Direkt zum Hauptbereich

Sie herrschten über ein Weltreich von Sigrid-Maria Größing - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Sie herrschten über ein Weltreich 


von Sigrid-Maria Größing

Die spanischen Habsburger


Spanisch spreche ich mit meinem Gott, Italienisch mit den Damen, Französisch mit den Herren und Deutsch mit meinem Pferd. (Karl V. bzw. Carlos I.)


Wer waren die spanischen Habsburger? Durch die Ehe Maximilians von Österreich mit Maria von Burgund begann 1477 der Aufstieg des Hauses Habsburg zur europäischen Großmacht. Ihre Herrschaft hat Spanien in verschiedene Phasen im 16. und 17. Jahrhundert geprägt, erfuhr einen politischen und wirtschaftlichen Aufschwung. Durch Isabella von Kastilien vereinigten sich drei Königreiche auf der Iberischen Halbinsel zum Spanien, stiegen zur Weltmacht auf. Die junge Thronfolgerin Isabella entschied sich eigenmächtig, dem jungen Ferdinand, König von Aragon, ein Heiratsangebot zu machen. Gemeinsam gingen sie nach ihrer Hochzeit 1469 gegen das Maurenreich Al Andaluz vor und eroberten es. Die Juden mussten das Land verlassen, kurz danach auch die Mauren. Mit der Herrschaft der katholischen Könige Isabella und Ferdinand und des Großinquisitors entwickelte sich die Herrscher-Parole: «Ein Gott – ein König – ein Reich.» Das war ein Signal zur totalen Vernichtung der maurischen Kultur. Von den Kindern der Könige überlebte lediglich die «wahnsinnigen Johanna» die nach Testament ihrer Mutter das Land regieren sollte. Ferdinand hielt sie nicht für regierungsfähig, strebte selbst nach der Macht und so blieb das Land geteilt. Zwischen dem Gemahl von Johanna, Philipp I., Sohn des deutsch-römischen Kaisers und Mitglied der Habsburger Familie und seinem Schwiegervater Ferdinand brach jetzt eine offene Feindschaft aus. Philipp konnte sich gegen Ferdinand als Regent durchsetzen, verstarb aber noch im selben Jahr. Der Machtstreit Vater-Tochter teilte das Land wieder. Nach dem Tod Ferdinands im Jahre 1516 wurde Philipps Sohn Karl V. (Carlos I.), damals 17 Jahre alt, neben seiner nie abgesetzten Mutter Johanna (von Vater und Sohn in Hausarrest gefangen) erster gesamtspanischer König. Allerdings sprach er kaum Spanisch (letztendlich sprach er kaum eine Sprache vernünftig, wurde als Kind in vielen Sprachen unterrichtet, verließ sich später auf Übersetzer), hatte den ortsfremden Adrian von Utrecht als Statthalter eingesetzt, weil ihm seine Kandidatur für den Kaiserthron wichtiger waren als Kastiliens, das unter seiner dreisten Steuerlast litt. 1519 wurde der Habsburger durch Einfluss und finanzieller Hilfe von Jakob Fugger zum römisch-deutschen König gewählt. In Toledo wollte man diesen König nicht haben, bildeten den Widerstand der «Comuneros». In kurzer Zeit schlossen sich fast alle Reichsstädte den Aufständischen an. Die Junta befreite Johanna aus ihrer Gefangenschaft und wollten sie einsetzen – doch die Mutter wollte nicht gegen den eigenen Sohn agieren. 1521 schlugen Karls Truppen die Comuneros vernichtend in der Schlacht von Villalar – ein Blutbad. Karl V. (Carlos I) ließ ein Exempel statuieren: Die Städte mussten für sämtliche Kriegsschäden aufkommen. Kastilien sollte in seinem Reich künftig nur noch eine Nebenrolle spielen. Das haben die Spanier den Habsburgern nie verziehen. Nachdem Karl 1556 von allen Ämtern zurückgetreten war, wurden seine Herrschaftsgebiete zwischen der spanischen und der österreichischen Linie der Habsburger aufgeteilt. Als 1700 der letzte König der spanischen Linie der Habsburger, Carlos  II.. «la Loca» (der Verrückte), den man trotz erheblicher körperlicher und geistiger Gebrechen auf den Thron setzte, ohne Nachkommen gestorben war, folgte ihm Philipp von Bourbon, der Enkel des französischen Königs Ludwig XIV. In diese Regentschaft gehört auch die Reconquista, die Inquisition, die Vertreibung der Juden und Mauren, aller Andersdenkenden und Freizügigen (Sittenpolizei) – später der Morisken (umgetauften Mauren zu Christen), ein blutiges Kapitel der spanischen Geschichte. Ebenso blutig gestaltete sich zu dieser Zeit die spanische Eroberung im Süden Amerikas.



Die kritische Auseinandersetzung fehlt 

In ihrem Sachbuch widmet sich die Autorin der spanischen Linie des Fürstengeschlechts, das die Iberische Halbinsel und mit ihr auch die umfassenden Kolonien in Übersee über 2 Jahrhunderte beherrschte und entscheidend prägte. Die oben von mir kurzgefassste Vorgeschichte gehört für mich essentiell zur Person von Carlos I. dazu, leider wird das nur kurz und knapp abgehandelt, wichtige Dinge nicht erwähnt. Vor allem Karl V. und seine Eltern haben auf der einen Seite Spanien zu Glanz durch die Kolonien gebracht, aber das Land auch in die Dunkelheit zurückgeschleudert. Der erhebliche Einfluss der katholischen Kirche im Land führte zu strengen Sitten, zum Verfall der Bildung der Durchschnittsmenschen; die wissenschaftlichen und technischen, sowie kulturellen Errungenschaften der Mauren und Juden wurden verboten. Damit wurde medizinisches Wissen, Architektur, Technisches, wie Wasserbewässerung usw. abgeschafft, das Wissen vernichtet. Viele Errungenschaften verfielen, das Wissen dazu war verbrannt, an durfte nicht mehr gelehrt werden. Der Mittelstand zerfiel, und die Armen wurden ärmer, die wenigen Reichen mächtiger. Davon wird in diesem Buch nichts erzählt. Denn auch in dieses Bild passte auch die Heiratspolitik der Habsburger, die von religiösen Motiven beeinflusst und durch zu enge Verwandtschaft beeinträchtigt wurde – was sie letztendlich auch ihre Macht gekostet hat – untaugliche Nachkommen durch Inzucht. Ein dünnes Buch mit vielen Bildern, großer Schrift, dass sich sehr oberflächlich mit den Personen befasst, Anekdoten zum Besten gibt. Geschichtliche Auseinandersetzung zeigt sich für mich, wenn man sich mit Auswirkungen dessen beschäftigt, was diese Herrscher letztendlich bewirkt haben. Die kritische Auseinandersetzung fehlt mir hier völlig. 


Etwas einfach gestrickt

Don Juan d’Austria, unehelicher Sohn Kaiser Karls V., anerkannt zunächst geheim in Spanien erzogen,  bildete er später neben Philipp und dessen Sohn Don Carlos offiziell einen Teil des spanischen Hofes. 1569 und 1570 zog er gegen den Aufstand der Moriskos in Granada zu Felde; wurde danach Führer der vereinigten Flotten, der Heiligen Liga des Papstes, Spanien und Venedig gegen die Türken, der mit dem Seesieg bei Lepanto 1571 endete. Er ging als Verteidiger der Christenheit in die Geschichte ein und strebte den Thron an, den ihm Philipp verweigerte. Die tragische Gestalt war Philipps einiger Sohn Don Carlos, der behindert am Körper, wohl auch geistlich, nach Ämtern strebte, sie nicht ordentlich ausführte, vom Vater wieder weggenommen bekam. Er rebellierte, ging ins Exil, und um seinen jungen Tod ranken viele Vermutungen. Philipp hatte bereits vorgesorgt und seinen Neffen Maximilian II an den Hof holen lassen, um ihm das Erbe zu übergeben. Rückblickend zeigt sich, dass das ganze Gold aus Amerika nicht unbedingt glücklich machte: die Könige Glanzzeit 1550 – 1660 Spaniens litten alle unter Depressionen. Kirchen, Paläste und Klöster glänzten vom Gold, überladen von Figuren und übermäßiger Ornamentik (plateresken Stil). Dunkle, kalte Gotteshäuser. Das Volk verarmte immer mehr trotz Glanz und Gloria. Etwas, was leider in diesem Roman nicht erwähnt wird. Die Autorin fragt sich, ob Don Juan de Austria vielleicht von Philipp II vergiftet worden sei. Sehr reißerisch. Es gibt verschiedene Szenarien, woran er im Exil gestorben sein mag. Aber Philipp wird bei seriösen Überlegungen ausgeschlossen. Einfach gestrickt die Daten heruntergerissen, ein paar Anekdoten und reißerische Vermutungen eingestreut, große Bilder eingeschoben – sich aber inhaltlich nicht mit der Geschichte auseinandergesetzt. Schade. Wenn man sich wirklich mit der Herrschaft der Habsburger in Spanien auseinandersetzen will, dann ist dieses Sachbuch zur Geschichte nicht geeignet. Wer lediglich einen groben Überblick der Personen mit einer Portion Hofgeschwätz sucht, der liegt richtig.


Sigrid-Maria GRÖSSING, geboren 1939 in Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz; Germanistik- und Geschichtsstudium an der Universität Wien, lebt und arbeitet seit 1981 in Großgmain bei Salzburg. Nach dem Doktoratsstudium an der Universität Salzburg als freie Schriftstellerin historischer Bücher tätig; Sie hat bisher 30 Bücher veröffentlicht, von denen etliche auf den Bestsellerlisten waren und die in acht Sprachen übersetzt wurden. Auszeichnungen vom Land Salzburg (Goldenes Verdienstkreuz) und von der Republik Österreich (Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich).


Sigrid-Maria Größing
Sie herrschten über ein Weltreich
Die spanischen Habsburger
Sachbuch, Geschichte, Habsburger, Spanien
Hardcover, 192 Seiten
TYROLIA, 2022


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore