Direkt zum Hauptbereich

Der verbotene Bericht von Laila Lalami - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der verbotene Bericht 


von Laila Lalami 


Am 17. Juni 1527 stach eine Flotte unter der Leitung des Spaniers Pánfilo de Narváez von Sanlúcar de Barrameda in See, um in Florida Gold zu suchen, Siedler an Bord, die sich dort niederlassen wollten. Sie gerieten in einen Hurrikan, verloren ein Schiff. Auf Hispaniola (das heutige Haiti) angekommen, desertierten 140 Männer. Im Frühjahr 1528 fuhren sechs Schiffe mit 500 Männern von Kuba aus an Floridas Westküste, Nähe der heutigen Tampa Bay, um die Expedition zu starten. Alvar Núñez Cabeza de Vaca überlebte als Einziger und veröffentlichte im Jahr 1542 einen Bericht über langjährige Expedition – die wichtigste Quelle zur Narváez-Expedition. Angekommen nahm man Ureinwohner gefagen, folterte sie, aber Gold in Sicht. Die Gefangenen berichteten vom Gold und reichlich Nahrung in Apalache. So teilte sich die Expedition: eine Gruppe sollte ein Stück mit den Schiffen weitersegeln und mit 300 Männer marschiert Narváez durch die Sümpfe und dichte Wälder nach Norden. Die Nahrung war knapp. Immer wieder gab es Kämpfe mit den Stämmen um Nahrung. Die Gruppe dezimierte sich: krank, verwundet, geschwächt, im Kampf getötet, viele der Männer starben unterwegs. Der Rest schaffte es zurück ans Meer, wo sie sich von Austern ernährten, Dörfer überfielen und kleine Schiffe bauten. Am 22. September 1528 stachen die Spanier mit 242 Männern, verteilt auf fünf Boote, Richtung Westen in See. Mit nur 80 Männer erreichten sie die «Insel des schlechten Schicksals» (Galveston, Texas), wo sie die Gestandeten von den Schiffen der Expedition fanden. Im Sturm verschwand auch Pánfilo de Narváez mit seinem Boot. Etwa 100 Männer kämpften ums Überleben, wollten ans Festland zurück, aber die meisten verhungerten, starben an Krankheiten oder wurden von Einheimischen getötet; der Hunger trieb einige sogar dazu, ihre verstorbenen Kameraden zu essen. 1532 waren nur noch vier der Männer am Leben, die es bis nach Texas geschafft hatten: Álvar Núñez Cabeza de Vaca, Andrés Dorantes de Carranza, Alonso del Castillo Maldonado und der Sklave Estevanico. Jahrelang gingen sie zu Fuß nach Westen, bis sie im heutigen Norden von Mexiko auf Europäer stießen, erreichten am 24. Juli 1536 Mexiko-Stadt. Auch Juan Ortiz fand sich unterwegs wieder, der in einem Dorf 12 Jahre als Sklave gehalten wurde. Erst am 9. August 1537 traf Cabeza de Vaca in Spanien ein, nun als einziger Überlebender der Expedition. Soweit der geschichtliche Hintergrund. 


Die Expedition aus der Sicht des Sklaven


Das Land um uns herum war flach und dicht bewachsen. Wo das Licht durch das Blätterlicht drang, leuchtete es mattgrün, manchmal auch gelblich. … Oft lag hinter den Bäumen ein stiller, von frei liegenden Wurzeln umgebener Sumpf, über den sich schleimige Äste beugten. Nach jeder Durchquerung war ich von Kopf bis Fuß mit grauem Schleim bedeckt, der an den Beinen und zwischen den Zehen verkrustete. Der Juckreiz trieb mich fast in den Wahnsinn.


Laila Lalami hat sich von dem Bericht des Cabeza de Vaca inspirieren lassen und hat das Scheitern der Konquistadores mit ihrer anschließenden Flucht aus Florida aus der Sicht des Sklaven Estevanico geschildert, der eigentlich Mustafa ibn Muhammad ibn Abdussalam al-Zamor heißt. Native Americans werden im Roman als Indianer bezeichnet – was in diesem Fall für mich richtig im historischen Kontext steht. Der Roman beginnt atmosphärisch und auch spannend. Die eingeschobenen Rückblicke in das Leben von Estevanico haben mich ein wenig irritiert – für mich die besten Passagen im Buch. Er berichtet von seiner Geburt, seiner Kindheit bis hin ins Erwachsenenleben, zur Versklavung – mit einem Schlag Humor. Ist man aber in das Leben der Mauren versunken, wird man herausgeschleudert in die Sümpfe nach Florida und umgekehrt. Das war für mich gewöhnungsbedürftig – nett geschrieben, passte für mich nicht hinein. Nach einem spannenden Anfang und den ersten Begegnungen mit Indianern empfand ich den weiteren Verlauf der Story als Wiederholungsschleife. Das Zusammentreffen mit diversen Indianerstämmen wird heruntererzählt – auf eine Weise gleichgeschaltet. Stets die einen gegen die anderen – wo es bekanntlich sehr unterschiedliche Stämme gab, was hier nicht gut herausgearbeitet ist. Die Eroberer sind arrogant gegenüber den Einwohnern, den «Wilden». Die Konquistadores, verhalten sich übel, meinen, sie wären die besseren Menschen. Das ist ganz gut geschildert, auch wie sie den Zorn der Stämme spüren, die Eroberung sich nicht immer einfach gestaltet. Die Pferde sind eher hinderlich, die Metallrüstungen machen sie unbeweglich und die fein gezielten Speere der Stämme dringen durch sie hindurch. Der Roman zeigt, wie lebensunfähig die Spanier letztendlich auf diesem fremden Gelände sind, auf die Urbevölkerung angewiesen, um nicht zu verhungern. Die anfängliche Atmosphäre ist im Roman bald nicht mehr zu spüren, und die Widerlichkeit der Spanier doch recht harmlos inszeniert. Und ich frage mich, weshalb Estevanico ein solcher Gutmensch ist, der genauso verzweifelt ist, zu überleben, sich aber nichts von dem zu Schulden kommen lässt, was die Spanier anrichten. Ein Abenteuerroman, der recht seicht daherkommt.


Eher ein Heruntererzählen der Geschichte

Vor nicht langer Zeit hatte ich «Die Eroberung Amerikas» von Franzobel gelesen, ein Kracher: 1538 gab die spanische Krone einem Eroberer aus Südamerika, Hernando de Soto, den Auftrag, «La Florida» einzunehmen. Eine ähnliche Expedition, die dieser direkt folgte, die ähnlich scheiterte. Der Roman von Franzobel hat alles, was der Roman von Laila Lalami nicht hat: 
 Skurrile Typen, grausame Begebenheiten aus einer bestialischen Epoche (die bei Laila Lalami sehr harmlos herüberkommen), ziemlich viel beißender Humor, Satire, Slapstick, Sprachspiele, Sprachgewandtheit, auch wenn dem Leser gelegentlich das Lachen im Halse steckenbleibt. Alles das vermisse ich bei Laila Lalami! Historisch fehlt es an Genauigkeit, z. B. tragen Spanierinnen Korsetts, die erst später erfunden werden oder Ureinwohner ein Hermelin, das sicher nicht in die Region passt und so einiges andere. Ab der Mitte war es für mich nur noch ein Heruntererzählen der Geschichte und sie konnte mich nicht mehr packen. Wahrscheinlich hatte ich immer den anderen Roman als Vergleich im Kopf … Weder sprachlich, atmosphärisch, noch in den Charakteren kann dieser historische Roman da mithalten. 


Laila Lalami wurde in Rabat geboren und hat in Marokko, Großbritannien und den Vereinigten Staaten studiert. Sie ist Pulitzer-Preis-Finalistin und Autorin von vier Romanen und zahlreichen Essays, die u. a. im Guardian und der New York Times erschienen sind. Die Anderen stand auf der Shortlist des National Book Award. Laila Lalami ist Professorin für Kreatives Schreiben an der University of California und lebt in Los Angeles.



Laila Lalami 
Der verbotene Bericht
Originaltitel: the moor's account
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Michaela Grabinger

Abenteuerroman, historischer Roman, Eroberung Amerikas, Eroberung Floridas, amerikanische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 498 Seiten
Kein & Aber Verlag, 2022




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox