird bei seriösen Überlegungen ausgeschlossen. Einfach gestrickt die Daten heruntergerissen, ein paar Anekdoten und reißerische Vermutungen eingestreut, große Bilder eingeschoben – sich aber inhaltlich nicht mit der Geschichte auseinandergesetzt. Schade. Wenn man sich wirklich mit der Herrschaft der Habsburger in Spanien auseinandersetzen will, dann ist dieses Sachbuch zur Geschichte nicht geeignet. Wer lediglich einen groben Überblick der Personen mit einer Portion Hofgeschwätz sucht, der liegt richtig.


Sigrid-Maria GRÖSSING, geboren 1939 in Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz; Germanistik- und Geschichtsstudium an der Universität Wien, lebt und arbeitet seit 1981 in Großgmain bei Salzburg. Nach dem Doktoratsstudium an der Universität Salzburg als freie Schriftstellerin historischer Bücher tätig; Sie hat bisher 30 Bücher veröffentlicht, von denen etliche auf den Bestsellerlisten waren und die in acht Sprachen übersetzt wurden. Auszeichnungen vom Land Salzburg (Goldenes Verdienstkreuz) und von der Republik Österreich (Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich).


Sigrid-Maria Größing
Sie herrschten über ein Weltreich
Die spanischen Habsburger
Sachbuch, Geschichte, Habsburger, Spanien
Hardcover, 192 Seiten
TYROLIA, 2022


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Margit Auer, Martin Verg und Jochen Windecke

Die Schule der magischen Tiere Mortimer Morrison ist Inhaber der magischen Zoohandlung. Er liebt Tiere und weiß eine Menge über ihr Verhalten, ihre Lebensräume und allerlei Besonderheiten. Außerdem hat er bei seinen Reisen um die Welt viele persönliche Gedanken und Beobachtungen gesammelt, die er nun mit allen Kindern teilen möchte. Von Biber bis Wolf: Ein spannendes Sachkinderbuch ab 6 Jahren für Tierfreunde, das ausgesuchte Tiere gut erklärt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Margit Auer, Martin Verg und Jochen Windecke