Direkt zum Hauptbereich

Der verbotene Bericht von Laila Lalami - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der verbotene Bericht 


von Laila Lalami 


Am 17. Juni 1527 stach eine Flotte unter der Leitung des Spaniers Pánfilo de Narváez von Sanlúcar de Barrameda in See, um in Florida Gold zu suchen, Siedler an Bord, die sich dort niederlassen wollten. Sie gerieten in einen Hurrikan, verloren ein Schiff. Auf Hispaniola (das heutige Haiti) angekommen, desertierten 140 Männer. Im Frühjahr 1528 fuhren sechs Schiffe mit 500 Männern von Kuba aus an Floridas Westküste, Nähe der heutigen Tampa Bay, um die Expedition zu starten. Alvar Núñez Cabeza de Vaca überlebte als Einziger und veröffentlichte im Jahr 1542 einen Bericht über langjährige Expedition – die wichtigste Quelle zur Narváez-Expedition. Angekommen nahm man Ureinwohner gefagen, folterte sie, aber Gold in Sicht. Die Gefangenen berichteten vom Gold und reichlich Nahrung in Apalache. So teilte sich die Expedition: eine Gruppe sollte ein Stück mit den Schiffen weitersegeln und mit 300 Männer marschiert Narváez durch die Sümpfe und dichte Wälder nach Norden. Die Nahrung war knapp. Immer wieder gab es Kämpfe mit den Stämmen um Nahrung. Die Gruppe dezimierte sich: krank, verwundet, geschwächt, im Kampf getötet, viele der Männer starben unterwegs. Der Rest schaffte es zurück ans Meer, wo sie sich von Austern ernährten, Dörfer überfielen und kleine Schiffe bauten. Am 22. September 1528 stachen die Spanier mit 242 Männern, verteilt auf fünf Boote, Richtung Westen in See. Mit nur 80 Männer erreichten sie die «Insel des schlechten Schicksals» (Galveston, Texas), wo sie die Gestandeten von den Schiffen der Expedition fanden. Im Sturm verschwand auch Pánfilo de Narváez mit seinem Boot. Etwa 100 Männer kämpften ums Überleben, wollten ans Festland zurück, aber die meisten verhungerten, starben an Krankheiten oder wurden von Einheimischen getötet; der Hunger trieb einige sogar dazu, ihre verstorbenen Kameraden zu essen. 1532 waren nur noch vier der Männer am Leben, die es bis nach Texas geschafft hatten: Álvar Núñez Cabeza de Vaca, Andrés Dorantes de Carranza, Alonso del Castillo Maldonado und der Sklave Estevanico. Jahrelang gingen sie zu Fuß nach Westen, bis sie im heutigen Norden von Mexiko auf Europäer stießen, erreichten am 24. Juli 1536 Mexiko-Stadt. Auch Juan Ortiz fand sich unterwegs wieder, der in einem Dorf 12 Jahre als Sklave gehalten wurde. Erst am 9. August 1537 traf Cabeza de Vaca in Spanien ein, nun als einziger Überlebender der Expedition. Soweit der geschichtliche Hintergrund. 


Die Expedition aus der Sicht des Sklaven


Das Land um uns herum war flach und dicht bewachsen. Wo das Licht durch das Blätterlicht drang, leuchtete es mattgrün, manchmal auch gelblich. … Oft lag hinter den Bäumen ein stiller, von frei liegenden Wurzeln umgebener Sumpf, über den sich schleimige Äste beugten. Nach jeder Durchquerung war ich von Kopf bis Fuß mit grauem Schleim bedeckt, der an den Beinen und zwischen den Zehen verkrustete. Der Juckreiz trieb mich fast in den Wahnsinn.


Laila Lalami hat sich von dem Bericht des Cabeza de Vaca inspirieren lassen und hat das Scheitern der Konquistadores mit ihrer anschließenden Flucht aus Florida aus der Sicht des Sklaven Estevanico geschildert, der eigentlich Mustafa ibn Muhammad ibn Abdussalam al-Zamor heißt. Native Americans werden im Roman als Indianer bezeichnet – was in diesem Fall für mich richtig im historischen Kontext steht. Der Roman beginnt atmosphärisch und auch spannend. Die eingeschobenen Rückblicke in das Leben von Estevanico haben mich ein wenig irritiert – für mich die besten Passagen im Buch. Er berichtet von seiner Geburt, seiner Kindheit bis hin ins Erwachsenenleben, zur Versklavung – mit einem Schlag Humor. Ist man aber in das Leben der Mauren versunken, wird man herausgeschleudert in die Sümpfe nach Florida und umgekehrt. Das war für mich gewöhnungsbedürftig – nett geschrieben, passte für mich nicht hinein. Nach einem spannenden Anfang und den ersten Begegnungen mit Indianern empfand ich den weiteren Verlauf der Story als Wiederholungsschleife. Das Zusammentreffen mit diversen Indianerstämmen wird heruntererzählt – auf eine Weise gleichgeschaltet. Stets die einen gegen die anderen – wo es bekanntlich sehr unterschiedliche Stämme gab, was hier nicht gut herausgearbeitet ist. Die Eroberer sind arrogant gegenüber den Einwohnern, den «Wilden». Die Konquistadores, verhalten sich übel, meinen, sie wären die besseren Menschen. Das ist ganz gut geschildert, auch wie sie den Zorn der Stämme spüren, die Eroberung sich nicht immer einfach gestaltet. Die Pferde sind eher hinderlich, die Metallrüstungen machen sie unbeweglich und die fein gezielten Speere der Stämme dringen durch sie hindurch. Der Roman zeigt, wie lebensunfähig die Spanier letztendlich auf diesem fremden Gelände sind, auf die Urbevölkerung angewiesen, um nicht zu verhungern. Die anfängliche Atmosphäre ist im Roman bald nicht mehr zu spüren, und die Widerlichkeit der Spanier doch recht harmlos inszeniert. Und ich frage mich, weshalb Estevanico ein solcher Gutmensch ist, der genauso verzweifelt ist, zu überleben, sich aber nichts von dem zu Schulden kommen lässt, was die Spanier anrichten. Ein Abenteuerroman, der recht seicht daherkommt.


Eher ein Heruntererzählen der Geschichte

Vor nicht langer Zeit hatte ich «Die Eroberung Amerikas» von Franzobel gelesen, ein Kracher: 1538 gab die spanische Krone einem Eroberer aus Südamerika, Hernando de Soto, den Auftrag, «La Florida» einzunehmen. Eine ähnliche Expedition, die dieser direkt folgte, die ähnlich scheiterte. Der Roman von Franzobel hat alles, was der Roman von Laila Lalami nicht hat: 
 Skurrile Typen, grausame Begebenheiten aus einer bestialischen Epoche (die bei Laila Lalami sehr harmlos herüberkommen), ziemlich viel beißender Humor, Satire, Slapstick, Sprachspiele, Sprachgewandtheit, auch wenn dem Leser gelegentlich das Lachen im Halse steckenbleibt. Alles das vermisse ich bei Laila Lalami! Historisch fehlt es an Genauigkeit, z. B. tragen Spanierinnen Korsetts, die erst später erfunden werden oder Ureinwohner ein Hermelin, das sicher nicht in die Region passt und so einiges andere. Ab der Mitte war es für mich nur noch ein Heruntererzählen der Geschichte und sie konnte mich nicht mehr packen. Wahrscheinlich hatte ich immer den anderen Roman als Vergleich im Kopf … Weder sprachlich, atmosphärisch, noch in den Charakteren kann dieser historische Roman da mithalten. 


Laila Lalami wurde in Rabat geboren und hat in Marokko, Großbritannien und den Vereinigten Staaten studiert. Sie ist Pulitzer-Preis-Finalistin und Autorin von vier Romanen und zahlreichen Essays, die u. a. im Guardian und der New York Times erschienen sind. Die Anderen stand auf der Shortlist des National Book Award. Laila Lalami ist Professorin für Kreatives Schreiben an der University of California und lebt in Los Angeles.



Laila Lalami 
Der verbotene Bericht
Originaltitel: the moor's account
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Michaela Grabinger

Abenteuerroman, historischer Roman, Eroberung Amerikas, Eroberung Floridas, amerikanische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 498 Seiten
Kein & Aber Verlag, 2022




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne