Direkt zum Hauptbereich

Alle außer mir von Francesca Melandri - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing







Alle außer mir 
von Francesca Melandri



Aber … wenn unser Vater sein Großvater ist, haben wir noch einen Bruder.

Angepriesen wurde dieses Buch als »Melandri – die neue Ferrante« … Elena Ferrante ist für mich eine großartige Schriftstellerin, ausgezeichnete Wortwahl, singende Sätze, feine Charaktere, sie schafft es, Historie und Erzählung wunderbar zu verweben. Durch dieses Buch habe ich mich hindurchgequält, hölzerne Charaktere, eine für mein Empfinden zu breite Erzählung, 600 Seiten, deren sprachlicher Klang mir nicht gefiel.

Wir sind verwandt

Es beginnt in Rom, hinter dem Bahnhof Termini, Richtung Kolosseum: In den Gassen riecht es nach Curry, nach Maghrebküche, ein Armenviertel, das allerdings aufsteigende Tendenzen zeigt. Hier hat Attilio Profeti seinen vier Kindern je eine Wohnung gekauft. Nicht das schönste Viertel, aber Eigentum gilt bei den Mietpreisen Roms als Schatz. Ilaria Profeti, Lehrerin, kommt nach Hause, auf der Treppe sitzt ein Farbiger, stellt sich als Shimeta Ietmgeta Attilaprofeti vor, er suche Attilio Profeti. Der Bruder von Ilaria wohnt ihr gegenüber, aber schnell stellen die beiden fest, dieser Mann sucht nicht nach Ilarias Bruder, sondern nach ihrem Vater, Shimeta sei der Enkel von Ilarias Vater. Das kann gar nicht sein, sagt Attilia Profeti jun., denn dieser Äthiopier ist schwarz wie die Nacht, und wenn der Vater mit einer Schwarzen ein Kind gezeugt hätte, so müsste doch irgendwie Milchkaffee in dem Mann stecken, nicht Espresso. Ilaria erinnert sich, bereits Jahre zuvor beichtete der Vater den Kindern, eine uneheliche italienische Zweitfamilie, warum nicht auch eine in Äthiopien, denn dort hat er sich in jungen Jahren herumgetrieben. 

Auf dem Weg vom Flughafen in die Stadt blickte Attilio unverwandt durch das Autofenster nach draußen. Da, wieder eine Prozession von ausgemergelten Wanderern, alte Männer mit geradem Rücken, von Müdigkeit gezeichnete Kinder. Die Hungersnot hatte nun aus dem beständigen Menschenstrom eine wahre Flut gemacht, die sich in langen Reihen zu beiden Seiten der Straße in die Stadt ergoss. Ganze Familien, Frauen mit Bündeln auf dem Kopf, Männer denen der Hunger alles genommen hatte außer ihrer Autorität als Familienoberhaupt. Sie schützt den Kopf und Schultern vor der nächsten Kälte auf 2000 m Höhe mit Tüchern, Decken, Schleiern, Lumpen, Handtüchern – und liefen. Alle liefen.

Attilio Profeti wurde 1935 für Mussolinis Abessinienfeldzug angeworben, er arbeitete dort als Assistent eines Rassekundlers. Ilaria findet heraus, dass Mussolini damals in sämtlichen Bordellen Italiens Karten mit Fotos von mit äthiopischen Schönheiten auslegen ließ, mit Erfolg für die Rekrutierung. Aus dieser Zeit stammt das Lied von der facetta nera, dem schwarzen Gesicht der schönen Abessinierin, ein italienisches Soldatenlied.

Grausamkeit italienischer Kolonialpolitik

»Ihr talian hat uns geschlagen, habt eure Flagge auf dem gebi des Kaisers gehisst«, erklärte Ras Mesfin bei einem Abendessen in dem großen Salon den Familienobersten seine Gäste – so nannte und behandelte er die Evakuierten. »Dann haben wir fünf Jahre gegen euch gekämpft. Jetzt sind vor ein paar Wochen die Engländer gekommen und behaupten, sie hätten euch verjagt. Wir respektieren die Verlierer der Schlacht, nicht die, die uns den Sieg geraubt haben.«

Das Buch gibt Einblicke in die Grausamkeit italienischer Kolonialpolitik, bis hin zum Sturz von Haile Selassie, dem letzten Kaiser von Abessinien, und die Gründung der folgenden Militärdiktatur, die viele Menschen abschlachtete, die nicht gesinnungstreu waren. Auch die neue Zeit kommt nicht zu kurz, Gaddafis Besuch in Italien, Berlusconi. Es geht hier um das richtige Blut, Titel des italienischen Originals, Sangue giusto, Schade, dass er nicht übernommen wurde. Die italienischen Besetzer, die Äthiopien und Eritrea 1935 in einen barbarischen Krieg führten und das Land kolonisierten, wie sie es nannten, haben heute eine Verantwortung. Die Besetzer hatten angeblich das richtige Blut. Blut ist Blut, oder hängt richtiges, unrichtiges Blut von Staatsgrenzen ab, Blut, das über die Staatsbürgerschaft entscheidet?

Melandri ist keine neue Ferrante

Die Familiengeschichte der Profetis ist vielfältig. Ilaria findet heraus, dass Nonna Viola von deutschen Faschisten erschossen wurde, weil sie einen Halbjuden denunzierte, um ihren Sohn zu beschützen, den man als Soldaten einziehen wollte. Ilaria erinnert sich an ihre Akademische Abschlussfeier, bei der sich ihr Vater als Frau verkleidete, um der geschiedenen Ex-Frau seinen Anblick zu ersparen. Er bekennt sich zu allen vier Kindern, nur nicht zum äthiopischen Erstgeborenen, den er allerdings einmal aus dem Gefängnis herausholen ließ. In unterschiedlichen Erzählsträngen, Zeiten und wechselnden Perspektiven, detaillierten Schilderungen, Historisches unterpflügt, haben mich die Stränge immer wieder herausgeholt aus der Geschichte. Francesca Melandri schafft eben nicht, was Ferrante gekonnt in Szene setzt, eine Erzählung, die im Vordergrund steht, die Historisches unbemerkt untermischt. Hier steht Historisches im Vordergrund, um das eine Geschichte konstruiert wird, die Aufarbeitung der Kolonialzeit in Afrika, Faschismus und deren Auswirkung in die heutige Zeit, eben dem Flüchtling, der plötzlich vor der Tür steht, der eine qualvolle Flucht über das Mittelmeer hinter sich hat: ein Verwandter.

Der Arbeitsminister der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien erstarrte wie ein im Regal vergessener Gegenstand, stierte stumm die fünf Karten auf dem Tisch an.


Sprachlich gesehen sind die Sätze nicht immer rhythmisch, mir fehlte der Wohlklang. Metaphern
werden in jede Seite gestreut, Metaphern, die mich staunend zurückließen, mich teilweise erschauderten. Wie hier jemand einen Vergleich mit Ferrante setzen kann, ist mir ein Rätsel. Geschichtlich ist der Roman interessant, aber man muss gut bei der Stange bleiben um die 600 Seiten hinter sich zu bringen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner