Direkt zum Hauptbereich

Rheinlandbastard von Dieter Aurass - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Rheinlandbastard 

von Dieter Aurass


Der erste Satz: Alphonse Betancourt quälte sich die steinernen Stufen zu seinem Büro in der Festung Ehrenbreitstein hinauf und musste feststellen, dass die Jahre nach dem großen Krieg, die er an verschiedenen Orten überwiegend in Schreibstuben verbracht hatte, inzwischen ihren Tribut verlangten.

Coblenz am Rhein: 1924, diese Ecke des Rheinlands ist nach dem Ersten Weltkrieg durch die Franzosen besetzt. Die Reparationszahlungen zwingen Deutschland in die Knie. Entsprechend ist die deutsche Bevölkerung nicht gut auf die französischen Soldaten zu sprechen. Dieter Aurass hat sich hier ein interessantes Thema aus der Region vorgenommen, was mir gut gefallen hat. Der historische Krimi ist gefällig.

Französisch-Deutsche Ermittlung

Ein französischer Soldat wird nachts ermordet, die Kehle wurde mit einem Messer halb durchtrennt. Als der französische Ermittler Didier Anjou sich an die Arbeit macht, hat er gleich den nächsten Fall auf dem Tisch, wieder ein Soldat, gleiche Vorgehensweise bei der Tötung. Und es wird nicht der letzte Tote bleiben. Da sich der Fall zu einer Serie ausweitet, bittet er um Amtshilfe bei der deutschen Polizei und bekommt den jungen Kommissar Adalbert Wicker zur Seite gestellt. Es gibt genügend Gründe für die deutsche Bevölkerung, sich an den französischen Soldaten zu rächen. Aber der Krieg ist beendet, und um solch blutige Meuchelmorde zu verüben, müsste man schwerwiegende Gründe haben – oder schlicht psychotisch ein. Anjou kommt in seiner Ermittlung nicht voran, er kennt sich zu wenig mit den Deutschen aus, Wicker hat seine eigene Theorie. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche des Mörders, jeder auf seine Weise.

Aber sie schob diese Gedanken für einen Moment beiseite und streichelte stattdessen zärtlich Adalberts Wange. »Du weißt chéri, dass ich dich von ganzem Herzen liebe und alles für dich tun würde.

Für gemütliche Stunden, für sanfte Krimileser

Der Roman ist schnell gelesen. Dieter Aurass schafft es, das gestörte Verhältnis zwischen Besatzer und Bevölkerung gut zu transportieren. Die Geschichte ist glaubhaft, die Ermittlungsarbeit ordentlich beschrieben. So weit, so gut, ein bodenständiger historischer Krimi. Ein interessantes Thema, das einem Noir-Krimi würdig gewesen wäre. Und genau das ist es nicht. Mir ist die Geschichte ein wenig zu seicht, was dem Krimi ein wenig die Spannung nimmt, und mir fehlte die Härte dieses Themas, Stolpersteine, der Sog in das Buch hinein. Das liegt einerseits an der Figurenauswahl und andererseits an der Figurentiefe, die mir fehlte. Die Sprache ist ein wenig seicht, knarzt an einigen Stellen, ist nicht punktgenau ohne erzählerische Kraft (siehe der erste Satz) . Und es gibt viele Dialogschwächen. Historisch ist der Zwist der Bevölkerung gut dargestellt, aber mir fehlten sprachliche Bilder. Sprachlich-historische Bilder, aber auch Örtlichkeiten, letztendlich fühlte ich mich nicht in Zeit hineingezogen, auch nicht ins Rheinland. Der Epilog ließ mich am Ende schnell umblättern, wieder dieses Seichte. Dabei blieben dann leider Fragen offen. Prolog – Epilog – das muss einen Sinn ergeben, einen solchen Baustein zu nutzen, die wenigsten Romane benötigen dies. Und die müssen dann gefeilt sein, sprachlich bis ins Kleinste. Gut zu lesen, ein Krimi für gemütliche Stunden, für sanfte Krimileser.

Rheinlandbastarde

Geschichtlicher Hintergrund: Die Französische Arme hatte sich im 1. Weltkrieg als Kanonenfutter aus den Kolonien Soldaten »rekrutiert« – meist wurden diese jungen Männer schlicht aus ihren Dörfern entführt. Als »Rheinlandbastarde« bezeichnete man damals Kinder, die einen schwarzen Vater und eine weiße Mutter hatten. In seinem Buch »Mein Kampf« beschrieb Adolf Hitler propagandamäßig die französische Stationierung von »Negerhorden« im Rheinland als eine gezielte Strategie von »Juden«, die deutsche Bevölkerung ethnisch zu zersetzen. Die Farbigen, ihre Kinder und deren Mütter (übrigens auch die aus den deutschen Kolonien, die heimgekehrt waren) waren einer erheblichen Diskriminierung der einheimischen Bevölkerung ausgesetzt. Unter dem NS-Regime gab es später sogar Zwangssterilisierungsmaßnahmen für die Mischlingskinder.

Dieter Aurass, 1955 in Frankfurt geboren, war Polizeibeamter, bis er nach seiner Pensionierung seinem eigentlichen Traum nachgehen konnte: dem Verfassen von Kriminalromanen. Nach einer Frankfurter Regionalkrimireihe legt er mit Rheinlandbastard seinen ersten historischen Roman vor. Er lebt mit seiner Frau bei Koblenz.


Dieter Aurass
Rheinlandbastard
historischer Kriminalroman
Heyne, Taschenbuch, 272 Seiten



Weiterführende Literatur zum Thema:

Kongo Blues von Jonathan Robijn 
Eine Spurensuche nach der eigenen Identität, die bis in die dunkle Kolonialzeit nach Belgisch-Kongo zurückgeht zu den »Métis de Belgique«, den Belgischen Mischlingen.

Leutnant Stern wird geschickt, den türkischen Sultan zu überreden den Dschihad auszurufen,
damit Deutschland den Krieg gewinnt ... eine wahre Geschichte

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans